Nudity is culturally coded and can have very different meanings in varying cultural contexts. Whe... more Nudity is culturally coded and can have very different meanings in varying cultural contexts. Whether a naked body expresses shame, or self-conscious sensuality, or even shamelessness depends on numerous factors of representation and perception. What is considered naked and natural is shaped by the prevailing image of man, social practices, symbolic forms as well as the historicity of man. This volume brings together the contributions to a conference that dealt with these questions. It took place from 11 to 13 October 2017 as the 7th Annual Interdisciplinary Conference of the Central Institute "Anthropology of Religion(s)" at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. The contributions span a chronologically wide range from the examination of the oldest human representations in the Upper Palaeolithic around 36,000 years ago to contemporary performance art.
Jörg Drauschke/Roland Prien (Hrsg.): „Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 8 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9). Hamburg: Dr. Kovač 2020, 133–163, 2020
This text deals with the research perspectives of the subject Late Antique and Early Christian Ar... more This text deals with the research perspectives of the subject Late Antique and Early Christian Archaeology. On the basis of a changed research landscape on Late Antiquity, in 2014 I formulated three proposals, which above all open up a global archaeological perspective.
Das Projekt CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ ist im Bereich der Lehr-Lern... more Das Projekt CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ ist im Bereich der Lehr-Lern-Forschung angesiedelt und fachdidaktisch archäologisch-kunsthistorisch ausgerichtet. Es wird für den Kurs „Einführung in die Christliche Archäologie“ entwickelt. Das Projekt reagiert auf stark gestiegene Studierendenzahlen, die damit verbundene Undurchführbarkeit der bisherigen Lehrformate sowie auf veränderte Lern- und Rezeptionsgewohnheiten der „Generation Z“.
Das Lehrprojekt verfolgt das Konzept des „inverted classroom“. Alle Inhalte werden durch Lehrvideos vermittelt, die den Studierenden zur Vorbereitung der Sitzung auf dem universitätseigenen Videoportal sowie über YouTube bereitgestellt werden. Zudem werden die Studierenden in ihrer Selbstlernphase unterstützt (Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgabenstellungen sowie eines E-Testes). Die Präsenzphasen wurden vollkommen neu konzeptioniert und werden nun dafür genutzt, das erarbeitete Wissen in aktivierenden Lehrformaten zu überprüfen, zu diskutieren und ggf. zu vertiefen sowie die fachrelevanten Skills der Studierenden zu optimieren. Das Lehrvideokonzept fußt auf den Ergebnissen einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse. Die Videos werden in drei unterschiedlichen Formaten („Hauptvideos“, Länge max. 20 Minuten, wissenschaftlich anspruchsvoll und abstrakt; Micro-Teaching-Videos, Whiteboard- und Comicstil; Objektvideos „von Studierenden für Studierende“, entstehen in Zusammenarbeit mit Studierenden) erstellt. Die Lehrvideos sind nach thematischen Einheiten gegliedert, was ihre Nachhaltigkeit und freie Kombination erhöht. Durch die modulare Struktur wird auf das veränderte kognitive Profil der „Generation Z“ reagiert. Die Rezeption von Lern- und Wissensvideos auf der Onlineplattform YouTube wird ernst genommen und für die Lehre nutzbar gemacht.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Fachinhalten der Christlichen Archäologie zu begeistern und zugleich grundlegende Techniken der geisteswissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Außerdem werden die Videos im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources über unseren YouTube-Kanal INVESTIGATIO_CA (https://www.youtube.com/channel/UCaD687K1-gMm5PXf_VHjfcA) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Sichtbarkeit des Faches erhöht. Zudem ist es so Kolleg*innen möglich, die Videos für ihre Lehre, Vorträge etc. zu nutzen. Somit gelingt eine optimale Kombination aus Studiengangsentwicklung, Vernetzung und Wissenschaftskommunikation.
Beitrag zur 8. ICM Konferenz am 26. und 27. Februar 2019 in Marburg.
2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), 2022
Prathmesh Madhu, Anna Meyer, Mathias Zinnen, Lara Mührenberg, Dirk Suckow, Torsten Bendschus, Cor... more Prathmesh Madhu, Anna Meyer, Mathias Zinnen, Lara Mührenberg, Dirk Suckow, Torsten Bendschus, Corinna Reinhardt, Peter Bell, Ute Verstegen, Ronak Kosti, Andreas Maier, Vincent Christlein, One-Shot Object Detection in Heterogeneous Artwork Datasets, in: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9784141
Christian archeologists face many challenges in understanding visual narration through artwork images. This understanding is essential to access underlying semantic information. Therefore, narrative elements (objects) need to be labeled, compared, and contextualized by experts, which takes an enormous amount of time and effort. Our work aims to reduce labeling costs by using one-shot object detection to generate a labeled database from unannotated images. Novel object categories can be defined broadly and annotated using visual examples of narrative elements without training exclusively for such objects. In this work, we propose two ways of using contextual information as data augmentation to improve the detection performance. Furthermore, we introduce a multi-relation detector to our framework, which extracts global, local, and patch-based relations of the image. Additionally, we evaluate the use of contrastive learning. We use data from Christian archeology (CHA) and art history-IconArt-v2 (IA). Our context encoding approach improves the typical fine-tuning approach in terms of mean average precision (mAP) by about 3.5 % (4 %) at 0.25 intersection over union (IoU) for UnSeen categories, and 6 % (1.5 %) for Seen categories in CHA (IA). To the best of our knowledge, our work is the first to explore few shot object detection on heterogeneous artistic data by investigating evaluation methods and data augmentation strategies. We will release the code and models after acceptance of the work.
L. Mührenberg - T. Bendschus - C. Reinhardt - U. Verstegen, Kann eine Künstliche Intelligenz anti... more L. Mührenberg - T. Bendschus - C. Reinhardt - U. Verstegen, Kann eine Künstliche Intelligenz antike Kunst verstehen? Methoden der Computer Vision in der Archäologie, Antike Welt 3.2022, 44–51
Methoden der Computer Vision in der Archäologie Während die digitale Bilderkennung in immer mehr Bereichen unseres Alltags gegenwärtig wird, steigt auch die Anzahl kunst-und geisteswissenschaftlicher Projekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Modellen sog. Künstlicher Intelligenz für ihr Fachgebiet beschäftigen. Das von der Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geförderte Forschungsprojekt «Iconographics» stellt sich der offenen (und kontroversen) Herausforderung, Methoden der Computer Vision für die Analyse historischer Bildwerke nutzbar zu machen.
Döring, Karoline Dominika, Haas, Stefan, König, Mareike and Wettlaufer, Jörg. Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022., 2022
Seit 2018 werden in der Christlichen Archäologie in Erlangen die innovativen Lehrprojekte „CA 2.x... more Seit 2018 werden in der Christlichen Archäologie in Erlangen die innovativen Lehrprojekte „CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom“ und „Virtual Excursions“ entwickelt. Sie haben zum Ziel, die Lehre zu verbessern und die Studienattraktivität des Faches zu steigern. Auf der Basis einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse sind Konzepte erarbeitet worden, die die Studierenden der „Generation Z“ fokussieren und ihre Bedarfe und Rezeptionsgewohnheiten ernst nehmen. Während im Rahmen des Inverted Classroom-Projektes unter anderem Videos zu Forschungsthemen des Faches gedreht worden sind, sind für die virtuellen Exkursionen 360°-Aufnahmen bedeutender Monumente entstanden. Beide Projekte sind in einer modularen Struktur erstellt worden. Diese ermöglicht es nicht nur, das Material in nahezu allen Lehrveranstaltungen zu verwenden, es kann auch mit geringem Arbeitsaufwand aktualisiert und erweitert werden.
Since 2018, the innovative teaching projects "CA 2.x-Christian Archaeology in the inverted classroom" and "Virtual Excursions" have been developed at FAU's chair of Early Christian Archaeology. Their aim is to improve teaching and to increase the attractiveness of the subject. On the basis of a target group analysis, concepts have been developed that focus on the students of "Generation Z" and take their needs and reception habits seriously. While videos on typical research topics were produced as part of the inverted classroom project, 360°images and videos of important monuments were created for the virtual excursions. Both projects follow a modular structure. This not only allows us to use the material in almost any course type, it can also be updated and expanded with little effort.
Nudity is culturally coded and can have very different meanings in varying cultural contexts. Whe... more Nudity is culturally coded and can have very different meanings in varying cultural contexts. Whether a naked body expresses shame, or self-conscious sensuality, or even shamelessness depends on numerous factors of representation and perception. What is considered naked and natural is shaped by the prevailing image of man, social practices, symbolic forms as well as the historicity of man. This volume brings together the contributions to a conference that dealt with these questions. It took place from 11 to 13 October 2017 as the 7th Annual Interdisciplinary Conference of the Central Institute "Anthropology of Religion(s)" at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. The contributions span a chronologically wide range from the examination of the oldest human representations in the Upper Palaeolithic around 36,000 years ago to contemporary performance art.
Jörg Drauschke/Roland Prien (Hrsg.): „Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 8 (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9). Hamburg: Dr. Kovač 2020, 133–163, 2020
This text deals with the research perspectives of the subject Late Antique and Early Christian Ar... more This text deals with the research perspectives of the subject Late Antique and Early Christian Archaeology. On the basis of a changed research landscape on Late Antiquity, in 2014 I formulated three proposals, which above all open up a global archaeological perspective.
Das Projekt CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ ist im Bereich der Lehr-Lern... more Das Projekt CA 2.x – Christliche Archäologie im „inverted classroom“ ist im Bereich der Lehr-Lern-Forschung angesiedelt und fachdidaktisch archäologisch-kunsthistorisch ausgerichtet. Es wird für den Kurs „Einführung in die Christliche Archäologie“ entwickelt. Das Projekt reagiert auf stark gestiegene Studierendenzahlen, die damit verbundene Undurchführbarkeit der bisherigen Lehrformate sowie auf veränderte Lern- und Rezeptionsgewohnheiten der „Generation Z“.
Das Lehrprojekt verfolgt das Konzept des „inverted classroom“. Alle Inhalte werden durch Lehrvideos vermittelt, die den Studierenden zur Vorbereitung der Sitzung auf dem universitätseigenen Videoportal sowie über YouTube bereitgestellt werden. Zudem werden die Studierenden in ihrer Selbstlernphase unterstützt (Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgabenstellungen sowie eines E-Testes). Die Präsenzphasen wurden vollkommen neu konzeptioniert und werden nun dafür genutzt, das erarbeitete Wissen in aktivierenden Lehrformaten zu überprüfen, zu diskutieren und ggf. zu vertiefen sowie die fachrelevanten Skills der Studierenden zu optimieren. Das Lehrvideokonzept fußt auf den Ergebnissen einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse. Die Videos werden in drei unterschiedlichen Formaten („Hauptvideos“, Länge max. 20 Minuten, wissenschaftlich anspruchsvoll und abstrakt; Micro-Teaching-Videos, Whiteboard- und Comicstil; Objektvideos „von Studierenden für Studierende“, entstehen in Zusammenarbeit mit Studierenden) erstellt. Die Lehrvideos sind nach thematischen Einheiten gegliedert, was ihre Nachhaltigkeit und freie Kombination erhöht. Durch die modulare Struktur wird auf das veränderte kognitive Profil der „Generation Z“ reagiert. Die Rezeption von Lern- und Wissensvideos auf der Onlineplattform YouTube wird ernst genommen und für die Lehre nutzbar gemacht.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Fachinhalten der Christlichen Archäologie zu begeistern und zugleich grundlegende Techniken der geisteswissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Außerdem werden die Videos im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources über unseren YouTube-Kanal INVESTIGATIO_CA (https://www.youtube.com/channel/UCaD687K1-gMm5PXf_VHjfcA) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Sichtbarkeit des Faches erhöht. Zudem ist es so Kolleg*innen möglich, die Videos für ihre Lehre, Vorträge etc. zu nutzen. Somit gelingt eine optimale Kombination aus Studiengangsentwicklung, Vernetzung und Wissenschaftskommunikation.
Beitrag zur 8. ICM Konferenz am 26. und 27. Februar 2019 in Marburg.
2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), 2022
Prathmesh Madhu, Anna Meyer, Mathias Zinnen, Lara Mührenberg, Dirk Suckow, Torsten Bendschus, Cor... more Prathmesh Madhu, Anna Meyer, Mathias Zinnen, Lara Mührenberg, Dirk Suckow, Torsten Bendschus, Corinna Reinhardt, Peter Bell, Ute Verstegen, Ronak Kosti, Andreas Maier, Vincent Christlein, One-Shot Object Detection in Heterogeneous Artwork Datasets, in: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9784141
Christian archeologists face many challenges in understanding visual narration through artwork images. This understanding is essential to access underlying semantic information. Therefore, narrative elements (objects) need to be labeled, compared, and contextualized by experts, which takes an enormous amount of time and effort. Our work aims to reduce labeling costs by using one-shot object detection to generate a labeled database from unannotated images. Novel object categories can be defined broadly and annotated using visual examples of narrative elements without training exclusively for such objects. In this work, we propose two ways of using contextual information as data augmentation to improve the detection performance. Furthermore, we introduce a multi-relation detector to our framework, which extracts global, local, and patch-based relations of the image. Additionally, we evaluate the use of contrastive learning. We use data from Christian archeology (CHA) and art history-IconArt-v2 (IA). Our context encoding approach improves the typical fine-tuning approach in terms of mean average precision (mAP) by about 3.5 % (4 %) at 0.25 intersection over union (IoU) for UnSeen categories, and 6 % (1.5 %) for Seen categories in CHA (IA). To the best of our knowledge, our work is the first to explore few shot object detection on heterogeneous artistic data by investigating evaluation methods and data augmentation strategies. We will release the code and models after acceptance of the work.
L. Mührenberg - T. Bendschus - C. Reinhardt - U. Verstegen, Kann eine Künstliche Intelligenz anti... more L. Mührenberg - T. Bendschus - C. Reinhardt - U. Verstegen, Kann eine Künstliche Intelligenz antike Kunst verstehen? Methoden der Computer Vision in der Archäologie, Antike Welt 3.2022, 44–51
Methoden der Computer Vision in der Archäologie Während die digitale Bilderkennung in immer mehr Bereichen unseres Alltags gegenwärtig wird, steigt auch die Anzahl kunst-und geisteswissenschaftlicher Projekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Modellen sog. Künstlicher Intelligenz für ihr Fachgebiet beschäftigen. Das von der Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geförderte Forschungsprojekt «Iconographics» stellt sich der offenen (und kontroversen) Herausforderung, Methoden der Computer Vision für die Analyse historischer Bildwerke nutzbar zu machen.
Döring, Karoline Dominika, Haas, Stefan, König, Mareike and Wettlaufer, Jörg. Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022., 2022
Seit 2018 werden in der Christlichen Archäologie in Erlangen die innovativen Lehrprojekte „CA 2.x... more Seit 2018 werden in der Christlichen Archäologie in Erlangen die innovativen Lehrprojekte „CA 2.x – Christliche Archäologie im Inverted Classroom“ und „Virtual Excursions“ entwickelt. Sie haben zum Ziel, die Lehre zu verbessern und die Studienattraktivität des Faches zu steigern. Auf der Basis einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse sind Konzepte erarbeitet worden, die die Studierenden der „Generation Z“ fokussieren und ihre Bedarfe und Rezeptionsgewohnheiten ernst nehmen. Während im Rahmen des Inverted Classroom-Projektes unter anderem Videos zu Forschungsthemen des Faches gedreht worden sind, sind für die virtuellen Exkursionen 360°-Aufnahmen bedeutender Monumente entstanden. Beide Projekte sind in einer modularen Struktur erstellt worden. Diese ermöglicht es nicht nur, das Material in nahezu allen Lehrveranstaltungen zu verwenden, es kann auch mit geringem Arbeitsaufwand aktualisiert und erweitert werden.
Since 2018, the innovative teaching projects "CA 2.x-Christian Archaeology in the inverted classroom" and "Virtual Excursions" have been developed at FAU's chair of Early Christian Archaeology. Their aim is to improve teaching and to increase the attractiveness of the subject. On the basis of a target group analysis, concepts have been developed that focus on the students of "Generation Z" and take their needs and reception habits seriously. While videos on typical research topics were produced as part of the inverted classroom project, 360°images and videos of important monuments were created for the virtual excursions. Both projects follow a modular structure. This not only allows us to use the material in almost any course type, it can also be updated and expanded with little effort.
Teaching and learning in the academic disciplines of Art History and Classical Archeology traditi... more Teaching and learning in the academic disciplines of Art History and Classical Archeology traditionally rely on the image as the main medium of discourse. Prometheus, a cooperative university project financed by the German Federal Ministry of Education and Research, has set to develop an Internet-based knowledge platform that brings together a whole range of distributed digital image archives through a central information broker. Based on this joined image archive and its media -specific potential prometheus will provide a variety of didactic units to support academic teaching and learning (including distance learning). Prometheus is considered one answer to the challenging developments in information technology. It seeks to offer an easy-to-use learning environment for academic teaching and learning that effectively uses the genuine properties of the Internet. Prometheus may smooth part of the way in the on-going discussion of media change, its circumstances and effects, and it mig...
Der Beitrag zeigt den didaktischen Mehrwert auf, der durch den Einsatz digitaler Medien in der ar... more Der Beitrag zeigt den didaktischen Mehrwert auf, der durch den Einsatz digitaler Medien in der architekturgeschichtlichen Lehre gegenüber herkömmlichen Präsentationsformen erreicht werden kann. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Formen der digitalen Simulation architektonischer Räume vorgeführt und deren Einbindungsmöglichkeiten in Vortrags- und Lehrsituationen erläutert. Abschließend wird darauf verwiesen, welche Konsequenzen diese Entwicklungen hinsichtlich wissenschaftlicher Fragestellungen im architekturhistorischen Diskurs mit sich bringen. Grundriss, Aufriss, Schnitt und Axonometrie haben sich in der Neuzeit nicht nur als Kanon der Architekturdarstellung im Entwurfsprozess herausgebildet, sondern sind neben der fotografischen Erfassung eines Gebäudes gleichermaßen auch die Grundlage für die Dokumentation und Analyse historischer Bauwerke. In der kunsthistorischen Forschung und Lehre bilden sie daher die traditionellen bildlichen Schemata für die Darstellung historischer Bauten in Publikationen und Vorträgen. Sie entsprechen in ihrer Zweidimensionalität und Unbewegtheit insbesondere den medienimmanenten Anforderungen einer Textpublikation, können also gut als textergänzende Abbildungen auf Papier gedruckt werden. Diesem Darstellungskanon sind allerdings zwei Prämissen inhärent: erstens dass sich dreidimensionale Räume über das Hilfsmittel der Projektion als zweidimensionale Flächen abstrahieren lassen und zweitens dass ein architektonischer Raum mit einem Objekt und seinen begrenzenden Flächen identifiziert werden kann. Ein solcher Raumbegriff gerät in der jüngeren Forschung jedoch zunehmend in die Diskussion. Eine architekturgeschichtliche Forschung, die sich in zeitgemäßer Form mit Raumfragen auseinandersetzen will, besitzt mit den digitalen Medien heute erstmals angemessene Visualisierungs- und durch das Potential interaktiver Elemente auch Verifizierungsmöglichkeiten für ihre Thesen. Es ist zu erwarten, dass sich diese visuellen Darstellungsmöglichkeiten auch auf das Publikationswesen wissenschaftlicher Information auswirken werden. Bislang lassen sie sich in das Vortrags-, nicht aber in das gängige Publikationswesen integrieren. (Vortrag am 16.3.2007 beim XXIX. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensburg)
for Networking-Night "Interdisziplinäre Schnittstellen an der FAU: Archäologische Wissenschaften"... more for Networking-Night "Interdisziplinäre Schnittstellen an der FAU: Archäologische Wissenschaften" at the FAU Erlangen-Nürnberg (06.05.2019). [Please note that in accordance with the Networking-Night agenda only the archaeological projects are presented.]
A cooperative project focusing on the archaeology and ›shared heritage‹ of German colonialism in ... more A cooperative project focusing on the archaeology and ›shared heritage‹ of German colonialism in the former Togoland colony brings together capacities from Ghanaian and German partners in the fields of archaeology, history, ethnography, architecture/building archaeology and surveying/cartography. The project aims to document, research, preserve, and present built heritage from the German colonial period in close consultation and cooperation with local authorities and communities. Building on extensive archaeological research on German missionisation and colonisation of Togoland led by Wazi Apoh and students over the past 20 years, the project partners initially focus on archival and building archaeological research, including damage assessments and restoration/rehabilitation planning in addition to (GIS-) mapping. This report outlines preliminary results from preparatory research in 2022 and a first field season in the Volta Region of Ghana in early 2023, and it highlights possible avenues for further work.
Uploads
Books by Ute Verstegen
This volume brings together the contributions to a conference that dealt with these questions. It took place from 11 to 13 October 2017 as the 7th Annual Interdisciplinary Conference of the Central Institute "Anthropology of Religion(s)" at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. The contributions span a chronologically wide range from the examination of the oldest human representations in the Upper Palaeolithic around 36,000 years ago to contemporary performance art.
ISBN: 978-3-643-14021-0
Papers by Ute Verstegen
Das Lehrprojekt verfolgt das Konzept des „inverted classroom“. Alle Inhalte werden durch Lehrvideos vermittelt, die den Studierenden zur Vorbereitung der Sitzung auf dem universitätseigenen Videoportal sowie über YouTube bereitgestellt werden. Zudem werden die Studierenden in ihrer Selbstlernphase unterstützt (Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgabenstellungen sowie eines E-Testes). Die Präsenzphasen wurden vollkommen neu konzeptioniert und werden nun dafür genutzt, das erarbeitete Wissen in aktivierenden Lehrformaten zu überprüfen, zu diskutieren und ggf. zu vertiefen sowie die fachrelevanten Skills der Studierenden zu optimieren. Das Lehrvideokonzept fußt auf den Ergebnissen einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse. Die Videos werden in drei unterschiedlichen Formaten („Hauptvideos“, Länge max. 20 Minuten, wissenschaftlich anspruchsvoll und abstrakt; Micro-Teaching-Videos, Whiteboard- und Comicstil; Objektvideos „von Studierenden für Studierende“, entstehen in Zusammenarbeit mit Studierenden) erstellt. Die Lehrvideos sind nach thematischen Einheiten gegliedert, was ihre Nachhaltigkeit und freie Kombination erhöht. Durch die modulare Struktur wird auf das veränderte kognitive Profil der „Generation Z“ reagiert. Die Rezeption von Lern- und Wissensvideos auf der Onlineplattform YouTube wird ernst genommen und für die Lehre nutzbar gemacht.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Fachinhalten der Christlichen Archäologie zu begeistern und zugleich grundlegende Techniken der geisteswissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Außerdem werden die Videos im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources über unseren YouTube-Kanal INVESTIGATIO_CA (https://www.youtube.com/channel/UCaD687K1-gMm5PXf_VHjfcA) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Sichtbarkeit des Faches erhöht. Zudem ist es so Kolleg*innen möglich, die Videos für ihre Lehre, Vorträge etc. zu nutzen. Somit gelingt eine optimale Kombination aus Studiengangsentwicklung, Vernetzung und Wissenschaftskommunikation.
Beitrag zur 8. ICM Konferenz am 26. und 27. Februar 2019 in Marburg.
Reinhardt, Peter Bell, Ute Verstegen, Ronak Kosti, Andreas Maier, Vincent Christlein, One-Shot Object Detection
in Heterogeneous Artwork Datasets, in: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9784141
Christian archeologists face many challenges in understanding visual narration through artwork images. This understanding is essential to access underlying semantic information. Therefore, narrative elements (objects) need to be labeled, compared, and contextualized by experts, which takes an enormous amount of time and effort. Our work aims to reduce labeling costs by using one-shot object detection to generate a labeled database from unannotated images. Novel object categories can be defined broadly and annotated using visual examples of narrative elements without training exclusively for such objects. In this work, we propose two ways of using contextual information as data augmentation to improve the detection performance. Furthermore, we introduce a multi-relation detector to our framework, which extracts global, local, and patch-based relations of the image. Additionally, we evaluate the use of contrastive learning. We use data from Christian archeology (CHA) and art history-IconArt-v2 (IA). Our context encoding approach improves the typical fine-tuning approach in terms of mean average precision (mAP) by about 3.5 % (4 %) at 0.25 intersection over union (IoU) for UnSeen categories, and 6 % (1.5 %) for Seen categories in CHA (IA). To the best of our knowledge, our work is the first to explore few shot object detection on heterogeneous artistic data by investigating evaluation methods and data augmentation strategies. We will release the code and models after acceptance of the work.
Methoden der Computer Vision in der Archäologie Während die digitale Bilderkennung in immer mehr Bereichen unseres Alltags gegenwärtig wird, steigt auch die Anzahl kunst-und geisteswissenschaftlicher Projekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Modellen sog. Künstlicher Intelligenz für ihr Fachgebiet beschäftigen. Das von der Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geförderte Forschungsprojekt «Iconographics» stellt sich der offenen (und kontroversen) Herausforderung, Methoden der Computer Vision für die Analyse historischer Bildwerke nutzbar zu machen.
Since 2018, the innovative teaching projects "CA 2.x-Christian Archaeology in the inverted classroom" and "Virtual Excursions" have been developed at FAU's chair of Early Christian Archaeology. Their aim is to improve teaching and to increase the attractiveness of the subject. On the basis of a target group analysis, concepts have been developed that focus on the students of "Generation Z" and take their needs and reception habits seriously. While videos on typical research topics were produced as part of the inverted classroom project, 360°images and videos of important monuments were created for the virtual excursions. Both projects follow a modular structure. This not only allows us to use the material in almost any course type, it can also be updated and expanded with little effort.
This volume brings together the contributions to a conference that dealt with these questions. It took place from 11 to 13 October 2017 as the 7th Annual Interdisciplinary Conference of the Central Institute "Anthropology of Religion(s)" at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. The contributions span a chronologically wide range from the examination of the oldest human representations in the Upper Palaeolithic around 36,000 years ago to contemporary performance art.
ISBN: 978-3-643-14021-0
Das Lehrprojekt verfolgt das Konzept des „inverted classroom“. Alle Inhalte werden durch Lehrvideos vermittelt, die den Studierenden zur Vorbereitung der Sitzung auf dem universitätseigenen Videoportal sowie über YouTube bereitgestellt werden. Zudem werden die Studierenden in ihrer Selbstlernphase unterstützt (Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgabenstellungen sowie eines E-Testes). Die Präsenzphasen wurden vollkommen neu konzeptioniert und werden nun dafür genutzt, das erarbeitete Wissen in aktivierenden Lehrformaten zu überprüfen, zu diskutieren und ggf. zu vertiefen sowie die fachrelevanten Skills der Studierenden zu optimieren. Das Lehrvideokonzept fußt auf den Ergebnissen einer eigens zusammengestellten Zielgruppenanalyse. Die Videos werden in drei unterschiedlichen Formaten („Hauptvideos“, Länge max. 20 Minuten, wissenschaftlich anspruchsvoll und abstrakt; Micro-Teaching-Videos, Whiteboard- und Comicstil; Objektvideos „von Studierenden für Studierende“, entstehen in Zusammenarbeit mit Studierenden) erstellt. Die Lehrvideos sind nach thematischen Einheiten gegliedert, was ihre Nachhaltigkeit und freie Kombination erhöht. Durch die modulare Struktur wird auf das veränderte kognitive Profil der „Generation Z“ reagiert. Die Rezeption von Lern- und Wissensvideos auf der Onlineplattform YouTube wird ernst genommen und für die Lehre nutzbar gemacht.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Fachinhalten der Christlichen Archäologie zu begeistern und zugleich grundlegende Techniken der geisteswissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Außerdem werden die Videos im Sinne des Konzepts von Open Educational Resources über unseren YouTube-Kanal INVESTIGATIO_CA (https://www.youtube.com/channel/UCaD687K1-gMm5PXf_VHjfcA) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Sichtbarkeit des Faches erhöht. Zudem ist es so Kolleg*innen möglich, die Videos für ihre Lehre, Vorträge etc. zu nutzen. Somit gelingt eine optimale Kombination aus Studiengangsentwicklung, Vernetzung und Wissenschaftskommunikation.
Beitrag zur 8. ICM Konferenz am 26. und 27. Februar 2019 in Marburg.
Reinhardt, Peter Bell, Ute Verstegen, Ronak Kosti, Andreas Maier, Vincent Christlein, One-Shot Object Detection
in Heterogeneous Artwork Datasets, in: 2022 Eleventh International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications (IPTA), URL: https://ieeexplore.ieee.org/document/9784141
Christian archeologists face many challenges in understanding visual narration through artwork images. This understanding is essential to access underlying semantic information. Therefore, narrative elements (objects) need to be labeled, compared, and contextualized by experts, which takes an enormous amount of time and effort. Our work aims to reduce labeling costs by using one-shot object detection to generate a labeled database from unannotated images. Novel object categories can be defined broadly and annotated using visual examples of narrative elements without training exclusively for such objects. In this work, we propose two ways of using contextual information as data augmentation to improve the detection performance. Furthermore, we introduce a multi-relation detector to our framework, which extracts global, local, and patch-based relations of the image. Additionally, we evaluate the use of contrastive learning. We use data from Christian archeology (CHA) and art history-IconArt-v2 (IA). Our context encoding approach improves the typical fine-tuning approach in terms of mean average precision (mAP) by about 3.5 % (4 %) at 0.25 intersection over union (IoU) for UnSeen categories, and 6 % (1.5 %) for Seen categories in CHA (IA). To the best of our knowledge, our work is the first to explore few shot object detection on heterogeneous artistic data by investigating evaluation methods and data augmentation strategies. We will release the code and models after acceptance of the work.
Methoden der Computer Vision in der Archäologie Während die digitale Bilderkennung in immer mehr Bereichen unseres Alltags gegenwärtig wird, steigt auch die Anzahl kunst-und geisteswissenschaftlicher Projekte, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Modellen sog. Künstlicher Intelligenz für ihr Fachgebiet beschäftigen. Das von der Emerging Fields Initiative der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geförderte Forschungsprojekt «Iconographics» stellt sich der offenen (und kontroversen) Herausforderung, Methoden der Computer Vision für die Analyse historischer Bildwerke nutzbar zu machen.
Since 2018, the innovative teaching projects "CA 2.x-Christian Archaeology in the inverted classroom" and "Virtual Excursions" have been developed at FAU's chair of Early Christian Archaeology. Their aim is to improve teaching and to increase the attractiveness of the subject. On the basis of a target group analysis, concepts have been developed that focus on the students of "Generation Z" and take their needs and reception habits seriously. While videos on typical research topics were produced as part of the inverted classroom project, 360°images and videos of important monuments were created for the virtual excursions. Both projects follow a modular structure. This not only allows us to use the material in almost any course type, it can also be updated and expanded with little effort.