Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

    Matthias Freise

    Die Einleitung skizziert zunachst den gemeinsamen Ausgangspunkt der im Lehrbuch prasentierten Analysen: Zivilgesellschaft als multidimensionales Konzept und Deutschland als neo-korporatistischer Wohlfahrtsstaat, in dem... more
    Die Einleitung skizziert zunachst den gemeinsamen Ausgangspunkt der im Lehrbuch prasentierten Analysen: Zivilgesellschaft als multidimensionales Konzept und Deutschland als neo-korporatistischer Wohlfahrtsstaat, in dem zivilgesellschaftliche Akteure traditionell als Produzenten personenbezogener Leistungen im Gesundheits- und Pflegewesen, der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der Familienpolitik und den sozialen Diensten eine wichtige Rolle spielen und in den vergangenen Jahren auch in weiteren Politikfeldern wie der Integrationspolitik an Bedeutung gewonnen haben. Die Einleitung fuhrt zudem in die Struktur des Lehrbuches ein und fasst zentrale Ergebnisse zusammen.
    Zivilgesellschaft (ZG) und Neue Soziale Bewegungen (NSB) erhalten seit den 1990er-Jahren immer grosere politische sowie wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Denn zunehmend wurde erkannt, dass ZG und NSB in politischen Systemen - seien sie... more
    Zivilgesellschaft (ZG) und Neue Soziale Bewegungen (NSB) erhalten seit den 1990er-Jahren immer grosere politische sowie wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Denn zunehmend wurde erkannt, dass ZG und NSB in politischen Systemen - seien sie demokratisch, nichtdemokratisch oder in Transformation - zentrale Funktionen und Aufgaben ubernehmen. Der Beitrag verortet die beiden Konzepte innerhalb der vergleichenden Politikwissenschaft, umreist aktuelle Forschungsansatze und liefert eine Ubersicht uber vergleichende Datenquellen.
    NGOs spielen eine wichtige Rolle in den politischen Aushandlungsprozessen der Europäischen Union. Darin übernehmen sie vor allem drei Funktionen: (1) Sie steuern Expertise und politische Legitimität bei, (2) betreiben ein Monitoring der... more
    NGOs spielen eine wichtige Rolle in den politischen Aushandlungsprozessen der Europäischen Union. Darin übernehmen sie vor allem drei Funktionen: (1) Sie steuern Expertise und politische Legitimität bei, (2) betreiben ein Monitoring der komplexen Regelsetzung (3) und unterstützen die Kommission bei der Überwachung der Implementierung europäischen Rechts in den Mitgliedsstaaten. Entstanden ist so ein symbiotisches Verhältnis vieler NGOs zu den Institutionen der EU, das ihnen Einflusskanäle eröffnet, aber auch Widerstand gegen politische Entscheidungen der Union unterbindet.
    ZusammenfassungÖffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) haben in den vergangenen Jahren verstärkt auch Eingang in die Diskussion um die Neuausrichtung wohlfahrtsstaatlicher Governance gefunden. In der aktuellen Diskussion werden die... more
    ZusammenfassungÖffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) haben in den vergangenen Jahren verstärkt auch Eingang in die Diskussion um die Neuausrichtung wohlfahrtsstaatlicher Governance gefunden. In der aktuellen Diskussion werden die Auswirkungen von ÖPP auf die demokratische Legitimität allerdings weitgehend ausgeklammert. Der Beitrag verdeutlicht, dass ÖPP innerhalb Pflichtiger Verwaltungsaufgaben vielfach nur eine Kreditaufnahme unter besonderen Rückgewährungsmodalitäten darstellen und kaum die ihnen zugeschriebenen Effizienzgewinne erzielen. Dagegen können ÖPP im Bereich freiwilliger öffentlicher Leistungen unter günstigen Rahmenbedingungen durchaus Innovations- und Effizienzpotentiale entfalten. Dies wird an einem Fallbeispiel illustriert.
    Betrachtet man die zahlreichen aktuellen Studien zur politischen Kultur und Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas, so erscheint die Einschätzung durchaus plausibel, dass sich in diesen Ländern... more
    Betrachtet man die zahlreichen aktuellen Studien zur politischen Kultur und Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas, so erscheint die Einschätzung durchaus plausibel, dass sich in diesen Ländern strukturschwache Zivilgesellschaften herausgebildet haben, die sich noch immer in einem Transformationsprozess befinden. Nach anfänglicher Euphorie kurz vor und nach der politischen Wende 1989/90 ist das bürgerschaftliche Engagement in freiwilligen Assoziationen jedweder