Primus
Primus kommen aus der Bay Area, so wird die Gegend um Alcatraz und Golden Gate Bridge rund um San Francisco genannt. In den frühen 90ern, als harte Musik so richtig salonfähig wird, kommt die Frickelkunst von Les Claypool (Bass), Larry "Ler" LaLonde (Git.) und Tim "Herb" Alexander (Drums) einem größeren Publikum zu Ohren. Einen gewissen Sinn für Humor kann man den Buben nicht absprechen, überhaupt ist die Musik nicht jedermanns Sache. Les bezeichnet sie als "psychedelische Polka mit verschiedensten Einflüssen". Kurz gesagt: Jahrmarktsgedudel gemischt mit harten Gitarren, treibendem Schlagzeug, Slapbass und nasalem Gesang, beides Claypools Markenzeichen.
Vorher spielen sich Primus in kleinen Clubs ganz underground-mäßig den Arsch wund. Bezeichnenderweise ist ihre Platte "Suck On This", erschienen bei Caroline, eine Liveaufnahme eines Gigs in Frisco. Der Sound ist nicht so dolle, dafür ist das Cover mal was anderes (hat sich bis heute auch nicht geändert): Ein Knetmänneken streckt dem Betrachter eine Nuckelflasche entgegen.
Im selben Jahr erblickt "Frizzle Fry" das Licht der Welt. Ihr Hit "Too Many Puppies" dürfte den meisten Alternativeclubgängern oder den Abijahrgängen '91 bis '94 ein Begriff sein.
Der sich bei kommerziellem Erfolg einstellende Wechsel zur Industrie ließ nicht lange auf sich warten. 1991 veröffentlicht Interscope den Meilenstein "Sailing The Seas Of Cheese". Primus sind erfolgreich, weil ihre Musik anderes ist. 1993 erstürmen sie mit "Pork Soda" Platz eins der amerikanischen Billboard Charts, und die dazugehörige Single "My Name Is Mud" bekommt massiv Airplay in den einschlägigen Sendern.
Zwar nutzt sich auch die Primus'sche Exotik mit der Zeit ab, ihre Fangemeinde bleibt ihnen dennoch treu. "Tales From The Punch Bowl" (1995) und "Brown Album" von 1997 mit dem neuen Drummer Brian "Brain" Mantra halten, was die Verkaufszahlen betrifft, mit den Vorgängern nicht mit, dazu wirken sie weniger inspiriert bzw. zu sperrig. Matt Stone, einen der Macher der Kultserie "South Park", ficht das alles nicht an, er holt seine Seelenverwandten an Bord. Leider ist der Titelsong in der deutschen Version unnötig verwurschtelt worden.
Für "Antipop", die Platte für das letzte Jahr im ausgehenden Millennium, holen sich Primus gestandene Musikerkollegen wie Tom Morello, James Hetfield oder Tom Waits ins Studio, was dem künstlerischen Output wieder auf die Sprünge hilft. Aber nach wie vor steht ihnen der Sinn nicht nach Popmusik.
Große Aufregung im Fanlager herrscht Ende 2000, als Claypool bekannt gibt, dass Drummer Brain ausgestiegen sei und er mit Gitarrist Larry im Moment nicht klar komme, weil der "in einer anderen Welt lebt". Tatsächlich dauert es beinahe elf Jahre, bis Primus mit "Green Naugahyde" wieder ein sattes musikalisches Lebenszeichen von sich geben.
Die Idee zu einem neuen Album habe schon länger im Raum gestanden, erzählt Gitarrist Larry LaLonde im Interview. Den Ausschlag habe aber die Rückkehr von Jay Lane gegeben: "Tim teilte nicht denselben Enthusiasmus wie Les und ich, also fragten wir Jay. Er sagte ja und plötzlich war dieser Spirit von früher wieder da. Wir spielten einige Shows zusammen und irgendwie ging dann alles seinen Gang."
Im Zuge der Platte tourt die Band auch erstmals seit 1998 wieder in Europa. Doch siehe da: Seit 2013 ist gar wieder das Line-Up von 1995 komplett: Les, Ler und Drummer Herb legen 2014 "Primus & The Chocolate Factory With Fungi Ensemble" vor. Der Nachfolger "The Desaturating Seven" wendet sich 2017 einem Kinderbuch zu: Als Vorlage für die virtuosen Songs auf dieser Platte dient Ul De Ricos "Die Regenbogenkobolde".
2019 touren Primus im Vorprogramm von Slayer. Für 2020 planen sie eine eigene Tour, auf der sie das komplette 77er Album "A Farewell To Kings" von Rush spielen wollen. Das Projekt scheitert dann jedoch an der Covid-Pandemie. Im April 2022 erscheint die "Conspiranoid EP", Anfang 2024 folgt anlässlich der "Sessanta"-Tour mit Puscifer und A Perfect Circle auch eine gemeinsame Split-EP.
Im Oktober 2024 steigt Schlagzeuger Tim 'Herb' Alexander überraschend aus der Band aus. In einer Mail an Claypool und Lalonde führt er als Grund für seine Entscheidung an, dass er "die Leidenschaft fürs Spielen" verloren habe.
© Laut
Ähnliche Künstler
Diskografie
50 Album, -en • Geordnet nach Bestseller
-
-
-
Pork Soda
Alternativ und Indie - Erschienen bei Interscope am 20.04.1993
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
-
Animals Should Not Try To Act Like People
Pop - Erschienen bei Interscope am 07.10.2003
Verfügbar in24-Bit/192 kHz Stereo -
Animals Should Not Try To Act Like People
Pop - Erschienen bei Interscope am 07.10.2003
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
-
Miscellaneous Debris
Rock - Erschienen bei Interscope am 12.03.1992
Verfügbar in24-Bit/96 kHz Stereo -
Miscellaneous Debris
Rock - Erschienen bei Interscope am 12.03.1992
Verfügbar in24-Bit/192 kHz Stereo -
The Desaturating Seven
Alternativ und Indie - Erschienen bei ATO (UK) am 29.09.2017
Verfügbar in24-Bit/44.1 kHz Stereo -
Primus & the Chocolate Factory With the Fungi Ensemble
Alternativ und Indie - Erschienen bei ATO (UK) am 21.10.2014
Verfügbar in24-Bit/44.1 kHz Stereo -
Sailing The Seas Of Cheese
Pop - Erschienen bei Interscope am 01.01.1991
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Tales From The Punchbowl
Pop - Erschienen bei Interscope am 01.01.1995
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Frizzle Fry (Remastered)
Rock - Erschienen bei Prawn Song am 01.02.1990
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Antipop
Alternativ und Indie - Erschienen bei Interscope am 19.10.1999
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Sailing The Seas Of Cheese (Deluxe Edition) (Deluxe Edition)
Rock - Erschienen bei Interscope am 14.05.1991
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Animals Should Not Try To Act Like People: Promo de Fromage
Pop - Erschienen bei Interscope am 07.10.2003
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Conspiranoid
Alternativ und Indie - Erschienen bei ATO Records am 06.04.2022
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
They Can't All Be Zingers
Rock - Erschienen bei Interscope am 01.01.2006
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Miscellaneous Debris
Rock - Erschienen bei Interscope am 12.03.1992
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo -
Suck on This (Remastered)
Rock - Erschienen bei Prawn Song am 01.11.1989
Verfügbar in16-Bit/44.1 kHz Stereo