Übersee-Museum
Digital Strategy
Im Jahr 2005 hat das Jüdische Museum Berlin eine Befragung von Expertinnen und Experten zum Thema „digitale Medien und Museen in 10 Jahren“ zur Abschätzung von Trends und Perspektiven unternommen. Angesichts der langjährigen Erfahrungen... more
Die Dokumentation der eigenen Sammlung fürs Publikum im WWW online zu stellen, bringt einige Herausforderungen mit sich, denn der Zweck der Sammlungsdokumentation ist zumeist Nachweis und Arbeitsgrundlage. Für die öffentliche Präsentation... more
Die 1970er und 1980er Jahre sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick der Geschichtswissenschaften geraten. Sie werden beschrieben als eine Zeit, in der in vielen westlichen Gesellschaften, so auch der Bundesrepublik, mehr und... more
Im Internet präsent zu sein heißt für Museen längst nicht mehr nur, Ankündigungen und Berichte auch im Netz zu publizieren – online erschließt sich ein weites Spektrum an möglichen Aktivitäten und die digitale Erweiterung aller... more
Aus der Projektvorstellung auf der Website: "Wir sind Studierende des Public History Masters der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des Seminars »Geschichtsvermittlung im Internet« entstand im Wintersemester 2015/2016 dieses Webprojekt... more
Im September 2016 haben wir die neue Website des Jüdischen Museums Berlin veröffentlicht. In vielerlei Hinsicht haben wir sie geplant als Synthese unserer Erfahrungen der vergangenen Jahre – gleichzeitig haben wir uns einer Menge neuer... more
Public History - Begriffsklärung, Methoden und Trends der öffentlichen Geschichtsvermittlung
(Link: https://de.actionbound.com/bound/campusrundgang-dahlem) Der interaktive Rundgang führt durch die wechselvolle Geschichte des Berliner Wissenschaftsstandortes Dahlem im 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Orte rund um den heutigen... more
1987 war ein besonderes Jahr für Berlin. Die geteilte Stadt feierte ihr 750-jähriges Bestehen. Ost und West beanspruchten die Geschichte Berlins jeweils für sich. Das doppelte Stadtjubiläum war ein letzter Höhepunkt der Systemkonkurrenz... more
http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2018/01/WG75_015-024_GROTRIAN_VORGESCHICHTE.pdf Geschichtswerkstätten wollten in den 1980er Jahren der Bundesrepublik den Umgang mit Geschichte in Universität, Heimat- und... more
„Deutsch lernen und Geschichte entdecken“ ist ein interaktives Seminar in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, das sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Orientierungskursen sowie ihre Kursleiter und Kursleiterinnen... more
Museen erwachsen im Digitalen neue Aufgaben, denen sie von ihrer finanziellen und fachlichen Ausstattung nicht per se gewachsen sind. Sie profitieren aber von den Möglichkeiten, die digitale Medien und Online-Vernetzung für alle... more
https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_20_1_2.pdf Museen stehen wie andere Bereiche auch vor den Herausforderungen der digitalen Transformation, die alle Arbeitsbereiche und die Skills der „Museum Workers“ betrifft.... more
Link zur Präsentation: https://prezi.com/p/hwdvrum38nn0/digitale-transformation-digitale-strategie/
Sören Affeldt, Etta Grotrian und Dr. Antje Schmidt berichten in einem Gespräch von den Strategieprozessen in ihren Häusern. Dabei geht es eben nicht nur um die Erfolgserlebnisse, sondern auch um die Hürden, die es geben kann, wenn man... more
Jenseits der universitären Geschichtsforschung und auch in bewusster Abgrenzung zu dieser entstanden in den 1970er und 80er Jahren in der Bundesrepublik zahlreiche Geschichtsinitiativen: regionalgeschichtliche Arbeitskreise,... more