Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • Stefan Köngeter (Dr. phil., Educational Scientist, Dipl., Sociologist, MA) is full professor at the Department of Edu... moreedit
Good Gingrich, L./Köngeter, S. (2017): Cultivating cultures of inclusion in social service organizations: An international collaboration. In: Transnational Social Review, 7. Jg., H. 3: 325-330. You find a free copy of this article... more
Good Gingrich, L./Köngeter, S. (2017): Cultivating cultures of inclusion in social service organizations: An international collaboration. In: Transnational Social Review, 7. Jg., H. 3: 325-330.
You find a free copy of this article here:
http://www.tandfonline.com/eprint/Ttnm4zFQZ6R9NtwihUKq/full
Research Interests:
Nurius, P. S./Kemp, S. P./Köngeter, S./Gehlert, S. (2017). Next generation social work research education: fostering transdisciplinary readiness. European Journal of Social Work, 1-14. doi: 10.1080/13691457.2017.1320530
Research Interests:
Gal, J. & Köngeter, S. (2016). Exploring the transnational translation of ideas: German social work education in Palestine in the 1930s and 1940s. Transnational Social Review, 6(3), 262-279
Research Interests:
Eßer, F. & Köngeter, S. (2015). Doing and Displaying Family in der Heimerziehung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.). Transformationen von Familie und Elternschaft - sozialpädagogische Perspektiven. Sonderheft 12... more
Eßer, F. & Köngeter, S. (2015). Doing and Displaying Family in der Heimerziehung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.). Transformationen von Familie und Elternschaft - sozialpädagogische Perspektiven. Sonderheft 12 (S. 88-100). Lahnstein: neue praxis verlag.
Müller, B. / Cloos, P./ Köngeter, S. (2008). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Forschungsprojekt. Sozial Extra, 32 (5/6), S. 38-41 Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zusammen,... more
Müller, B. / Cloos, P./ Köngeter, S. (2008). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Forschungsprojekt. Sozial Extra, 32 (5/6), S. 38-41
Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zusammen, das in den Jahren 2004 bis 2007 von einer gemeinsamen Projektgruppe der Universitäten Hildesheim und Kassel durchgeführt wurde (Cloos, Köngeter, Müller, Thole 2007).
Köngeter, S. (2009). Professionalität und Elternarbeit- Forschungsnotiz. Forum Erziehungshilfen, 15, (3), S. 165-166
Eßer, F. / Köngeter, S. (2012. Doing Family in der Heimerziehung. Sozial Extra, 36 (7-8), S.37-40
Köngeter, S. / Schröer, W./ Zeller, M. (2013). Wann gelingt heimerziehung? Pädagogisches Handeln in prekären Beziehungen. Forum Erziehungshilfen, 19 (3), S. 180-185
Köngeter, S. (2015). Der Übergang ins Erwachsenenleben- eine doppelte Herausforderung für junge Menschen, die außerhalb der Herkunftsfamilie aufwachsen. Sozialpädagogische Impulse (2), 19-22
Köngeter, S./Reutlinger, C. (2014): Community Connections– Die Vielstimmigkeit der transatlantischen Community-Orientierung zwischen 1890 und 1940. neue praxis, 5, S. 455-477.
Köngeter, S. / Altissimo, A./ Jakoby- Herz, A./ Schröer, W. (2015). Child and youth welfare in globalized societies: Migration in child and youth care- a transnational curriculum for social work courses. Transnational Social Review.... more
Köngeter, S. / Altissimo, A./ Jakoby- Herz, A./ Schröer, W. (2015). Child and youth welfare in globalized societies: Migration in child and youth care- a transnational curriculum for social work courses. Transnational Social Review. Retrieved from doi 10.1080/21931674.2014.997086
Köngeter, S. (2011): Die Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer internationalen Identität? In: Thiersch, Hans/Treptow, Rainer (Hg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis, Neue Praxis Sonderheft... more
Köngeter, S. (2011): Die Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer internationalen Identität? In: Thiersch, Hans/Treptow, Rainer (Hg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis, Neue Praxis Sonderheft 10, Lahnstein. S. 132-135.
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (Hg.) (2012). Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von „Careleavers“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3
Research Interests:
This paper focuses on care leavers’ experiences of their transition from care to adulthood. Using a social pedagogical perspective, we explore continuity and discontinuity in their life course as central aspects of support in the... more
This paper focuses on care leavers’ experiences of their transition from care to adulthood. Using a social pedagogical perspective, we explore continuity and discontinuity in their life course as central aspects of support in the transition process. Using biographical narratives of three young people with different paths of transition from public care, we argue that a successful transition to independent living involves a complex interplay of continuity and discontinuity. Our analysis suggests a typology of (dis)continuity patterns in the transition to adulthood: (i) creating continuity, (ii) transforming continuity, (iii) discontinuity by breaking up continuity and (iv) enabling continuity by discontinuity. Current discourse in social work research values stability in care and continuity in the transition from care as a main strategy for successful transition. This perspective on the efforts of professionals and institutions, emphasising placement stability, disregards the young people’s own efforts to create (dis)continuity in other aspects of their life. These, we found, can lead to positive changes. Our results suggest that, to enhance care leavers’ agency to cope with transition processes, social work practice should strive to understand the client’s biographically driven strategies of creating (dis)continuity.
Research Interests:
Harder, A. T./Zeller, M./López, M. et al. (2013). Different sizes, similar challenges: Out-of-home care for youth in Germany and the Netherlands. Psychosocial Intervention, 22(3), S. 203-214.
Köngeter, S./Reutlinger, C. (2014): Community Connections– Die Vielstimmigkeit der transatlantischen Community-Orientierung zwischen 1890 und 1940. neue praxis, 5, S. 455-477.
Chambon, A. S., Johnstone, M., & Köngeter, S. (2014). The circulation of knowledge and practices across national borders in the early twentieth century: a focus on social reform organisations. European Journal of Social Work, 18. doi:... more
Chambon, A. S., Johnstone, M., & Köngeter, S. (2014). The circulation of knowledge and practices across national borders in the early twentieth century: a focus on social reform organisations. European Journal of Social Work, 18. doi: 10.1080/13691457.2014.953041
Chambon, A. S./Köngeter, S. (2012). Researching Transnationalism in Social Work. Varia-tions, Innovations, and Researchers’ Locations. Transnational Social Review, 2(1). S. 7-10.
Köngeter, S/Schröer, W. (2013): Variations of Social Pedagogy – Explorations of the Transnational Settlement Movement. education policy analysis archive 21(42). Retrieved [03.05.2013], from http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/1309.... more
Köngeter, S/Schröer, W. (2013): Variations of Social Pedagogy – Explorations of the Transnational Settlement Movement. education policy analysis archive 21(42). Retrieved [03.05.2013], from http://epaa.asu.edu/ojs/article/view/1309.

Both the German and the international discourses on social pedagogy are shaped by a diachronic perspective on its history, which takes differing national developments as its starting point, and thus sees socio-pedagogical thinking as having its roots in particular nation states. In our article, however, we take a synchronic perspective to show, by means of the transnational development of the settlement movement, that a socio-pedagogical constellation has developed transnationally. After considering examples of the transnational development of the settlement movement in the USA, Germany and Canada, we will reconstruct variants of socio-pedagogical thinking using key publications from the settlement movements. Rather than focusing on historical attempts at definition undertaken by those regarded as the classic proponents of social pedagogy, this essay is concerned with identifying a socio-pedagogical constellation in which various definitions are present simultaneously and can be read from different national, disciplinary, and theoretical positions. The socio-pedagogical constellation, as we derive it from the transnational settlement movement, concentrates on the relationship between a diagnosis of societal conditions, the pedagogical organization of social relations, and the expansion
of normatively defined agency. This socio-pedagogical constellation is presented at the end of the essay and positioned in relation to other socio-pedagogical attempts at definition.
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2009). Traps in transition – a biographical approach to forms of collaboration between youth welfare services and employment promotion agencies. Vulnerable Children and Youth Studies, 4(2), S. 176-184.
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2012): Statuspassage „Leaving Care“: Biografische Herausforderungen nach der Heimerziehung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7(3), S. 261-276 International research on transitions to adulthood... more
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2012): Statuspassage „Leaving Care“: Biografische Herausforderungen nach der Heimerziehung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7(3), S. 261-276

International research on transitions to adulthood shows that young people who grew up in residential care are disproportionately affected by social disadvantages and exclusion. Compared to their same-age peers, they especially lack in social support networks. Although many German studies focus on transitions to adulthood, in general, very little is known about the transitions of German care leavers and about the service framework under which the transitions take place. This paper analyzes German secondary data and research pursuant to the question of how the status passage “leaving care” is influenced by service institutions. Results drawn from two studies examining educational attainment and the employment of young people leaving care are presented. Finally, the conditions of the service framework concerning the status passage leaving care are discussed.
Köngeter, S./Wolff, S. (2012) Doing Ethnographical Research on Transnationalism. Transnational Social Review, 2 (1), S. 47-64 The discourse on globalization, cosmopolitanism and transnationalism has fuelled the discussion on... more
Köngeter, S./Wolff, S. (2012) Doing Ethnographical Research on Transnationalism. Transnational Social Review, 2 (1), S. 47-64

The discourse on globalization, cosmopolitanism and transnationalism has fuelled the discussion on methodological approaches to the study of transborder and global processes. In the field of transnational studies, George Marcus’s proposal of a multi-sited ethnography (MSE) is one of the most frequently adopted approaches. The discussion and critique of MSE in this article reveal partly different theoretical and methodological premises of transnational studies along two dimensions. On the basis of the experiences of four doctoral students applying ethnographical strategies, ambivalences of ethnographical research on transnational processes are explored and identified. It is argued that a transnational imaginary has to be developed, which is not a methodological prescription for conducting transnational ethnographic research, but rather guidance in a complex terrain of transnational interconnections.
Zeller, M/Köngeter, S. (2012) Education in Residential Care and in School: A social-pedagogical perspective on the educational attainment of young women leaving care. Children and Youth Services Review, 34. S. 1190-1196. Conducted from a... more
Zeller, M/Köngeter, S. (2012) Education in Residential Care and in School: A social-pedagogical perspective on the educational attainment of young women leaving care. Children and Youth Services Review, 34. S. 1190-1196.

Conducted from a social-pedagogical perspective, this study, which is based on biographical analyses, focuses on the question of how education and learning in a broad sense are connected to the academic education of children and youth in out-of-home care. Two case examples of young women who left residential care in Germany (selected from a sample of fifteen cases) highlight different patterns of biographical learning and different connections between biographical and academic learning. The results emphasize that situations of biographical crisis can clearly be an obstacle to successful school attendance. At the same time, if a biographical learning process has taken place, it is very likely that education will be successfully resumed.
The focus of this article is on the transition to adult life of young people who need special support because of biographical crises in this period of life. For this purpose a theoretical perspective was developed that combines... more
The focus of this article is on the transition to adult life of young people who need special support because of biographical crises in this period of life. For this purpose a theoretical perspective was developed that combines biographical research and research on welfare institutions that influence this transition to adulthood. First the transformations of two transitional systems, namely, employment promotion services and child and youth services, were looked at. Then in a biography-oriented approach the narratives of three young adults obtained from a pilot employment project were analysed. This combined analysis shows the interdependency of the employment project and the biographically determined patterns of action of these young adults. These (negative) interdependencies are presented with an emphasis on their typical features. Three typical “traps” are identified which are of particular significance for professional activity in the sectors of employment promotion services as well as in child and youth care services.
Young people who have been in care show relatively poor outcomes in comparison to young people who have not been in care, and run a high risk of social exclusion. Therefore, the transition to adulthood of young people leaving care is an... more
Young people who have been in care show relatively poor outcomes in comparison to young people who have not been in care, and run a high risk of social exclusion. Therefore, the transition to adulthood of young people leaving care is an important topic for research. However, there is still little knowledge about the different research approaches and research instruments that are being used in studying this topic. The aim of the present study is to review the approaches and instruments that are used in empirical studies that focus on young care leavers' transitions to adulthood. The results show that the studies apply a diversity of topics and instruments, but that there is also considerable overlap. To make better comparisons on the transition from out-of-home care to adulthood between different countries, a common research framework and one or more research instruments should be developed that can assess this transition and the situation of young care leavers in diverse social contexts.
Köngeter, S. (2010). Transnationalism. Social Work & Society, 8 (1), S. 177-181
Die Transnational Studies haben gezeigt, dass die meisten Sozialwissenschaften implizit davon ausgehen, dass die Nation und der Nationalstaat das quasi-natürliche Ordnungsprinzip der sozialen Welt sind. Theorien der Sozialen Arbeit in... more
Die Transnational Studies haben gezeigt, dass die meisten Sozialwissenschaften implizit davon ausgehen, dass die Nation und der Nationalstaat das quasi-natürliche Ordnungsprinzip der sozialen Welt sind. Theorien der Sozialen Arbeit in Deutschland folgen typischerweise einem Konstruktionsprinzip, das diesem methodologischen Nationalismus Vorschub leistet. Eine wissenschaftssoziologisch-reflexive Perspektive kann dabei die Gründe für diese Verengung aufdecken. Da Wissenschaft im Zusammenspiel von Akteuren aus Staat, Profession und Disziplin hergestellt wird, entsteht ein wissenschaftliches Feld, in dem nationalstaatlich orientierte Problemdefinitionen und Lösungsansätze die Theoriebildung Sozialer Arbeit und ihre Forschung implizit bestimmen.
Der Beitrag untersucht das professionelle Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Alltagskommunikationen mit und unter Jugendlichen. Dabei interessiert insbesondere die Frage, welcher professionelle Handlungstypus sich für... more
Der Beitrag untersucht das professionelle Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Alltagskommunikationen mit und unter Jugendlichen. Dabei interessiert insbesondere die Frage, welcher professionelle Handlungstypus sich für die Kinder- und Jugendarbeit identifizieren lässt. Über die Rekonstruktion zweier Ankerbeispiele aus dem Alltag der Kinder- und Jugendarbeit, die im Rahmen eines ethnographischen Forschungszugangs erhoben wurden, wird erschlossen, dass die Interaktionen zwischen Professionellen und Jugendlichen nur vordergründig alltagskommunikativen Formen ähneln, aber auch nicht den (regulativen) Regeln professioneller Gesprächsführung folgen. Die JugendarbeiterInnen vermeiden vielmehr den Nimbus professioneller Expertise, indem sie eine Modulation des Gesprächsrahmens vornehmen. Diese Modulationen erfüllen im Rahmen pädagogischer Praktiken im Jugendhaus die Funktion, die Alltäglichkeit der stattfindenden sozialen Veranstaltung aufrechtzuerhalten und dennoch pädagogisch agieren zu können. Darin, so die These, besteht eine der zentralen professionellen Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit.
Im Rahmen einer ethnographischen Untersuchung zum sozialpädagogischen Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit richtet sich der Fokus dieses Beitrags auf die Frage, welche Fallperspektiven Jugendarbeiter einnehmen und in ihrem Handeln und... more
Im Rahmen einer ethnographischen Untersuchung zum sozialpädagogischen Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit richtet sich der Fokus dieses Beitrags auf die Frage, welche Fallperspektiven Jugendarbeiter einnehmen und in ihrem Handeln und im Umgang mit Jugendlichen herstellen. Im Zentrum steht die sequenzanalytische Rekonstruktion von ethnographischen Interviews, die in zwei Jugendhäusern durchgeführt wurden. Dabei wird zunächst das Handeln mit Räumen als Bedingung der Möglichkeit für Kinder- und Jugendarbeit: die Herstellung einer sozial-pädagogischen Arena, herausgearbeitet. Sodann werden entlang einer längeren Fallbeschreibung die vielschichtigen Fall- und Interventionsperspektiven in der Kinder- und Jugendarbeit rekonstruiert. Beide Rekonstruktionen verweisen auf eine zentrale professionelle Herausforderung im Rahmen dieses Handlungsfeldes, nämlich die Relationierung divergierender Fall- und Interventionsperspektiven.
Köngeter, S. & Smith, W. (2015). Transnational Agency: Migrants, Movements, and Social Support Crossing Borders. In S. Köngeter & W. Smith (Hrsg.), Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support (S. 1-22).... more
Köngeter, S. & Smith, W. (2015). Transnational Agency: Migrants, Movements, and Social Support Crossing Borders. In S. Köngeter & W. Smith (Hrsg.), Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support (S. 1-22). London: Routledge.
Zeller, M./Zeira, A./Köngeter, S./Benbenishty, R./Schröer,W. (2009). Care leavers and their transition to adulthood: Comparative perspectives in Israel and Germany. In E. Grupper/J. Koch/F. Peters (Hg.), Challenges of the child and youth... more
Zeller, M./Zeira, A./Köngeter, S./Benbenishty, R./Schröer,W. (2009). Care leavers and their transition to adulthood: Comparative perspectives in Israel and Germany. In E. Grupper/J. Koch/F. Peters (Hg.), Challenges of the child and youth care system - A German - Israe-li dialogue. Frankfurt a. M. S. 141-161
Thole, W./ Cloos, P./ Köngeter, S./, Müller, B. (2011). Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden. In G. Oelerisch/H.-U.... more
Thole, W./ Cloos, P./ Köngeter, S./, Müller, B. (2011). Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden. In G. Oelerisch/H.-U. Otto (Hg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit: ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.115-137

Forschungen zu sozialpädagogischen Handlungsfeldern und insbesondere auch zur Kinderund Jugendarbeit – jenseits von methodisch als nicht ausreichend operationalisierten und kontrollierten Praxisbeschreibungen – setzten sich bislang nur partiell mit den hilfeorientierten und pädagogischen Prozessen und mit den diese gestaltenden PädagogInnen und AdressatInnen selbst auseinander. Diese Forschungslücke korrespondiert mit der Beobachtung, dass der disziplinäre Diskurs über Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit und somit auch von Kinder- und Jugendarbeit vorzugsweise normativ geführt wird, also vor allem das »Sollen«, kaum jedoch die Bedingungen des »Könnens« diskutiert und reflektiert werden. Dieses Forschungsdefizit aufgreifend suchte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt »Konstitutionsbedingungen und Dynamik (Performanz) sozialpädagogischen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit« zu zeigen, wie Sozialpädagogik der Kinderund Jugendarbeit sich als institutionelles Feld im Zusammenwirken der beteiligten AkteurInnen konstituiert (Cloos/Köngeter/Müller/Thole 2007). Die Rekonstruktion vorfindbarer Praktiken, Deutungen und räumlicher Bedingungen stand dabei im Zentrum des Forschungsinteresses.
Schoneville, H./ Köngeter, S./ Gruber, D. / Cloos, P. (2006). Feldeintritte. In Cloos, P./ Thole, W. (Hg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und addressatInnenbezogene Forschung im Kontext Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für... more
Schoneville, H./ Köngeter, S./ Gruber, D. / Cloos, P. (2006). Feldeintritte. In Cloos, P./ Thole, W. (Hg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und addressatInnenbezogene Forschung im Kontext Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 231-254

In der vorliegenden Lite ratur zur Ethnografie wird die Einsozialisation von FeldforscherInnen ins Feld intensiv diskuti ert und beschrieben (vgl. Wolff 2000). Dies ist nicht zufällig, zumal die Einsozia lisation in ein Feld im gesamten Feldforschungsprozess als die heik elste und schwierigste Phase bezeichnet werden kann. Als Fremde/r bewegt man sich auf unsicherem Terrain, weil die Feldregelnnicht vertrautsind, der Grad an Zugang nicht sichergestellt ist und kaumbek anntist, was passierenwird. Wie Herbert Kalthoff (1997; S. 243; Hervorhebung im Original) feststellt, geht es in der Phase der Einsozialisation ins Feld um die „Erzeugung von Kreditwürdigkeit (⋯). Die Frage des Feldzugangs ist eine Frage, wie der Beobachter, der ‚vom Standpunkt der Gruppe aus, welcherer sich nähert, (⋯) ein Mensch ohne geschichte‘ (Schütz 1972, S. 60) ist, in den Augen der Teilnehmer in dieser Anfangsphase der Forschung plausibel wird, d. h. an die institutionelle Geschichte oder den feldspe zifischen Rahmen anknüpfen kann“. EthnografInnen mischen sich in den Alltag ein, um Teil des Alltags zu werden. Es gilt die anfänglich strukturell ange legten verschiedenen Interessen, die Distinktionen, Geschlechterspannung en und die differierenden Kommunikationsstile und Verh altensweisen (vgl. Küster 20 00, S. 106) auszuhalten und die tendenzielle Geschlossenheit der sozialen Situation „Feldforschung“ zu öffnen. FeldforscherInnen begegnen den Abwehr- und Vereinnahmungsstrategien der FeldteilnehmerInnen und sind mit ihren eigenen Fremdheitserfahrungen und moralischen Bed enken konfrontiert. Mit zunehmender Dauer der Feldteil enahme erlangen die ForscherInnen jedoch „Geschichte“ im Feld. Dies bleibt jedoch spannungsreich.
Cloos, P./ Köngeter, S. (2008). Zur professionellen Modulation von Alltagskommunkation in der Kinder- und Jugendarbeit. In K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für... more
Cloos, P./ Köngeter, S. (2008). Zur professionellen Modulation von Alltagskommunkation in der Kinder- und Jugendarbeit. In K.-S. Rehberg (Hg.),  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Framkfurt a.M.: Campus Verlag. S. 3295-3305
Köngeter, S. Firsov, M., Lander, I.-A., Maevskaya, I., & Zeira, A. (2015). Challenges and promises in developing joint international courses on migration and child and youth welfare. In J. Mirsky & L. Rubinstein (Hrsg.), Transnational... more
Köngeter, S. Firsov, M., Lander, I.-A., Maevskaya, I., & Zeira, A. (2015). Challenges and promises in developing joint international courses on migration and child and youth welfare. In J. Mirsky & L. Rubinstein (Hrsg.), Transnational Teaching and Learning in Child and Youth Welfare (1. Auflage , S. 22-40). Padova: Fondazione "Emanuela Zancan" Onlus
Köngeter, S. (2016). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der offenen Kinder-und Jugendarbeit. In K. Grundwald/ H. Thriersch (Hg.), Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. BeltzJuventa
Köngeter, S. (2017). Surveiling and Surveying Slums. The transnational translation of the city as a social problem. In L. Good Gingrich & S. Köngeter (Hrsg.), Transnational Social Policy. Social Welfare in a World on the Move (S. 21-42).... more
Köngeter, S. (2017). Surveiling and Surveying Slums. The transnational translation of the city as a social problem. In L. Good Gingrich & S. Köngeter (Hrsg.), Transnational Social Policy. Social Welfare in a World on the Move (S. 21-42). London: Routledge.
Herz, A. & Köngeter, S. (2017). Social work academia and policy in Germany. In J. Gal & I. Weiss-Gal (Hrsg.), Where academia and policy meet- A cross- national perspective on the involvement of social work academics in social policy (S.... more
Herz, A. & Köngeter, S. (2017). Social work academia and policy in Germany. In J. Gal & I. Weiss-Gal (Hrsg.), Where academia and policy meet- A cross- national perspective on the involvement of social work academics in social policy (S. 77-94). Bristol: Policy Press
Köngeter, S. (2017). Professionalität. In E.Kruse/ F.Kessl/ S. Stövesand/ W. Thole (Hg.), Soziale Arbeit- Kernthemen und Problemfelder. Leverkusen: Budrich
Grunwald,K. /Köngeter, S./ Zeller, M. (2017, i.E.). Lebensweltorientierung. In K. Böllert (Hg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Cloos, P./Köngeter, S. (2008). „...uns war mal langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt.“ Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In W. Lindner (Hg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt: Aktuelle Evaluationsergebnisse... more
Cloos, P./Köngeter, S. (2008). „...uns war mal langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt.“ Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In W. Lindner (Hg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt: Aktuelle Evaluationsergebnisse zu den Wirkungen der Kinder- und Ju-gendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.81-94.

Kinder und Jugendliche sind die meist beforschte Bevölkerungsgruppe Deutschlands.1 So mag es nicht verwundern, dass dem empirischen Wissen über Jugendliche im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kinder- und Jugendarbeit keine marginale Bedeutung zukommt. In den vorliegenden Einführungs- und Handbüchern zur Kinder- und Jugendarbeit wird Jugend ausführlich bedacht (vgl. beispielhaft Deinet/Sturzenhecker 1998, 2005; Thole 2000; für NRW auch MF-JFG 2003). Dabei nehmen die Autorinnen Erkenntnisse der großen gängigen Jugendstudien genauso zur Kenntnis wie kleinere Forschungsarbeiten im Bereich der Jugendkulturbzw. Jugendszeneforschung. Sie buchstabieren die Bedeutung der Ergebnisse für die Kinder- und Jugendarbeit aus. Man weiß damit viel über die potentiellen, aber wenig über die tatsächlichen Besucherinnen der Jugendhäuser. Somit gibt es kaum Wissen über die Adressatinnen, also über Jugendliche, die Kinder- und Jugendarbeit nutzen. Zumindest werden die Spezifika von Teilnehmerinnenrollen in der Kinder- und Jugendarbeit zu wenig berücksichtigt. Häufig entsteht der Eindruck: Das Wissen der Jugendforschung dient dem Diskurs zur Kinder- und Jugendarbeit dazu, mehr oder weniger normative Prämissen darüber zu entwickeln, wie Kinder- und Jugendarbeit konzeptionell gestaltet sein soll.
Grunwald, K./Thiersch, H./Köngeter, S. (2010). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In W. Thole (Hg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3. Aufl.). Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175-196.
Köngeter, S./Schulz, M. (2013). Ethnographische Übergangsforschung. In W. Schröer et al. (Hg.), Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa. S. 1011-1030.
Zeller, M./Köngeter, S. (2013). Übergänge in der Kinder- und Jugendhilfe. In W. Schröer et al. (Hg.), Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 568-588.
Cloos, P./Köngeter, S. (2006). Eintritte ins Jugendhaus. In Cloos, P./Thole, W. (Hg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.... more
Cloos, P./Köngeter, S. (2006). Eintritte ins Jugendhaus. In Cloos, P./Thole, W. (Hg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 65-87.
Köngeter, S./Eßer, F./Thiersch, H. (2004). Sozialraumorientierung - Innovation oder Ideologie? In F. Peters/J. Koch (Hg.), Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim:... more
Köngeter, S./Eßer, F./Thiersch, H. (2004). Sozialraumorientierung - Innovation oder Ideologie? In F. Peters/J. Koch (Hg.), Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa Verlag. S.75-101.
Hamberger, M./Köngeter, S./Zeller, M. (2004), Integrierte und flexible Erziehungshilfen. In H. Thiersch/K. Grunwald (Hg.), Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag. S. 347-374.
Köngeter, S (2005). Juristische Aspekte flexibler und sozialraumorientierter Erziehungshilfen. In R. Deutschendorf et al. (Hg.), Werkstattbuch INTEGRA: Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für Integrierte, flexible und... more
Köngeter, S (2005). Juristische Aspekte flexibler und sozialraumorientierter Erziehungshilfen. In R. Deutschendorf et al. (Hg.), Werkstattbuch INTEGRA: Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für Integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa Verlag.
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2008). Regionale Übergangsstrukturen als soziale Ermöglichungsräume. Erziehungshilfe & Beschäftigungsförderung vor neuen Herausfor-derungen in der Gestaltung von Übergangen in Arbeit. In H. Arnold/T.... more
Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2008). Regionale Übergangsstrukturen als soziale Ermöglichungsräume. Erziehungshilfe & Beschäftigungsförderung vor neuen Herausfor-derungen in der Gestaltung von Übergangen in Arbeit. In H. Arnold/T. Lempp (Hg.), Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung. Weinheim: VS Verlag für Sozialwissen-schaften. S. 83-104.
Köngeter, S. (2009). Zwischen Rekonstruktion und Generalisierung – Methodologische Reflexionen zur Ethnografie. In Heinzel, F. u. a. (Hg.), „Auf unsicherem Terrain“ : Ethnogra-phische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens.... more
Köngeter, S. (2009). Zwischen Rekonstruktion und Generalisierung – Methodologische Reflexionen zur Ethnografie. In Heinzel, F. u. a. (Hg.), „Auf unsicherem Terrain“ : Ethnogra-phische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften. S. 229-243.
Köngeter, S. (2009). Professionalität in den Erziehungshilfen. In R. Becker-Lenz u.a. (Hg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit: Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften. S. 175-194.
Köngeter, S./Cloos, P. (2010). Der Raum in Jugendarbeit und Schule. In S. Ahmed/D. Höblich (Hg.), Theoriereflexionen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Brücken und Grenzgän-ge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S.... more
Köngeter, S./Cloos, P. (2010). Der Raum in Jugendarbeit und Schule. In S. Ahmed/D. Höblich (Hg.), Theoriereflexionen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Brücken und Grenzgän-ge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 67-86.
Köngeter, S. (2010). Sozialpädagogische Professionsforschung. In M. Brandstetter/M. Vyslouzil (Hg.), Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 78-102.
Eßer, F./Köngeter, S. (2010). Transdisziplinäre Ethnographie. Reflexionen zu einer empirischen Studie in der Kinder- und Jugendarbeit. In C. Riegel/A. Scherr/B. Stauber (Hg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für... more
Eßer, F./Köngeter, S. (2010). Transdisziplinäre Ethnographie. Reflexionen zu einer empirischen Studie in der Kinder- und Jugendarbeit. In C. Riegel/A. Scherr/B. Stauber (Hg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 181-200
Köngeter, Stefan (2013): Die Erforschung der Slums – Transnationale Grenzobjekte der Settlement- und Social-Survey-Bewegung In: Hörster, Reinhard/Köngeter, Stefan/Müller, Burkhard (Hg.): Grenzobjekte. Wiesbaden: VS Verlag für... more
Köngeter, Stefan (2013): Die Erforschung der Slums – Transnationale Grenzobjekte der Settlement- und Social-Survey-Bewegung In: Hörster, Reinhard/Köngeter, Stefan/Müller, Burkhard (Hg.): Grenzobjekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 233-256.
Köngeter, S. (2012). Paradoxes of transnational production of knowledge in social work. In A. S. Chambon/W. Schröer/C. Schweppe (Hg.), Transnational Social Support. London: Routledge. S. 187-210
Köngeter, Stefan (2013): „The immigrant problem“ – Transnationale Problemkonstruktionen in der Settlement-Haus-Bewegung. In: Herz, Andreas/Olivie, Claudia (Hg.): Transmigration und Soziale Arbeit - theoretische Herausforderungen und... more
Köngeter, Stefan (2013): „The immigrant problem“ – Transnationale Problemkonstruktionen in der Settlement-Haus-Bewegung. In: Herz, Andreas/Olivie, Claudia (Hg.): Transmigration und Soziale Arbeit - theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 21-44.
Köngeter, Stefan (2013): Transnationales Wissen in der Geschichte der Sozialen Arbeit – Zur Bedeutung religiöser Verbindungen für die grenzüberschreitende Verbreitung der Settlement-Bewegung. In: Bender, Desiree et al. (Hg.):... more
Köngeter, Stefan (2013): Transnationales Wissen in der Geschichte der Sozialen Arbeit – Zur Bedeutung religiöser Verbindungen für die grenzüberschreitende Verbreitung der Settlement-Bewegung. In: Bender, Desiree et al. (Hg.): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa, S. 80-97.
Engel, Nicolas/Köngeter, Stefan (2014): Transnationalisierung von Wissen – Elemente einer pädagogischen Theorie der Übersetzung. In: Bender, Désirée et al. (Hg.): Orte transnationaler Wissensproduktionen. Sozial- und... more
Engel, Nicolas/Köngeter, Stefan (2014): Transnationalisierung von Wissen – Elemente einer pädagogischen Theorie der Übersetzung. In: Bender, Désirée et al. (Hg.): Orte transnationaler Wissensproduktionen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim: Julius Beltz, S. 204-237.
Köngeter, S. (2015). The Translation of Knowledge Across the Atlantic. Constructions of the 'Immigration Problem' in the Settlement Movement. In S. Köngeter & W. Smith (Hrsg.), Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and... more
Köngeter, S. (2015). The Translation of Knowledge Across the Atlantic. Constructions of the 'Immigration Problem' in the Settlement Movement. In S. Köngeter & W. Smith (Hrsg.), Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support (S. 87-108). London: Routledge.
Cloos, P./ Köngeter, S./ Müller, B./ Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. (2. durchgesehene Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften »Die anspruchsvollen Ausführungen des vorliegenden Bandes liefern... more
Cloos, P./ Köngeter, S./ Müller, B./ Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. (2. durchgesehene Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
»Die anspruchsvollen Ausführungen des vorliegenden Bandes liefern eine profunde Antwort auf eine Frage, die Götz Aly bereits 1977 mit Blick auf die JugendarbeiterInnen gestellt hat: ‚Wofür wirst Du eigentlich bezahlt?‘« (Willy Klawe, socialnet.de) »Plastisch, fast schon Prosa.« (Mirko Hippler, Forum für Kinder- und Jugendarbeit) »Wer wissen möchte, welchen Alleinstellungsanspruch die Offene Kinder- und Jugendarbeit erheben kann, der wird in diesem Band fündig.« (Gerd Brenner, deutsche jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit) »[...] in hohem Maße anschaulich, oft kurzweilig und vor allem auch für PraktikerInnen dazu geeignet, sich das professionelle Handeln - selbstbewusst und kritisch - bewusster zu machen.« (Manuel Essberger, Forum für Kinder- und Jugendarbeit) "Mit dem [...] Buch ist es gelungen, eine empirisch fundierte und differenzierte Beschreibung der Rahmenbedingungen und Strukturen pädagogischen Handelns im Kontext alltäglicher Interaktionsbeziehungen zwischen PädagogInnen und ihren AdressatInnen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu liefern. Das originäre pädagogische Potential der offenen Kinder- und Jugendarbeit [...] kann besser veranschaulicht, genutzt und prospektiv weiterentwickelt werden, wenn solche empirischen Ergebnisse im Rahmen etnografischer Studien zur Pädagogik vorliegen. Ein Gewinn nicht nur für die Pädagogik als Reflexions- und Handlungswissenschaft. Auch ein Gewinn für die konzeptionelle Weiterentwicklung jugendpädagogischer und sozialpädagogischer Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit." www.socialnet.de, 03.11.2009
Good Gingrich, L./Köngeter, S. (Eds.). (2017). Transnational Social Policy. Social Support in a World on the Move. London: Routledge.
Research Interests:
Köngeter, S./Smith, W. (Hg.) (2015). Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support. London: Routledge.
Köngeter, S./Mangold, K./Strahl, B. (2016). Bildung zwischen Heimerziehung und Schule. Ein vergessener Zusammenhang. Weinheim: Juventa.
Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hg.) (2009). „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ethnographie als... more
Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hg.) (2009). „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ethnographie als Forschungsstrategie im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens bewegt sich »auf unsicherem Terrain«. Das ist erstens darüber zu verstehen, dass die neuere Ethnographie auf keine lange Tradition und damit nur auf relativ wenige Feldforschungserfahrungen verweisen kann. Zudem interessierte sich die Erziehungswissenschaft bislang nur partiell theoretisch für die methodologischen Besonderheiten, die sich der Ethnographie im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens im Unterschied zu anderen Forschungsfeldern und -disziplinen stellen. Vor diesem Hintergrund ist es zwar irritierend, aber wenig überraschend, dass sich die forschungsbezogenen Diskussionen und Reflexionen im Kontext der Erziehungswissenschaft kaum für das methodische Profil ethnographischer Aufklärungen in den schul- und sozialpädagogischen Feldern interessieren und somit die Kompetenz dieser Forschungsmethodologie in Bezug auf die Identifizierung konkreter Interaktionsgeschehen und die spezifischer Handlungsmodalitäten würdigen.
Kooperation zwischen den Sozialen Welten unterschiedlicher Wissenschaften und praktischer Arbeitsfelder wird heute mehr denn je gefordert. Welche Arten von Wissen und Praktiken solche Kooperation gelingen lassen, ist aber wenig geklärt.... more
Kooperation zwischen den Sozialen Welten unterschiedlicher Wissenschaften und praktischer Arbeitsfelder wird heute mehr denn je gefordert. Welche Arten von Wissen und Praktiken solche Kooperation gelingen lassen, ist aber wenig geklärt. ‚Grenzobjekt‘ – Boundary Object – ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, um solches Wissen und kooperative Praxis begrifflich zu fassen. Seine zentrale These: Heterogene und einer starken Eigenlogik folgenden Sinnsysteme können dann erfolgreich mit anderen kooperieren, wenn sie durch Grenzobjekte mit ‚schwachen‘ Verbindungen untereinander ausgestatten sind, die als verkoppelnde Elemente verlässliche Arbeitsbeziehungen zum beiderseitigen Nutzen ermöglichen.
Köngeter, S. (2009). Relationale Professionalität. Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungs-hilfen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Professionalität ist eine der zentralen Leitmaximen für die Entwicklung der... more
Köngeter, S. (2009). Relationale Professionalität. Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungs-hilfen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Professionalität ist eine der zentralen Leitmaximen für die Entwicklung der modernen Sozialen Arbeit. Doch was es konkret bedeutet, als Sozialpädagogln professionell zu agieren, bleibt trotz theoretischer Fortschritte häufig unklar. Die vorliegende Studie stellt anhand von Fallanalysen facettenreich das professionelle Handeln in einem Bereich der Kinder-und Jugendhilfe vor. Im Fokus stehen dabei die Arbeitsbeziehungen mit Eltern, die eine Hilfe zur Erziehung erhalten. Anhand dieser Arbeitsbeziehungen werden zentrale Merkmale der Professionalität der Erziehungshilfen herausgearbeitet.
Die Studie verbindet diese empirischen Rekonstruktionen mit weiterführenden Theoriereflexionen. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass die bislang gängigen Professionalitätsmodelle für die Soziale Arbeit um einen Modus der relationalen Professionalität erweitert werden müssen. Rela-tionalität verweist auf das in der Sozialen Arbeit zentrale Dilemma, dass die Sozialpädagoglnnen notwendigerweise zu einem Teil des Problems werden, um hilfreich für die Lösung dieses Problems sein zu können. Die Analysen bieten der Sozialpädagogik und der Soziologie Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung ihrer Professionstheorien und können Sozialpädagoglnnen und Studierenden zur Reflexion ihres Handelns in einem unübersichtlichen Handlungsfeld dienen.
Good Gingrich, L./Köngeter, S. (Hg.) (2013). Transnational Social Policy. Families and Care. Transnational Social Review, 2.
Köngeter, S./Chambon, A. (Hg.) (2012). Researching Transnationalism in Social Work. Transnational Social Review, 2.
Research Interests:
Köngeter, S. (2006). Organisationsentwicklung und Lernfähigkeit- Herausforderungen des Organisierens. Rezension zu: Merchel, J.: Organisationsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 30 (10), S.44-46
Köngeter, S. (2009). Rezension zu Giebeler, C.; Fischer, W.; Goblirsch, M.; Miethe, I.; Riemann, G. (Hg.) Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. 2., durchgesehene Auflage.... more
Köngeter, S. (2009). Rezension zu Giebeler, C.; Fischer, W.; Goblirsch, M.; Miethe, I.; Riemann, G. (Hg.) Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. 2., durchgesehene Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Sozialer Sinn, 10 (1), S. 221-225
Jugendkulturen und Soziale Arbeit: Ge-hört das zusammen, können sie sich gegen-seitig bereichern oder sind die Erwartungen der Jugendlichen, der Sozialen Arbeit oder Dritter so unterschiedlich, dass dieses Ver-hältnis zum Scheitern... more
Jugendkulturen und Soziale Arbeit: Ge-hört das zusammen, können sie sich gegen-seitig bereichern oder sind die Erwartungen der Jugendlichen, der Sozialen Arbeit oder Dritter so unterschiedlich, dass dieses Ver-hältnis zum Scheitern verurteilt ist? Christian Spatscheck geht diesen Fragen nach und schlägt dazu einen recht großen Bogen. Darin liegt eine Stärke des Buches, werden doch die einzelnen, in sich abgeschlossenen Themengebiete detailliert eingeführt, zu-gleich liegt darin aber auch eine Schwäche, denn durch die Detailfülle verschwimmen auch ein wenig die klaren Linien. Der Au-tor leitet in jedem Kapitel vom Allgemeinen zum Speziellen über und entwickelt jeweils am Ende eine weiterführende Fragestellung, die im folgenden Teil wieder aufgegriffen wird. So gesehen sind die Übergänge gelun-gen. Was das Erfassen des Gesamtzusam-menhanges schwierig macht, ist ein aus-führliches Einleitungs-und Schlusskapitel, das die großen Linien verdeutlicht. Diese entwickelt Christian Spatscheck auf jeweils zwei Seiten –meines Erachtens zu wenig. In einem ersten Kapitel wird, angelehnt an Ernst Engelke, Soziale Arbeit in vier Di-mensionen erfasst: Soziale Arbeit als Praxis, als Wissenschaft, als Lehrfach und als For-schungsfeld. Es werden daraus resultierend zwei zentrale Herausforderungen der So-zialen Arbeit benannt: eine fachlich-pro-fessionspolitische, die vom Autor vor dem Hintergrund des neoliberalen Umbaus des Sozialstaates gesehen wird, und eine in der Profession und Disziplin bereits angelegte Dialektik von Herrschaft und Emanzipation, weil sie " immer wieder als ein willfähriger Vollstrecker gesellschaftlich mächtiger Inter-essen diente " (S. 44). Wie Soziale Arbeit mit bzw. im Kontext von Jugendkulturen auf diese beiden Herausforderungen reagieren kann, welche Antworten es bereits gibt, das ist das übergreifende Thema des Buches. Zunächst wird dazu in das Systemthe-oretische Paradigma der Sozialen Arbeit eingeführt, das seit den siebziger Jahren u.a. von Silvia Staub-Bernasconi und Wer-ner Obrecht entwickelt wurde. Der Schnell-durchgang durch die Kernelemente des Pa-radigmas muss zwangsläufi g lückenhaft blei-ben und erfordert ein gewisses Vorwissen bzw. die Bereitschaft, sich vertiefend einzu-lesen. Anschließend werden Jugendkulturen in den Mittelpunkt gerückt. Hier ist es dem Autor sehr gut gelungen, eine umfassende und dennoch nicht zu lange Einführung zu geben, die obendrein auch noch theoretisch verortet ist. Die Idee, Jugendkulturen auf Bedürfnisse, die durch die Mitgliedschaft in ihnen erfüllt werden, zu befragen, schließt den Bogen zu den theoretischen Grundla-gen, denn dort werden Bedürfnisse als zen-trales Merkmal von Menschen betrachtet. Im vierten Kapitel des Buches werden die beiden zu Beginn genannten Herausfor-derungen der Sozialen Arbeit im Kontext von Jugendkulturen aufgegriffen und vor dem theoretischen Hintergrund des system-theoretischen Paradigmas eine fachliche Antwort formuliert, die die Orientierung an Bedürfnissen und Bedürfnisverletzungen als das zentrale Kriterium vorsieht und diese mit den an Soziale Arbeit herangetragenen gesellschaftlichen Anforderungen – Accountability , Aktivierung, Prävention – zusam-menbringt. Vorbereitend dazu wird spezi-fi scher auf Jugendarbeit als eigenständiges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit eingegangen und diese wird systematisch im Systemthe-oretischen Paradigma verortet – an dieser Stelle schließen sich die in der Arbeit geöff-neten Kreise. Am Ende des Kapitels werden auf der geschilderten Grundlage wichtige Kriterien einer fachlich fundierten Jugend-arbeit entwickelt und überzeugend, wenn auch kurz, in den Kontext der Diskussi-on um Soziale Arbeit als eine Menschen-rechtsprofession gestellt. Im Schlusskapitel werden diese Kriteri-en auf ein englisches Praxisprojekt, das vor allem Workshops zu/für Jugendmusikkultu-ren anbietet, angewendet. Es zeigt sich zwar, dass die Kriterien in der Praxis anwendbar sind, jedoch geht der theoretische Erkennt-niswert hier nicht mehr deutlich über das zuvor Beschriebene hinaus. Das Buch von Christian Spatscheck ist eine sorgfältig umgesetzte, interessan-te Arbeit. Die umfangreiche Hinleitung zu den einzelnen großen Themenbereichen ist fundiert und wird diesen gerecht. Auch das Grundanliegen des Autors, das Verhält-nis von Sozialer Arbeit und Jugendkulturen neu zu bestimmen, ist gelungen. Mit der Entwicklung eines Analyserahmens auf der Grundlage des Systemtheoretischen Para-digmas wird ein theoretisch anspruchsvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Jugendar-beit geleistet. Die Monographie " Organisationsge-staltung in der Sozialen Arbeit " steht in ei-ner Reihe von Publikationen von Joachim Merchel im Bereich des Managements der Sozialen Arbeit. Nach seinen einführenden Büchern zum Sozialmanagement, dem Qua-litätsmanagement und der Leitung in der Sozialen Arbeit setzt sich Merchel in seiner neuesten Publikation mit der Organisations-gestaltung in der Sozialen Arbeit auseinan
Köngeter, S. (2008). Elternarbeit in der Heimerziehung- Stand- und Kontrapunkte in einem komplexen Feld. Rezension zu: Homfeldt, H.G./Schulze-Krüdener, J. (Hg.) (2007): Elternarbeit in der Heimerziehung. Sozial Extra, 30 (2), S. 48
Köngeter, S. (2009). Rezension zu: Hamberger, Matthias (2008) Erziehungshilfekarrieren. Belastete Lebensgeschichte und professionelle Weichenstellungen. Sozial Extra, 33 (11/12), S. 54-55
Köngeter, S. (2003). Evaluation JuLe (Jugendhilfe im Lebensfeld) - Flexible Hilfen im Landkreis Heilbronn. Forum Erziehungshilfen, 9 (4), S. 227-228
Einrichtungsbezogene Kinder-und Jugendarbeit–die Arbeit also zum Beispiel in Jugendzentren, Jugendtreffs, offenen Türen und Spielhäusern–erscheint nicht nur Außenstehenden, sondern auch den AdressatInnen selbst, den Kindern und ...
Research Interests:
Research Interests:
Grenzüberschreitende Vernetzungen und globale Interdependenzen wurden bislang überwiegend als Chance für die Entwicklung gemeinsamer, globaler oder transnationaler Wissensrepertoires und eines kosmopolitischen Weltverständnisses... more
Grenzüberschreitende Vernetzungen und globale Interdependenzen wurden bislang überwiegend als Chance für die Entwicklung gemeinsamer, globaler oder transnationaler Wissensrepertoires und eines kosmopolitischen Weltverständnisses betrachtet. Zunehmend werden jedoch Reibun-gen, Konflikte und Brüche in transnationalen und globalen Übersetzungsprozessen sichtbar. Wa-rum allerdings transnationale Verständigung systematisch nicht in gemeinsames Wissen einmün-det, ist bislang ungeklärt. Die transdisziplinär angelegte Tagung " Wissen in der Transnationalisie-rung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung " setzt an diesem Desiderat an und fragt danach, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Wissen in der Transnationalisie-rung hervorgebracht, verhandelt und riskiert wird. Die zunehmende Sensibilität für die Diversität und Konflikthaftigkeit von Wissensbeständen und deren historisch gewachsenen Geltungsansprüchen führt dazu, dass verstärkt nach den nationa-len (bzw. regionalen, kulturellen oder ethnischen) Entstehungszusammenhängen von Wissen ge-fragt und die Möglichkeit eines Transfers von Wissen in andere Kontexte in Frage gestellt wird. Im Anschluss an Entwicklungen in der Translationswissenschaft wird dabei die Übersetzung von Wis-sen nicht länger als eine unproblematische Ersetzung identischer Bedeutungsinhalte durch unter-schiedliche Bedeutungsträger konzeptualisiert. Ähnlich formulieren dies auch literatur-und kul-turwissenschaftliche Untersuchungen zur Übertragung und Zirkulation literarischer und anderer Texte, die auf die Bedingung der Untrennbarkeit von Form und Inhalt verweisen. Übersetzung wird daher zum einen zu einem allgegenwärtigen Phänomen, gleichzeitig rücken zum anderen zuneh-mend die (potentiellen) Konflikte zwischen unterschiedlichen Wissensordnungen, die Probleme der Verständigung zwischen Akteuren unterschiedlicher sozialer Welten und das Scheitern von Übersetzungen in den Fokus der Aufmerksamkeit. In Studien zur Transnationalisierung des sozialen Lebens, angefangen von neuen Formen der Migration über die Entwicklung global operierender Konzerne und politischer Infrastrukturen bis hin