Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Anja C. Wagner
  • Berlin, Berlin, Germany

Anja C. Wagner

  • Dr. Anja C. Wagner deals with user experience and educational politics in the process of digital transformation. In the last two decades, she managed a lot of digital education projects for companies, NGOs and independent initiatives. There are also ten years of teaching and research in universit... moreedit
Paper zum Sammelband Kreativwirtschaft der HTW Berlin (Frühjahr 2011)
Research Interests:
Kapitel im Jahrbuch E-Learning & Wissensmanagement 2009/2010 Probleme, Chancen und Potenziale einer globalen, mobilen Kultur werden hier im Hinblick auf moderne Lernszenarien diskutiert. Inhalte: # Worum geht es? # Gadget-Faszinosum #... more
Kapitel im Jahrbuch E-Learning & Wissensmanagement 2009/2010

Probleme, Chancen und Potenziale einer globalen, mobilen Kultur werden hier im Hinblick auf moderne Lernszenarien diskutiert.

Inhalte:
# Worum geht es?
# Gadget-Faszinosum
# Faszination des Mobilen
# Mobile Nutzung
# Interkulturelle Unterschiede
# Das 2.0-Zeitalter
# Mobile 2.0
# Transformation des Lernbegriffes
# Mobile Lernen
# User generated Mobile Content
# Leben im Information Overload
# Fazit
Aufsatz im Sammelband des inForsch-Kolloquiums von Prof. Dr. Bernd Overwien

Gritschke et al. (2011): Erkennen - Bewerten – (Fair-)Handeln. Kompetenzentwicklung im globalen Wandel. Kassel, S. 50-68
Research Interests:
Mit der Learning Model Canvas lässt sich ein E-Portfolio im Prozess erstellen.
Research Interests:
Meine Dissertation zum Dr. rer.pol. an der Uni Kassel. -- In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, welche globalen bildungspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, um auch bislang exkludierten Menschen den Kompetenzerwerb zu... more
Meine Dissertation zum Dr. rer.pol. an der Uni Kassel.
--
In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, welche globalen bildungspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, um auch bislang exkludierten Menschen den Kompetenzerwerb zu ermöglichen, der benötigt wird, eine positive User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen auszubilden, damit sie an der modernen Weltgesellschaft selbstbestimmt teilhaben können. Zu diesem Zweck wurden Castells ‘Netzwerkgesellschaft’ und Csikszentmihalys ‘Theorie der optimalen Erfahrung’ als analytische Grundlagen zur Einordnung der sozialen Netzwerk-Aktivitäten herangezogen. Dies ermöglichte es, unter Rückgriff auf aktuelle Lerntheorien, Kompetenzdebatten, ökonomische Analysen des Bildungssystems und User Experience-Forschungen, einige individuelle und gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen abzuleiten, um in der Netzwerkgesellschaft konstruktiv überleben zu können. Mit Blick auf unterschiedliche sozio-kulturelle Bedingungen für persönlichen Flow im ‘space of flows’ liessen sich schließlich differenzierte Flow-Kriterien entwickeln, die als Grundlage für die Operationalisierung im Rahmen einer Real-Time Delphi (RTD)-Studie mit einem internationalen Expertinnen-Panel dienen konnten. Ziel war es, bildungspolitische Ansatzpunkte zu finden, den bislang Exkludierten bis zum Jahre 2020 erste Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie potentiell teilhaben können an der Gestaltung der zukünftigen Netzwerkgesellschaft. Das Ergebnis der Expertinnen-Befragung wurde unter Rückgriff auf aktuelle Global und Educational Governance-Studien und das Einflusspotenzial der Zivilgesellschaft auf den Digital Divide reflektiert. Vor diesem Hintergrund konnten abschließend vier bildungspolitische Verlaufsszenarien entworfen werden, die es ermöglichen könnten, bis 2020 die Kluft zu den global Exkludierten wenigstens etwas zu schließen.

This dissertation deals with the question, what global education policies are required to help (excluded) people develop competences that are needed for a positive user experience in user-generated, digital learning environments in order to participate in the modern world society in a self-determined way. For this purpose, Castells’ “network society” and Csikszentmihaly’s “theory of optimal experience” were used as an analytical basis for the classification of the social networking activities. On the basis of this discussion of current theories of learning, competence debates, economic analysis of the education system, and user experience research, some individual and societal requirements could be identified for survival in the network society. With regard to different socio-cultural conditions for individual flow in the “space of flows”, the result was the development of different flow criteria, which served as the basis for operationalization in the context of a Real-Time Delphi (RTD) study with an international expert panel. The aim was to find educational approaches extending to the year 2020, that could serve as a framework for excluded people, so that they can potentially participate in shaping the future network society. The result of the expert consultation was reflected by resorting to the latest global and educational governance studies and the potential influence of civil society on the so-called digital divide. Finally, four educational course scenarios were designed against this background, which could make it possible to close the gap for more globally excluded people by 2020.
Research Interests: