Neuer Blick auf die Neue Typographie: Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre
Von Julia Meer
()
Über dieses E-Book
Julia Meer stellt die bisherige Rezeptionsgeschichte des »Mythos Neue Typographie« in Frage und arbeitet zugleich die frühe Professionalisierung des Grafik-Designs auf. Durch eine systematische Auswertung von Fachzeitschriften der Jahre 1900-1933 zeigt sie, dass die Neue Typographie weder neu war noch aufgrund ihrer Modernität abgelehnt wurde. Vielmehr wurde sie früh von den Fachleuten gefördert und zu einem werbewirksamen Stil weiterentwickelt. Damit ging ein Prozess einher, in dem sich einige Protagonisten der Avantgarde von Künstlern zu Designern professionalisierten. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die Wirkungsweise und Verbreitungsprinzipien von Design und das Selbstverständnis von Designern.
Julia Meer
Julia Meer (Dr. phil.), Kommunikationsdesignerin, forscht im Exzellenz-Cluster »Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität Berlin. Sie war von 2008-2014 Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Designwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal und gestaltete dort Ausstellungen und Kataloge (u.a. zu Max Burchartz und zu Mies van der Rohes »Barcelona Chair«). 2012 gab sie den Band »Women in Graphic Design 1890-2012« mit heraus. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist sie selbstständige Gestalterin und Herausgeberin des Magazins ff.
Ähnlich wie Neuer Blick auf die Neue Typographie
Titel in dieser Serie (39)
Beseelte Dinge: Design aus Perspektive des Animismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifestationen im Entwurf: Design – Architektur – Ingenieurwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdbusting: Ein designrhetorisches Strategiehandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Blick auf die Neue Typographie: Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebrauch als Design: Über eine unterschätzte Form der Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik des Designs: Gestaltung zwischen Subversion und Affirmation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign & Philosophie: Schnittstellen und Wahlverwandtschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign und Improvisation: Produkte, Prozesse und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Logic of Design Process: Invention and Discovery in Light of the Semiotics of Charles S. Peirce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow of Forms / Forms of Flow: Design Histories between Africa and Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUn/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Computer Game Design: Zur Produktionsästhetik von Computerspielen (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Berufung zum Beruf: Industriedesigner in Westdeutschland 1959–1990: Gestaltungsaufgaben zwischen Kreativität, Wirtschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetadisziplinäre Ästhetik: Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwerfen, Lernen, Gestalten: Zum Verhältnis von Design und Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Dispersed: Forms of Migration and Flight Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiktogrammatik: Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und Design: Untersuchung zu einem materialorientierten Gestaltungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Design: Gestaltungspraktiken als politisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Offenbacher Ansatz: Zur Theorie der Produktsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzess als Gestalt: Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPracticing Sovereignty: Digital Involvement in Times of Crises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatters of Communication – Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Produkte: Obst und Gemüse als gestaltete Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking in der Industrie: Strategien für den organisationalen Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Stardesigner oder Gestalter des Alltäglichen?: Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndachtsbild: Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Kreativität: Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlyer optimal texten, gestalten, produzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerieren im Museum: Theorie und Praxis der dialogischen Besucherführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung durch Bilder: Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm liebsten hätten sie veganes Theater: Frank Castorf - Peter Laudenbach. Interviews 1996–2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet-Art: Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Macht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ausbildung der Ausbilder nach AEVO - Endlich Klartext updated: Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindermuseen: Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung als pädagogische Übung: Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unmögliche Museum: Zum Verhältnis von Kunst und Kunstmuseen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreet Art-Karrieren: Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weihnachtskrippe: Theologie - Kunst - Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbildung heute: Praxisnah und zielorientiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenBlicke: Eine Kulturgeschichte der Brille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Venedig nach Salzburg: Spurenlese eines vielschichtigen Transfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Morris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Design für Sie
Skateparks: Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Philosophie: Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFat Studies: Ein Glossar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusdrucksstarke Digitale Malerei in Procreate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus – Balance – Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Online-Fundraising: Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering mit Procreate: Ideen und Anleitungen für kreatives Lettering auf dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Rezepte für Ninja Foodi Grill Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCopic Marker: Das große Buch für Manga und Illustration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Islams Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Paintbook Volume 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Custom Painting Übungsbuch für Einsteiger: Airbrush-Kunst auf Autos, Motorrädern und Helmen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrafikdesign: Grundlagen der Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchgestaltung mit Word: Schritt für Schritt zum Print on Demand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTattoos zeigen: Darstellungsformen von Tätowierungen in der kuratorischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Arbeit oder kann das weg?: Gesammelte New Work - Kolumnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld verdienen als selbstständiger Grafikdesigner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrand Identity: Ein Ratgeber für Designer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie können wir den Schaden maximieren?: Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStilgeschichte der Ornamente: von der Antike bis zur Alltagskultur der 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfons Mucha und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Neuer Blick auf die Neue Typographie
0 Bewertungen0 Rezensionen