Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Besen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Besen die Besen
Genitiv des Besens der Besen
Dativ dem Besen den Besen
Akkusativ den Besen die Besen
[1] ein Besen
[3] Besen auf einer Trommel
[5] Besen genannter Penis

Worttrennung:

Be·sen, Plural: Be·sen

Aussprache:

IPA: [ˈbeːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Besen (Info)
Reime: -eːzn̩

Bedeutungen:

[1] Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
[2] abwertend für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
[3] ein Anschlagmittel aus gebündelten Stahldrähten beim Schlagzeug und anderen Perkussionsinstrumenten
[4] schwäbisch: Kurzbezeichnung für eine Besenwirtschaft
[5] derbe Bezeichnung für das männliche Glied

Herkunft:

Vorformen von Besen sind seit dem 8. Jahrhundert belegt und waren: Das mittelhochdeutsche bes(e)m(e) das althochdeutsche bes(a)mo, das altsächsischwe besmo aus dem dem westgermanischen *besmōn- m. Auch das altenglische und altfranzösische besma. Das Wort ist ein Nomen instrumenti (Instrumentalbildung) 'Feger, Kehrer' zu einer nicht fassbaren indogermanischen Wurzel *bhes- 'fegen, reinigen'.[1]

Synonyme:

[1] Kehrbesen
[2] Kratzbürste
[3] Jazzbesen, Stahlbesen
[4] Straußwirtschaft
[5] Penis, Pimmel, Schwanz

Gegenwörter:

[1] Kehrblech
[2] Engelchen
[3] Drumstick, Stick , Trommelschlägel
[4] Milchbar
[5] Vagina

Oberbegriffe:

[1] Haushaltgerät, Haushaltsgegenstand, Haushalt, Putzsachen, Putzzeug, Putzgerät
[1] Arbeitsgerät, Werkzeug
[2] Charakter
[3] Schlagzeug
[4] Gaststätte
[5] Körper

Unterbegriffe:

[1] Bohnerbesen, Handbesen, Kehrbesen, Reisbesen, Reisigbesen, Schneebesen, Schrubbbesen/Schrubb-Besen, Staubbesen, Stielbesen, Tischbesen, Zimmerbesen
[4] Mostbesen, Spargelbesen

Beispiele:

[1] „In die Ecke,
Besen! Besen!
Seids gewesen!
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.“
aus „Der Zauberlehrling“ von w:Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
[2] Da hast du aber einen Besen geheiratet!
[3] Die Besen kommen vor allem im Jazz zum Einsatz.
[4] Nach der Besichtigung könnten wir ja noch in einem Besen einkehren.

Redewendungen:

ich fresse einen Besen
mit eisernem Besen kehren
neue Besen kehren gut
flotter Besen

Wortbildungen:

[1] Adjektiv: besenrein
[1] Substantive: Besenbinder, Besenginster, Besenheide, Besenkammer, Besenmacher, Besenreis, Besenschrank, Besenstiel, Hexenbesen
[3] Besenklang
[4] Besenbesuch, Besenkalender

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Besen
[1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesen
[1] The Free Dictionary „Besen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besen
[1–3, 5] Duden online „Besen
[3] Wikipedia-Artikel „Besen (Perkussion)
[4] Wikipedia-Artikel „Besenwirtschaft

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spesen, Wesen