Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Angesichts der Ausdifferenzierung des kommunikativen Alltags durch digitale Medien untersucht das Buch sozio-situative Schreibvariation. Im Nexus aus Soziolinguistik, Schriftlinguistik und linguistischer Onlineforschung wird ein... more
Angesichts der Ausdifferenzierung des kommunikativen Alltags durch digitale Medien untersucht das Buch sozio-situative Schreibvariation. Im Nexus aus Soziolinguistik, Schriftlinguistik und linguistischer Onlineforschung wird ein Forschungsansatz zur Analyse von digitalen Schreibregistern entwickelt, der in der sprachstrukturellen und ethnographischen Untersuchung jugendlicher Schriftlichkeit zwischen Schule und WhatsApp Anwendung findet.
Ausgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen Ansätzen.... more
Ausgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen Ansätzen. Erkenntnisleitend ist dabei die These, dass der situierte Umgang von Schreiber/innen mit Mitteln und Möglichkeiten des graphischen Inventars – etwa Graphemvarianten, Interpunktions- und Bildzeichen – ausschlaggebend für die Entwicklung sozial gebundener Schreibstile in privaten, öffentlichen und professionellen Kommunikationskontexten ist. Empirische Fallstudien untersuchen digitales Schreiben hinsichtlich seiner sozialen und situativen Varianz, der Bindung dieser Varianz in interaktionale Kommunikationszusammenhänge und der metakommunikativen Reflexion durch schreibende und lesende Akteur/innen. Der Sammelband legt mit dieser Bündelung aktueller linguistischer Online-Forschung einen multiperspektivischen Zugang vor, der sprachliche Strukturen und soziale Bewertungen digitaler Schriftlichkeit gleichermaßen in den Blick nimmt.
Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute... more
Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
Research Interests:
Against the backdrop of the societal differentiation of literacy, the paper investigates spelling variation in digital written communication beyond the binary paradigm of standard and nonstandard. To this end, the paper proposes a formal... more
Against the backdrop of the societal differentiation of literacy, the paper investigates spelling variation in digital written communication beyond the binary paradigm of standard and nonstandard. To this end, the paper proposes a formal classification of digital spelling variants and then focuses on the socio-communicative functions of these variants in usage. Theoretically grounded in the notions of register and social indexicality, the paper discusses how spelling variants are metapragmatically ordered by social actors and deployed in text-messaging interactions in order to indicate interpretive context. To investigate these phenomena holistically, the paper furthermore presents a tripartite research framework that addresses digital writing regarding its I) structural variants, II) communicative practice, and III) reflexive awareness. Afterwards, this methodological approach is applied empirically. This is done based on a data set that includes samples of everyday literacy by 23 ...
While early CMC research already mentioned the repetition and omission of certain punctuation signs as salient features of digital interactional writing (cf. Crystal, 2001; Runkehl et al., 1998; Werry, 1996), the theoretical perspective... more
While early CMC research already mentioned the repetition and omission of certain punctuation signs as salient features of digital interactional writing (cf. Crystal, 2001; Runkehl et al., 1998; Werry, 1996), the theoretical perspective on punctuation was mostly limited to noting down these phenomena in their deviations from an orthographic norm and interpreting them as emulation of spoken language features. In contrast, this paper adopts a graphocentric approach and argues for investigating digital punctuation with regard to its emergent interactional principle: While the rhetorical principle (marking intonational structures) and the grammatical principle (marking syntactical structures) of punctuation are well known in the history of writing (cf. Parkes, 1992), digital punctuation appears as an innovative extension to these functional realms in that it is used by co-participants to shape and organize their mediated interactional order. When punctuation is deployed in an interactional mode, it structures primarily neither intonational patterns nor grammatical patterns, but interactional patterns such as shaping sequential organization and stance-taking. Drawing on a data set of 47 text-messaging threads by German adolescents, the paper investigates the interactional principle of punctuation by frequency analyses as well as by in-depth sequential analyses of <.>, <:>, <!>, <?>, and <. . .>. The findings suggest that even punctuation signs whose codification in descriptive and prescriptive grammars is based on pure syntactic criteria are utilized to achieve interactional goals. It shows that by following the interactional principle, punctuation establishes collaborative interactional management and serves participants as a graphic means of communicative and social contextualization in digital interactions.
This paper focuses on the Internet meme format of ‘Stock Character Macros’ (SCM), a multimodal combination of centered image with top and bottom text fields. SCM are communicative online practices in which participants employ standardized... more
This paper focuses on the Internet meme format of ‘Stock Character Macros’ (SCM), a multimodal combination of centered image with top and bottom text fields. SCM are communicative online practices in which participants employ standardized multimodal schemata to put forth statements, jokes, or micro-narratives. These schemata allow users to create highly condensed texts whose understanding strongly depends on literacies shared among online communities. Based on a corpus of 40 SCM online events and their interactional contexts the paper investigates the phenomenon in (a) its linguistic and multimodal structures, (b) in terms of its social functions of narrative framing, and (c) in consideration of the metapragmatic reflexivity within its community of practice. The paper provides a multi-layered genre analysis of one of the most popular types of textual artifact within digital popular culture.
The article focuses on methodological and methodic considerations concerning the research on every day literacies of adolescents from a sociolinguistic perspective. Relating to the linguistic-anthropological concept of enregisterment the... more
The article focuses on methodological and methodic considerations concerning the research on every day literacies of adolescents from a sociolinguistic perspective. Relating to the linguistic-anthropological concept of enregisterment the article advocates for the integration of ethnographic methods to the research designs of sociolinguistic writing studies. In the light of the enormous differentiation of writing events due to the mediatiziation of communication, the term of sociolinguistic registers of writing becomes important. The article suggests a three-level-model of analysis and gives a concluding case example of its application by discussing the pragmatic functions of the period within informal, interpersonal registers of digital writing.
Der Deutschunterrich 4/17. Soziolinguistik-Sonderausgabe. 87-92.
Research Interests:
In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Warnke, Ingo H.; Reisigl, Martin; Kämper, Heidrun (Hgg.). Diskurs – semiotisch. Aspekte multimodaler Diskurskodierung. (Diskursmuster – Discourse Patterns 14). Berlin, Boston: de Gruyter. 351-370.
Research Interests:
In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Warnke, Ingo H.; Reisigl, Martin; Kämper, Heidrun (Hgg.). Diskurs – semiotisch. Aspekte multimodaler Diskurskodierung. (Diskursmuster – Discourse Patterns 14). Berlin, Boston: de Gruyter. 269-288.
Research Interests:
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24332 Mittelaltermärkte haben sich in den letzten 30 Jahren zu kommerziell erfolgreichen Freizeitangeboten mit einer großen sozialen Reichweite entwickelt (vgl. Samida 2014). Den... more
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24332

Mittelaltermärkte haben sich in den letzten 30 Jahren zu kommerziell erfolgreichen Freizeitangeboten mit einer großen sozialen Reichweite entwickelt (vgl. Samida 2014). Den BesucherInnen wird ein historisierendes Setting geboten, das von mittelalterlich anmutend gekleideten DarstellerInnen über folkloristische Musikdarbietungen bis hin zu detailliert hergerichteten Zeltlagern reicht. Die Inszenierung von Historizität wird also mittels verschiedener semiotischer Ressourcen vollzogen. Als besonders relevant zeigt sich dabei visualisierte Sprache: Funktional differenziert tritt diese sowohl in Werbetafeln der HändlerInnen und DarstellerInnen als auch in Verbots- und Hinweisschildern der VeranstalterInnen auf. Mittelaltermärkte stellen damit temporär hervorgebrachte, halb-öffentliche Linguistic Landscapes dar, in denen sich u.a. strategische Verwendungen von Mehrsprachigkeit (unter Einbezug verschiedener Sprachstufen) sowie graphisch-skripturale Variationen beobachten lassen. Diese stilistische Ausdifferenzierung des Geschriebenen verweist dabei häufig auf die historische Dimension von Sprache im Sinne einer „sprachliche[n] Patinierung“ (Cherubim 2012), also der bewussten Archaisierung zum Zweck der diskursiven Konstruktion eines geteilten Erlebnisraums ‚Mittelaltermarkt‘.
Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer explorativen Studie dar, die die visuelle Sprachpraxis des norddeutschen ‚Mittelalterlich Phantasie Spectaculum‘ in Hohenwestedt als „stilistische[s] Kaleidoskop der Event-Kommunikation“ (Androutsopoulos/Habscheid 2007: 293) mit Methoden der LL-Forschung, ergänzt durch AkteurInnen-Interviews, untersucht (vgl. Blommaert 2013; Redder et al. 2013). Neben den etablierten LL-Gegenständen Mehrsprachigkeit (etwa Deutsch, Englisch oder auch Latein) sowie Typen und Anordnungen komplexer Zeichen (etwa Standnamensschilder versus Wegweiser) bezieht die Studie darüber hinaus verschiedene weitere Analysedimensionen ein: Darunter fallen insbesondere Ausprägungen von Typographie (etwa der Gebrauch von Fraktur oder Handschrift), Graphemvariationen (etwa die <Braterey> oder das <Wanderfolk>) sowie Verwendungen von Paläologismen (etwa <Ziselierer> oder <Gewand Manufaktur>). Mit Bezug auf die erhobenen Interviews wird zu zeigen sein, wie diese stilistischen Mittel sprachideologisch als Indices auf imaginierte historische Epochen, regional-kulturelle Identitäten bzw. soziale Gruppierungen intendiert und gelesen werden können.
Die Ergebnisse der Studie sollen schließlich auch vor dem Hintergrund einer potentiellen didaktischen Nutzbarmachung von LL-Forschung im Sprachunterricht diskutiert werden. Während für den Geschichtsunterricht bereits Ansätze vorliegen, populäre Mittelalterbilder kritisch zu thematisieren (vgl. Buck/Brauch 2011), steht Vergleichbares für die Sprachdidaktik noch aus. Dabei lässt sich die Auseinandersetzung mit der historisierenden Sprachpraxis auf Mittelaltermärkten didaktisch nutzen, um SchülerInnen an einen reflexiven Umgang mit der historischen Tiefe, Wandelbarkeit, aber auch sozialen Indexikalität von Sprache im Deutschunterricht heranzuführen (vgl. Lotze/Sprengel/Zimmer 2015).

Literatur
Androutsopoulos, Jannis; Habscheid, Stephan (2007): Von der Szene – für die Szene? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! In: Bock, Karin; Meier, Stefan; Süß, Gunter (Hgg.). HipHop meets Academia: Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript. 289-311.

Blommaert, Jan (2013): Ethnography, Superdiversity and Linguistic Landscapes: Chronicles of Complexity. (Critical Language and Literacy Studies, 18). Bristol: Multilingual Matters.

Buck, Thomas M.; Brauch, Nicola (Hgg.) (2011): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit – Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster: Waxmann.

Cherubim, Dieter (2012): Sprachliche Patinierung. Was lässt einen Text ‚alt‘ aussehen? In: Leupold, Gabriele; Passet, Eveline (Hgg.). Im Bergwerk der Sprache. Göttingen: Wallstein. 324-344.

Hiller, Gisbert (o.D.): Über uns: Veranstaltungsname. https://www.spectaculum.de/ueber/vaname/ [09.03.2018].

Lotze, Netaya; Sprengel, Sebastian; Zimmer, Anne (2015): Rückgriffe auf “dunkle” Zeiten? Zur Verwendung historischer Ausdrücke in jugendsprachlichen Subkulturen. In: Der Deutschunterricht 2015/04. 38-47.

Redder, Angelika; Pauli, Julia; Kießling, Roland; Bührig, Kristin; Brehmer, Bernhard; Breckner, Ingrid; Androutsopoulos, Jannis (Hgg.) (2013): Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt – Das Beispiel Hamburg (Mehrsprachigkeit, 37). Münster: Waxmann.

Samida, Stefanie (2014): Inszenierte Authentizität. Zum Umgang mit Vergangenheit im Kontext der Living History. In: Fitzenreiter, Martin (Hg.). Authentizität – Artefakt und Versprechen in der Archäologie, Workshop vom 10. bis 12. Mai 2013, Ägyptisches Museum der Universität Bonn. (Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 15). London: Golden House Publications. 139-150. Online abrufbar: http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes15/publikation/ibaes15_authentizitaet.pdf
Research Interests:
This presentation was given at the 13th Linguistic Landscape Workshop, 7-9 September 2022, Universität Hamburg, Germany. It was part of the session on "Multimodality and Commodification". Within Linguistic Landscape research, our study is... more
This presentation was given at the 13th Linguistic Landscape Workshop, 7-9 September 2022, Universität Hamburg, Germany. It was part of the session on "Multimodality and Commodification".
Within Linguistic Landscape research, our study is located among multimodal oriented and ethnographically informed approaches to semiotic landscapes. We are not only interested in the semiotic construction of the dioramas (including their linguistic and visual surface), but also in the discourse-analytical reconstruction of those place-making practices which the tourists use to engage with the site. Apart from the semiotic structures of the Miniatur Wunderland, we are therefore interested in the interactional behaviour of the visitors Doing Tourism – and their emergent production of the tourist place.