Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • I am a Historian. I hold a position as a Senior Scientist (PostDoc) at the Institute for Medieval and Early Modern Ma... moreedit
Nach den Dingen in der Stadt zu fragen, beinhaltet ein Erkenntnisinteresse, das weit über die Frage nach Präsenz und Sichtbarkeit, nach Verfügbarkeit von Konsumgütern, Identität stiftenden Zeichen oder erfahrbaren Bild- und... more
Nach den Dingen in der Stadt zu fragen, beinhaltet ein Erkenntnisinteresse, das weit über die Frage nach Präsenz und Sichtbarkeit, nach Verfügbarkeit von Konsumgütern, Identität stiftenden Zeichen oder erfahrbaren Bild- und Handlungsräumen hinaus geht. Es bedeutet, die Materialität von Stadt ernst zu nehmen und „Interesse an der materiellen Dimension der Welt, des sozialen Lebens, sozialer Praktiken sowie menschlicher Wahrnehmung und Erfahrung“ zu entwickeln und dies unter den besonderen Bedingungen des städtischen Raums in seinen unterschiedlichen Facetten und Ausdehnungen zu beobachten. Hauptanliegen des Beitrags ist es, diesen Fragen am Beispiel ausgewählter Szenarien, in denen Dinge und Objekte durch bestimmte Praktiken des Objektgebrauchs im städtischen Raum Bedeutung erlangen, genauer nachzugehen. Für die Auswahl der Fallbeispiele dient der österreichische Donauraum als Bezugsrahmen.
Votivtafeln und deren sekundäre Beschriftung stehen im Mittelpunkt des Beitrags zum sekundären Schriftgebrauch in der Neuzeit. Benutzungsspuren unterschiedlicher Art, vor allem die Produktion von Graffiti auf den verschiedensten... more
Votivtafeln und deren sekundäre Beschriftung stehen im Mittelpunkt des Beitrags zum sekundären Schriftgebrauch in der Neuzeit. Benutzungsspuren unterschiedlicher Art, vor allem die Produktion von Graffiti auf den verschiedensten Oberflächen scheint zu allen Zeiten in diversen kulturellen Kontexten ein konstantes Phänomen zu sein, das zunehmend in die Überlegungen zu Schriftproduktion, Kultpraxis und  Sekundärverwendung von Objekten, um nur einige Aspekte zu nennen, einfließt. Am Beispiel von Votivtafeln aus zwei österreichischen Marienwallfahrtsorten, Mariazell und Maria Taferl, wird das Nebeneinander von Geschriebenen aufgezeigt und eingeordnet, die kausalen Zusammenhänge reflektiert und die beobachteten Phänomene erklärt und systematisiert werden. Im Besonderen soll dabei nach den Faktoren gefragt werden, die Vergesellschaftung bedingen oder bedingten, wie sie zustande kommen konnte und welche Intentionen damit möglicherweise verfolgt wurden.
Water appears as a powerful and influential medium in a tight network of relations between human action and the material world with complex impacts. The use, management and control of water constantly led to processes of negotiation... more
Water appears as a powerful and influential medium in a tight network of relations between human action and the material world with complex impacts. The use, management and control of water constantly led to processes of negotiation regarding competence and responsibilities between the actors involved. It was not only about control and distribution, but also about protection against risks and how to manage them, about the control of abundance or scarcity and the evaluation of alterations in the landscape resulting from dams. This article will reflect on water as a medium and investigate the influence water had on urban communities in the Middle Ages by using the example of the towns Krems and Stein on the Danube. It discusses the system of planning, coordination and resource management required by the construction and maintenance of urban facilities as part of public infrastructure. From this viewpoint , water supply and its communal organisation it will raise questions about the social function of water infrastructure in an urban context.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln/Weimar/Wien: böhlau Verlag 2017. 510 S., 24 s/w... more
Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln/Weimar/Wien: böhlau Verlag 2017. 510 S., 24 s/w und 16 farb. Abb. ISBN 978-3-8252-4554-2. Kt. € 29,99 [D] | € 30,90 [A]
Die Geschichte der Stadt Freistadt "als eine der sieben landesfurstlichen Stadte des Landes ob der Enns" zeichnet sich einerseits durch ihre ungewohnlich umfangreiche Uberlieferungslage schriftlicher Quellen, andererseits jedoch... more
Die Geschichte der Stadt Freistadt "als eine der sieben landesfurstlichen Stadte des Landes ob der Enns" zeichnet sich einerseits durch ihre ungewohnlich umfangreiche Uberlieferungslage schriftlicher Quellen, andererseits jedoch durch deren, gerade fur das 15. Jahrhundert ziemlich brach liegenden Bearbeitung aus. Dies ist auch einer der Hauptgrunde fur den zeitlichen Rahmen dieser Arbeit. Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit stellen zwei grose Quellenbestande des Stadtarchivs Freistadt dar, die Urkunden der Jahre 1400 bis 1500, insgesamt 837 Stuck, und der fur osterreichisch-kleinstadtische Verhaltnisse in groser Anzahl vorhandene Bestand an Kammeramtsrechnungen, die in 14 Schmalfoliobanden vorliegen.
EUROPE A N HISTORY • MEDIEVA L HISTORY " This is a work of real significance. By bringing together an international team of historians , this impressive study succeeds thanks to innovative and previously unapplied approaches. Using... more
EUROPE A N HISTORY • MEDIEVA L HISTORY
" This is a work of real significance. By bringing together an international team of historians , this impressive study succeeds thanks to innovative and previously unapplied approaches. Using comparative methods, this volume challenges traditional views of medieval and early modern urban communities in the broader territory of Central Europe and constitutes a great example of what scholars can achieve through international cooperation. This book will definitely serve not only as a benchmark for future research, but I also expect to find it on the reading lists for university courses on premodern urban life and culture in general. " —Jaroslav Miller, Palacký University
" This is a highly original approach to the rich history and culture of the towns of Central Europe and a welcome reminder that its urban landscape extended well beyond Prague, Vienna, and Buda. This collection by Kateřina Horníčková and her colleagues is a marvelous example of how a close reading of material culture can deepen our understanding of this critical region. " —Howard Louthan, University of Minnesota
" This volume represents a new and innovative approach to the visual aspects of Central European towns in a transitory period of the later Middle Ages and the early modern era. The contributors are representatives of a new generation of Central European historians who take a fresh look on the role of images, symbolic communication, and visual representations on the urban centers of the region. This innovative collection of essays, based on strong theoretical background, will have a secure place on university reading lists and on the bookshelves of many interested students and professors. " —Balázs Nagy, Central European University
" This fascinating collection of essays provides a rich account of the changing character of Central European towns during the late medieval and early modern periods. Detailed exploration in each chapter of the visual culture of different towns across Bohemia and Moravia illuminates broader themes about the history of religious, social, and cultural life. The essays analyze how the identities of urban communities adapted in the face of turbulent political and religious changes. Peeling back the layers of Baroque embellishment, the contributors reveal evidence about the vibrant influence in Bohemian and Moravian towns of the Hussite, Lutheran, and Catholic churches, each leaving its own distinctive mark on the changing face of the region. " —Graeme Murdock, Trinity College Dublin
Research Interests:
Nicolai Kölmel: Verdinglichte Weltmacht. Ein Prunkhelm Sultan Süleymans zwischen Istanbul, Wien und Venedig im 16. Jahrhundert. In: Babett Edelmann-Singer, Susanne Ehrich (Hgg.):Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen... more
Nicolai Kölmel: Verdinglichte Weltmacht. Ein Prunkhelm Sultan Süleymans zwischen Istanbul, Wien und Venedig im 16. Jahrhundert. In: Babett Edelmann-Singer, Susanne Ehrich (Hgg.):Sprechende Objekte. Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit. Regensburg; 2021. S. 251–274.