Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages
Search in posts
Search in pages
← Sidebar öffnen

Das reduktionistische Transhumanismus Paradigma (H+)

Transhumanismus (von lateinisch trans ‚jenseits, über, hinaus‘ und humanus ‚menschlich‘) ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will. Die Interessen und Werte der Menschheit werden als „Verpflichtung zum Fortschritt“ angesehen.


Der Schwerpunkt der Transhumanismusbewegung ist die Anwendung neuer und künftiger Technologien. Dazu zählen unter anderem:

Die Technologien sollen es jedem Menschen ermöglichen, seine Lebensqualität nach Wunsch zu verbessern, sein Aussehen sowie seine physikalischen und seelischen Möglichkeiten selbst bestimmen zu können. Niemand solle zu irgendeiner Veränderung gezwungen werden.

Innerhalb des transhumanistischen Denkens gibt es eine Vielzahl von Meinungen. Viele der führenden transhumanistischen Denker vertreten Ansichten, die ständig überarbeitet und weiterentwickelt werden. Es lassen sich im Transhumanismus Unterströmungen ausmachen, die in der Realität aber selten klar voneinander abgegrenzt sind:

  • Demokratischer Transhumanismus: Eine politische Philosophie, die liberale Demokratie, Sozialdemokratie und Transhumanismus zusammenführt[16]
  • Extropianismus: Eine Richtung des Transhumanismus, welche sich bemüht, die weitere Evolution des Menschen proaktiv zu beschleunigen.[17] Der Extropianismus wurde in den 1980er Jahren von Max More und T.O.Morrow in Kalifornien begründet, wobei Extropie als Gegenbegriff zu Entropie fungiert und ein „measure of a system’s intelligence, information content, available energy, longevity, vitality, diversity, complexity, and capacity for growth“ (More 1993: 1) darstellt.[18]
  • Kohlenstoff/Silizium-basiert: Stefan Lorenz Sorgner unterscheidet zwischen zwei Strömungen: solchen, die auf Kohlenstoff, also Dinge wie Genmanipulation setzen, und den auf Silizium basierenden Technologien, also Computer, um beispielsweise das Bewusstsein auf externe Speicher hochzuladen.[19]
  • Libertarischer Transhumanismus, eine politische Ideologie, die Libertarismus und Transhumanismus miteinander verbindet.[20]
  • Postgenderismus, eine Sozialphilosophie, die die freiwillige Abschaffung des Geschlechts in der menschlichen Spezies durch die Anwendung fortgeschrittener Biotechnologie und assistierter Reproduktionstechnologien anstrebt.[21]
  • Post-Politik, ein transhumanistischer politischer Vorschlag, der darauf abzielt, eine „Postdemokratie“ zu schaffen, der auf Vernunft und freiem Zugang der Menschen zu Enhancement-Technologien beruht.[22]
  • Singularitarianismus: Eine Bewegung basierend auf dem Glauben, dass eine technologische Singularität – die Erschaffung einer Superintelligenz – möglich ist, und überlegte Tätigkeit befürwortet, um diese in sicherer Form herbeizuführen.[23] Diese Phase wird als Transzendenz der menschlichen Spezies gesehen.

Die Eugenik spielt im Transhumanismus eine zentrale Rolle. Allerdings hofft man, nicht durch Sterilisation eine Geburt zu verhindern, sondern durch Genmanipulation für die Geburt eines gesunden Kindes zu sorgen.[7][24] Dabei soll die menschliche Evolution künftig, an vom Menschen gewählten Zielen orientiert, gesteuert werden. Diese Züchtung von Menschen soll nicht in staatlicher Hand liegen (wie etwa von der nationalsozialistischen Eugenik angestrebt), sondern in die Hände der einzelnen Eltern gelegt werden.[25]

In Deutschland knüpfen ähnliche Diskussionen eher an Friedrich Nietzsches Begriff des Übermenschen an und sind damit nicht vornehmlich technisch orientiert, sondern immer auch von Gedanken einer kulturellen Weiterentwicklung durchdrungen.[26]

***

Weindling P. (2012). ‘Julian Huxley and the Continuity of Eugenics in Twentieth-century Britain’. Journal of modern European history = Zeitschrift für moderne europaische Geschichte = Revue d’histoire europeenne contemporaine, 10(4), 480–499. doi.org/10.17104/1611-8944_2012_4

Das Leben und die Ideen von Julian Sorrell Huxley (1887-1975) sind nicht nur ein bedeutender Beitrag zur Evolutionstheorie, sondern auch zum eugenischen Denken und zur Sozialplanung. Huxleys beruflicher Werdegang war komplex und unzusammenhängend und machte ihn zu einer internationalen und sehr öffentlichen Figur. In diesem Aufsatz wird Huxleys peripatetische Karriere mit ideologischen Zielen verknüpft, nicht zuletzt mit einer “neuen Weltordnung”.1 Die hier behandelten Probleme sind erstens das Ausmaß der Kontinuitäten in seinen eugenischen Verpflichtungen gegenüber der Zwischenkriegszeit und zweitens die Bestimmung der Konturen von Huxleys eugenischem Denken nach dem Zweiten Weltkrieg. Huxley entpuppt sich als entscheidende Brückenfigur zwischen der so genannten “alten Eugenik” und einer neuen, auf der Molekularbiologie basierenden Eugenik. Er lieferte eine einflussreiche Analyse der menschlichen Evolution und eine Reihe von Konzepten, die sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für die wissenschaftliche Elite überzeugend waren.2

Eine umfassende kritische Biographie Huxleys ist den Historikern aufgrund der schieren Komplexität seiner Aktivitäten bisher entgangen. Historiker der Biowissenschaften haben die theoretische Originalität seiner wissenschaftlichen Beiträge und seine Rolle bei der Entwicklung dessen, was er 1942 “die evolutionäre Synthese” nannte, anerkannt.3 Seine Popularisierung der Naturgeschichte und der Ornithologie unter der neuen Bezeichnung Ethologie zeigte seine visionäre Fähigkeit, ein Forschungsgebiet zu definieren. Sein zentrales Engagement für eine “Reform-Eugenik” in Verbindung mit der Sozialplanung wurde für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erläutert.4 Während Huxleys Rolle als Mitverfasser des antinazistischen We Europeans gebührend gewürdigt wurde, kann Huxleys übersehene Unterstützung für vor dem Nationalsozialismus flüchtende Wissenschaftler, nicht zuletzt im Londoner Zoo von 1935-42, mit seinen evolutionären Bestrebungen in Verbindung gebracht werden. Eine Reihe historischer Initiativen eröffnet den Weg für eine Neubetrachtung Huxleys: Dazu gehören das Interesse an den frühen Jahren der Unesco und der Unesco-Erklärung zur Rasse, die Aufklärung darüber, wie die Kultur des Kalten Krieges von den Geheimdiensten geprägt wurde, und die historische Rekonstruktion des Stellenwerts der Eugenik in der internationalen Bevölkerungspolitik und -praxis.

Es soll hier gezeigt werden, dass trotz Huxleys vielfältiger und unzusammenhängender Karriere seine öffentlichen Äußerungen über die Biologie und ihre sozialen Auswirkungen eine Kohärenz in Bezug auf die Fortsetzung der Evolution erkennen lassen. Huxleys Konzept des “evolutionären Humanismus” aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine Kontinuität des eugenischen Engagements aus den Gründungsjahren der Eugenikbewegung dar. Die einzige wesentliche Änderung bestand darin, dass Huxley aufgrund seines antirassistischen und antinazistischen Engagements in den 1930er Jahren den Begriff “Rasse” aus dieser Agenda strich. Seine spätere geschickte Verwendung des Begriffs “evolutionärer Humanismus” bedeutete, dass er das Image der Eugenik als “human” aufrechterhielt, indem er sie mit der Menschenrechtsrevolution nach dem Zweiten Weltkrieg verknüpfte. In den 1950er Jahren definierte er die Eugenik als sozial fortschrittlich (im Gegensatz zum Nationalsozialismus und Stalinismus), indem er sie mit den neu entstandenen Wohlfahrtsstaaten verknüpfte und “Lösungen” für Armut und Krankheit zu einer Zeit anbot, als die Ausrottung von Krankheiten die internationale Agenda bestimmte. Er verknüpfte die Eugenik geschickt mit einer Reihe von Reformbewegungen wie der Popularisierung der Geburtenkontrolle, der Entkriminalisierung der Homosexualität und der Reform des Abtreibungsrechts. Biografische Faktoren zeigen, wie Huxley diese (oft von der Eugenik losgelösten) Agenden mit der eugenischen Modernisierung verband.

www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4366572/

***

ROSS-DISSERTATION-2019
Leverage, M.. (2018). Worlds Apart? Julian Huxley, transhumanism, and eugenics. Contemporanea
Lakshmanan, N.. (2018). The New Eugenics of Transhumanism: A Feminist Assessment. Gender Forum
Koch, T.. (2010). Enhancing who? Enhancing what? Ethics, bioethics, and transhumanism. Journal of Medicine and Philosophy

Plain numerical DOI: 10.1093/jmp/jhq051
DOI URL
directSciHub download

Mendz, G. L., & Cook, M.. (2021). Transhumanist Genetic Enhancement: Creation of a ‘New Man’ Through Technological Innovation. New Bioethics

Plain numerical DOI: 10.1080/20502877.2021.1917228
DOI URL
directSciHub download

Sutton, A.. (2015). Transhumanism: A new kind of promethean hubris. New Bioethics

Plain numerical DOI: 10.1179/2050287715Z.00000000060
DOI URL
directSciHub download

Ivasilevitch, A., & Charlier, P.. (2018). Epistemological and ethical questions on technics used on human genome. Ethics, Medicine and Public Health

Plain numerical DOI: 10.1016/j.jemep.2018.04.005
DOI URL
directSciHub download

 

Mehr: de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus
***

Porter, A.. (2017). Bioethics and transhumanism. Journal of Medicine and Philosophy (United Kingdom)

Plain numerical DOI: 10.1093/jmp/jhx001
DOI URL
directSciHub download

Leung, K. H.. (2020). The Technologisation of Grace and Theology: Meta-theological Insights from Transhumanism. Studies in Christian Ethics

Plain numerical DOI: 10.1177/0953946820909747
DOI URL
directSciHub download

Kyslan, P.. (2019). Transhumanism and the issue of death. Ethics and Bioethics (in Central Europe)

Plain numerical DOI: 10.2478/ebce-2019-0011
DOI URL
directSciHub download

Merzlyakov, S. S.. (2022). Posthumanism vs. Transhumanism: From the “End of Exceptionalism” to “Technological Humanism”. Herald of the Russian Academy of Sciences

Plain numerical DOI: 10.1134/S1019331622120073
DOI URL
directSciHub download

Diederich, J.. (2021). Transhumanism. In Cognitive Systems Monographs

Plain numerical DOI: 10.1007/978-3-030-71842-8_4
DOI URL
directSciHub download

Łapiński, J. L., & Sadłocha, Ł.. (2021). Sustainable development and transhumanism – enlightenment visions of future generations. Problemy Ekorozwoju

Plain numerical DOI: 10.35784/pe.2021.2.17
DOI URL
directSciHub download

Margalef, F. S.. (2021). In support of materialist transcendence: A journey through the history of transhumanism. Enrahonar

Plain numerical DOI: 10.5565/rev/enrahonar.1349
DOI URL
directSciHub download

Furjanić, L.. (2020). Transhumanism – philosophical foundations. Filozofska Istrazivanja

Plain numerical DOI: 10.21464/fi40202
DOI URL
directSciHub download

Belk, R.. (2021). Ethical issues in service robotics and artificial intelligence. Service Industries Journal

Plain numerical DOI: 10.1080/02642069.2020.1727892
DOI URL
directSciHub download

Leidenhag, M.. (2020). Saved through technology: Exploring the soteriology and eschatology of transhumanism. Religion Compass

Plain numerical DOI: 10.1111/rec3.12377
DOI URL
directSciHub download

Byk, C.. (2021). Transhumanism: From Julian Huxley to UNESCO what objective for international action?. Jahr

Plain numerical DOI: 10.21860/J.12.1.8
DOI URL
directSciHub download

Skip to content