Manifestationen im Entwurf: Design – Architektur – Ingenieurwesen
Von Claudia Mareis
()
Über dieses E-Book
Den im Entwurfsprozess entwickelten Artefakten wird ebenso wie den Dingen unserer gestalteten Welt noch zu wenig öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Band behandelt die epistemische Rolle der im Entwerfen entstehenden Manifestationen, die Intentionen, Methoden und kreative Prozesse lesbar machen. Die Beiträge über und aus Design, Architektur und Ingenieurwesen stellen eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme dar, um nach einer neuen, disziplinenübergreifenden Perspektive des Entwerfens im Spannungsfeld von analogen und digitalen Planungs- und Technisierungsprozessen zu fragen.
Ähnlich wie Manifestationen im Entwurf
Titel in dieser Serie (39)
Beseelte Dinge: Design aus Perspektive des Animismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifestationen im Entwurf: Design – Architektur – Ingenieurwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdbusting: Ein designrhetorisches Strategiehandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Blick auf die Neue Typographie: Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebrauch als Design: Über eine unterschätzte Form der Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik des Designs: Gestaltung zwischen Subversion und Affirmation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign & Philosophie: Schnittstellen und Wahlverwandtschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign und Improvisation: Produkte, Prozesse und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Logic of Design Process: Invention and Discovery in Light of the Semiotics of Charles S. Peirce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow of Forms / Forms of Flow: Design Histories between Africa and Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Computer Game Design: Zur Produktionsästhetik von Computerspielen (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Berufung zum Beruf: Industriedesigner in Westdeutschland 1959–1990: Gestaltungsaufgaben zwischen Kreativität, Wirtschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetadisziplinäre Ästhetik: Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Dispersed: Forms of Migration and Flight Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiktogrammatik: Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und Design: Untersuchung zu einem materialorientierten Gestaltungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Design: Gestaltungspraktiken als politisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Offenbacher Ansatz: Zur Theorie der Produktsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzess als Gestalt: Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPracticing Sovereignty: Digital Involvement in Times of Crises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatters of Communication – Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Produkte: Obst und Gemüse als gestaltete Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking in der Industrie: Strategien für den organisationalen Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Werkzeug – Denkzeug: Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis des Designs: Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement und Digital Humanities: Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen – Wissen – Produzieren: Designforschung im Anwendungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaare hören – Strukturen wissen – Räume agieren: Berichte aus dem Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesigning Concerns: Bruno Latour und das Transformation Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmnutzung: Alte Sachen, neue Zwecke. DIAGONAL, Jg. 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Entwerfen: Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten gestalten: . DIAGONAL, Jg. 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCircular Change: 42 richtungsweisende Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltensdesign: Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen: Technologien und Prozesse der Digitalisierung aus philosophischer und künstlerischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden des Architekten: Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign & Philosophie: Schnittstellen und Wahlverwandtschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement und Social Media: Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedia Agency – Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Räume: Plädoyer für den Spatial Turn in der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Inneren der Bauverwaltung: Eigenlogik und Wirkmacht administrativer Praktiken bei Bauprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Digitalisierungsforschung: Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 1.2017: Baukultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammen arbeiten: Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildgestalten: Topographien medialer Visualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität und Architektur: Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Innovation: Zur Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Genese der Virtual-Reality-Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Design der Gesellschaft: Zur Kultursoziologie des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Design für Sie
Skateparks: Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Philosophie: Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFat Studies: Ein Glossar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusdrucksstarke Digitale Malerei in Procreate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus – Balance – Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Online-Fundraising: Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering mit Procreate: Ideen und Anleitungen für kreatives Lettering auf dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Rezepte für Ninja Foodi Grill Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCopic Marker: Das große Buch für Manga und Illustration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Islams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Paintbook Volume 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Custom Painting Übungsbuch für Einsteiger: Airbrush-Kunst auf Autos, Motorrädern und Helmen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrafikdesign: Grundlagen der Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchgestaltung mit Word: Schritt für Schritt zum Print on Demand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTattoos zeigen: Darstellungsformen von Tätowierungen in der kuratorischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Arbeit oder kann das weg?: Gesammelte New Work - Kolumnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld verdienen als selbstständiger Grafikdesigner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrand Identity: Ein Ratgeber für Designer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie können wir den Schaden maximieren?: Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStilgeschichte der Ornamente: von der Antike bis zur Alltagskultur der 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfons Mucha und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Manifestationen im Entwurf
0 Bewertungen0 Rezensionen