Herzkasper
Von Dirk Zöllner
()
Über dieses E-Book
Mehr von Dirk Zöllner lesen
Die fernen Inseln des Glücks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffenzahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Herzkasper
Ähnliche E-Books
Wenn man vom Teufel spricht: 200 Zeitgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit der Idioten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHÜBNER: backstage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinds letzte Laune: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Sprengmine zwischen Aufbruch und Freiheit: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas macht nichts: Neues Altes aus dem Kaffeehaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruselklassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelles Gipfelerlebnis: Lyrik und Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriminalpolka: Kommissar Zufall ermittelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesten und Geräusche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen der Sehnenden: Im Kino, in Büchern, Bildern, in der Musik und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlaues Blut im Karneval: Mord in Bonn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE LETZTE FAHRT DER ENORA TIME: elf utopische Geschichten - von Dystopie und Space Opera bis Science Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Meisternovellen: Schachnovelle, Der Sandmann, Angst, Amok, Die Liebe der Erika Ewald, Die Marquise von O… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrachgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Bahr / Buch der Jugend: Kritische Schriften in Einzelausgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der Lieder: nexx classics – WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Erzählungen der deutschen Literatur: Schachnovelle, Der Sandmann, Angst, Amok, Die Liebe der Erika Ewald, Die Marquise von O… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToteissee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer glücklose Schlafwandler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Schlager: Party, Sex und Insolvenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf die Seite gebracht: Gedanken, Geschichten, Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten für Ruth: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nibelungen (Alle 3 Teile): Der Gehörnte Siegfried + Siegfrieds Tod + Kriemhilds Rache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gläserne Garten: Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERDENSÖHNE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomunculus: Drei wie Pech und Schwefel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und andere Dinge: Gedichte und Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Liebesversprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Künstler und Musiker für Sie
Lady sings the Blues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Logik des Filmemachens: Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerhard Richter - Maler des Unbegreiflichen: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Leben und Werk: Der größte Komponist der Musikgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiano Lessons: Mein Weg in die Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeiten: Die Autobiografie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Heiner Müller – Anekdoten: Gesammelt und herausgegeben von Thomas Irmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaydn: Sein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Lügen hört man sofort: 24 Begegnungen mit großen Musikern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart: Sein Leben und Schaffen (Biografie): Die Biografie von Wolfgang Amadeus Mozart (Genius und Eros) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDavid Garrett: Die exklusive Biografie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Leonard Bernstein: Magier der Musik. Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pakt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wolfgang Ambros: Die Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer fragt, gewinnt: Günther Jauch - die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalo: Die Geschichte hinter Depeche Modes Albumklassiker Violator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Zweifel: Gespräche mit Thomas Strässle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen007 - Live And Let Die: Die Filmtagebücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen ist Denken mit fremdem Gehirn: Gespräche mit Osvaldo Ferrari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlways Look On The Bright Side Of Life: Eine Art Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge zurechtrücken: Gespräche aus vierzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährlich gute Grooves: Liebe, Tod & Duran Duran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls mein Herz brach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf zu neuen Ufern: Befreit zu einem ehrlichen Glauben, der trägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo long: Ein Leben in Gesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Herzkasper
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Herzkasper - Dirk Zöllner
Impressum
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist nicht gestattet,
dieses Werk oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder in Datenbanken aufzunehmen.
Eulenspiegel Verlag – eine Marke der
Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage
Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten.
ISBN E-Book 978-3-359-50093-3
ISBN Print 978-3-359-01197-2
© 2020 Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, Berlin
Umschlaggestaltung: Verlag, Karoline Grunske
unter Verwendung eines Fotos von Mimoza Veliu
www.eulenspiegel.com
Über das Buch
Er kommt aus dem wilden Osten und ist Musiker. Dirk Zöllner sucht seine Mitte und setzt sich mit seinem Herzen ins Benehmen. Zwischen den beiden gibt es einiges zu diskutieren. Herz oder Zahl? Geld oder Liebe?
»Herzkasper« ist sowohl Geständnis eines vernachlässigten Herzens als auch ironische Selbstbetrachtung eines »freischaffenden Überlebenskünstlers« und optimistischen Träumers in turbulenten Zeiten. Es erzählt kitschfreie Musikerfamiliengeschichten und formuliert Gedanken in Zeiten der Corona-Pandemie und damit zusammenhängende Zukunftsvisionen. Das Spiel geht weiter, Herz ist Trumpf!
Über den Autor
Dirk Zöllner wird 1962 in Berlin geboren. Seine professionelle Laufbahn startet er 1985 mit seiner Band Chicorée. 1987 gründet er Die Zöllner, mit denen er bis heute unterwegs ist. Nach der Jahrtausendwende macht er Ausflüge ans Theater und übernimmt die Hauptrollen bei »Jesus Christ Superstar« und »Fame«. Zu seinem 50. Geburtstag publiziert der Eulenspiegel Verlag seine Autobiografie »Die fernen Inseln des Glücks«. Kurz darauf folgt »Affenzahn«. Unter seinem Namen erscheinen zwölf Studioalben, das letzte 2019, die »Zack! Zack! Zessions«.
Inhalt
Wie wir die Ohren öffneten
von Tim Hofmann
Gebrauchsanleitung
Herz oder Zahl?
Vom Sockel
Alles Irre
Körperlos
Zack! Zack! Ausgetrunken!
Zirkus Zöllner
In trockenen Tüchern
Almosen
Mixokryptische Tonskalen
Sklavensprache
Die postkonzertante Depression
Der kluge Herr Repke
Mit Herz I
Ernüchterung
Schuldig
Der Weg ist das Ziel
Lasst Blumen sprechen
Plaste & Elaste
Lustige Puppen
Mit Herz II
Tingel-Tangel
Back to the Roots
Armer Karl
Muschimusik
Gefährliches Halbwissen
Dabei sein
Kartenhaus aus Fantasie
Mit Herz III
Herzschlagen
Aus der Spur
Mit Herz IV
Alter Ego
Die neue Bühne
Gib mir Musik
Mit Herz V
Danksagung
Wie wir die Ohren öffneten
von Tim Hofmann
»Popper« haben wir ihn genannt, und das war, bei all dem einsetzenden Augenzwinkern, schon noch als Schimpfwort gemeint. Das Augenzwinkern kam daher, dass gerade die Mauer gefallen war und unsere im DDR-Dorfsaal aufgewachsene Metalclique sich in die neue Freiheit der Studentenklubs verstreute: Man öffnete die Ohren und fand heraus, dass es neben dem heiligen Gral verrauschter Kassettenkopien früherer Metallica- und Kreator-Alben im Musiversum noch viele andere Galaxien zu entdecken gab. Dirk Zöllner aber – das ging uns viel zu weit. Wie hätten wir auch von seiner lichten Süßlichkeit kosten mögen, wo sie doch den fatalen Honig einer klebrigen Leimrute bildete, auf die all jene Frauen, die in die Klubs zu begleiten wir uns gerade anschickten, nur allzu bereitwillig krochen? Frauen, die man als Metaller auf dem Dorfsaal nie zu sehen bekommen hatte, die ein wesentlicher Grund unserer aufkommenden Kompromissfähigkeit waren und die diese nun im Undank völlig überreizten. Zöllner-Gastspiele waren daher jenseits der Verbiegeschmerzen: Was haben wir die Zungen gewetzt auf der Heimfahrt im vollgequetschten Trabi, beim Kampf um die Hoheit über das Kassettenradio: Zöllners »Café Größenwahn« gegen »Altars of Madness« von Morbid Angel? »Ein Kasper!«, befanden wir.
Doch »der Dirk« zielte grinsend auf unsere Achillesfersen: Dass seine Sachen beseelt waren, ließ sich ebenso schwerlich leugnen wie ihre handwerkliche Meisterschaft: Hölle, hatte die Band Groove! Und dann diese geschickt beiläufige Beimengung herzblutiger Melancholie in einer melodischen Meisterschaft, gegen die man sich schon mit einiger intellektueller Gewalt wehren musste, um nicht heimlich mitzusummen. Und sei es im Kopf. Der Mann wusste offenbar ganz genau, wovon er sang, wenn er jenes Sehnen besang, dass uns ja letztlich auch trieb – Metalpanzer her oder hin. Es keimte, gut verborgen, die Ahnung einer Zuneigung.
Nahrung bekam sie einige Jahre später. Als lernender Schreiberling hatte ich erste Rezensionen für Zeitungen und Musikmagazine verfasst und war dabei, den Tanz eines jeden Musikjournalisten zu beginnen – zwischen der anvisierten Illusion einer fachlich objektiven Einschätzung und der subjektiv ungerechten, aber lodernden Leidenschaft, ohne die nun mal jeder Klang nur unbelebte Physik bleibt. Das Herz im Untergrund, der Kopf in der Arbeitswelt der Tageszeitung. Es war die Zeit, als Gothic mich umarmte auf dem Weg ins befreiende Dunkel und die Herzeleidenden von Rammstein, die mit ihrem ersten Album einen verwirrenden Adrenalinpflock ins neue Paralleluniversum des harten alten Dorfsaal-Untergrunds getrieben hatten, mit ihrem Album »Sehnsucht« die Kompassnadel für harte Musik neu in Rotation versetzten.
Da legte eine Promofee neben diesen Meilenstein die CD »Good Bye, Cherie«: ein Abgesang auf die beim wichtigen »Kernleser« gerade mitwachsende Ostalgiewelle? Musste ich hören! Und Dirk Zöllner erwischte mich kalt mit seiner Wärme: Über einiges von dem, was ich privat soeben durchgemacht hatte, schien der verdammte Popper schon wieder fast alles zu wissen. Wie sonst hätte er diese Texte verfassen können, voll dieser wahren Worte? Klebrig? Seelenleim! Und dazwischen diese lässig-leichte Frechheit, der etwas entspanntere Blick auf das Richtige – eine kleine Rebellion! Die Platte wurde zu einer heimlichen Geliebten. Sollte dieser Zöllner am Ende nur mein anderes Ich sein und seine Naivität, so sehr sie auch zum Hohn einlud, letztlich doch auch heilsame Seiten haben? Ein Alien wie ich, nur auf einem anderen Planeten? Ich wollte und konnte nicht mehr spotten.
Und dann sah ich, zugegeben arg verspätet, Ende der Neunziger in einem Klubkino den Dokumentarfilm »Flüstern und Schreien« über die DDR-Musikszene am Ende der Achtziger. Natürlich wegen Feeling B. Und Sandow, meine stachelig-dunklen Wendezeit-Begleiter. Den frühen Gruftis, die meine Wesensfamilie waren und musikalische Heimat. Und auch Silly: Dass diese Liebe aus Kindertagen in dem Streifen als unfreiwilliger Altkleiderständer aufgestellt war, entsprach dem Lauf der Zeit. Doch wer turnt da plötzlich als Sänger der Band Chicorée ins Bild? Dirk Zöllner – was für eine Freude! Natürlich wird er als Kasper dargestellt, und natürlich gibt er genau die Zielscheibe ab, die der Film für ihn vorsieht: Der nixblickige, FDJ-nahe Ossipopper als Kontrastmittel zu den gewitzt coolen Proto-Rammsteinen bei Feeling B. Watson neben Holmes. Aber irgendwie, verflixt noch mal, konnte man einfach nicht glauben, dass er so doof war, davon nichts mitzubekommen. Wie da seine Kaspertruppe direkt vor der Linse zerbricht und er, mit vor Schmerz und Enthusiasmus glänzenden Augen, seine trotzigen Träume in die Kamera erzählt: Das konnte nur echt sein. All das Herzblut. Die Ehrlichkeit. Was für ein entwaffnendes, hemmungslos uncooles und doch so unumwundenes Mittel gegen das große, aufgesetzte Theater des restlichen Rockzirkus, möge er auch noch so raffiniert subkulturell gepanzert sein: Dirk Zöllner zeigt sich in »Flüstern und Schreien« als wohl einziger Beteiligter unverstellt. Scheitern und Sehnen. Seine Ideale und die ganze unbändige Kraft seiner Arglosigkeit, ohne jede Berechnung. Ein erhobener Kopf, um zu lächeln. Der Nebendarsteller als echte Haupt-Person. Käfer auf’m Blatt. In mir wuchs Respekt.
Und dann, wieder einige Jahre später, klingelte mein Telefon, das mittlerweile im Kulturressort der Tageszeitung stand, der ich irgendwie »Good Bye, Cherie« zu verdanken hatte. Eine sanfte Stimme mit einer Färbung voll so aufrechter Freundlichkeit, dass die Intuition noch in dem Moment, da die geschärften Sinne sie für gespielt halten wollen, bedenkenlos das Echtheitszertifikat zeichnet: Dirk Zöllner. Der erste Künstler meines da schon recht langen Journalistenlebens, der unbekannterweise anrief, weil er einen Text mochte: Meine Rezension seiner Autobiografie »Die fernen Inseln des Glücks« hatte ihm sehr gut gefallen, das wollte er mir unbedingt persönlich sagen.
Ja, sie war lang und voller lobender Worte gewesen, und keines davon gelogen. Vieles allerdings auch nicht gleich schmeichelhaft, wenn man auf eine Lobeshymne aus war: Ich hatte die immer wieder durchschimmernde Naivität nicht ausgespart. Den Umgang mit Frauen, gelegentlichen Dünkel, das oft heftig pulsierende Ego. Doch genau das ist Besondere an dem Buch, das nach wie vor die beste Autobiografie eines Musikers ist, die ich je gelesen habe: Dirk Zöllners Mut zur offenen Flanke. Der einzige Protagonist, den er nicht schont, ist er selbst, obwohl er als Autor wesentlich mehr Schreibtalent mitbringt als die allermeisten seiner Kollegen. Ganz ohne Co-Autor erzählt er mit Schwung und Freude, das quillt so licht aus ihm heraus, dass er gar nicht in der Lage zu sein scheint, all die Fettnäpfe auszulassen, in die einen das Leben treten lässt. Kein Vergleich zu der sehr schönen, aber routinierten »Uferlos«-CD, die vor allem dadurch beeindruckt, wie hoch ihr lockeres Grundniveau ist. Wir redeten lang. Ich war beeindruckt.
All diese lebenslang verteilten Dirk-Streusel hatte ich sicher unbewusst im Kopf, als ich, wieder etliche Jahre später, in die »Alte Brauerei« nach Annaberg-Buchholz fuhr. Es war ein dunkelkaltes Januarwochenende ganz nach meinem Geschmack, aber ich hatte Dienst, und mir fehlte ein Text für die Kulturseite – also gedachte ich notzunageln: Die Zöllner, Ostrock lief ja stets, gaben ein Konzert in diesem kleinen, dem ländlichen Klubsterben trotzig entronnenen Laden, irgendwas würde mir dazu schon einfallen. Und dann war da wieder dieser softgeboxte Seelenblitz: Die damals aktuelle Zöllner-Platte »In Ewigkeit« hatte ich noch gar nicht gehört, aber die Show pflanzte sie tief in mich ein.
Die Superband ließ sich von der Tatsache, dass ihr Showglamour auf eine Mini-Punk-Bühne unter vier olle Scheinwerfer gequetscht wurde, so wenig beirren wie der Frontmann. Wie durch und peinlich und mitleidheischend der allermeiste Ostrock auch längst war; hörbar nur in Erinnerung an die gute alte Zeit – dieses Konzert blies, obwohl nicht weniger aus der Zeit gefallen, als frischer Wind in die Nacht, ganz für sich allein. Packend und strahlend und doch auch melancholisch und sehr, sehr einnehmend. So ging das also mit dem würdevollen Altern und kindischer Freude, ganz ohne Albernheit. Kaum einzuordnen.
Ich häkelte irgendwie alles, was das hochwühlte, zu einem großen Aufmacher zusammen, dessen Überschrift mir direkt auf der Heimfahrt eingefallen war: »Der Herzkasper«. Und wieder klingelte das Telefon mit dieser Stimme. Dirk Zöllner wusste diesmal weniger, was er sagen sollte – und sagte doch viel mehr. Von da an sprachen wir häufiger, und es passierte etwas Seltenes: Wir freundeten uns an.
Als Journalist ist man zwar oft mit interessanten Menschen in Kontakt, und im Austausch entstehen viele Verbindungen, auch Sympathien – dabei habe ich aber nur dreimal im Leben Menschen getroffen, bei denen die Wellenlänge so ähnlich war, dass wir uns vorstellen konnten, auch abseits des ganzen Musikgeschäfts miteinander zu tun zu haben. Seitdem haben Dirk und ich uns immer wieder getroffen, in Berlin oder Chemnitz.
Ich weiß nicht mehr, wann und wie die Idee aufkam, dass Dirk in der Freien Presse eine eigene Kolumne übernehmen könnte. Es ist einfach passiert. »Zusammenarbeit« würde ich es nicht nennen, da stört dann doch der zweite Teil des Wortes: Dazu ist es zu beseelt, zu eigenwillig und letztlich auch zu einfach. Manchmal habe ich das Gefühl, als seien wir zwei Seiten eines Wesens: ich das verschlossene Dunkel, er das offene Licht. Und keiner von uns verfügt dabei über die ganze Wahrheit.
Irgendwie ist es mit Dirk Zöllner immer noch so wie in »Flüstern und Schreien«: Der Mann ringt mit sich und dem Leben, und das live vor Publikum. Es mag extrovertiert wirken, aber das täuscht. Dirk ist einfach so und kann nicht anders – voller Liebe und immer noch in die große, offene Weite. Ohne Verbiegeschmerz.
Gebrauchsanleitung
Als ich mich Mitte März 2020 an die Arbeit für dieses Buch mache, wird die Welt um uns herum aus den Angeln gehoben. Corona ist in Deutschland angekommen. Tiefe Verunsicherungen, Ängste, aber auch Hoffnungen bestimmen den Alltag der Menschen. Die alternative Musikszene, der ich mit den Zöllnern angehöre, ist komplett lahmgelegt und nur noch im Internet präsent. Die Darsteller der industriellen Musikverwertung sind natürlich weiterhin keimfrei im Radio und Fernsehen zu bewundern, aber der deutsche Otto-Normal-Musiker