Papers by Doris Beneder
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie , 2024
Entry on "psychosomatics" in the Encyclopedia for Gestalt Theoretical Psychotherapy.
Eintrag "Psy... more Entry on "psychosomatics" in the Encyclopedia for Gestalt Theoretical Psychotherapy.
Eintrag "Psychosomatik" im Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2023
Summary in English (article is in German)
In this article, the author aims to present the practic... more Summary in English (article is in German)
In this article, the author aims to present the practical implications of the concept of the dialogical triad (see Stemberger 2022) against the background of a therapeutic process. In essence, it is assumed that the development and promotion of constructive and objective "inner" dialogues contribute to clients learning to accept themselves more and more and thus also being able to shape their interpersonal relationships more satisfactorily. This applies equally to therapists: if they conduct their own "inner" dialogs objectively, this contributes to the development of their positive effect in the therapeutic process in their therapeutic relationships.
Zusammenfassung:
Mit diesem Beitrag will die Autorin auf dem Hintergrund eines therapeutischen Prozesses die praktischen Implikationen des Konzepts der dialogischen Trias (vgl. Stemberger 2022) darstellen. Im Kern wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung und Förderung konstruktiv-sachlicher „innerer“ Dialoge dazu beitragen, dass Klientinnen sich zunehmend selbst akzeptieren lernen und darüber auch ihre interpersonellen Beziehungen zufriedenstellender gestalten können. Dies gilt gleichermaßen für Therapeutinnen: wenn sie ihre eigenen „inneren“ Dialoge sachlich führen, trägt dies dazu bei, dass sich in ihren therapeutischen Beziehungen ihre positive Wirkung im Therapieprozess entfalten kann.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2021
With this contribution the author would like to clarify that panorama techniques did not primaril... more With this contribution the author would like to clarify that panorama techniques did not primarily emerge as forms of intervention in psychotherapy, but that they are forms of experience which are spontaneously available to people in certain life situations, i.e. "all by themselves", and which help them to orient themselves in their given situation. How such a synopsis originating from nature itself can be used and deepened in a therapeutically fruitful way is one strand of thought of this contribution. Finally, the constructional elements and procedures for the induction of a panorama are described in their general outlines in order to have them available for the appropriate development in the concrete individual case. Some possible applications and variations are briefly described.
Zusammenfassung:
Mit dem Beitrag möchte die Autorin verdeutlichen, dass Panorama-Techniken primär nicht als Interventionsformen in der Psychotherapie entstanden sind, sondern dass sie Erlebnisformen sind, die Menschen in bestimmten Lebenslagen spontan, also „ganz von selbst“ zur Verfügung stehen und ihnen helfen, sich in ihrer gegebenen Situation zu orientieren. Wie eine solche der Natur selbst entspringende Zusammenschau therapeutisch fruchtbringend genützt und vertieft werden kann, ist ein Gedankenstrang dieses Beitrags. Schließlich werden die Konstruktionselemente und Vorgehensweisen bei der Induktion eines Panoramas in den allgemeinen Grundzügen beschrieben, um sie für die passende Entwicklung im konkreten Einzelfall zur Verfügung zu haben. Einige Anwendungsmöglichkeiten und Variationen werden kurz beschrieben.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2021
Summary in English (article is in German):
In this article the author deals with the concept of ... more Summary in English (article is in German):
In this article the author deals with the concept of responsibility in psychotherapy on the background of a critical-realistic position. In doing so, she understands responsibility as a certain attitude towards oneself, one's fellow human beings and the task at hand. The short article is rounded off with thoughts on responsibility as a concern for the institution of psychotherapy and some related professional-political aspects.
Zusammenfassung:
In diesem Beitrag setzt sich die Autorin auf dem Hintergrund einer kritisch-realistischen Position mit dem Begriff der Verantwortung in der Psychotherapie auseinander. Dabei versteht sie Verantwortung als eine bestimmte Haltung gegenüber sich selbst, dem Mitmenschen und der Aufgabe. Abgerundet wird der Kurzbeitrag zu Gedanken über Verantwortung als Sorge um die Institution Psychotherapie und einige damit verbundene berufspolitische Aspekte.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2019
Summary in English (article is in German):
Using the example of an outpatient group psychotherap... more Summary in English (article is in German):
Using the example of an outpatient group psychotherapy (Gestalt Theoretical Psychotherapy) with patients different aspects are hihlighted which can contribute to task dedicated group meetings, focussed on the solution of the common purpose of the therapy. This task orientation does not only support a constructive group climate but also the individual recovery of the group members. The author illustrates and discusses different centring ratios and their effects on the group and the individual group members, to show exemplarily, how processes of restructuring can be fostered. Finally some important conditions for this kind of work in outpatient group therapies are discussed.
Zusammenfassung:
Am Beispiel einer ambulanten Gruppenpsychotherapie (Gestalttheoretische Psychotherapie) mit psychisch kranken Menschen werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen, dass die Gruppentreffen in einer engagierten, an der Lösung der gemeinsamen Aufgabe orientierten Haltung (Sachlichkeit) stattfinden. Die Erfahrungen mit und in der Gruppe unterstützen und fördern die Gesundung der einzelnen Gruppenmitglieder. Die Autorin veranschaulicht unterschiedliche Zentrierungsverhältnisse und deren Wirkungen auf die Gruppe und die einzelnen Gruppenmitglieder, um exemplarisch aufzuzeigen, wie Prozesse der Umstrukturierung ablaufen können. Abschließend werden kurz einige für den Aufbau ambulanter
Gruppentherapien wichtige Rahmenbedingungen diskutiert.
TrauerPolitik – Verluste gestalten, 2019
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2015
[Selected bibliography of Gestalt psychological literature on diagnosis in psychotherapy and psyc... more [Selected bibliography of Gestalt psychological literature on diagnosis in psychotherapy and psychology]
Zusammenfassung:
Wer sich mit dem Diagnostikverständnis in der gestalttheoretischen Tradition vertraut machen möchte, dem empfehle ich die nachfolgenden ausgewählten Publikationen. Dabei habe ich im ersten Teil gestalttheoretische Texte zur Diagnostik in der Psychotherapie zusammengestellt und kurz kommentiert, im zweiten Teil ergänzend auch einige Texte zur psychologischen Diagnostik.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2011
Summary in English (article is in German):
The author wants to show that the application of th... more Summary in English (article is in German):
The author wants to show that the application of the classification scheme ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) can have manifold effects in the psychotherapeutic process. She pleads for a critical reflection of this application in practice, since it can quickly lead to obstructive thought patterns in communication with clients (but also with other colleagues and between occupational groups), if this is not consciously counteracted. To clarify her point of view, she presents two case vignettes, in each of which the classification according to ICD-10 plays a special role.
Zusammenfassung:
Die Autorin will aufzeigen, dass die Anwendung des Klassifikations-Schemas ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision) vielfältige Auswirkungen im psychotherapeutischen Prozess haben kann. Sie plädiert für eine kritische Reflexion dieser Anwendung in der Praxis, da sie in der Kommunikation mit Klientinnen (aber auch mit anderen Kolleginnen und zwischen den Berufsgruppen) rasch zu hinderlichen Denkschablonen führen kann, wenn dem nicht bewusst entgegengewirkt wird. Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, präsentiert sie zwei Fallvignetten, in denen die Klassifikation nach ICD-10 jeweils eine besondere Rolle spielt.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2009
[About an encounter between 'Analytic Intensive Treatment' (Morphological Psychology) and Gestalt... more [About an encounter between 'Analytic Intensive Treatment' (Morphological Psychology) and Gestalt Theoretical Psychotherapy; comparison between some key concepts and practical procedures]
Bericht über eine Begegnung von Vertretern der Analytischen Intensivbehandlung, die auf der Morphologischen Psychologie Salbers aufbaut, und Gestalttheoretischen PsychotherapeutInnen in einem gemeinsamen Seminar. Mit einem Vergleich einiger Kernkonzepte und typischen Vorgangsweisen.
Book Reviews by Doris Beneder
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2024
Die Psychotherapie, die bislang als wissenschaftsbasierte Profession aufbauend auf unterschiedlic... more Die Psychotherapie, die bislang als wissenschaftsbasierte Profession aufbauend auf unterschiedliche Grundberufe konzipiert war, soll künftig in Österreich nach den Vorstellungen von Politik und Berufsvertretungen in der Grundausbildung an die Universitäten kommen. Damit folgt Österreich einem europaweiten Trend zur "Akademisierung" der Gesundheitsberufe im Rahmen der als Bologna-Architektur bekannten Prozesse zur "Harmonisierung" des Hochschulwesens und die Einführung eines dreigliedrigen Studiensystems (Bachelor – Master – Promotion).
Das Buch ist in sechs Abschnitte gegliedert: beginnend mit einem historischen Abschnitt über die Besonderheiten des österreichischen Psychotherapiegesetzes von 1990, über die Beschreibung der fachlichen Ausgangslage, zu aktuellen Daten, Fakten und Diskussionen bis zum Vorschlag einer konzeptionellen Neufassung der Psychotherapieausbildung.
Im fünften Abschnitt kommen mehrere Fachspezifika zu Wort, die ihre Erfahrungen mit bereits bestehenden Kooperationen mit Universitäten reflektieren. Schließlich werden mit einem Blick nach Deutschland und einer vergleichenden Untersuchung unterschiedlicher psychoanalytischer Ausbildungsmodelle aktuelle Internationale Perspektiven diskutiert.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2023
Summary in English: Kriz's book presents a comprehensive overview of the various approaches to Hu... more Summary in English: Kriz's book presents a comprehensive overview of the various approaches to Humanistic Psychotherapy, highlighting their common roots and concepts. What is particularly noteworthy in Kriz's account of the history of Humanistic Psychotherapy is that he does not limit it to the U.S. perspective, as is usually found in the literature. In this one-sided perspective, Humanistic Psychotherapy is seen as a development from "Humanistic Psychology" that began in the 1950s in the USA. Kriz now contrasts this perspective in his book with the European perspective, which also focuses on the precursors of the basic concepts represented in "Humanistic Psychology," especially in early pioneering efforts in the German-speaking world. Here he mentions in particular the psychodrama of Jacob Moreno and his philosophy of encounter, developed in unison with Martin Buber, as well as the Gestalt psychology of the Berlin School.
Described in detail are person-centered psychotherapy and its "offshoots" Focusing and emotion-focused therapy, Gestalt therapy, psychodrama, transactional analysis, existential analysis and logotherapy, and finally body psychotherapy. In a further subchapter follows the separate portrayal of Gestalt Theoretical Psychotherapy (in other overview works sometimes wrongly depicted as a variety of Gestalt therapy because of the name similarity), the Pesso Boyden system psychomotor (BPSP) and the integrative therapy sensu Hilarion G. Petzold et al. The presentation of the individual approaches is done under elaboration of those aspects which show the connection to humanistic basic concepts.
With a supplementary commentary from the Austrian perspective by Doris Beneder.
Zusammenfassung: Kriz' Buch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze der Humanistischen Psychotherapie und zeigt deren gemeinsame Wurzeln und Konzepte auf. Besonders bemerkenswert an Kriz' Darstellung der Geschichte der Humanistischen Psychotherapie ist, dass er sie nicht auf die US-amerikanische Perspektive beschränkt, wie es in der Literatur meist der Fall ist. In dieser einseitigen Sichtweise wird die Humanistische Psychotherapie als eine Entwicklung aus der "Humanistischen Psychologie" gesehen, die in den 1950er Jahren in den USA begann. Dieser Sichtweise stellt Kriz in seinem Buch nun die europäische Perspektive gegenüber, die auch die Vorläufer der in der "Humanistischen Psychologie" vertretenen Grundkonzepte in den Blick nimmt, insbesondere die frühen Pionierleistungen im deutschsprachigen Raum. Hier erwähnt er insbesondere das Psychodrama von Jacob Moreno und dessen Philosophie der Begegnung, die er im Gleichklang mit Martin Buber entwickelt hat, sowie die Gestaltpsychologie der Berliner Schule.
Ausführlich beschrieben werden die personenzentrierte Psychotherapie und ihre "Ableger" Focusing und emotionsfokussierte Therapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse und Logotherapie und schließlich die Körperpsychotherapie. In einem weiteren Unterkapitel folgt die gesonderte Darstellung der Gestalttheoretischen Psychotherapie (in anderen Überblickswerken wegen der Namensähnlichkeit manchmal fälschlicherweise als eine Spielart der Gestalttherapie dargestellt), weiters das Pesso Boyden System Psychomotor (BPSP) und die Integrative Therapie sensu Hilarion G. Petzold et al. Die Darstellung der einzelnen Ansätze erfolgt jeweils unter Herausarbeitung derjenigen Aspekte, die den Bezug zu humanistischen Grundkonzepten verdeutlichen. Mit einem ergänzenden Kommentar aus österreichischer Sicht von Doris Beneder.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2023
Summary in English: The independency of psychotherapy with regard to diagnosis and treatment coul... more Summary in English: The independency of psychotherapy with regard to diagnosis and treatment could be asserted in Austria, but the prejudice that "psychotherapists cannot diagnose" persisted. This latent conflict situation was the background for research work completed in June 2004 by the Psychotherapy Advisory Board at the Ministry of Health to develop guidelines for psychotherapeutic diagnostics under practice conditions (published in 2005 under the title „Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard“ ["Psychotherapeutic Diagnostics. Guidelines for the new standard"] (Springer). This is now followed by the textbook for psychotherapeutic diagnostics, edited by Claudia Höfner and Markus Hochgerner. The presentation and review of this book is supplemented by an interview with the two editors of the anthology.
Zusammenfassung: Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Hinblick auf Diagnostik und Behandlung konnte in Österreich zwar durchgesetzt werden, aber das Vorurteil, dass PsychotherapeutInnen nicht diagnostizieren können“ hielt sich hartnäckig. Diese latente Konfliktsituation war der Hintergrund für eine im im Juni 2004 abgeschlossene Forschungsarbeit des Psychotherapiebeirates beim Gesundheitsministerium zur Erarbeitung von Leitlinien für eine psychotherapeutische Diagnostik unter Praxisbedingungen (2005 veröffentlicht unter dem Titel „Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard“ (Springer). Daran schließt sich nun das Lehrbuch für psychotherapeutische Diagnostik an, herausgegeben von Claudia Höfner und Markus Hochgerner. Die Darstellung und Rezension dieses Buchs wird ergänzt durch ein Interview mit den beiden Herausgebern des Sammelbandes.
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2021
Bespricht Christine Semotans Buch: "Mit allen 7 Sachen. Von der Kunst, das Notwendige bei der Han... more Bespricht Christine Semotans Buch: "Mit allen 7 Sachen. Von der Kunst, das Notwendige bei der Hand zu haben, wenn der Hut brennt. Ein Arbeitsbuch mit vielen Übungen".
ÖBVP News, 2017
Book review
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2013
[Review of the German version of Italian Gestalt psychologist Anna Arfelli Galli's book about the... more [Review of the German version of Italian Gestalt psychologist Anna Arfelli Galli's book about the Gestalt psychological research in child development - from Kurt Koffka's "Die Grundlagen der psychischen Entwicklung" / "The Growth of the Mind" (1921/1924) to Wolfgang Metzger's "Gesetze des Sehens" / "Laws of Seeing" (1975/2006)]
Education Sciences & Society, 2014
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2012
Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2010
Book review: Diversity in Supervision, Coaching and Counselling
Gestalt Theory - An International Multidisciplinary Journal, 2007
Book Chapters by Doris Beneder
Springer eBooks, 2022
Against the background of a specific epistemological position, Critical Realism, the diagnostic s... more Against the background of a specific epistemological position, Critical Realism, the diagnostic situation is understood twofold: as it presents itself to the client and as it presents itself to the therapist. Effective for change is always the situation as it is experienced and perceived by the client. The respectful and sensitive exchange and attunement between the phenomenal worlds of the client and the therapist are the core element of Gestalt Theoretical Psychotherapy and its diagnostic method, the change-activating force field analysis.
Vor dem Hintergrund einer spezifischen erkenntnistheoretischen Position, dem Kritischen Realismus, wird die diagnostische Situation doppelt verstanden: wie sie sich der Klientin und wie der Therapeutin darstellt. Veränderungswirksam ist immer die Situation, wie sie die Klientin erlebt und wahrnimmt. Der respektvolle und feinfühlige Austausch und die Abstimmung zwischen den phänomenalen Welten der Klientin und der Therapeutin sind das Kernelement gestalttheoretischer Psychotherapie und deren diagnostischer Methode, der veränderungsaktivierenden Kraftfeldanalyse.
Uploads
Papers by Doris Beneder
Eintrag "Psychosomatik" im Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie
In this article, the author aims to present the practical implications of the concept of the dialogical triad (see Stemberger 2022) against the background of a therapeutic process. In essence, it is assumed that the development and promotion of constructive and objective "inner" dialogues contribute to clients learning to accept themselves more and more and thus also being able to shape their interpersonal relationships more satisfactorily. This applies equally to therapists: if they conduct their own "inner" dialogs objectively, this contributes to the development of their positive effect in the therapeutic process in their therapeutic relationships.
Zusammenfassung:
Mit diesem Beitrag will die Autorin auf dem Hintergrund eines therapeutischen Prozesses die praktischen Implikationen des Konzepts der dialogischen Trias (vgl. Stemberger 2022) darstellen. Im Kern wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung und Förderung konstruktiv-sachlicher „innerer“ Dialoge dazu beitragen, dass Klientinnen sich zunehmend selbst akzeptieren lernen und darüber auch ihre interpersonellen Beziehungen zufriedenstellender gestalten können. Dies gilt gleichermaßen für Therapeutinnen: wenn sie ihre eigenen „inneren“ Dialoge sachlich führen, trägt dies dazu bei, dass sich in ihren therapeutischen Beziehungen ihre positive Wirkung im Therapieprozess entfalten kann.
Zusammenfassung:
Mit dem Beitrag möchte die Autorin verdeutlichen, dass Panorama-Techniken primär nicht als Interventionsformen in der Psychotherapie entstanden sind, sondern dass sie Erlebnisformen sind, die Menschen in bestimmten Lebenslagen spontan, also „ganz von selbst“ zur Verfügung stehen und ihnen helfen, sich in ihrer gegebenen Situation zu orientieren. Wie eine solche der Natur selbst entspringende Zusammenschau therapeutisch fruchtbringend genützt und vertieft werden kann, ist ein Gedankenstrang dieses Beitrags. Schließlich werden die Konstruktionselemente und Vorgehensweisen bei der Induktion eines Panoramas in den allgemeinen Grundzügen beschrieben, um sie für die passende Entwicklung im konkreten Einzelfall zur Verfügung zu haben. Einige Anwendungsmöglichkeiten und Variationen werden kurz beschrieben.
In this article the author deals with the concept of responsibility in psychotherapy on the background of a critical-realistic position. In doing so, she understands responsibility as a certain attitude towards oneself, one's fellow human beings and the task at hand. The short article is rounded off with thoughts on responsibility as a concern for the institution of psychotherapy and some related professional-political aspects.
Zusammenfassung:
In diesem Beitrag setzt sich die Autorin auf dem Hintergrund einer kritisch-realistischen Position mit dem Begriff der Verantwortung in der Psychotherapie auseinander. Dabei versteht sie Verantwortung als eine bestimmte Haltung gegenüber sich selbst, dem Mitmenschen und der Aufgabe. Abgerundet wird der Kurzbeitrag zu Gedanken über Verantwortung als Sorge um die Institution Psychotherapie und einige damit verbundene berufspolitische Aspekte.
Using the example of an outpatient group psychotherapy (Gestalt Theoretical Psychotherapy) with patients different aspects are hihlighted which can contribute to task dedicated group meetings, focussed on the solution of the common purpose of the therapy. This task orientation does not only support a constructive group climate but also the individual recovery of the group members. The author illustrates and discusses different centring ratios and their effects on the group and the individual group members, to show exemplarily, how processes of restructuring can be fostered. Finally some important conditions for this kind of work in outpatient group therapies are discussed.
Zusammenfassung:
Am Beispiel einer ambulanten Gruppenpsychotherapie (Gestalttheoretische Psychotherapie) mit psychisch kranken Menschen werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen, dass die Gruppentreffen in einer engagierten, an der Lösung der gemeinsamen Aufgabe orientierten Haltung (Sachlichkeit) stattfinden. Die Erfahrungen mit und in der Gruppe unterstützen und fördern die Gesundung der einzelnen Gruppenmitglieder. Die Autorin veranschaulicht unterschiedliche Zentrierungsverhältnisse und deren Wirkungen auf die Gruppe und die einzelnen Gruppenmitglieder, um exemplarisch aufzuzeigen, wie Prozesse der Umstrukturierung ablaufen können. Abschließend werden kurz einige für den Aufbau ambulanter
Gruppentherapien wichtige Rahmenbedingungen diskutiert.
Zusammenfassung:
Wer sich mit dem Diagnostikverständnis in der gestalttheoretischen Tradition vertraut machen möchte, dem empfehle ich die nachfolgenden ausgewählten Publikationen. Dabei habe ich im ersten Teil gestalttheoretische Texte zur Diagnostik in der Psychotherapie zusammengestellt und kurz kommentiert, im zweiten Teil ergänzend auch einige Texte zur psychologischen Diagnostik.
The author wants to show that the application of the classification scheme ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) can have manifold effects in the psychotherapeutic process. She pleads for a critical reflection of this application in practice, since it can quickly lead to obstructive thought patterns in communication with clients (but also with other colleagues and between occupational groups), if this is not consciously counteracted. To clarify her point of view, she presents two case vignettes, in each of which the classification according to ICD-10 plays a special role.
Zusammenfassung:
Die Autorin will aufzeigen, dass die Anwendung des Klassifikations-Schemas ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision) vielfältige Auswirkungen im psychotherapeutischen Prozess haben kann. Sie plädiert für eine kritische Reflexion dieser Anwendung in der Praxis, da sie in der Kommunikation mit Klientinnen (aber auch mit anderen Kolleginnen und zwischen den Berufsgruppen) rasch zu hinderlichen Denkschablonen führen kann, wenn dem nicht bewusst entgegengewirkt wird. Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, präsentiert sie zwei Fallvignetten, in denen die Klassifikation nach ICD-10 jeweils eine besondere Rolle spielt.
Bericht über eine Begegnung von Vertretern der Analytischen Intensivbehandlung, die auf der Morphologischen Psychologie Salbers aufbaut, und Gestalttheoretischen PsychotherapeutInnen in einem gemeinsamen Seminar. Mit einem Vergleich einiger Kernkonzepte und typischen Vorgangsweisen.
Book Reviews by Doris Beneder
Das Buch ist in sechs Abschnitte gegliedert: beginnend mit einem historischen Abschnitt über die Besonderheiten des österreichischen Psychotherapiegesetzes von 1990, über die Beschreibung der fachlichen Ausgangslage, zu aktuellen Daten, Fakten und Diskussionen bis zum Vorschlag einer konzeptionellen Neufassung der Psychotherapieausbildung.
Im fünften Abschnitt kommen mehrere Fachspezifika zu Wort, die ihre Erfahrungen mit bereits bestehenden Kooperationen mit Universitäten reflektieren. Schließlich werden mit einem Blick nach Deutschland und einer vergleichenden Untersuchung unterschiedlicher psychoanalytischer Ausbildungsmodelle aktuelle Internationale Perspektiven diskutiert.
Described in detail are person-centered psychotherapy and its "offshoots" Focusing and emotion-focused therapy, Gestalt therapy, psychodrama, transactional analysis, existential analysis and logotherapy, and finally body psychotherapy. In a further subchapter follows the separate portrayal of Gestalt Theoretical Psychotherapy (in other overview works sometimes wrongly depicted as a variety of Gestalt therapy because of the name similarity), the Pesso Boyden system psychomotor (BPSP) and the integrative therapy sensu Hilarion G. Petzold et al. The presentation of the individual approaches is done under elaboration of those aspects which show the connection to humanistic basic concepts.
With a supplementary commentary from the Austrian perspective by Doris Beneder.
Zusammenfassung: Kriz' Buch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze der Humanistischen Psychotherapie und zeigt deren gemeinsame Wurzeln und Konzepte auf. Besonders bemerkenswert an Kriz' Darstellung der Geschichte der Humanistischen Psychotherapie ist, dass er sie nicht auf die US-amerikanische Perspektive beschränkt, wie es in der Literatur meist der Fall ist. In dieser einseitigen Sichtweise wird die Humanistische Psychotherapie als eine Entwicklung aus der "Humanistischen Psychologie" gesehen, die in den 1950er Jahren in den USA begann. Dieser Sichtweise stellt Kriz in seinem Buch nun die europäische Perspektive gegenüber, die auch die Vorläufer der in der "Humanistischen Psychologie" vertretenen Grundkonzepte in den Blick nimmt, insbesondere die frühen Pionierleistungen im deutschsprachigen Raum. Hier erwähnt er insbesondere das Psychodrama von Jacob Moreno und dessen Philosophie der Begegnung, die er im Gleichklang mit Martin Buber entwickelt hat, sowie die Gestaltpsychologie der Berliner Schule.
Ausführlich beschrieben werden die personenzentrierte Psychotherapie und ihre "Ableger" Focusing und emotionsfokussierte Therapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse und Logotherapie und schließlich die Körperpsychotherapie. In einem weiteren Unterkapitel folgt die gesonderte Darstellung der Gestalttheoretischen Psychotherapie (in anderen Überblickswerken wegen der Namensähnlichkeit manchmal fälschlicherweise als eine Spielart der Gestalttherapie dargestellt), weiters das Pesso Boyden System Psychomotor (BPSP) und die Integrative Therapie sensu Hilarion G. Petzold et al. Die Darstellung der einzelnen Ansätze erfolgt jeweils unter Herausarbeitung derjenigen Aspekte, die den Bezug zu humanistischen Grundkonzepten verdeutlichen. Mit einem ergänzenden Kommentar aus österreichischer Sicht von Doris Beneder.
Zusammenfassung: Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Hinblick auf Diagnostik und Behandlung konnte in Österreich zwar durchgesetzt werden, aber das Vorurteil, dass PsychotherapeutInnen nicht diagnostizieren können“ hielt sich hartnäckig. Diese latente Konfliktsituation war der Hintergrund für eine im im Juni 2004 abgeschlossene Forschungsarbeit des Psychotherapiebeirates beim Gesundheitsministerium zur Erarbeitung von Leitlinien für eine psychotherapeutische Diagnostik unter Praxisbedingungen (2005 veröffentlicht unter dem Titel „Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard“ (Springer). Daran schließt sich nun das Lehrbuch für psychotherapeutische Diagnostik an, herausgegeben von Claudia Höfner und Markus Hochgerner. Die Darstellung und Rezension dieses Buchs wird ergänzt durch ein Interview mit den beiden Herausgebern des Sammelbandes.
Book Chapters by Doris Beneder
Vor dem Hintergrund einer spezifischen erkenntnistheoretischen Position, dem Kritischen Realismus, wird die diagnostische Situation doppelt verstanden: wie sie sich der Klientin und wie der Therapeutin darstellt. Veränderungswirksam ist immer die Situation, wie sie die Klientin erlebt und wahrnimmt. Der respektvolle und feinfühlige Austausch und die Abstimmung zwischen den phänomenalen Welten der Klientin und der Therapeutin sind das Kernelement gestalttheoretischer Psychotherapie und deren diagnostischer Methode, der veränderungsaktivierenden Kraftfeldanalyse.
Eintrag "Psychosomatik" im Lexikon zur Gestalttheoretischen Psychotherapie
In this article, the author aims to present the practical implications of the concept of the dialogical triad (see Stemberger 2022) against the background of a therapeutic process. In essence, it is assumed that the development and promotion of constructive and objective "inner" dialogues contribute to clients learning to accept themselves more and more and thus also being able to shape their interpersonal relationships more satisfactorily. This applies equally to therapists: if they conduct their own "inner" dialogs objectively, this contributes to the development of their positive effect in the therapeutic process in their therapeutic relationships.
Zusammenfassung:
Mit diesem Beitrag will die Autorin auf dem Hintergrund eines therapeutischen Prozesses die praktischen Implikationen des Konzepts der dialogischen Trias (vgl. Stemberger 2022) darstellen. Im Kern wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung und Förderung konstruktiv-sachlicher „innerer“ Dialoge dazu beitragen, dass Klientinnen sich zunehmend selbst akzeptieren lernen und darüber auch ihre interpersonellen Beziehungen zufriedenstellender gestalten können. Dies gilt gleichermaßen für Therapeutinnen: wenn sie ihre eigenen „inneren“ Dialoge sachlich führen, trägt dies dazu bei, dass sich in ihren therapeutischen Beziehungen ihre positive Wirkung im Therapieprozess entfalten kann.
Zusammenfassung:
Mit dem Beitrag möchte die Autorin verdeutlichen, dass Panorama-Techniken primär nicht als Interventionsformen in der Psychotherapie entstanden sind, sondern dass sie Erlebnisformen sind, die Menschen in bestimmten Lebenslagen spontan, also „ganz von selbst“ zur Verfügung stehen und ihnen helfen, sich in ihrer gegebenen Situation zu orientieren. Wie eine solche der Natur selbst entspringende Zusammenschau therapeutisch fruchtbringend genützt und vertieft werden kann, ist ein Gedankenstrang dieses Beitrags. Schließlich werden die Konstruktionselemente und Vorgehensweisen bei der Induktion eines Panoramas in den allgemeinen Grundzügen beschrieben, um sie für die passende Entwicklung im konkreten Einzelfall zur Verfügung zu haben. Einige Anwendungsmöglichkeiten und Variationen werden kurz beschrieben.
In this article the author deals with the concept of responsibility in psychotherapy on the background of a critical-realistic position. In doing so, she understands responsibility as a certain attitude towards oneself, one's fellow human beings and the task at hand. The short article is rounded off with thoughts on responsibility as a concern for the institution of psychotherapy and some related professional-political aspects.
Zusammenfassung:
In diesem Beitrag setzt sich die Autorin auf dem Hintergrund einer kritisch-realistischen Position mit dem Begriff der Verantwortung in der Psychotherapie auseinander. Dabei versteht sie Verantwortung als eine bestimmte Haltung gegenüber sich selbst, dem Mitmenschen und der Aufgabe. Abgerundet wird der Kurzbeitrag zu Gedanken über Verantwortung als Sorge um die Institution Psychotherapie und einige damit verbundene berufspolitische Aspekte.
Using the example of an outpatient group psychotherapy (Gestalt Theoretical Psychotherapy) with patients different aspects are hihlighted which can contribute to task dedicated group meetings, focussed on the solution of the common purpose of the therapy. This task orientation does not only support a constructive group climate but also the individual recovery of the group members. The author illustrates and discusses different centring ratios and their effects on the group and the individual group members, to show exemplarily, how processes of restructuring can be fostered. Finally some important conditions for this kind of work in outpatient group therapies are discussed.
Zusammenfassung:
Am Beispiel einer ambulanten Gruppenpsychotherapie (Gestalttheoretische Psychotherapie) mit psychisch kranken Menschen werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen, dass die Gruppentreffen in einer engagierten, an der Lösung der gemeinsamen Aufgabe orientierten Haltung (Sachlichkeit) stattfinden. Die Erfahrungen mit und in der Gruppe unterstützen und fördern die Gesundung der einzelnen Gruppenmitglieder. Die Autorin veranschaulicht unterschiedliche Zentrierungsverhältnisse und deren Wirkungen auf die Gruppe und die einzelnen Gruppenmitglieder, um exemplarisch aufzuzeigen, wie Prozesse der Umstrukturierung ablaufen können. Abschließend werden kurz einige für den Aufbau ambulanter
Gruppentherapien wichtige Rahmenbedingungen diskutiert.
Zusammenfassung:
Wer sich mit dem Diagnostikverständnis in der gestalttheoretischen Tradition vertraut machen möchte, dem empfehle ich die nachfolgenden ausgewählten Publikationen. Dabei habe ich im ersten Teil gestalttheoretische Texte zur Diagnostik in der Psychotherapie zusammengestellt und kurz kommentiert, im zweiten Teil ergänzend auch einige Texte zur psychologischen Diagnostik.
The author wants to show that the application of the classification scheme ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) can have manifold effects in the psychotherapeutic process. She pleads for a critical reflection of this application in practice, since it can quickly lead to obstructive thought patterns in communication with clients (but also with other colleagues and between occupational groups), if this is not consciously counteracted. To clarify her point of view, she presents two case vignettes, in each of which the classification according to ICD-10 plays a special role.
Zusammenfassung:
Die Autorin will aufzeigen, dass die Anwendung des Klassifikations-Schemas ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision) vielfältige Auswirkungen im psychotherapeutischen Prozess haben kann. Sie plädiert für eine kritische Reflexion dieser Anwendung in der Praxis, da sie in der Kommunikation mit Klientinnen (aber auch mit anderen Kolleginnen und zwischen den Berufsgruppen) rasch zu hinderlichen Denkschablonen führen kann, wenn dem nicht bewusst entgegengewirkt wird. Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, präsentiert sie zwei Fallvignetten, in denen die Klassifikation nach ICD-10 jeweils eine besondere Rolle spielt.
Bericht über eine Begegnung von Vertretern der Analytischen Intensivbehandlung, die auf der Morphologischen Psychologie Salbers aufbaut, und Gestalttheoretischen PsychotherapeutInnen in einem gemeinsamen Seminar. Mit einem Vergleich einiger Kernkonzepte und typischen Vorgangsweisen.
Das Buch ist in sechs Abschnitte gegliedert: beginnend mit einem historischen Abschnitt über die Besonderheiten des österreichischen Psychotherapiegesetzes von 1990, über die Beschreibung der fachlichen Ausgangslage, zu aktuellen Daten, Fakten und Diskussionen bis zum Vorschlag einer konzeptionellen Neufassung der Psychotherapieausbildung.
Im fünften Abschnitt kommen mehrere Fachspezifika zu Wort, die ihre Erfahrungen mit bereits bestehenden Kooperationen mit Universitäten reflektieren. Schließlich werden mit einem Blick nach Deutschland und einer vergleichenden Untersuchung unterschiedlicher psychoanalytischer Ausbildungsmodelle aktuelle Internationale Perspektiven diskutiert.
Described in detail are person-centered psychotherapy and its "offshoots" Focusing and emotion-focused therapy, Gestalt therapy, psychodrama, transactional analysis, existential analysis and logotherapy, and finally body psychotherapy. In a further subchapter follows the separate portrayal of Gestalt Theoretical Psychotherapy (in other overview works sometimes wrongly depicted as a variety of Gestalt therapy because of the name similarity), the Pesso Boyden system psychomotor (BPSP) and the integrative therapy sensu Hilarion G. Petzold et al. The presentation of the individual approaches is done under elaboration of those aspects which show the connection to humanistic basic concepts.
With a supplementary commentary from the Austrian perspective by Doris Beneder.
Zusammenfassung: Kriz' Buch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze der Humanistischen Psychotherapie und zeigt deren gemeinsame Wurzeln und Konzepte auf. Besonders bemerkenswert an Kriz' Darstellung der Geschichte der Humanistischen Psychotherapie ist, dass er sie nicht auf die US-amerikanische Perspektive beschränkt, wie es in der Literatur meist der Fall ist. In dieser einseitigen Sichtweise wird die Humanistische Psychotherapie als eine Entwicklung aus der "Humanistischen Psychologie" gesehen, die in den 1950er Jahren in den USA begann. Dieser Sichtweise stellt Kriz in seinem Buch nun die europäische Perspektive gegenüber, die auch die Vorläufer der in der "Humanistischen Psychologie" vertretenen Grundkonzepte in den Blick nimmt, insbesondere die frühen Pionierleistungen im deutschsprachigen Raum. Hier erwähnt er insbesondere das Psychodrama von Jacob Moreno und dessen Philosophie der Begegnung, die er im Gleichklang mit Martin Buber entwickelt hat, sowie die Gestaltpsychologie der Berliner Schule.
Ausführlich beschrieben werden die personenzentrierte Psychotherapie und ihre "Ableger" Focusing und emotionsfokussierte Therapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse und Logotherapie und schließlich die Körperpsychotherapie. In einem weiteren Unterkapitel folgt die gesonderte Darstellung der Gestalttheoretischen Psychotherapie (in anderen Überblickswerken wegen der Namensähnlichkeit manchmal fälschlicherweise als eine Spielart der Gestalttherapie dargestellt), weiters das Pesso Boyden System Psychomotor (BPSP) und die Integrative Therapie sensu Hilarion G. Petzold et al. Die Darstellung der einzelnen Ansätze erfolgt jeweils unter Herausarbeitung derjenigen Aspekte, die den Bezug zu humanistischen Grundkonzepten verdeutlichen. Mit einem ergänzenden Kommentar aus österreichischer Sicht von Doris Beneder.
Zusammenfassung: Die Eigenständigkeit der Psychotherapie in Hinblick auf Diagnostik und Behandlung konnte in Österreich zwar durchgesetzt werden, aber das Vorurteil, dass PsychotherapeutInnen nicht diagnostizieren können“ hielt sich hartnäckig. Diese latente Konfliktsituation war der Hintergrund für eine im im Juni 2004 abgeschlossene Forschungsarbeit des Psychotherapiebeirates beim Gesundheitsministerium zur Erarbeitung von Leitlinien für eine psychotherapeutische Diagnostik unter Praxisbedingungen (2005 veröffentlicht unter dem Titel „Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard“ (Springer). Daran schließt sich nun das Lehrbuch für psychotherapeutische Diagnostik an, herausgegeben von Claudia Höfner und Markus Hochgerner. Die Darstellung und Rezension dieses Buchs wird ergänzt durch ein Interview mit den beiden Herausgebern des Sammelbandes.
Vor dem Hintergrund einer spezifischen erkenntnistheoretischen Position, dem Kritischen Realismus, wird die diagnostische Situation doppelt verstanden: wie sie sich der Klientin und wie der Therapeutin darstellt. Veränderungswirksam ist immer die Situation, wie sie die Klientin erlebt und wahrnimmt. Der respektvolle und feinfühlige Austausch und die Abstimmung zwischen den phänomenalen Welten der Klientin und der Therapeutin sind das Kernelement gestalttheoretischer Psychotherapie und deren diagnostischer Methode, der veränderungsaktivierenden Kraftfeldanalyse.
Vor dem Hintergrund einer spezifischen erkenntnistheoretischen Position, dem Kritischen Realismus, wird die diagnostische Situation doppelt verstanden: wie sie sich der Klientin und wie der Therapeutin darstellt. Veränderungswirksam ist immer die Situation, wie sie die Klientin erlebt und wahrnimmt. Der respektvolle und feinfühlige Austausch und die Abstimmung zwischen den phänomenalen Welten der Klientin und der Therapeutin sind das Kernelement gestalttheoretischer Psychotherapie und deren diagnostischer Methode, der veränderungsaktivierenden Kraftfeldanalyse.
Whatever happens in therapy can reveal something of the psychological situation of the person concerned and of the inherent and effective forces and possibilities. In this respect, every therapeutic step also carries a diagnostic potential, and vice versa, every diagnostic step a therapeutic one. Every new diagnostic insight is in itself already a change in the therapeutic process and can thus become the starting point for further changes, which in turn lead to new diagnostic perspectives. From this perspective it follows inevitably that in GTP psychotherapeutic diagnosis is not seen as a separate or upstream component of therapy, but as an inherent part of psychotherapeutic work.
GTP relies on the interplay of two types of diagnosis: on the one hand, on the diagnostic process, findings, and assumptions on the part of the therapist, and on the other hand, on the diagnostic process and the diagnosis on the part of the clients. By the client's diagnosis, it is not meant that the clients themselves adopt one of the classifications of mental disorders from ICD or DSM, but that they come to a clear assessment of their situations including their own persons, the requirements of their lives and their possibilities and resources. The path to this goal of clarification is the diagnostic process, which the therapist cannot spare the client, but in which the therapist can accompany the clients both professionally and with human compassion.
On the basis of some earlier Gestalt psychological contributions to psychopathology, this article presents the basic understanding and main features of a psychotherapeutic doctrine of mental disorders and healthy functioning based on Gestalt theory. In their core concepts and guiding ideas, they have retained their topicality to this day and form the basis of the clinical theory of Gestalt Theoretical Psychotherapy. The chapter is supplemented by some guiding ideas for the diagnostic process and procedure in Gestalt Theoretical Psychotherapy.
Zusammenfassung:
Der Buchbeitrag stellt anhand einiger früher gestaltpsychologischer Abhandlungen zur Psychopathologie das Grundverständnis und die Hauptmerkmale einer gestalttheoretisch begründeten psychotherapeutischen Krankheits- und Gesundheitslehre vor. In ihren Kernkonzepten und Leitideen haben sie ihre Aktualität bis heute bewahrt und fundieren die klinische Theorie der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Das Kapitel wird ergänzt durch einige Leitideen für das diagnostische Vorgehen in der Gestalttheoretischen Psychotherapie.
The anthology includes ten contributions by authors from Austria, Italy, Germany and the USA. These deal with fundamental questions and concepts of any psychotherapy:
The role and meaning of consistency in practical life and in psychotherapy; the question of human epistemic possibilities and an epistemology appropriate for psychotherapy; the personality theory of Gestalt Theoretical Psychotherapy; the basic principles of therapeutic relationship and practice; the role of emotions in the example of phenomenal causality of feelings; the task of diagnostics in Gestalt Theoretical Psychotherapy; a clinical example related to anorexia; Gestalt psychological viewpoints for therapy progress; the role of relational determination in intrapsychic and interpersonal experience.