Schlaflos
Von Sarah Moss
4/5
()
Über dieses E-Book
Als zwei rätselhafte Funde im Garten und auf dem Dachboden des sich seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Wohnhauses zu allem Überfluss Einblicke in die düstere Vergangenheit der Insel gewähren, sieht Anna endgültig ihre Felle davonschwimmen. Doch dann verbindet sich ihr chaotischer Alltag auf unerwartete Weise mit ihrem Forschungsgegenstand und der Inselhistorie ...
Gleichzeitig gute Mutter und Wissenschaftlerin zu sein, noch dazu auf einer abgelegenen, windigen Nordseeinsel - keine leichte Aufgabe. Sarah Moss schildert das Dilemma ihrer Heldin mit so viel Selbstironie, Komik und Intelligenz und das Geheimnis der Insel mit so großer Spannung, dass eines sicher ist: "Schlaflos" hält wach.
Mehr von Sarah Moss lesen
Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gezeitenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Meeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schlaflos
Ähnliche E-Books
Die Frau, die ein Jahr im Bett blieb Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Virginia Woolf: Ihre sechs besten Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchäfchen im Trockenen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLibellen im Winter: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpätestens morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonologe angehender Psychopathen: oder: Von Pudeln und Panzern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Seins von Milan Kundera (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch hasse Menschen. Eine Abschweifung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Geheimnis von Philippe Grimbert (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrlich & Söhne (eBook) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchachnovelle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mein sanfter Zwilling Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Freundschaft in finsteren Zeiten: Mit Erinnerungen von Mary McCarthy, Alfred Kazin, Jerome Kohn und Richard Bernstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 60 (2019) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWär mein Klavier doch ein Pferd: Erzählungen aus den Niederlanden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiße Nächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: ber den Niedergang unserer Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch nannte ihn Krawatte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die schönsten Erzählungen von Lew Tolstoi Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Familienleben für Sie
Sierra - Der rote Faden des Lebens: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnwärter Thiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennendes Berlin - die letzte Schlacht der "Nordland": Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Frau sein ist kein Sport: Eine Frau sein ist kein Sport Teil 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sex ohne Grenzen - Erotische Kurzgeschichten: Vulgärer Erotikroman für Sie und Ihn Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sie kämpften gegen Brüder: Schicksale im Amerikanischen Bürgerkrieg 1861 - 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Schuld und Neuanfang: Sophienlust - Die nächste Generation 98 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrscheinliche Herkünfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefund: Krebs: Warum gerade ich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVulgäre Erotic Geschichten - Samenhafte Freude: Keine Liebe, sondern erotische Sexgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine große Aufgabe für Nick: Sophienlust - Die nächste Generation 1 – Familienroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Krimis: 27 Erotikthrillern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierkommunikation mit Pferden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabt besseren Sex - 10 versaute Sexgeschichten: Erotik für Sie und Ihn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Schlaflos
77 Bewertungen6 Rezensionen
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5I wasn't sure that I was going to like this book after I read the first few chapters. Anna didn't seem like a very attractive character & the alternating chapters of late Victorian letters broke up the flow of the story. However, by the middle of the book I was drawn into life on the Hebridean island of Colsay (both past & present). By the end, the format of the book made sense and the Victorian letters, Anna's current life and her research into the death of a young girl during WW2 formed an intricately twined tripartite view of life of women & children over the years, highlighted by Anna's scholarly work on children and parenting that she is desperately trying to complete in her few snatched minutes of privacy.
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5When I reviewed Moss's 'The Tidal Zone' I commented: "I found both daughters, but especially the teenager, just a little too precocious to be believable". This book, which pre-dates The Tidal Zone, is even more problematic in that regard. There are two sons in Night Waking, and the older son is unbelievably precocious. The younger is also older than his years but is so aggravatingly demanding that I couldn't help but focus on this aspect of his behaviour. In fact, I almost gave up reading when I was about half way through, because these two boys were just too painful to encounter. That's Moss's skill as a writer though - to draw the reader into the emotions of the situation. The book has many themes running through it, and one of them is parenting. The parenting of these two boys by the main character, Anna, and her partner, Giles, is a focus for much of the book, but is thrown into contrast by the parenting shown by a visiting mother with her anorexic teenager. Both mothers can see the faults of the other but are too emotionally involved in their own family to be able to stand back and see how they could manage better. In the case of Anna - and also the other mother - the relationship to the father of the children is a very complicating factor. I think Moss writes marriage relationships exceptionally well, and the way this marriage relationship develops over the course of the book was the main interest for me. I have a lot of admiration for Sarah Moss - she's clearly a very clever person and there's a lot of depth in this story. History and sociology feature prominently, and I reckon she must do a lot of in depth research to get her story setting right. She's very much an academic at heart, but she knows how to engage readers at an emotional level.
- Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5‘’I’m a historian, remember? I’m the Rockind Fellow of St Mary Hall? If you wanted housework, you should have married one of those Clarissas your mother kept scattering at your feet?’’Sarah Moss takes us on a journey to witness the struggle of an academic to balance her career with the demands of being a mother and a wife. Within the isolated environment of a Hebridean island and under scrutiny from her husband, the locals and the police, Anna tries to find some bloody time to write and she really didn’t need the bones of a baby unearthed in her garden…Moss writes with humour - dry and acute- to communicate an almost unbearable situation but there are various eerie moments when you have the feeling that terrible twists and images are boiling underneath the chaos of family life. What should Anna do? Career, motherhood, housewife chores. This is her claustrophobic environment in the company of a good-for-nothing husband. What about her own mental health? Does anyone care about her? Should we give up our own wishes and ambitions when we become mothers? Is there nothing left of our own personality anymore? Should she accept men lecturing her on motherhood, wanting her to give up her job and research to become a fucking housewife, a mare giving birth by the dozens?No! Fuck you!With every book I read lately, my teenage-old decision never to have children becomes stronger and stronger. My career is enough for me, thank you. And no, I don’t need anyone’s ‘’opinion’’ to verify my decision. I liked Anna, she is a character I could connect with but I couldn’t understand her docility. If I had a bunch of heathens breathing down my neck just because I happened to be an intellectually capable woman with a job (because in the eyes of the male characters of the novel ALL women are STUPID…), I would give them a piece of my mind. Police or no police…Which is why I didn't like the book. The themes did not particularly appeal to me, the characters were indifferent, the repetitive motifs didn’t really move the story forward, Raph’s whining and Giles’s bullshit drove me mad and what was that line about the Serbs as a slaughtering tribe? Give us a break! In the end, the story just wasn’t enticing anymore and I skimmed through the final pages. May’s letters that transport us to the 19th century gave a hint of Gaelic Folklore ( the selkies, the Grey People) but it was too little, too disjointed.I loved Ghost Wall and Summerwater but Night Waking and The Fell disappointed me…
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5I'm a little embarrassed, but I'm going to differ with the bulk of LT and say I didn't particularly enjoy this novel by [[Sarah Moss]]. It's written very well and has an interested double plot line, but the modern-day characters really grated on me. The plot centers around a family that goes to stay on their family island off the coast of Scotland where Giles, the husband, is researching puffins and Anna, the wife, is writing a book. They have two young children and Anna is overwhelmed with trying to balance her work life with her life as a mother. This is familiar to me as a working mom, and I'm sympathetic, but Anna drives me nuts. She's not getting any sleep, but she's also not insisting on any help from her husband. She's not breastfeeding an infant (something admittedly hard to pass off on dad), the kids waking her up are 7 and probably 2. Just wake up your husband and make him take a turn already! I just could not stop thinking about [Invisible Women], the nonfiction book I recently read that talks a lot about the unpaid care work that women are expected to do. Anyway, Anna starts demanding more equal distribution of work at home by the end, but the beginning was so maddening that [[Sarah Moss]] kind of lost me. Back to the plot . . . the family discovers the bones of baby while planting some trees and the mystery of this baby leads to discoveries about the island's history and Giles's ancestors. I liked all of this and thought it came together nicely, but it just wasn't enough to make up for my annoyance at the beginning.
- Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5It took me a little while to get into this, particularly since the main character is sort of frustratingly annoying and whiny, but once I did, I enjoyed it a great deal, and figuring out how the plot threads would come together made for a good read.
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sharp prose, entirely human and believable characters, and a minor mystery to distract you from the childcare - this may be my favourite book of the year.
Buchvorschau
Schlaflos - Sarah Moss
mareverlag
Das Realitätsprinzip
Die Annahme, daß der Übergang vom Lust- zum Realitätsprinzip eine Vorbedingung für die Sozialisierung des Individuums ist, behält ihre Richtigkeit. Sie ist nur nicht umkehrbar: der Fortschritt zum Realitätsprinzip allein gibt keine Sicherheit, daß das Individuum den sozialen Anforderungen nachkommen wird.
Anna Freud, Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung
Die Singschwäne sind nah am Ufer, wie helle Scherenschnitte treiben sie vor den in der Dämmerung verschwimmenden Wellen dahin. Nachts raunen sie einander Oboenklänge zu, Holzbläser, die sich gegenseitig beruhigen. Gewöhnliche Schwäne, die Schwäne der Königin auf dem Fluss, an dem wir zu Hause Enten füttern, haben Gesichter, die aussehen wie von irgendeiner mittelalterlichen Krankheit gezeichnet, und sie schlafen auf einem Bein stehend, die Köpfe unter den Flügeln, wie kinderlose Passagiere auf Langstreckenflügen, die es unter Schlafbrillen aus Nylon Nacht werden lassen. Die Schwäne hier scheinen nachts wach zu bleiben, sie segeln durch das schwächer werdende Licht wie Schiffe auf dem Weg in ferne Länder, und sie haben Gesichter, so gleichmäßig und neutral wie das Corps de Ballet, Gesichter, die weder Trauer noch Schmerz ausdrücken. Vielleicht ist das ein Vorzug bei Gattungen, die sich Partner fürs Leben suchen.
Ich sehe mich nach dem Haus um. Die Fassade, dunkel wie die Klippenwand am anderen Ende der Insel, weist das Abendrot ab, das noch auf dem Meer leuchtet, von dort, wo Amerika sich einem neuen Tag zuwendet, während wir uns von der Sonne abwenden. Einer der Schwäne reckt sich dem Himmel entgegen und schreit in plötzlicher Erregung auf, seine Flügel dreschen auf das Wasser ein, als wäre ihm gerade wieder eingefallen, dass ein Freund gestorben ist. Ich habe einmal eine Gans sterben sehen, eine Kanadagans, die den ganzen Weg aus der Arktis geflogen war, um ihr Leben auf dem Seitenstreifen der M 40 zu beenden, und obwohl ein Flügel noch wie zu Musik schlug, während der andere auf dem Rüttelstreifen lag, wirkte ihr Gesicht ungerührt. Ich stand auf der Brücke, sah hinaus und schuckelte den Kinderwagen, in dem das Baby nur so lange schlafen würde, wie wir uns bewegten, bis irgendein Lastwagenfahrer aus Mitleid oder Unaufmerksamkeit ein Gestöber aus Federn und rotem Matsch auf der Straße hinterließ. Unsere Schwäne sind hier vor so etwas sicher. Einen Sommer lang. Wie wir werden sie im Herbst nach Süden ziehen, aber erst einmal gibt es keine Autos, keine Straßen. Auch keine Brücken. Am dunkler werdenden Himmel über dem Hügel erscheinen die Sterne. Ich erschaudere; es ist nicht besonders kalt, aber Zeit hineinzugehen.
Der Strom ging immer noch nicht wieder, was zu dieser Jahreszeit nicht allzu schlimm ist, solange wir unsere Laptops aufgeladen haben. Giles hatte eine Kerze angezündet.
»Guck! Hier ist es.« Er gab mir einen Urlaubskatalog, umgeschlagen, sodass ein briefmarkengroßes Bild des Blackhouse unten am Strand zu sehen war, aufgenommen im letzten Sommer, ehe die Bauarbeiten begonnen hatten. Geplant ist, es als Ferienhaus zu vermieten und mit diesen Einnahmen irgendwann die Renovierungskosten zu decken. Realistisch ist, dass die mit Argon gefüllten Dreifachfenster, das Grauwassersystem (das Klo wird mit dem Wasser gespült, mit dem vorher die Kleidung gewaschen wurde) und die aufgearbeiteten Möbel (aufgearbeitet von einem Betrieb in Bath und zu einem Preis über Land und Meer transportiert, der Giles dann doch überraschte) vielleicht zu Lebzeiten unserer Enkel abbezahlt werden – falls wir Enkel bekommen –, allerdings nur, wenn Giles aufhört, unseren Freunden und, Gott behüte, seiner Familie zu erzählen, dass sie umsonst dort wohnen können. Ich hielt den Katalog ins Licht.
Verbringen Sie ein oder zwei Wochen auf Ihrer eigenen Insel! Ein atemberaubend schön umgestaltetes traditionelles Blackhouse mit herrlichem Meerblick aus jedem Fenster, gelegen auf der verlassenen Insel Colsay. Das Haus, von einem preisgekrönten Architekten frisch restauriert, verfügt über Bodendielen mit Fußbodenheizung, eine Regen- und Nebeldusche und eine Küche, die mit regionalen Materialien von Hand gebaut wurde. Kein Fernseher, aber eine umsichtig zusammengestellte Büchersammlung und Mal- und Bastelsachen für Regentage. Es gibt auf der Insel weder Straßen noch Autos. Ihr Gastgeber wird Sie im Hafen von Colla abholen und Sie während Ihres Aufenthalts jederzeit dorthin bringen, wenn Sie einkaufen, Spaziergänge oder Ausflüge machen und das Kulturerbe und die Schätze der Gegend rund um Inversaigh genießen möchten. Colsay selbst hat eine vielfältige Vogelwelt zu bieten und historische Relikte, die erkundet werden wollen. Oder Sie genießen einfach die Stille und Schönheit dieses sehr besonderen Ortes.
»›Sehr besonders‹?« Ich legte den Katalog zu schnell auf den Tisch und die Kerze ging aus. »Und diese ganzen Adjektive? Giles, du hättest mich fragen sollen, ob ich das mache. Da ist sogar ein Ausrufezeichen drin, mein Gott. Stille können die Leute auch zu Hause haben, weißt du? In Bibliotheken.«
Ich vermisse die Stille von Bibliotheken. Nicht mal Singschwäne würden sich in meinen Lieblingsbibliotheken unterhalten.
»Ich konnte dich nicht fragen.« Giles versuchte die Kerze mit einem Teelicht wieder anzuzünden. Wie vorherzusehen war, tropfte Wachs auf seine Zeitung. »Das war das Wochenende, an dem die beiden Kotzeritis hatten.«
In jener Woche war Giles jeden Tag zur Arbeit gegangen, weil es »von ihm erwartet wurde«, und ich war zu Hause geblieben und hatte Erbrochenes aus dem Teppich geschrubbt. Ich werde, wie Giles nicht müde wird zu betonen, bezahlt, egal ob ich tatsächlich arbeite oder nicht. Das steht in meinem Vertrag. »Der Forschungsstipendiat sollte so vorankommen, wie es, gemessen an der im Vorfeld eingereichten Beschreibung des Forschungsprojektes, zu erwarten ist.« Davon abgesehen kann ich meine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen, indem ich vierundzwanzigmal pro Jahr im College esse. Die meisten Stipendiaten (Damen eines gewissen Alters mit Leg-dich-nicht-mit-mir-an-Haltung) würden mich auf der Hauptstraße nicht erkennen, aber mich erkennen auf der Hauptstraße sowieso nicht viele Menschen, weil ich normalerweise einen Buggy vor mir herschiebe. Die Karre im Flur mag der Feind aller Hoffnungen sein, aber draußen ist sie die perfekte Tarnung für alle möglichen strafbaren Handlungen. Man könnte die Hauptstraße mit einem Maschinengewehr unter Beschuss nehmen und hinter dem Buggy mit nichts als High Heels an den Füßen und einem Hut auf dem Kopf davonspazieren, und niemand würde sich daran erinnern, einen gesehen zu haben.
»Wie auch immer«, sagte Giles. »Die Einsiedlerin hat die Stille genossen. Ich meine, ist das nicht der Sinn der Sache? Au.« An seinen Fingern lief Wachs hinunter.
»Ich nehme an, die Einsiedlerin war viel zu beschäftigt damit, etwas zu essen zu suchen und sich vor den Wikingern zu verstecken. Feuerzeug? Streichhölzer?«
Er zuckte mit den Schultern und wir sahen uns beide um, als könnten wir die Kinderbücher, die halb aufgegessenen Kekse und die Zeitungen erkennen, die aus jeder Öffnung des Hauses quollen und darauf warteten, weggeräumt zu werden.
»Ach, na ja. Jedenfalls können wir im Dunkeln nicht aufräumen.« Ich stieß mit dem Fuß gegen etwas Weiches, das entweder am Fußboden festklebte oder überraschend schwer war. »Ich hoffe, dir ist klar, dass du der Fährmann auf Abruf bist. Ich muss Die Saatzeit meiner Seele fertig machen. Und wer stellt diese Büchersammlung zusammen?«
Abgabetermin für »Wie gut war doch die Saatzeit meiner Seele«: Die Erfindung der Kindheit und das Aufkommen von Institutionen im England des späten achtzehnten Jahrhunderts war letzten Monat. Theoretisch sollte ich mit einem unter meinem Namen veröffentlichten Buch leichter vermittelbar sein. Praktisch gab es in der Geschichtswissenschaft keine Jobs, und wenn es sie gäbe, würden sie Leute bekommen, die in den letzten acht Jahren nicht die Hälfte ihrer Zeit damit verbracht hatten, Windeln zu wechseln, statt an der Bar des Konferenzraums Getränke zu bestellen. Giles fing an, das Wachs von der Zeitung zu pulen und zu Kügelchen zu formen.
»Nicht«, sagte ich. »Die isst Moth doch nur.«
Er ließ eins in das Teelicht fallen. »Besser als Vogeldreck.«
Ich stand auf. »Ich halte Vogeldreck auch nicht für geeignete Kindernahrung. Deshalb habe ich den Garten übrigens aufgegeben. Ich kann diese Scheißbäume nicht einpflanzen, ohne mal für ein, zwei Sekunden den Blick von ihm abzuwenden. Aber Vogeldreck ist immer noch besser als Fingerhut.«
Fingerhut enthält Digitalis, von dem einem kleinen Kind das Herz stehen bleibt, lange bevor man die Meerenge überquert hat und beim Dorfarzt angekommen ist, der an vier Vormittagen in der Woche Sprechstunde hat.
»Ich hab ihn rechtzeitig erwischt«, sagte Giles. »Ich hab ihn dazu gebracht, es auszuspucken. Das hab ich dir doch gesagt.«
»Ja. Das hast du gesagt. Ich geh ins Bett.« Ich balancierte das Teelicht auf meiner Handfläche, verbrannte mir dabei die Finger und durchquerte den Raum, wie man sich im Dunkeln auf ein Minenfeld wagt, was nur vernünftig war, da viele der kleinen Gegenstände, die ich nicht sehen konnte, Räder haben.
Ich habe aufgehört, morgens zu duschen, weil Raph mir drei Minuten gibt und dann mit der Stoppuhr auf der Badematte steht und mir erzählt, um wie viele Millimeter die dafür notwendige Energie die Polkappen weiter abgeschmolzen hat. Während Moth, der noch lebhafte Erinnerungen daran hat, wofür Brüste da sind, um den Vorhang lugt und unmissverständliche Gesten macht, wobei seine Kleidung nass wird. Nachts bei Kerzenlicht zu duschen ist aus offensichtlichen Gründen heikel, also ließ ich mir ein Bad ein, heiß und voll genug, um einen kleinen Eisbären zu ertränken, stellte mich vor das Bücherregal und fragte mich, ob ich meine Sorgen bei Marjorie schafft es auf der Chalet-Schule vergessen oder meinen Intellekt mit den Essays von Henry James wiederbeleben sollte. Ich entschied mich für Für Ihr Kind sorgen von 1947, in der Hoffnung, beim letzten Lesen übersehen zu haben, welche Lösung es für Schlaflosigkeit bei Kleinkindern gibt. Giles’ Familie benutzt dieses Haus seit dem Krieg als Aufbewahrungsort für unlesbare Bücher.
»Du bist eingeschlafen«, sagte Giles. Er hatte eine weitere Kerze und Streichhölzer gefunden, oder er war kurz draußen gewesen und hatte ein paar Feuersteine geholt.
Mein Nacken war steif und das Wasser hatte sich abgekühlt. Ich setzte mich auf und gähnte.
»Und?« Wenigstens musste ich bei Kerzenlicht nicht den Bauch einziehen.
»Irgendwann ertrinkst du noch.«
Ich rieb mir den Nacken und schöpfte mir Wasser ins Gesicht. »Ich bin sicher, ich würde aufwachen, wenn mir Wasser in die Lunge fließt. Wenn es so leicht wäre, würden die Leute sich doch nicht extra die Pulsadern aufschneiden. Klingt eigentlich nach einer ganz netten Art zu sterben.«
Er fing an, sich die Zähne zu putzen. Wenn Giles sich die Zähne putzt, ist das wahrscheinlich noch auf dem Festland zu hören. »Was ist mit den Kindern?«
»Dir tropft Zahnpasta auf den Pulli. Die sind heute dein Problem.« Was ein ganz guter Grund dafür ist, am Leben zu bleiben.
Ich wartete, bis er die Kerze auf das Regal neben der Tür gestellt hatte, und stieg dann aus der Wanne. Die Badematte war nicht, wo ich sie erhofft hatte, und ich tat, als hielte ich das, wo ich hineintrat, für Wasser – mein üblicher Vorwand, um nicht putzen zu müssen, was ich aus ideologischen Gründen, die ich keine Lust habe zu erläutern (auch mir selbst nicht), ablehne.
Er spuckte Zahnpasta aus. »Schöne Titten, Frau Gemahlin.«
»Verzieh dich bloß. Du kannst sie ja nicht mal sehen.« Und sie sind nicht schön, schon seit ein paar Jahren nicht mehr. Mein Handtuch roch leicht nach Fisch. Ich ging durch einen Dampfkringel zur Tür. »Ich glaube, du hast gerade den Guardian in Brand gesetzt.«
»Verdammt.« Er griff nach einem in Flammen stehenden Weekend-Magazin, das auf einem Kleiderhaufen im Bücherregal lag, und ließ es ins Bad fallen. Ich sah gerade noch einen Koch mit doppelläufigem Gewehr und Schwein, ehe sie von den grünen Flammen aufgefressen wurden und in sich zusammenfielen. »Macht nichts, das hatte ich schon gelesen.«
»Ich aber nicht. Ich hatte es aufgehoben. Für ein Bad mit elektrischem Licht und allem.«
»Lies es online. Komm, es ist schon Mitternacht.« Er ließ seine Hand über meine Schulter und unter das Handtuch gleiten und fuhr mit der Fingerspitze meine Wirbelsäule entlang.
Ich schlug ihm auf die Hand. »Wenn ich mal unbehelligt am Computer sitzen kann, dann verschwende ich keine Zeit damit, den Guardian zu lesen, dann schreibe ich mein Buch. Ich hab gesagt, verzieh dich.«
Wenn der Strom ausfällt, vermisse ich am meisten den steten Blick meines Radioweckers. Ohne die Orientierungspunkte der Uhr ist es schwer, durch die Nacht zu steuern. Ich konnte nicht lange geschlafen haben, denn in unserem nach Westen ausgerichteten Schlafzimmer war es immer noch so dunkel wie in einem Sarg, als ich von Moths Schreien wach wurde. Der Boden unter meinen Füßen war kalt und sandig. Als ich über den Flur ging, dessen vorhangloses Fenster den kommenden Tag noch nicht erahnen ließ, raschelte und knisterte es auf dem Dachboden. Ich nahm Moth auf den Arm und er hielt sich an meinen Haaren fest und rieb seine schmierige Nase an meinem Hals.
»Mami.« Hinter seinem Ohr waren Essensreste, aber seine Haare hatten immer noch den buttrigen Duft von Babys. Ich küsste seine salzige Wange und spürte sein Gewicht auf meinen Handgelenken. »Mami. Moth Angst.« Ich ging ein paar Schritte, vier vor und vier zurück, immer auf den eisernen Schutzschild aus dem neunzehnten Jahrhundert achtend, der aus dem Kamin ragt. Giles weiß noch, wie sein Vater die elektrischen Heizöfen aufgestellt hat – nicht als Zugeständnis an moderne Vorstellungen von Gemütlichkeit, sondern in Anerkennung der Tatsache, dass auf der Insel niemand mehr war, der für ihn Torf stechen konnte.
»Mami Grüffelo singen.«
»Später. Grüffelo morgen früh.«
»Mami Grüffelo singen!«
Ich streichelte ihn. »Gute Nacht, gute Nacht, Grüffelo. Der Grüffelo schläft.«
»Will Grüffelo!«
Wenn er schreit, weckt er Raphael, der nicht den Grüffelo hören will, sondern Lügen darüber, warum es diese Erde wahrscheinlich immer noch geben wird, wenn er groß ist. Ich murmelte in Moths Ohr.
»Die Maus spazierte im Wald umher. Der Fuchs sah sie kommen und freute sich sehr. Hallo, kleine Maus, wohin geht die Reise? Bei mir zu Haus gibt’s Götterspeise …«
Er hob den Kopf.
»Im Bau.«
Ich drückte seinen Kopf wieder nach unten.
»Bei mir im Bau. Weiter.«
»Also, wenn du es weißt, warum …«
»Weiter.«
»Schrecklich nett von dir, Fuchs, doch ich sag leider Nein, ich muss schon zum Tee …«
»Mittag.«
»Zum Mittag. Beim Grüffelo sein. Beim Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier? Den kennst du noch nicht …«
»Den kennst du nicht.«
Ich fürchte, dass ich das Werk von Julia Donaldson inzwischen besser kenne als das von Jean-Jacques Rousseau, aber Moths Insistieren auf wissenschaftlicher Genauigkeit zeigt mir, dass ich es immer noch nicht gut genug kenne.
»Oh! Wer ist dieses Wesen mit schrecklichen Klauen und schrecklichen Zähnen, um Tiere zu kauen?«
Moth war an meiner Brust wieder weich und schwer geworden.
»Mit feurigen Augen, einer Zunge sooo lang und Stacheln am Rücken – da wird’s einem bang.«
Ich sang mich der veganen Auflösung entgegen: »Im Wald, da hörte man niemand mehr. Die Maus knackte Nüsse und … freute … sich … sehr«, und seine Finger lagen schlaff an meinem Hals. Ich summte ein schottisches Volkslied und schlenderte, als würde ich ziellos durch das fünfte Arrondissement streifen, auf das Kinderbett zu und dann zum Bücherregal. Erkundung erfolgreich. Ich wagte eine zweite Annäherung, ging auf das Fenster zu und blieb vor dem Bett stehen, als hätte das Schaufenster eines Juweliers meine Aufmerksamkeit erregt. Moths Atem veränderte sich nicht, und ich legte ihn sanft ab, riskierte es, ihn zuzudecken, mied die knarrenden Dielen und den raschelnden Müllbeutel über dem Smoking, der aus Gründen, die Giles vermutlich logisch erschienen, an der Tür hing, und schob Giles wieder auf seine Seite des Bettes, bevor Moth aufwachte und sich verlassen in etwas wiederfand, das einer meiner Erziehungsratgeber hilfreicherweise als »vergitterten Käfig weit weg von Ihnen in der Dunkelheit« bezeichnete. Nicht weit genug weg. Als Raphael meiner Dienste bedurfte, um die somalischen Kindersoldaten aus dem Magazin des Guardian von letzter Woche unter seinem Bett hervorzutreiben, war am Himmel über den Bergen das erste graue Licht zu sehen. Ich begleitete die Kindersoldaten den ganzen Weg die Treppe hinab und versteckte mich mit meinem Laptop in dem unfertigen, atemberaubend schönen, modernen, ökologischen Umbau, bis der Morgen sich mir in Gestalt des Motorboots aufdrängte, das dem Handwerker gehörte.
Mein Buch handelt von der romantischen Feier der Kindheit als Zeit freudvoller Reinheit und der gleichzeitigen Zunahme stationärer Einrichtungen für Kinder: Internate, Waisenhäuser, Krankenhäuser und Gefängnisse. Zur selben Zeit, zu der Wordsworth in der Herrlichkeit der Kindheit schwelgte und Rousseau sagte, man solle von der instinktiven Klugheit von Kleinkindern lernen, förderten andere Leute – tatsächlich waren es manchmal auch dieselben – Institutionen, die armen Familien ihre Kinder wegnahmen und sie zu nützlichen Konsumenten und Produzenten für das Zeitalter des Kapitalismus machten. Es ändert sich nichts; genau wie in modernen Erziehungsratgebern kommen Babys entweder mit einem schönen inneren Selbst auf die Welt, das wir respektieren und freisetzen müssen (»Nehmen Sie Ihr Kind mit in Ihr Bett, wenn es nachts aufwacht«), oder sie kommen als primitive Anhäufung von Bedürfnissen zur Welt und müssen erst zur Menschlichkeit erzogen werden (»Lassen Sie Ihr Baby schreien, bis es lernt, nachts zu schlafen«). Es ist interessant, dass die Ära, die berühmt dafür ist, kindliche Unschuld zu zelebrieren, gleichzeitig und im gleichen Maße der Vorstellung anhängt, die kleinen Wilden müssten in Institutionen gezähmt werden. Als ich anfing zu recherchieren, dachte ich, dahinter stecke einfach ein Konflikt zwischen Idealismus und Pragmatismus, Nachsicht und Disziplin, aber je mehr Manifeste und Regelwerke ich las, desto klarer wurde mir, dass Institutionen ihre eigenen utopischen Absichten verfolgen. Solche Einrichtungen stellen einen Versuch dar, eine leuchtendere Zukunft auf den Weg zu bringen, zu erreichen, was einzelne Haushalte nicht leisten können. Sie sollen Dinge anders oder besser machen, dabei liegt es in der Natur entweder der Menschen oder der Anstalten, dass sie am Ende oft den Status quo bekräftigen oder gleich in Stein meißeln und die Dinge nur verschlimmern. Institutionen verkörpern, zumindest im achtzehnten Jahrhundert, Optimismus und das Vertrauen in die menschliche Fähigkeit zur Veränderung, das wir irgendwo auf dem Weg verloren haben. Meine Lektorin hat gesagt, sie nimmt das Manuskript auch noch, wenn ich es bis September abgebe, und ich glaube, das werde ich schaffen. Wenn das UMTS-Teil, das Giles mir auf dieser Insel ohne Breitband-Internetanschluss als Lösung für meinen Bedarf an Online-Datenbankrecherchen angeboten hat, öfter funktioniert als bisher, schaffe ich es. Wenn ich mich weiterhin verhalte, als brauchte ich keinen Schlaf, schaffe ich es.
Mit der Recherche im Archiv bin ich fertig, sonst wäre nicht mal ich so dumm gewesen, auf Giles’ Insel mitzukommen. Ich habe die handschriftlichen Berichte über Mahlzeiten, Rechnungen, Rauswürfe und Strafen in den Internaten der 1790er-Jahre gelesen, bin die Listen der Stifter von Findelhäusern in ganz England durchgegangen, habe vergilbte Seiten mit uneinheitlichem Schriftbild durchgeblättert: »Mit großem Vergnügen sehe ich, dass die Bewahrung von Kindern endlich der Obhut von Männern mit Verstand anheimfällt … Es ist verheerend, dass dieses Geschäft allzu lange Frauen überlassen wurde, von denen man nicht annehmen kann, dass sie über das nötige Wissen verfügen, um einer solchen Aufgabe gewachsen zu sein« (William Cadogan, An Essay Upon Nursing, London, 1753). Was die Sekundärliteratur betrifft, bin ich mehr oder weniger auf dem neuesten Stand, obwohl mir erst spät klar wurde, dass das wichtigste Werk über Kindheit und Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg von Anna Freud und ihren Schülern geschrieben wurde. Freud selbst stand lange ziemlich weit oben auf der Liste der Menschen, deren Werk ich gelesen haben sollte oder vorgeben sollte gelesen zu haben. Meinem Verständnis nach zeigt Freud, dass es von der Selbstbeherrschung der Eltern abhängt, ob Menschen ihre Anlagen verwirklichen können. Wobei ich ökonomische und politische Lösungen für die Leiden der Welt für angenehmer und, offen gesagt, auch für leichter umsetzbar halte: Frieden im Nahen Osten und das Ende von Hunger und Armut wären leichter durchzusetzen als gute Mütter für alle, also ziehe ich die Propheten der Linken denen des menschlichen Herzens vor, gebe Marx den Vorrang vor Freud. Man muss schließlich nicht nur bedenken, was richtig ist, sondern auch, was möglich ist. Aber als ich gesehen habe, dass die gesammelten Werke von Sigmund und Anna seit neun Jahren nicht aus der College-Bibliothek ausgeliehen wurden, habe ich beschlossen, dass ich sie genauso gut mit hierherbringen kann, hier haben sie es auch ruhig und kommen ein bisschen an die frische Luft. Der Entwurf des Ganzen steht schon, und die Idee – Giles’ Idee – war, dass ich in der Abgeschiedenheit von Colsay ideal schreiben und feilen und über Psychoanalyse meditieren könnte, ohne den übel riechenden Atem der Stipendiaten im Nacken zu spüren. Giles überschätzt meine Fähigkeit, abstrakt zu denken, und hat noch nicht ganz verstanden, wie wenig das die anderen Stipendiaten interessiert.
Ich hätte schon mal versuchen sollen, die Schlussfolgerung zu schreiben, die mir Sorgen macht, weil ich nicht sicher bin, ob das Buch überhaupt schlüssig ist. Hinter meinem Laptop flimmerten Vögel über den Himmel, vielleicht Dreizehenmöwen, und ich beobachtete noch eine andere Möwe, die im Sturzflug auf den Meeresspiegel zuflog. Vom Boot aus kann man an ruhigen Tagen die andere Hälfte ihres Lebens sehen, vom Wasser verwandelt. Bläschen strömen aus ihren Federn, während sie sich wenden wie Robben, die hinter Fischen her sind. Ich reckte den Hals, um die Schwäne zu sehen, aber sie waren irgendwo anders. Ich öffnete die Danksagung. Und nicht zuletzt danke ich Giles Cassingham, wofür genau, kann ich allerdings nicht sagen.
»Hey, du.« Giles saß am Tisch und las einen Gartenkatalog, während Moth sich stirnrunzelnd darauf konzentrierte, mithilfe eines Löffels Haferbrei in einen Umschlag zu füllen, in dem sich außerdem ein Schreiben von den Kinderfreibetrags-Leuten befand, denen es gefällt, uns abwechselnd mit Reichtümern zu überhäufen und im Gegenzug für das, was wir ihnen schulden, unsere Haferflocken einzubehalten – ohne dass wir bisher in der Lage gewesen wären herauszufinden, von welchem Faktor genau dieses Verhalten abhängig ist. »Der Strom geht wieder. Ich mache dir Tee.«
»Er hat zu viel Wasser gekocht.« Raph saß unter dem Tisch.
»Mami trinkt morgens gerne zwei Tassen.« Giles’ Blick glitt über mein Outfit, bestehend aus einer Strickjacke und einem viktorianischen Nachthemd, dessen Farbe man inzwischen nur noch als sehr gebrochenes Weiß bezeichnen konnte.
»Aber sie lässt das Wasser sowieso noch mal aufkochen, damit die zweite Tasse frisch ist. Weißt du, dass in Afrika Kinder sterben, weil sie kein Wasser haben? Ich wette, ihre Mamis trinken keinen Tee.«
Moth drehte den Umschlag um und sah zu, wie der Haferbrei zu Boden tropfte, gefolgt von einem Fallschirm aus offiziellen Briefen. Giles hatte die Ausbeute eines ganzen Küchentischs zusammengerafft und aus Oxford mitgebracht, weil er dachte, dass wir uns auf der Insel damit beschäftigen könnten. Giles’ glänzende Karriere basiert auf seiner Fähigkeit, das gegenwärtige Verhalten von Papageientauchern zu beobachten und daraus Schlussfolgerungen über ihr künftiges Verhalten zu ziehen. Ich vermute, es ist vernünftig, wenn auch wahnsinnig, zu glauben, dass Menschen eher in der Lage sind, sich zu ändern, als sie.
»Platsch«, sagte Moth. »Noch mal!«
Giles gab ihm einen anderen Umschlag.
Ich schlürfte den Tee, der lauwarm und trüb war. »Es gibt in Afrika auch Kinder, die eine Klimaanlage und Satellitenfernsehen und Chauffeure haben, weißt du. Es ist ein Kontinent, kein Flüchtlingslager.«
»Warum können wir kein Satellitenfernsehen haben?«
Giles stand auf. »Weil es ein Instrument des späten, wuchernden Kapitalismus ist, das das Gehirn verrotten lässt und für den amerikanischen Kulturimperialismus wirbt. Anna, übernimm du ab hier, ich muss los und mit Jake reden.«
»Kein Problem«, murmelte ich. »Also, Raph, denk doch mal an die CO2-Bilanz eines Fernsehers. Du kannst dir nicht um die globale Erwärmung Sorgen machen und gleichzeitig lauter tolle Geräte haben wollen.«
Er kroch durch Moths zu Boden getropften Haferbrei unter dem Tisch hervor und stand auf. »Warum nicht?«
»Warum?«, fiel Moth ein. »Moth will Mamalade.«
Ich setzte mich hin. »Iss deinen Brei, Moth. Weil elektronische Geräte viel Energie verbrauchen und eine Menge Giftmüll produzieren.«
»Was für Giftmüll?«
Ich hatte vergessen, dass wir neuerdings die Strategie verfolgten, Raphael keinen weiteren Anlass zur Sorge um den Zustand der Welt zu geben.
»Weiß ich nicht. Moth, Schatz, schmier dir nicht den Brei in die Haare. Deinem Bruder auch nicht.«
»Brei in Haare! Mami sauber machen.«
Ich fuhr mit einer alten Mullwindel über Moths Haar. Er schob sie beiseite. »Kuckuck!«
Ich hielt sie mir vor das Gesicht und zog sie dann nach oben auf meinen Kopf.
»Kuckuck!«
»Mami, du siehst wirklich dämlich aus. Willst du den ganzen Tag im Nachthemd bleiben?«
Ich biss von dem Toast ab, den Moth abgelehnt hatte.
»Nein. Ich gehe gleich hoch und werde in einem meiner fantastischen Designer-Outfits wieder erscheinen, um den Brei wegzuwischen.«
Moth fing an, sich mit einem marmeladeverschmierten Messer die Haare zu kämmen.
»Willst du den Boden wischen, Raph? Ich glaube, du bist schon groß genug, um das allein zu machen, wenn du ganz vorsichtig bist.«
»Mit dem großen Eimer?«
Ich hob Moth aus seinem Hochstuhl und suchte ihn nach versteckten Breiresten ab.
»Wenn du meinst, du bist schon groß genug, um nichts zu verschütten.«
Der Garten war Giles’ Idee. Ich habe noch nie viel Sinn darin gesehen, die Hausarbeit auch noch auf Bereiche außerhalb des Hauses auszudehnen, zumal wir jetzt den Strand vor der Tür haben, durch den die Kinder flüchtig mit dem bekannt werden können, was Giles beharrlich die natürliche Welt nennt, als wäre die menschliche Angewohnheit, Unterkünfte zu bauen, Lebensmittel zu kaufen, die sie nicht selbst angebaut haben, und Bücher zu lesen, die sie nicht selbst geschrieben haben, auf irgendeine Weise unnatürlich. Giles sagt, in Oxford wäre ich mit den Kindern zu viel drinnen geblieben, auf dem Sofa ineinander verschlungen oder uns wie die Termiten an den Bücherregalen entlangarbeitend. Giles sagt, Moth wäre besser dran, wenn er Fingerhut und Vogeldreck isst und in der freien Natur nass wird. Giles verbringt seine Tage allein, arbeitend.
»Komm«, sagte ich zu Moth. »Wir suchen Mami was zum Anziehen.«
Es dauert lange, bis Moth die Stufen hochklettert, und noch viel länger, wenn man will, dass er schnell macht. Ich bleibe hinter ihm, mit erhobenen Händen, und versuche die Zeit zu nutzen, um über mein Buch nachzudenken. Unten in der Diele liegen herrliche viktorianische Mosaikfliesen in Weiß, Schwarz und einem Rot-Ton, der mich an Metzgereien erinnert, an geschnittenes Fleisch, und beim Treppengeländer ging es um Pracht und Würde, nicht um die Sicherheit von Kleinkindern.
»Raph?«, rief ich. »Raph, willst du mit in den Garten kommen?«
Nach einer Pause, in der ich die Ritzen zwischen den Bodendielen auf dem Treppenabsatz begrüßen konnte, und einer weiteren, in der ich an sämtlichen geschnitzten Blumen der Kommode herumwischen konnte, erreichten wir mein Schlafzimmer. Moth kletterte auf das Bett und schmierte Brei auf das Kissen. Auf dem Ärmel des Pullovers, den ich die ganze Woche über getragen hatte, waren Suppenreste, aber die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu treffen, dem das etwas ausmachte, war ungefähr so groß, wie dass sich die Schwäne in Prinzessinnen verwandelten und am Strand Pirouetten drehten. Moth gab mir einen Strumpf.
»Moth auch Garten?«
Ich schüttelte den Slip von gestern aus meiner Jeans. Es ist nicht wirklich ein Garten. Wir haben Krokusse und im Juni ein paar verwegene und verkrüppelte Narzissen. Und Giles, der den gängigen Interpretationen der historischen Zeugnisse zum Trotz an Autarkie glaubt, was den Obst- und Gemüseanbau hier oben betrifft, hat im Internet ein paar widerstandsfähige Zwergapfelbäume gefunden.
Als er die letzte der vier Bootsfahrten hinter sich gebracht hatte, die nötig waren, um sie von Colla hierherzubringen, kam Jake, der irgendwas wegen der Dachbalken von ihm wollte, und die Stipendiatin der Geschichtswissenschaft musste feststellen, dass sie nicht in der Lage war, Löcher für isländische Bäume zu graben, während ihr Nachwuchs Vogeldreck von den Steinen leckte.
»Moth im Garten Würmer essen«, sagte Moth und setzte sich auf meinen nackten Fuß. Ich wackelte unter seinem Hintern mit den Zehen und er kicherte. Einen zweiten Strumpf schien ich nicht zu haben.
»Raphael?«, rief ich. Manchmal ist dieses Haus zu groß, auch wenn ich es meistens ganz gut finde, dass die Steinmauern das Geschrei wütender Kleinkinder dämpfen. In Giles’ Sockenschublade waren saubere Socken, zu Paaren zusammengelegt, also zog ich einen an und streckte Moth die Hand hin. »Komm. Wir pflanzen ein paar Bäume.«
Ich suche noch nach einer Antwort auf die Frage, was ich mit Moth machen soll, während ich versuche, mich meinen sonstigen Aufgaben zu widmen. Eine Frage, die sich zu Hause nie gestellt hat. In Oxford, meine ich. Wenn ich bei der Arbeit war, habe ich gearbeitet, und wenn ich zu Hause war, habe ich mich um die Kinder gekümmert und ständig darauf geachtet, gerade dem vorzulesen, der sonst als Erster einen Trotzanfall bekommen würde. Endlich dann die fernen Ufer Abendessen, Bad und Bett. Danach wurde ich noch ein paarmal wegen verlegter Teddys gerufen, weil jemand Wasser trinken wollte oder es nötig war, vor dem Einschlafen mehr Einsicht in das Verhältnis von Triebkraft und Masse zu gewinnen, und dann hatte das intellektuelle Leben wieder die Oberhand, zumindest bis Moth zum ersten Mal aufwachte. Niemand hat von mir erwartet, Bäume zu pflanzen. Niemand hat von Moth erwartet, sich allein zu beschäftigen. Ich habe noch nie einen Baum gepflanzt. Von dem gepflasterten Platz vor dem Haus hörte ich das rhythmische Aufklatschen von Raphaels Hüpfball.
»Moth? Möchtest du mal gucken, wie die Bäume wachsen?«
Moth wankte über das Gras und trampelte auf der Suche nach Vogeldreck die aufkeimenden Narzissen nieder. Vielleicht enthält er einen äußerst wichtigen Nährstoff, der dem, was ich koche, unverzeihlicherweise fehlt.
»Moth? Sollen wir mit Mamis großem Spaten ein bisschen graben?«
Keine Antwort. Ich folgte ihm.
»Mit Mamis großem, scharfem Spaten?«
Er sah sich um. »Scharfen Spaten?«
Ich nickte. »Sehr scharf.«
»Sehr scharfen Spaten.«
Stille.
»Moth sehr scharfen Spaten.«
Er machte kehrt und trudelte auf den scharfen Spaten zu. Es konnte nur ein Fortschritt sein, ihn vom Vogeldreck weg und in den Bereich meines Arbeitsvorhabens hinein zu bekommen. Ich gähnte und streckte mich. Noch Stunden bis zum Schlafengehen. Ich versuchte zu überlegen, wie man ein Loch in die Erde gräbt.
Moth stakste um die Bäume herum, die alle mit einem Leinensack umhüllt waren, und griff nach dem Spaten. Er konnte ihn nicht hochheben.
»Moth sehr scharfen Spaten!«
»Ja. Moth, mein Schatz, willst du Mami helfen, ein Loch zu graben? Ein schön tiefes Loch, in dem die Wurzeln der Bäume Platz haben?«
Er fing an, den Spaten über das Gras zu ziehen, ein Jäger, der so stolz auf sein Mammut war, dass er nicht auf Unterstützung warten konnte.
»Nein. Moth Spaten.«
»Aber der Spaten ist dafür da, Löcher zu graben. Sollen wir ein Loch graben? Moth und Mami?«
»Nein.«
»Aber, Moth, guck mal. Dazu benutzt man einen Spaten.«
Ich nahm ihn mir. Er zog daran.
»Mami hergeben. Moth Spaten.«
»Aber guck mal, Schätzchen …«
Er schmiss sich zu Boden und riss die Arme über den Kopf. Das Geschrei klang, als sähe ein unschuldiges Kind gerade die Gefolgsleute von Herodes auf sich zukommen.
»Na gut, na gut. Moth Spaten.«
Er hatte schon wieder Luft geholt und sah mich an, als wollte er dem Gefolgsmann zu verstehen geben, dass es sich bei diesem konkreten Kind eigentlich um ein Mädchen handelte, er also verschont werden müsse.
»Na gut, Moth spielt mit dem Spaten. Mami findet schon was anderes.«
»Moth Spaten.«
Er setzte sich auf und begann, den Griff zu streicheln.
»Schlaf, Spaten, schlaf, der Vater hüt die Schaf.«
In einem flachen Korb neben den umhüllten Bäumen lag eine Pflanzkelle. Mit der sich in der von Wurzeln durchzogenen Erde nicht mehr bewirken ließ, als zu erwarten gewesen wäre.
»Schlaf jetzt, kleiner Spaten.« Moth beugte sich vor und küsste den Griff des Spatens. »Moths Schatz. Schlaf jetzt.«
Ich fragte mich, ob ich den Spaten wieder der erwachsenen Welt zuführen konnte, wenn er erst einmal eingeschlafen war.
»Ist der Spaten eingeschlafen?«
»Schsch.« Er tätschelte ihn. »Leise, Mami. Spaten schläft.«
Ich kniete mich hin, um mehr Druck auf die Pflanzkelle auszuüben. Genauso gut hätte ich mit einem Löffel graben können. Der Hüpfball war auffällig still geworden.
Zum Mittagessen gab es eine Art Kartoffelomelett, das ich Giles gegenüber als Frittata bezeichnete. Es wäre besser gewesen, wenn ich die Kartoffeln entweder vorher gekocht oder sie ungefähr eine Stunde früher in die Pfanne getan hätte, aber ein Vorteil seiner Kindheit im Internat ist, dass Giles außer den schlimmsten Fehlgriffen alles essen kann und wird. Theoretisch bin ich gegen Kochen. Es ist kein Zufall, dass Fertigmahlzeiten und Supermärkte zur selben Zeit auftauchten wie die Gesetze zur Gleichstellung von Mann und Frau. Praktisch bedeutet Kochen, dass man sich in der Küche verstecken, das Messer schwingen und Radio Four hören kann und trotzdem noch eine gute Mutter ist – eine Spielart häuslicher Dienstbarkeit, die allerdings nicht ganz dem entsprechen dürfte, was Mary Wollstonecraft, Emmeline Pankhurst oder Betty Friedan sich vorgestellt haben. Hier auf der Insel macht es sogar noch weniger Spaß, weil ich meistens kein Radio Four empfangen kann, das Gemüse einmal pro Woche seekrank aus Colla kommt und das Olivenöl, das Giles sich angewöhnt hat über meine fragwürdigeren Kreationen zu tröpfeln wie eine Art Upperclass-Ketchup, vermutlich teurer ist als Heroin. Das in jedem Fall wirksamer sein dürfte.
Nach der Frittata ging ich weg, während Giles noch den Kaffee machte. Das habe ich von ihm gelernt. Man sagt nicht: »Macht es dir was aus, wenn ich ein Stündchen arbeite, und würdest du Moth zum Mittagsschlaf hinlegen und Raph in das einbeziehen, was du als Nächstes vorhast?« Man sagt noch nicht mal: »Ich versuch ein bisschen zu arbeiten, wenn das okay ist.« Sogar das würde als verhandelbar ausgelegt werden. Man verlässt einfach das Zimmer, als wäre einem gar nicht in den Sinn gekommen, dass jemand die Küche aufräumen, Moths Windel wechseln und eine halbe Stunde über seinem Bettchen hängen muss, um seinen Rücken zu streicheln, während Raph das Geländer runterrutscht und jodelt, wie es ihm sein Patenonkel Matthias beigebracht hat, und dass jemand das Klo putzen und Raph mit dem Lego helfen muss, das Moth aufisst, wenn er Gelegenheit dazu bekommt, und dass jemand Brei machen und dann Moth wecken muss, der sonst den ganzen Nachmittag schläft und die ganze Nacht wach bleibt, als gehöre er einem dieser weinseligen Mittelmeer-Völker an, bei denen die Erwachsenen keine Zeit für sich selbst zu brauchen scheinen. Ich schlich um das Haus, entwendete mein Laptop aus dem grünen Luxusferienhaus beziehungsweise der Baustelle, auf der ich zu leicht zu finden wäre, und ging am Ufer entlang in Richtung des alten Dorfes. Eigentlich ist es nicht mal ein Weiler, bestehend aus den Ruinen von zwölf Steincottages, die kaum größer sind als die Küche von Colsay House. Sie wurden seit dem späten neunzehnten Jahrhundert nach und nach verlassen, und nur das Cottage, in dem bis zuletzt jemand wohnte, verfügt noch über einen Großteil des Daches. Es war bisher ein kühler Sommer, und ich habe mich gefragt, ob ich im Kamin ein kleines Feuer machen könnte, aber das Dorf ist vom großen Haus aus zu sehen, und das Letzte, was die arbeitende Mutter tun sollte, ist Rauchsignale aussenden, die ihren Aufenthaltsort preisgeben, also begnügte ich mich mit Halbfingerhandschuhen und einem Mantel, der mir das bedauerlich angebrachte Gefühl vermittelte, beständig im Aufbruch zu sein. Zum Haus gehört außerdem ein Küchentisch und Schafmist auf dem Boden, und an einer Wand hängt das gerahmte Foto eines jungen Mannes, der eine Uniform aus dem Zweiten Weltkrieg trägt. Aber es ist ein Raum mit intakter Decke, in dem ich Internetzugang habe, also alles, was ich wirklich brauche.
Ich öffnete die Einleitung – normalerweise vermeide ich das, denn sie ist nicht sehr gut. Ich finde es schwer, den Anfang zu begründen. Ich beginne wenig originell mit dem Wolfsjungen von Aveyron, der am Anfang von mehr als einer weiteren Geschichte der Kindheit steht. Der Wolfsjunge wurde 1797 schlafend im Wald in der Nähe von Aveyron gefunden, in den französischen Alpen. Er war ungefähr zwölf, hatte eine tiefe Narbe, die von Ohr zu Ohr verlief, und verfügte weder über Kleidung noch über Sprache. Mehrere Jahre lang hatte er bei den umliegenden Bauernhäusern etwas zu essen erbettelt, aber niemand wusste oder bekannte zu wissen, woher er kam und wohin er wieder ging. Es wurde das perfekte Thema für philosophische Überlegungen – ein menschliches Wesen, das ohne Gesellschaft aufgewachsen war (wobei sie die Menschen ignorierten, die ihn geboren haben mussten, ihn gestillt und davon abgehalten hatten, Fingerhut und Vogeldreck zu essen, als er noch zu jung war, um es besser zu wissen, und die ihm, viele Jahre später, den Hals aufschlitzten und ihn tot im Wald zurückließen). Jean-Marc Itard, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, den Wolfsjungen zu zivilisieren, schrieb:
Wie hätte man erwarten können, dass er um die Existenz Gottes wüsste? Zeigte man ihm den Himmel, die grünen Felder, die Weite der Erde, das Werk der Natur – er sähe in alldem nichts, sofern es nicht etwas zu essen wäre. Und da haben Sie den einzigen Weg, auf dem äußere Dinge in das Bewusstsein eindringen.
Ich starrte eine Weile darauf. Gott oder Essen, wonach würde man an einem Berghang suchen?
»Mami?«
»Um Gottes willen, Raph, was machst du denn hier?«
»Mami, möchtest du, dass ich dir