Die eiserne Ferse
Von Jack London
()
Über dieses E-Book
Jack London
Jack London nació en San Francisco en 1876, hijo ilegítimo de un astrólogo ambulante que pronto los abandonaría a él y a su madre, una joven «huida» de una acomodada familia de Ohio. Poco después de dar a luz, la madre se casó con John London, carpintero y vigilante jurado entre otros oficios, de quien el hijo tomaría el apellido. Jack dejó el colegio a los trece años, y desde entonces hasta los veintisiete, edad en la que se consagraría como escritor, su juventud fue inquieta y agitada: sus biógrafos y él mismo convertirían en leyenda sus múltiples trabajos y vagabundeos, de ladrón de ostras a buscador de oro en Alaska, así como su visionaria vocación política, formalizada con su ingreso en 1896 en el Partido Socialista de los Trabajadores. En 1903 publicó un reportaje sobre el proletariado del East End londinense, Gente del abismo, y La llamada de la selva, que le lanzó a la fama. Su experiencia marinera fue la base de El lobo de mar (1904), otro gran éxito, y a partir de entonces publicó asiduamente narrativa y ensayos, pronunció conferencias por todo el mundo y emprendió nuevos viajes. De uno de ellos nació un ciclo sobre los Mares del Sur, al que pertenecen los cuentos de La casa del orgullo (1909; ALBA CLÁSICA núm. ). Son de especial interés sus textos autobiográficos, la novela (1909) y las «memorias alcohólicas» de John Barleycorn (1913). London murió de una sobredosis de morfina y atropina en su rancho californiano, en 1916.
Ähnlich wie Die eiserne Ferse
Ähnliche E-Books
Franz Mehring: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte historiografische Beiträge & politische Aufsätze von Franz Mehring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Wilder Westen: Anthologie von Bookrix-Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMene tekel! Eine Entdeckungsreise nach Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von zwei Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStendhal: Gesammelte Schriften zu Kunst, Literatur & Geschichte: Napoleon Bonaparte + Über die Liebe + Geschichte der Malerei in + Madame de Staël… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 18. Brumaire des Louis Bonaparte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte aus zwei Städten: Historischer Roman über London und Paris in Zeiten der Revolution (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jahrtausendplan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte aus zwei Städten: Vollständige deutsche Ausgabe von "A Tale of Two Cities" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Sonnensohn: Historischer Roman: Der letzte Herrscher des Inkareiches und sein Kampf gegen Francisko Pizarro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin die Flüsse fliessen: Geschichten aus der Neuen Welt von St. Louis bis San Francisco Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kultur der Renaissance in Italien (Alle 6 Bände) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte von zwei Städten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verlorene Zivilisationen: 10 Kulturen, die spurlos verschwanden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCéline Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNullpunkt und Weltenstein: Von der Morgenröte künstlichen Bewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngriff auf Syrakus: Anfang und Ende der Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEtzel Andergast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Die Welt von Gestern, Brasilien, Reise nach Rußland & Reisen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gute alte Zeit, Bürger und Spießbürger im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der poetischen Literatur Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag alles ab!: Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zangengeburt eines neuen Zeitalters: Grundirrtümer des Jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Autobiographische Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte von zwei Städten: Buch 1-3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Psychopath: Zeitzeugen erzählen eine Unternehmer Saga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Action- & Abenteuerliteratur für Sie
Der Graf von Monte Christo: Vollständige und illustrierte Ausgabe in sechs Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel / Treasure Island - Zweisprachige illustrierte Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual Illustrated Edition (German-English) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheime Dinoversum Xtra (Band 2) - Gefahr für den Triceratops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg: Abenteuer in Rumänien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Ruf der Wildnis: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE RITTER DES VATIKAN: Thriller Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Reise um die Erde in 80 Tagen (Illustriert & mit Karte der Reiseroute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWings of Fire (Band 1) – Die Prophezeiung der Drachen: Spannendes Kinderbuch für Drachenfans ab 11 Jahre Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Robinson Crusoe: Vollständige deutsche Ausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die drei Musketiere: Illustrierte Fassung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Scary Harry (Band 1) - Von allen guten Geistern verlassen: Lustiges Kinderbuch ab 10 Jahre Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Schatzberg Band 6: Geheimnisse der Menschheitsgeschichte - der Weg in die Göttlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBushcraft und Survival Basiswissen: Ratgeber für Recht, Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gedankenleser - The Thought Readers: Gedankendimensionen, #1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5AUS DER TIEFE: Horror-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheime Dinoversum (Band 15) - Die Rettung des Plateosaurus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheime Dinoversum Xtra (Band 3) - Rettung für den Ankylosaurus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch die Wüste: Reiseerzählung, Band 1 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildermaus - Schlittenrennen am Nordpol: Mit Bildern lesen lernen - Ideal für die Vorschule und Leseanfänger ab 5 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schwert und das Pferd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg Band 3: Abenteuer in Ägypten: der erste Tunnel Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Amerikanische Wald- und Strombilder: Band I–II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinnetou I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobi am Flughafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg Band 5: Der Weg nach Shamballah - der zweite Tunnel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 80 Tagen um die Welt: in Einfacher Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo: Vollständige deutsche Ausgabe des Klassikers der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER JUDAS-SCHREIN: Horror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die eiserne Ferse
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die eiserne Ferse - Jack London
Zur Einführung
»Die Eiserne Ferse« ist der machtvolle Name, mit dem Jack London die Plutokratie bezeichnet. Das Buch, das diesen Titel trägt, erschien im Jahre 1907. Der Autor malt darin den Kampf, der eines Tages – wenn die Parzen es in ihrer Raserei erlauben – zwischen der Plutokratie und der Masse ausbrechen wird. Ach, Jack London besaß das seltene Genie, das zu erschauen, was der großen Menge verborgen bleibt, und sein seltenes Wissen befähigte ihn, die Zukunft vorauszuahnen. Er sah das Zusammentreffen der Ereignisse, wie sie sich gerade jetzt vor unserm Auge abrollen. Das furchtbare Drama, zu dem er uns in der »Eisernen Ferse« einlädt, hat noch nicht wirklich stattgefunden, und wir wissen nicht, wann die entsetzliche Prophezeiung dieses amerikanischen Marxisten in Erfüllung gehen wird.
Der Mann, der in diesem Buche die Wahrheit erkennt, wird Ernst Everhard genannt. Gleich dem Autor gehörte er der Arbeiterklasse an und lebte von der Arbeit seiner Hände – denn man muß wissen, daß Jack London, der in seinem kurzen Leben fünfzig aufsehenerregende, von Leben und Einsicht überschäumende Bände geschrieben hat, der Sohn eines Landarbeiters war und seine glänzende Laufbahn auf einer kleinen Farm begann.
Ernst Everhard ist voller Mut und Wissen, voller Kraft und Güte, alles Charakterzüge, die auch dem Dichter, der ihn schuf, angehörten. Und um die Ähnlichkeit zwischen ihnen beiden vollkommen zu machen, gibt der Autor dem von ihm Erschaffenen ein Weib mit einer großen Seele und einer starken Intelligenz, das von seinem Gatten zu dessen Anschauungen bekehrt wird. Die beiden Revolutionen, die den Gegenstand dieses Buches bilden, sind so blutig, in den Reihen derer, die sie ins Leben riefen, herrscht soviel Verrat, und ihre Hinrichtungen sind von einer solchen Grausamkeit, daß man sich fragt, ob sie je in Amerika, in Europa möglich wären. Ich selbst würde es nicht glauben, ständen mir nicht jene Junitage des Jahres 1871 mit der Unterdrückung der Kommune vor Augen und erinnerten mich daran, daß gegen die Armen alles erlaubt ist. Das Proletariat eines jeden Landes, sei es in Amerika oder in Europa, hat sich als eine Versuchung für die Eiserne Ferse erwiesen.
In Frankreich, wie in Italien und Spanien, ist der Sozialismus augenblicklich zu schwach, um von der Eisernen Ferse etwas befürchten zu müssen, denn äußerste Schwäche ist der einzige Schutz der Schwachen. Keine Eiserne Ferse wird sich die Mühe geben, diesen Staub der Gesellschaft zu zertreten. Und was ist die Ursache dieser Schwäche? Wirklich, in Frankreich würde wenig dazu gehören, das an Zahl so geringe Proletariat ganz zu vernichten. Und der Krieg, der so grausam gegen die niederen und mittleren Kreise wütete, plünderte sie, ohne ihnen einen einzigen Schrei zu entlocken, denn sie sind stumm! Der Krieg war nicht zu hart gegen den Arbeiter, der in den großen Industrien sein Leben fristete, indem er Granaten drehte, aber nach Beendigung des Krieges konnte sein Lohn, der schon so mager war, nicht tief genug sinken: dafür sorgten die Herren der Stunde! Und diese Löhne waren alles in allem nichts als Papier, das die reichen Industriefürsten sich, in enger Verbindung mit den höheren Mächten, ohne Schwierigkeit verschafften. Und so lebte der Arbeiter denn, so gut er eben konnte. Er hatte so viele Lügen erzählen hören, daß er sich über nichts mehr wunderte. Gerade zu dieser Zeit war es, daß die Sozialisten sich erheben wollten, aber nur, um von selbst wieder in den Staub zu sinken. Es war eine große Niederlage für den Sozialismus, eine Niederlage, die sie ohne Tote und Verwundete hinnahmen! Wie war es möglich, daß alle Streitkräfte einer großen Klasse einschliefen? Die Gründe, die ich angegeben habe, genügen nicht, um die Ursache zu erklären. Es muß mit auf die Rechnung des Krieges kommen.
Eines Tages aber wird der Kampf zwischen Arbeit und Kapital wieder losbrechen. Dann werden wir Tage erleben, wie die in den Revolutionen von San Franzisko und Chikago, deren unbeschreibliches Grauen Jack London voraussah. Es besteht kein Grund zu der Annahme, daß der Sozialismus in dieser Stunde – komme sie früher oder später – unter der Eisernen Ferse zerschmettert oder in Blut ertränkt würde. Im Jahre 1907 wurde Jack London als schrecklicher Pessimist verschrien. Selbst wahre Sozialisten tadelten ihn, daß er Schrecken in die Reihen der Partei brächte. Sie hatten unrecht; wer die kostbare und seltene Gabe des Vorausschauens hat, ist verpflichtet, die Gefahren, die er kommen sieht, aufzudecken. Ich erinnere mich, mehrmals von dem großen Jaurès gehört zu haben:
»Die Macht der Klassen, gegen die wir kämpfen müssen, ist von uns nicht hinreichend erkannt. Sie sind stark, und sie gelten für tugendhaft; ihre Priester haben die Ethik der Kirche aufgegeben, um die der Maschine anzubeten, und wenn sie bedroht sind, wird die Gesellschaft geschlossen zu ihrer Verteidigung eilen.«
Er hatte ebenso recht wie Jack London, als er uns den prophetischen Spiegel vorhielt, der unsere Fehler und unsere Gemeinheiten spiegelt.
Laßt uns nicht die Zukunft aufs Spiel setzen, es ist die unsere. Die Plutokratie wird vergehen. Gerade in ihrer Stärke können wir schon die Anzeichen dafür sehen. Sie wird vergehen, weil jede Kastenherrschaft dem Tode geweiht ist. Sie wird vergehen, weil sie ungerecht ist. Sie wird, von Stolz geschwollen und auf der Höhe ihrer Macht, vergehen, wie Sklaverei und Leibeigenschaft vergangen sind. Als aufmerksamer Beobachter wird man gerade jetzt merken können, daß sie abgewirtschaftet hat. Dieser, durch die kommerziellen Interessen aller Länder der Welt hervorgerufene Krieg, der ihr Krieg war, dieser Krieg, in dem sie ihre Hoffnung auf die Neureichen setzten, hat so weitreichende und tiefe Zerstörungen verursacht, daß die internationale Oligarchie selbst erschüttert und der Tag nahe gerückt ist, da sie auf ein vernichtetes Europa herabbröckeln wird.
Diese Oligarchie wird nicht plötzlich und ohne Kampf vergehen. Sie wird kämpfen. Ihr letzter Kampf wird vielleicht lange dauern und von wechselndem Glück begleitet sein. Oh, ihr Erben des Proletariats! Oh, ihr Generationen der Zukunft, ihr Kinder der Tage, die da kommen werden! Ihr werdet kämpfen, und wenn Rückschläge euch am Erfolg eurer Sache zweifeln lassen, werdet ihr wieder Mut fassen und mit dem edlen Everhard sagen:
»Für diesmal verloren. Aber nicht für immer! Wir haben viel gelernt. Morgen wird unsere Sache, stärker in Wissen und Zucht, neu erstehen.«
Anatole France.
Vorwort
Man kann nicht sagen, daß das Everhard-Manuskript ein wichtiges historisches Dokument sei. In bezug auf das Historische strotzt es von Irrtümern – Irrtümern nicht betreffs der Tatsachen, sondern deren Auslegung. Wenn wir auf die sieben Jahrhunderte zurückblicken, die seit Vollendung des Manuskripts durch Avis Everhard vergingen, sind uns die Ereignisse, die ihr verworren und verschleiert erscheinen mußten, klar. Ihr fehlte die Perspektive. Sie war den Ereignissen, über die sie schreibt, zu nahe, ja, sie war mit ihnen verschmolzen.
Nichtsdestoweniger ist das Everhard-Manuskript als persönliches Dokument von unschätzbarem Wert. Aber auch hier sind ihr Irrtümer unterlaufen, die ihre Ursache sowohl in ihrem Mangel an Perspektive wie in den Vorurteilen haben, welche ihr die Liebe eingegeben hat. Aber wir verzeihen Avis Everhard lächelnd die Heldenverehrung ihres Gatten. Heute wissen wir, daß er nicht so bedeutend war, nicht so groß in den Ereignissen jener Zeit dastand, wie das Manuskript uns glauben machen möchte.
Wir wissen, daß Ernst Everhard ein ungewöhnlich befähigter Mensch war, aber nicht so außergewöhnlich, wie seine Frau glaubte. Alles in allem war er nur einer in der großen Zahl von Helden, die, über die ganze Welt verstreut, ihr Leben der Revolution weihten, wenn auch zugegeben werden muß, daß er Ungewöhnliches, namentlich in seinem Werk über die Philosophie der Arbeiterklasse, leistete. Er bezeichnete sie als »Proletarische Wissenschaft« oder »Proletarier-Philosophie«, ein Beweis für die Enge seines Geistes – ein Mangel, der jedoch der Zeit zuzuschreiben ist, und dem sich niemand in jenen Tagen zu entziehen vermochte. Doch zurück zu dem Manuskript. Ganz besonders wertvoll darin ist, daß es das Gefühl jener schrecklichen Zeiten übermittelt. Nirgends finden wir lebendiger die Psychologie der Personen dargestellt, die in dieser wilden Periode, in den Jahren 1912 bis 1932 lebten – ihre Irrtümer und ihre Unwissenheit, ihre Zweifel, Befürchtungen und Mißverständnisse, ihren Wahn, ihre heftigen Leidenschaften, ihre unbeschreibliche Gewinn- und Selbstsucht. Diese Dinge sind für unser erleuchtetes Jahrhundert so schwer begreiflich. Die Geschichte berichtet jedoch, daß sie existierten, und Biologie und Psychologie erwecken sie nicht wieder zum Leben. Wir nehmen sie als Tatsache hin, ohne jedoch Mitgefühl und Verständnis für sie aufbringen zu können.
Dieses Mitgefühl empfinden wir jedoch, wenn wir das Everhard-Manuskript aufmerksam lesen. Wir identifizieren uns mit den Darstellern in diesem längst vergangenen Weltdrama, und für die Dauer unseres Lesens ist ihr Denken das unsere. Wir verstehen nicht allein Avis Everhards Liebe für ihren Heldengatten, wir fühlen, wie er in jenen ersten Tagen, das undeutliche und schreckliche Auftauchen der Oligarchie. Wir fühlen, wie die (so treffend genannte) Eiserne Ferse heraufstieg und die Menschheit zerstampfte.
Und nebenbei finden wir, daß dieser historisch gewordene Ausdruck, die Eiserne Ferse, Ernst Everhard zum Urheber hat. Dies ist die eine strittige Frage, die durch das kürzlich aufgefundene Dokument geklärt wird. Vorher ist der Ausdruck, soweit bekannt, nur in dem im Dezember 1912 von George Milford veröffentlichten Pamphlet »Ihr Sklaven« angewandt. Dieser George Milford war ein unbedeutender Agitator, von dem nichts bekannt ist außer dem wenigen, das man aus dem Everhard-Manuskript erfährt, wonach er in der Chikagoer Kommune erschossen wurde. Offenbar hatte er den Ausdruck Ernst Everhards in irgendeiner öffentlichen Rede anwenden hören, höchstwahrscheinlich bei dem Wahlkampf für den Kongreß im Herbst 1912. Aus dem Manuskript erfahren wir, daß Ernst Everhard den Ausdruck in einer Privatgesellschaft im Frühling 1912 gebrauchte. Es ist dies zweifellos die erste bekannte Gelegenheit, bei der die Oligarchie so bezeichnet wurde.
Die Erhebung der Oligarchie wird stets der Anlaß geheimer Verwunderung für Historiker und Philosophen bleiben. Andere große historische Ereignisse haben ihren Platz in der sozialen Entwicklung. Sie waren unvermeidlich, und ihr Kommen hätte mit derselben Sicherheit vorausgesagt werden können, wie Astronomen heute die Bewegung der Sterne voraussagen. Ohne diese anderen großen historischen Ereignisse hätte die soziale Entwicklung sich auch nicht vollziehen können. Primitiver Kommunismus, Besitzsklaverei, Leibeigenschaft und Lohnsklaverei waren die notwendigen Meilensteine auf dem Wege der menschlichen Entwicklung. Es wäre jedoch lächerlich, zu behaupten, daß die Eiserne Ferse ein solcher notwendiger Meilenstein gewesen sei. Heute wird sie vielmehr als ein Fehltritt oder Rückschritt zu der gesellschaftlichen Tyrannei beurteilt, die die Erde früher zur Hölle machte, die aber für ihre Zeit ebenso notwendig, wie die Eiserne Ferse unnötig war.
So schwarz der Feudalismus auch war, sein Kommen war doch unvermeidlich. Was sonst als Feudalismus konnte dem Zusammenbruch der großen zentralisierten Regierungsmaschine folgen, die man als Römisches Kaiserreich kennt? Nicht so jedoch die Eiserne Ferse. In dem ordnungsgemäßen Vorwärtsschreiten der sozialen Entwicklung war kein Platz für sie. Sie war weder notwendig noch unvermeidlich. Sie wird immer die große Merkwürdigkeit der Geschichte bleiben, eine Laune, eine Phantasie, eine Erscheinung, etwas Unerwartetes, Ungeahntes; und sie sollte den übereiligen politischen Theoretikern von heute, die mit Gewißheit von sozialen Prozessen sprechen, zur Warnung dienen.
Nach dem Urteil der Soziologen jener Zeit bedeutete der Kapitalismus den Höhepunkt der bürgerlichen Herrschaft, die reife Frucht der bürgerlichen Revolution. Und wir können heute dieses Urteil nur unterschreiben. Selbst geistige Riesen und Kämpfer wie Herbert Spencer glaubten, daß auf den Kapitalismus der Sozialismus folgen würde. Man glaubte, daß auf dem Schutt des selbstsüchtigen Kapitalismus die Blume des Zeitalters, die Brüderlichkeit der Menschheit, erblühen würde. Statt dessen gebar der Kapitalismus, zum Entsetzen für uns, die wir heute auf jene Zeit zurückblicken, wie für die, die damals lebten, in seiner Überreife einen ungeheuren Sproß, die Oligarchie.
Zu spät erriet die sozialistische Bewegung zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts das Kommen der Oligarchie.
Als man sie kaum ahnte, war sie schon da. Eine zutiefst begründete Tatsache, eine staunenerregende furchtbare Wirklichkeit. Wie das Everhard-Manuskript zeigt, glaubte man selbst damals nicht an eine Dauer der Eisernen Ferse. Das Urteil der Revolutionäre war, daß ihre Niederringung eine Sache weniger kurzer Jahre sein würde. Es ist wahr, man vergegenwärtigte sich, daß die Bauernrevolte unvorbereitet, die erste Revolution vorzeitig erfolgt war; aber man vergegenwärtigte sich kaum, daß die zweite, wohlvorbereitete Revolution zu derselben Zwecklosigkeit und zu noch schrecklicherer Strafe verurteilt war.
Offenbar beendete Avis Everhard ihr Manuskript in den letzten Tagen der Vorbereitung für die zweite Revolution. Daher die Tatsache, daß sie deren unglückseliges Ergebnis mit keinem Worte erwähnt. Es ist klar, daß sie das Manuskript zur sofortigen Veröffentlichung nach Vernichtung der Eisernen Ferse bestimmt hatte, damit alles, was ihr soeben verstorbener Gatte gewagt und vollbracht hatte, anerkannt wurde. Dann aber erfolgte die furchtbare Zerschmetterung der zweiten Revolution, und wahrscheinlich hat sie in einem Augenblick der Gefahr, ehe sie floh oder durch die Söldner gefangengenommen wurde, das Manuskript in der hohlen Eiche zu Wake Robin Lodge versteckt.
Über Avis Everhard gibt es keine weiteren Nachrichten. Zweifellos ist sie von den Söldnern hingerichtet worden; bekanntlich wurden keine Berichte über derartige Hinrichtungen seitens der Eisernen Ferse aufbewahrt. Aber selbst damals, als sie das Manuskript versteckte und sich zur Flucht vorbereitete, hat sie sich kaum vergegenwärtigt, wie schrecklich der Zusammenbruch der zweiten Revolution sein würde. Sie hat sich kaum gedacht, daß die qualvolle, irregehende Entwicklung der nächsten drei Jahrhunderte eine dritte und vierte und viele weitere Revolutionen nötig machen sollte, die alle in Seen von Blut erstickt wurden, ehe die Weltrevolution der Arbeiter zu ihrem Rechte kommen konnte. Und wenig ließ sie sich träumen, daß das Zeugnis ihrer Liebe zu Ernst Everhard sieben Jahrhunderte lang ungestört im Herzen einer alten Eiche zu Wake Robin Lodge ruhen sollte.
Ardis, 27. November 419 B. d. M.
Anthony Meredith.
Mein Adler
Der sanfte Sommerwind rauscht in den Riesentannen, und das Wildwasser plätschert liebliche Kadenzen über sein moosiges Gestein. Schmetterlinge spielen im Sonnenschein, und überall erhebt sich das einschläfernde Summen der Bienen. Es ist so still und friedlich, und ich sitze hier, sinne und bin ruhelos. Die Stille ist es, die mich ruhelos macht. Sie scheint unwirklich zu sein. Die ganze Welt ist ruhig, aber es ist die Ruhe vor dem Sturm. Ich strenge meine Ohren, all meine Sinne an, um etwas von dem drohenden Sturme zu spüren. Ach, daß er nur nicht zu früh losbricht! Daß er nur nicht zu früh losbricht Die zweite Revolution war in der Hauptsache ein Werk Ernst Everhards, wenn er auch natürlich mit den europäischen Führern zusammenarbeitete. Die Festnahme und heimliche Hinrichtung Everhards war das große Ereignis des Jahres 1932. So gründlich aber hatte er die Revolution vorbereitet, daß es seinen Mitverschworenen möglich war, seine Pläne fast ohne Verwirrung oder Aufschub ins Werk zu setzen. Nach der Hinrichtung Everhards begab seine Frau sich nach Wake Robin Lodge, einem kleinen Landsitz in den Sonoma Bergen in Kalifornien.!
Ist es ein Wunder, daß ich ruhelos bin? Ich denke und denke und kann nicht aufhören zu denken. Solange bin ich im Schwarm des Lebens gewesen, daß ich mich jetzt bedrückt fühle von der Ruhe und dem Frieden rings, und ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, daß der tolle Wirbel von Tod und Vernichtung plötzlich losbrechen muß. In meinen Ohren tönt das Geschrei der Getroffenen, und wie ich es früher sah Zweifellos spielt sie hier auf die Chikagoer Kommune an., so sehe ich auch jetzt, wie all die frische, schöne Jugend zerfleischt und zerstückelt wird, und wie die Seelen gewaltsam aus den stolzen Leibern gerissen und zu Gott emporschleudert werden. So erreichen wir armen Sterblichen unser Ziel, indem wir durch Blut und Vernichtung der Welt dauernden Frieden zu bringen suchen.
Und ich bin so einsam. Wenn ich nicht an das denke, was kommen muß, so denke ich an das, was war und nicht mehr ist – an meinen Adler, den seine unermüdlichen Schwingen durch den Raum trugen, hinauf zu dem, was stets seine Sonne war, dem flammenden Ideal der menschlichen Freiheit. Ich kann nicht müßig dasitzen und auf das große Ereignis warten, das sein Werk ist, wenn er es auch nicht mehr sehen soll. Ihm weihte er all seine Mannesjahre und gab sein Leben dafür. Es ist sein Werk. Er hat es geschaffen Bei aller Hochachtung vor Avis Everhard, muß doch erwähnt werden, daß ihr Mann nur einer der vielen fähigen Männer war, die den Plan für die zweite Revolution ausarbeiteten. Und wenn wir heute durch die Jahrhunderte zurückblicken, so können wir kaum mit absoluter Gewißheit sagen, ob die zweite Revolution, wenn Everhard am Leben geblieben, weniger unglücklich ausgefallen wäre..
Und so will ich denn in dieser bangen Zeit des Harrens von meinem Gatten schreiben. Viel Licht kann ich allein von allen Lebenden auf seinen Charakter werfen, und ein so edler Charakter kann gar nicht leuchtend genug geschildert werden. Er war eine große Seele, und wenn meine Liebe auch zu immer größerer Selbstlosigkeit wächst, so ist es doch mein größter Schmerz, daß er die kommende Zeit nicht mehr erleben soll. Es kann nicht fehlschlagen. Dazu hat er zu hartnäckig und zu sicher gebaut. Wehe der Eisernen Ferse! Bald wird sich die niedergetretene Menschheit unter ihr erheben. Wenn der Ruf dazu ergeht, werden die Arbeiterscharen der ganzen Welt aufstehen. Nie hat die Weltgeschichte dergleichen gesehen. Die Arbeiter stehen zusammen, und in der ersten Stunde wird eine Revolution ausbrechen, die die ganze Welt umspannt Die zweite Revolution war wirklich international. Der Plan war ungeheuer – zu ungeheuer, als daß er im Geist eines einzelnen Menschen hätte entstehen können. Die Arbeiterschaft in allen Oligarchien der Welt war bereit, sich auf das Signal hin zu erheben. Deutschland, Italien, Frankreich und Australien waren Arbeiterländer – sozialistische Staaten. Sie waren bereit, die Revolution zu unterstützen. Sie taten es tapfer, und das war der Grund, daß, als die zweite Revolution ausbrach, auch sie von den vereinigten Oligarchien der Welt unterdrückt wurden, die die sozialistischen Regierungen dieser Länder durch oligarchische ersetzten.. Ihr seht, ich bin erfüllt von dem, was da kommen soll. Tag und Nacht habe ich es immer und immer wieder so durchlebt, daß es mir stets vor Augen steht. Und so oft ich an meinen Gatten denke, muß ich auch daran denken. Er war die Seele von alledem, und wie könnte ich ihn in Gedanken davon trennen?
Wie ich schon sagte, bin ich allein imstande, viel Licht auf seinen Charakter zu werfen. Man weiß, daß er für die Sache der Freiheit hart arbeitete und schwer litt. Wie hart er arbeitete, und wie schwer er litt, weiß ich selbst am besten, denn diese zwanzig aufreibenden Jahre war ich bei ihm, und ich kenne seine Geduld, sein unermüdliches Streben, seine grenzenlose Hingabe für die Sache, für die er nun, vor kaum zwei Monaten, sein Leben gegeben hat.
Ich will versuchen, schlicht zu erzählen, wie Ernst Everhard in mein Leben trat – wie ich ihm zuerst begegnete, wie er groß wurde, bis ich ein Teil von ihm ward, und welch ungeheure Veränderungen er in mein Leben brachte. So mögt ihr ihn durch meine Augen sehen und ihn kennen lernen, wie ich ihn kennen lernte – in allem, außer in dem, das zu heilig und zu süß ist, als daß ich es erzählen könnte.
Es war im Februar 1912, daß ich ihm zum ersten Male begegnete, und zwar als Gast im Hause meines Vaters John Cunnigham, der Vater Avis Everhards, war Professor an der Staatsuniversität zu Berkeley in Kalifornien. Sein Fach war die Naturwissenschaft; als schöpferischer Forscher machte er sich einen Namen. Seine Hauptwerke waren seine Studien über die Elektronen und seine monumentale Arbeit über »Die Identität von Stoff und Kraft«, in der er, über alle Spitzfindigkeit erhaben, für alle Zeit festlegte, daß die letzten Einheiten von Materie und Energie eines sind. Diese Idee war zwar schon früher von Sir Oliver Lodge und andern Forschern auf dem Gebiete der Radio-Aktivität ausgesprochen, aber nicht bewiesen worden. in Berkeley. Ich kann nicht sagen, daß der erste Eindruck, den er auf mich machte, besonders günstig war. Bei Tisch war er einer von vielen, und im Salon, wo wir die Gäste empfingen, wirkte er etwas seltsam. Es war »Pastorentag«, wie mein Vater unter vier Augen sagte, und unter diesen Männern der Kirche war Ernst sicher nicht recht am Platze.
Erstens saß sein Anzug nicht. Es war ein fertig gekaufter aus dunklem Stoff, der sich seinem Körper schlecht anschmiegte. Fertig gekaufte Anzüge paßten ihm überhaupt nie. Wie immer beutelte sich auch an diesem Abend der Stoff über seinen Muskeln, während der Rock zwischen den überbreiten Schultern ein Labyrinth von Falten zeigte. Sein Hals war der eines Preiskämpfers In jenen Tagen pflegten manche Menschen um Geld zu kämpfen. Sie fochten mit den Fäusten. Sobald der eine besinnungslos oder totgeschlagen war, erhielt der andere das ausgesetzte Geld., dick und stark. So also sieht der Sozialphilosoph und frühere Hufschmied aus, den mein Vater entdeckt hat, dachte ich. Und wahrlich: man sah ihm seine Vergangenheit an den schwellenden Muskeln und dem Stiernacken an. Sofort war ich mir klar über ihn – eine Sehenswürdigkeit, dachte ich, ein Blinder Tom Diese dunkle Andeutung bezieht sich auf einen blinden Neger-Musiker, der in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung die Welt im Sturm eroberte. der arbeitenden Klasse.
Und als er mir dann die Hand schüttelte! Sein Händedruck war stark und fest, seine schwarzen Augen aber sahen mich kühn an – fast zu kühn, wie mir schien. Ihr seht, ich war ein Produkt meiner Umgebung und besaß damals ein ausgeprägtes Klassenbewußtsein. Bei einem Manne meiner eigenen Klasse wäre eine solche Kühnheit fast unverzeihlich gewesen. Ich weiß noch, wie ich unwillkürlich die Augen senken mußte; ich fühlte mich ganz erleichtert, als ich ihn stehen lassen konnte, um Bischof Morehouse zu begrüßen – einen meiner Lieblinge, ein Mann von mildem Ernst in reiferen Jahren, eine gütige Christuserscheinung und dabei ein tüchtiger Gelehrter.
Aber diese Kühnheit, die mir als Anmaßung erschien, war ein Grundzug in Ernst Everhards Wesen. Er war einfach und geradezu, fürchtete sich vor nichts und verschmähte es, Zeit auf konventionelles Getue zu verschwenden. »Du gefielst mir,« erklärte er mir viel später einmal; »und warum sollten sich meine Augen nicht sattsehen an dem, was mir gefiel?« Ich sagte, daß er sich vor nichts fürchtete. Er war der geborene Aristokrat – und das trotz der Tatsache, daß er im Lager der Nichtaristokraten stand. Er war ein Übermensch, eine blonde Bestie, wie Nietzsche Friedrich Nietzsche, der tolle Philosoph des neunzehnten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung, der Lichtblitze der Wahrheit erfaßte, aber im menschlichen Denken immer im Kreise ging, bis er sich schließlich in den Irrsinn hineindachte. sie beschrieben hat, und zu alledem ein glühender Demokrat.
Die Begrüßung der übrigen Gäste nahm mich in Anspruch, und dazu kam der ungünstige Eindruck, den der Arbeiterphilosoph auf mich gemacht hatte, so daß ich ihn ganz vergessen haben würde, hätte er nicht ein- oder zweimal meine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, und zwar durch ein Aufblitzen seiner Augen, während er den Worten eines der Geistlichen lauschte. Er hat Humor, dachte ich und verzieh ihm fast seine Kleidung. Aber das Essen ging seinem Ende zu, ohne daß er den Mund zum Sprechen geöffnet hätte, während die Geistlichen ununterbrochen von der arbeitenden Klasse und ihren Beziehungen zur Kirche, sowie von dem redeten, was die Kirche für sie getan hatte und noch tat. Ich merkte, daß mein Vater sich ärgerte, weil Ernst nichts sagte. Einmal nahm er eine Pause wahr, um ihn zu bitten, etwas zu sagen; Ernst aber zuckte mit einem »ich habe nichts zu sagen« die Achsel und fuhr fort, Salzmandeln zu essen.
Vater ließ sich jedoch nicht abweisen. Nach einer Weile sagte er:
»Wir haben ein Mitglied der arbeitenden Klasse unter uns. Ich bin sicher, daß er manches von einem neuen, interessanten und erfrischenden Standpunkt aus beleuchten könnte. Was meinen Sie, Herr Everhard?«
Die andern bezeigten geziemendes Interesse und baten Ernst um eine Darlegung seiner Ansichten. Ihr Benehmen gegen ihn war so duldsam und liebenswürdig, daß es schon beinahe herablassend wirkte. Und ich sah, daß Ernst es bemerkte und belustigt war. Er blickte sich langsam um, und ich sah das Lachen in seinen Augen.
»Ich bin nicht in der Höflichkeit geistlicher Unterhaltung bewandert«, begann er, stockte dann aber bescheiden und unschlüssig.
»Nur zu«, drängten die andern, und Dr. Hammerfield sagte: »Wir stoßen uns nicht an der Aufrichtigkeit eines Menschen, wenn sie nur ehrlich ist.«
»Sie machen also einen Unterschied zwischen Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit?« Ernst lächelte flüchtig bei diesen Worten.
Dr. Hammerfield schnappte nach Luft; dann erwiderte er: »Die besten unter uns können irren, junger Mann, die besten unter uns.«
Ernst änderte sein Benehmen augenblicklich. Er wurde ein anderer.
»Also schön,« sagte er, »dann lassen Sie mich Ihnen gleich von vornherein sagen, daß Sie alle irren. Von der arbeitenden Klasse wissen Sie nichts, weniger als nichts. Ihre Soziologie ist ebenso falsch und wertlos wie ihre ganze Denkart.«
Es war nicht so sehr, was er sagte, wie die Art, wie er es sagte. Beim ersten Klang seiner Stimme war ich aufgerüttelt. Diese Stimme war ebenso kühn wie seine Augen. Sie durchdrang mich wie eine Fanfare. Und die ganze Tafelrunde war aufgerüttelt und aus ihrer Eintönigkeit und Schläfrigkeit geweckt.
»Was ist denn so Falsches und Wertloses an unserer Denkart, junger