Books by Sina Muscarina
Renate Hutterer-Krisch, Gabriele Rass-Hubinek (Hg.) - Paardynamik - Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting, 2018
Paardynamik
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar-... more Paardynamik
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting
2018
von Renate Hutterer-Krisch, Gabriele Rass-Hubinek bei facultas
ISBN: 978-3-7089-1685-9
Kapitel über Polyamorie;
Im Mainstream der akademischen Psychologie wird das Konzept der monogamen Zweierbeziehung selten in Frage gestellt. Die akademische Psychologie zeigt einen Bias, indem sie zumeist Monogamie als Inbegriff einer gesunden und erfolgrei- chen Beziehungskultur darstellt. Auch der Hauptstrom der Psychotherapie repro- duziert diese normativen Strukturen, indem sie nicht-monogame Beziehungen als pathologisch und dysfunktional portraitiert. Diese Abhandlung möchte dies- bezüglich eine Lücke schließen und sieht sich als Beitrag zur Herstellung von akademischer Öffentlichkeit für Menschen, die Polyamorie leben. Die folgende Biographiestudie intendiert eine Veränderung in der Sichtweise von nicht-mono- gamen Beziehungskulturen, indem sie anregt, diese Beziehungsdynamiken aus einem Blickfeld jenseits von Heteromononormativität zu beobachten.
Günther Friesinger, Judith Schossböck, Thomas Ballhausen (Hg.): Paraflows Id/Entity - Entwürfe, Erzählungen, Perspektiven , 2017
Entwürfe – Erzählungen – Perspektiven
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und d... more Entwürfe – Erzählungen – Perspektiven
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältiger Angebote zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und den damit verbundenen Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können. Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Bachelor Thesis by Sina Muscarina
Master‘s Thesis by Sina Muscarina
Im Hauptstrom der akademischen Psychologie wird das Konzept der monogamen Zweierbeziehung selten ... more Im Hauptstrom der akademischen Psychologie wird das Konzept der monogamen Zweierbeziehung selten infrage gestellt. Die vorgelegte Arbeit will diesbezüglich eine Lücke schließen und versteht sich als Beitrag zur Herstellung von akademischer Öffentlichkeit für die Anliegen vielfach liebender Menschen. Als Methode der Datengewinnung wurden Interviews über Skype geführt und anhand der narrativen Datenanalyse nach Schütze (1983) deren phänomenologische, interaktions--und kommunikationstheoretische Prämissen rekonstruiert. Die Biographie einer Frau und eines Mannes stehen im Vordergrund.
In the mainstream of academic Psychology, the concept of the monogamous relationship between two ... more In the mainstream of academic Psychology, the concept of the monogamous relationship between two people is rarely called into question. The work at hand will fill a gap in this respect and should be understood as a contribution toward establishing academic openness to the concerns of polyamorous human beings. Interviews were conducted over Skype as the method of compiling data and their phenomenological premises as well as those of interaction and communication theories were reconstructed according to the narrative data analysis of Schütze (1983). The biographies of one woman and one man stand in the forefront.
Conference Presentations by Sina Muscarina
Mainstream academic psychology rarely calls the concept of monogamous couple relationships into q... more Mainstream academic psychology rarely calls the concept of monogamous couple relationships into question, instead evincing bias in generally presenting monogamy as the basis and epitome of healthy and successful relationships. Likewise, mainstream psychotherapy reproduces these normative structures by depicting non-monogamous relationships as dysfunctional and pathological. This Master's dissertation seeks to close a significant gap in the research in this regard and to contribute to providing an academic forum for people living in polyamorous relationships. By encouraging people within and outside the academy to acquire new perspectives on non-monogamous relationship cultures that transcend conventional couple-based heteronormativity, this study aims to effect change in currently predominant perceptions of polyamory. Methodology I collected data for the study by conducting Skype interviews and subsequently employed narrative data analysis as described by Schütze (1983) in order to reconstruct the premises underlying the data thus generated as they relate to phenomenology and to interaction and communication theory. The analysis focused on the biographical experiences of a specific woman and man. The Master's dissertation which resulted from the research, supervised by Prof. Thomas Slunecko of the Faculty of Psychology, University of Vienna, focuses on the development of polyamorous relationships, with subsidiary foci on the transformative processes at play in the biographical accounts studied and the implicit phenomenological premises underlying them. I conducted a number of interviews with German native speakers living in long-term polyamorous relationships. I then proceeded to undertake close analysis of two interviews, one with a self-defined female and one with a self-defined male respondent, and compared them with excerpts from other interviews which either supported or provided a contrast to the implicit directions in evidence in the interviews of central focus. I do not consider the conclusions I reached in this study to be final, but rather to serve as inspiration for continuing research in this very new area, for which I hope my study may act as an important step on the way.
Mainstream academic psychology rarely calls the concept of monogamous couple relationships into q... more Mainstream academic psychology rarely calls the concept of monogamous couple relationships into question, instead evincing bias in generally presenting monogamy as the basis and epitome of healthy and successful relationships. Likewise, mainstream psychotherapy reproduces these normative structures by depicting non-monogamous relationships as dysfunctional and pathological. This Master's dissertation seeks to close a significant gap in the research in this regard and to contribute to providing an academic forum for people living in polyamorous relationships. By encouraging people within and outside the academy to acquire new perspectives on non-monogamous relationship cultures that transcend conventional couple-based heteronormativity, this study aims to effect change in currently predominant perceptions of polyamory. Methodology I collected data for the study by conducting Skype interviews and subsequently employed narrative data analysis as described by Schütze (1983) in order to reconstruct the premises underlying the data thus generated as they relate to phenomenology and to interaction and communication theory. The analysis focused on the biographical experiences of a specific woman and man. The Master's dissertation which resulted from the research, supervised by Prof. Thomas Slunecko of the Faculty of Psychology, University of Vienna, focuses on the development of polyamorous relationships, with subsidiary foci on the transformative processes at play in the biographical accounts studied and the implicit phenomenological premises underlying them. I conducted a number of interviews with German native speakers living in long-term polyamorous relationships. I then proceeded to undertake close analysis of two interviews, one with a self-defined female and one with a self-defined male respondent, and compared them with excerpts from other interviews which either supported or provided a contrast to the implicit directions in evidence in the interviews of central focus. I do not consider the conclusions I reached in this study to be final, but rather to serve as inspiration for continuing research in this very new area, for which I hope my study may act as an important step on the way.
Talks by Sina Muscarina
Paraflows Symposion - Perspektiven: Rekonstruktion des Selbst und Alternativen
Auf Basis sich ver... more Paraflows Symposion - Perspektiven: Rekonstruktion des Selbst und Alternativen
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows 2016
Polyamorie - Mehr als eine Liebe @ paraflows Id/entity: Entwürfe - Erzählungen - Perspektiven
Au... more Polyamorie - Mehr als eine Liebe @ paraflows Id/entity: Entwürfe - Erzählungen - Perspektiven
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows2016
Lecture held at nmciconference.wordpress.com
Papers by Sina Muscarina
Die Altenbetreuung von sexuellen Minderheiten ist ein relativ neues Gebiet in der Pflegeforschung... more Die Altenbetreuung von sexuellen Minderheiten ist ein relativ neues Gebiet in der Pflegeforschung. Durchsicht über die aktuelle Forschungsliteratur hat einen Mangel an Betreuungsmöglichkeiten für LGBTI* Senior*innen ergeben. Weiters wurde nur begrenztes Wissen von Pflegepersonen über Aspekte in der Betreuung, welche speziell LGBTI* Personen betreffen, festgestellt. Die vorliegende Literaturarbeit gibt Einblick in die speziellen historischen Zusammenhänge, welche Biographien von älterwerdenden LGBTI* Menschen prägen und die dadurch Einfluss auf die Pflegearbeit haben. Für die Pflege älterwerdender LGBTI* Personen schlägt diese Arbeit passende Pflegemodelle vor, welche diese biographischen Zusammenhänge berücksichtigen können. Weiters werden Beispielprojekte in deutschprachigen Raum vorgestellt und Schulungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen erfasst. Eine Verankerung von Kompetenzen zu LGBTI* Bedürfnissen in der Ausbildung von Pflegekräften ist notwendig, um diesen Personenkreis bestmöglichst betreuen zu können. Abstract English: Nursing Care for ageing Sexual Minorities is a relatively new area of research. A literature review suggests a dearth of nursing care facilities for LGBTI* seniors and limited knowledge of nurses about specified LGBTI* health issues. This descriptive thesis views historical implications influencing the biographies of ageing LGBTI* members, hence imprint nursing care agendas. Role models for nursing theories suitable for LGBTI* people and their specific histories are introduced in this work as well. Further the thesis views projects in german speaking Europe and schooling possibilities for nurses on needs of LGBTI* seniors. It seems important to broaden the competences of nurses relating to LGBTI* elders with embedding necessary training in schooling curricula.
Polyamory. Loving More than One A biographical portrait of non-monogamous relationship cultures I... more Polyamory. Loving More than One A biographical portrait of non-monogamous relationship cultures In the mainstream of academic Psychology, the concept of the monogamous relationship between two people is rarely called into question. The work at hand will fill a gap in this respect and should be understood as a contribution toward establishing academic openness to the concerns of polyamorous human beings. Interviews were conducted over Skype as the method of compiling data and their phenomenological premises as well as those of interaction and communication theories were reconstructed according to the narrative data analysis of Schutze (1983). The biographies of one woman and one man stand in the forefront. It holds true for both interview partners that they oriented themselves toward a monogamous relationship model and processed the same during biographically significant phases of their early adulthoods. In both cases – more noticeably in the man’s than the woman’s – the biographical...
It was 2014, the 10-year anniversary of the Hamburg 'International Conference on Polyamory and Mo... more It was 2014, the 10-year anniversary of the Hamburg 'International Conference on Polyamory and Mono-normativity' , organised by Marianne Piper and Robin Bauer in November 2005, was coming up, and a group of activists, artists and academics came together to try to think about issues of contemporary intimacy, specifically non-monogamies and polyamory. We felt that it was high time for another conference to be held in Europe, and even though we were acutely aware of the importance of entering and making these topics visible in other spaces, be them academic, activist or artistic, we also wanted to create a space where we did not have to start each and every intervention with a justification of the importance of this topic or with constant and redundant disclaimers about different kinds of non-monogamy. We wanted this conference to echo that first one – one where activists, artists and academics came together for three days, where LGBTIQ* people were very much represented, and where issues that are still relevant now (polyamory and neoliberalism, polyamory and responsibility, polyamory and the queer movement , etc.) were already being discussed. Coordinating over the Internet, we set up an international organising committee and settled on a name: the Non-Monogamies and Contemporary Intimacies conference was meant to bring together not only people from academia, activism, psychotherapy/counselling, art, and more, but also to emphasise that there are transformations going on that go beyond various forms of consensual (or non-consensual) non-monogamy. Our purpose with organising the NMCI conference was not just to organise a conference but rather to kick-start community building and knowledge production as well as trying to create an event with a particular ethics of clearing a space in academia.
Uploads
Books by Sina Muscarina
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting
2018
von Renate Hutterer-Krisch, Gabriele Rass-Hubinek bei facultas
ISBN: 978-3-7089-1685-9
Kapitel über Polyamorie;
Im Mainstream der akademischen Psychologie wird das Konzept der monogamen Zweierbeziehung selten in Frage gestellt. Die akademische Psychologie zeigt einen Bias, indem sie zumeist Monogamie als Inbegriff einer gesunden und erfolgrei- chen Beziehungskultur darstellt. Auch der Hauptstrom der Psychotherapie repro- duziert diese normativen Strukturen, indem sie nicht-monogame Beziehungen als pathologisch und dysfunktional portraitiert. Diese Abhandlung möchte dies- bezüglich eine Lücke schließen und sieht sich als Beitrag zur Herstellung von akademischer Öffentlichkeit für Menschen, die Polyamorie leben. Die folgende Biographiestudie intendiert eine Veränderung in der Sichtweise von nicht-mono- gamen Beziehungskulturen, indem sie anregt, diese Beziehungsdynamiken aus einem Blickfeld jenseits von Heteromononormativität zu beobachten.
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältiger Angebote zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und den damit verbundenen Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können. Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
https://www.epubli.de/shop/autor/Sina-Muscarina/12993
Bachelor Thesis by Sina Muscarina
Master‘s Thesis by Sina Muscarina
Conference Presentations by Sina Muscarina
Talks by Sina Muscarina
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows 2016
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows2016
Papers by Sina Muscarina
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting
2018
von Renate Hutterer-Krisch, Gabriele Rass-Hubinek bei facultas
ISBN: 978-3-7089-1685-9
Kapitel über Polyamorie;
Im Mainstream der akademischen Psychologie wird das Konzept der monogamen Zweierbeziehung selten in Frage gestellt. Die akademische Psychologie zeigt einen Bias, indem sie zumeist Monogamie als Inbegriff einer gesunden und erfolgrei- chen Beziehungskultur darstellt. Auch der Hauptstrom der Psychotherapie repro- duziert diese normativen Strukturen, indem sie nicht-monogame Beziehungen als pathologisch und dysfunktional portraitiert. Diese Abhandlung möchte dies- bezüglich eine Lücke schließen und sieht sich als Beitrag zur Herstellung von akademischer Öffentlichkeit für Menschen, die Polyamorie leben. Die folgende Biographiestudie intendiert eine Veränderung in der Sichtweise von nicht-mono- gamen Beziehungskulturen, indem sie anregt, diese Beziehungsdynamiken aus einem Blickfeld jenseits von Heteromononormativität zu beobachten.
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältiger Angebote zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und den damit verbundenen Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können. Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
https://www.epubli.de/shop/autor/Sina-Muscarina/12993
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows 2016
Auf Basis sich verbreiternder Informationsmaterialien und damit auch vielfältigen Angeboten zur Arbeit am Ich wird die Frage nach dem Bauplan des modernen Subjekts neu reflektiert. Insbesondere Aspekte der Normierung sowie des Verhältnisses unseres Ichs zum Netz und damit verbundene Machtstrukturen finden sich in der Auseinandersetzung. Als Quelle von Sinn und Erfahrung (Castells) grenzt Identität immer auch an Prozesse der Sinnkonstruktion, der Identifikation, an persönliche oder soziale Ziele und kulturelle Attribute. Die Baumaterialien unserer Identitäten sind vielfältig: Religion, Biologie, Klasse, Rasse, Geschlecht, Kollektive, Phantasie, Kultur sowie Zeit sind nur einige der Quellen, auf die wir bei der Konstruktion unseres Ichs zurückgreifen. Durch mediale Prozesse und Simulationen stellt sich zunehmend die Frage nach der Verarbeitung und Präsentation unserer Identitäten, die in Bezug auf Selbstdarstellung und soziale Rollen im Einklang, Widerspruch oder Konflikt stehen können.
Dennoch stellen wir uns Identität als jene Form vor, die nach außen abgeschlossen und stabil ist und nach innen über ein Bewusstsein von sich selbst verfügt, das keine allzu großen Widersprüche aushalten muss. Inwieweit aber stellen uns aktuelle gesellschaftliche und mediale Strukturen vor die Herausforderung, diese Widersprüche zu integrieren?
Identität ist auch Selbstbeherrschung: Das mit sich selbst identische Subjekt ist der „Staat im Staat in der ersten Person“, wie es in einem frühen Song der Gruppe Blumfeld heißt. Juristische Identität ist der Ausgangspunkt für den freien Willen, für die autonome Person und die individuelle Freiheit. Im Namen jener Entität, die wir in der Identität geworden sind, kommunizieren und verhandeln wir miteinander. Vor allem aber ist Identität Arbeit an sich selbst, über performative Akte oder ökonomische und kapitalistische Anrufungen. So verwalten und verwerten wir uns und werden dadurch auch berechenbar: nicht nur da, wo uns Identitätswaren im Sinne der Gruppenzugehörigkeit oder eines Lebensstils angeboten werden. © paraflows2016