Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Ghetto

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

As Ghetto (au Getto gschriibe) wird en abgsonderets Woonviertel bezäichnet. Dr Begriff stammt us em Italiänische und bedütet Giesserei. Si hütigi Bedütig chunnt drvoo, ass die jüüdische Iiwooner vo Venedig 1595 nume uf em Gebiet vom Geto Nuovo (dütsch: nöiji Gießerei) häi döfe woone, und vo doo isch dr Begriff spööter as Bezäichnig für en abdrennts Woongebiet übernoo worde.[1]

Charte vo de Juude-Ghetto in Ostöiropa 1941–1945

Im Spootmiddelalter het mä d Juude zwunge, in Ghetto oder Juudegasse z lääbe, und die häi dört bis in d Nöizit gwoont,[2] wo d Ghetto in Öiropa as Folg vo dr Franzöösische Revoluzioon und vom Liberalismus ufghoobe worde si.

Wääred em Zwäite Wältchrieg (1939–1945) häi d Nazi für deportierti Juude Ghetto im bsetzte Poole und dr annektierte Tschechoslowakei iigrichdet. Die Laager si Übergangsstazioone gsi uf em Wääg in d Vernichdigslaager.[3]

In dr Umgangssprooch wärde hüte au Stadtviertel as Ghetto bezäichnet, wo in ene vor allem bestimmti ethnischi Grubbe (Segregazioon) oder soziali Randgrubbe lääbe. Überdräit wird er au ooni diräkte rüümlige Bezug im Diskurs um abgränzbari soziali Struktuure (Subkulture, Soziali Netzwärk) brucht.

„Dradizionelli“ Ghetto
  • Silke Berg: Il ghetto di Venezia. Das erste jüdische Getto in Europa. Bergauf-Verlag, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-00-000575-7.
  • Riccardo Calimani: Die Kaufleute von Venedig. Die Geschichte der Juden in der Löwenrepublik („Storia del ghetto di Venezia“). Dtv, Münche 1990, ISBN 3-423-11302-2.
  • Gabriele von Glasenapp: Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert. Niemeyer, Tübinge 1996, ISBN 3-484-65111-3 (Condition Judaica; 11).
  • Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll (Hrsg.): Juden in der Stadt. Linz 1999. 413 S. ISBN 3-900387-55-9.
  • Ronnie Po-chia Hsia (Hrsg.): In and out of the Ghetto. Jewish-Gentile Relations in Late Medieval and Early Modern Germany. CUP, Cambridge 2002, ISBN 0-521-52289-7.
  • Markus J. Wenninger: Grenzen in der Stadt? Zu Lage und Abgrenzung mittelalterlicher deutscher Judenviertel. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 14 (2004), S. 9–29.
  • Frank Hercules, Fotos: Jacob Holdt, Le Roy Woodson: Harlem. In: Geo-Magazin Hamburg 1978,7, S. 104–130. (Erlebnisbericht. „Die Sanierung der Slums zwingt zur Abwanderung, doch schwarze Bürger kehren voller Zuversicht heim, ins schwarze Ghetto, in die „Hauptstadt des schwarzen Amerika“.“) ISSN 0342-8311
Ghetto wäärend em Zwäite Wältchrieg
  • Andrej Angrick und Peter Klein: Die „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941–1944. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8.
  • Christopher Browning: Die nationalsozialistische Ghettoisierungspolitik in Polen 1939–1941. In: Ders.: Der Weg zur „Endlösung“. Entscheidungen und Täter. Rowohlt, Hamburg 2002, ISBN 3-499-61344-1, S. 39–70.
  • Adam Czerniaków: Im Warschauer Ghetto. Das Tagebuch 1939–1942 („Dziennik getta warszawskiego“). Beck, Münche 1986, ISBN 3-406-31560-7.
  • Bernard Goldstein: Die Sterne sind Zeugen. Der bewaffnete Aufstand im Warschauer Ghetto. Ahriman-Verlag, Freiburg/B. 1994, ISBN 3-922774-69-5
  • Bernard Mark: Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Entstehung und Verlauf („Powstanie w Getcie Warszawskim“). Dietz-Verlag, Berlin 1959.
  • Dan Michman/Dan Mikhman: Angst vor den „Ostjuden“. Die Entstehung der Ghettos während des Holocausts. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-596-18208-4.
  • Eric J. Sterling: Life in the Ghettos During the Holocaust. University Press, Syracuse, N.Y. 2005, ISBN 0-8156-0803-9.
  • Michal Unger (Hrsg.): The Last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto 1940–1944. Yad Vashem, Jerusalem 1995, ISBN 965-308-045-8
  • Erhard Roy Wiehn: Ghetto Warschau. Aufstand und Vernichtung. Fünfzig Jahre danach zum Gedenken. Hartung-Gorre, Konstanz 1993, ISBN 3-89191-626-4.
  • Avraham Tory: Surviving the Holocaust. The Kovno Ghetto Diary. CUP, Cambridge 1990, ISBN 0-674-85810-7.
„Ghetto“ im überdräite Sinn
  • Ulrich Best, Dirk Gebhardt: Ghetto-Diskurse. Geographie der Stigmatisierung in Marseille und Berlin. Universitätsverlag, Potsdam 2001, ISBN 3-935024-24-X.
  • Gerhard Milchram (Hrsg.): Walled Cities und die Konstruktion von communities. Das europäische Ghetto als urbaner Raum. Folio-Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85256-190-6.
  • Jens Sambale, Volker Eick: Das Berliner Ghetto – ein Missverständnis. In: Clara Meister, Anna Schneider, Ulrike Seifert (Hrsg.): Ghetto – Image oder Realität? Selbstverlag, Berlin 2005, ISSN 1861-4590, (Salon; Bd. 14) Leseprobe, PDF, 1,6 MB.
  • Louis Wirth: The Ghetto. Transaction Publications, London 1998, ISBN 1-56000-983-7.
  • Loïc Wacquant: Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Birkhäuser, Baasel 2006, ISBN 978-3-7643-7461-7.
  • Rauf Ceylan: Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Verlag für Sozialwissenschaften, Wisbade 2006, ISBN 3-531-15258-0
 Commons: Ghetto – Sammlig vo Multimediadateie
  1. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Uflaag, De Gruyter, ISBN 978-3-11-022364-4
  2. Enzyklopädie der Religionen. 1990 Gruppo Editoriale Fabbri Bompiani Sonzogno Etas S. p. A., S. 109. (dütschi Fassig: Weltbild GmbH, Hamburg 1990. Redaktion: M. Elser, S. Ewald, G. Murrer. u. a.)
  3. Lexikon der Deutschen Geschichte. Renningen 2005, ISBN 3-938264-04-7, S. 106.( Organisazioon: Christian Zentner, Mitarbäiter: Daniela Kronseder, Nora Wiedermann).
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Ghetto“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.