Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

Henning J Schluß

  • Henning Schluß wuchs in Dessau auf, schloss nach der zehnklassigen Polytechnischen Oberschule eine Lehrausbildung zum... moreedit
Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten... more
Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Die im dortigen Medienzentrum lagernden 1" Videobänder beinhalten Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden unterschiedlichster Fächer, Schulformen und Klassenstufen aus den Jahren zwischen 1971 und 1982 und stellen für die Unterrichtsforschung wertvolles und seltenes Material dar. Um der akuten Bedrohung vor Zerfall entgegen zu treten, wurden die Videobänder in langwierigen Prozessen digitalisiert und aufbereitet. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln dabei eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Au...
The Formation of the European – Collective and Personal Identities in the Literary Works of Maxim Biller. “In a way, ‘Bildung’ (formation/culture) is unavoidable, like catarrh with an east wind,” Roland Reichenbach once paraphrased... more
The Formation of the European – Collective and Personal Identities in the Literary Works of Maxim Biller. “In a way, ‘Bildung’ (formation/culture) is unavoidable, like catarrh with an east wind,” Roland Reichenbach once paraphrased Theodor Fontane. Of course, a CV, a “curriculum vitae” (as Victor Klemperer called his diaries) may not be as institutionalized or professionalized as we expect from educational institutions. At the same time, some biographies and family dictionaries (Lessico famigliare, Natalia Ginzburg) seem to give more than enough reason for the formation of the person in the turmoil of the 20th and early 21st centuries, without a “harmonious whole” being able to emerge from it, of course, as it still did appear ideal to Wilhelm von Humboldt in the 19th century. Of course, this formation, which is not able to be an identity, i.e. equality with oneself, only happens when the person deals with their collective and individual becoming. If it does this in the form of ‘per...
Ethik- und Religionsunterrichte können als insbesondere unmögliche Fächer bezeichnet werden, so die Ausgangsbehauptung des Textes. Dies liegt an der Spannung zwischen gesellschaftlicher Erwartung und Leistungsfähigkeit eines... more
Ethik- und Religionsunterrichte können als insbesondere unmögliche Fächer bezeichnet werden, so die Ausgangsbehauptung des Textes. Dies liegt an der Spannung zwischen gesellschaftlicher Erwartung und Leistungsfähigkeit eines Fachunterrichts, der dem Beutelsbacher Konsens verpflichtet ist. Während die Gesellschaft von Ethik- und Religionsunterrichten Beiträge zur Zivilisierung der Gesellschaft erwartet, verweist die fachimmanente Logik auf die Vermittlung je fachspezifischer Kompetenzen. Der Beitrag argumentiert, dass es nicht hinreichend ist, die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Erwartungen einfach zurückzuweisen, da diese mit dem gesellschaftlichen Auftrag der Schule, der Vorbereitung der Heranwachsenden auf die kommende, unbekannte Gesellschaft, identisch sind. Der Beitrag endet mit drei probabilistischen Thesen betreffend Grundlinien eines solchen Spagats zwischen fachimmanenter Logik und gesellschaftlichen und bildungspolitischen Erwartungen. Keywords: Religionsunterri...
W artykule przedstawiono wyniki dwóch interdyscyplinarnych projektów badawczych zrealizowanych ze środków Deutsche Forschungsgemeinschaft (Niemiecka Wspólnota Badawcza) w latach 2005–2010 przez grupę pedagogów i teologów z Uniwersytetu... more
W artykule przedstawiono wyniki dwóch interdyscyplinarnych projektów badawczych zrealizowanych ze środków Deutsche Forschungsgemeinschaft (Niemiecka Wspólnota Badawcza) w latach 2005–2010 przez grupę pedagogów i teologów z Uniwersytetu Humboldtów w Berlinie. Ich celem było znalezienie odpowiedzi na dwa pytania: po pierwsze, jak można zdefiniować kompetencję religijną przekazywaną na lekcjach religii w szkołach publicznych i, po drugie, jak powinno się tę kompetencję mierzyć. Rezultatem prac projektowych było opracowanie i walidacja instrumentu umożliwiającego pomiar efektywności nauczania religii na przykładzie ewangelickich lekcji religii w szkołach publicznych.
Civics courses in the German Democratic Republic (GDR, or East Germany) were intended to educate students to become socialist personalities. The didactical and ideological structure of the course, however, created internal contradictions... more
Civics courses in the German Democratic Republic (GDR, or East Germany) were intended to educate students to become socialist personalities. The didactical and ideological structure of the course, however, created internal contradictions that turned civics into an "impossible" course. This case study offers a model for conducting educational research into a single course curriculum using a multi-perspective analysis.
Zusammenfassung: Die Bedeutung, die der Klimakrise für die Pädagogik zukommt, lässt sich sehr gut über die verschiedenen Dimensionen von Sicherheit respektive Unsicherheit diskutieren. Der Beitrag gliedert sich deshalb in drei Teile. In... more
Zusammenfassung: Die Bedeutung, die der Klimakrise für die Pädagogik zukommt, lässt sich sehr gut über die verschiedenen Dimensionen von Sicherheit respektive Unsicherheit diskutieren. Der Beitrag gliedert sich deshalb in drei Teile. In einem ersten Teil wird über einen historischen Zugang an zentrale Aspekte von Sicherheit oder Unsicherheit erinnert, die bedeutsam für maßgebliche pädagogische Debatten sind. In einem zweiten Teil wird untersucht, inwiefern Sicherheit durch die Klimakrise auf verschiedenen Ebenen in Frage gestellt wurde. In einem dritten Teil wird versucht auszuleuchten, welche Herausforderungen die Klimakrise für die Pädagogik unter dem Sicherheitsaspekt bedeutet.: The importance that the climate crisis has for education can be discussed very well through various dimensions of security or insecurity. The article is therefore divided into three parts. In a first part, a historical approach is used to recall central aspects of security or insecurity, which are importa...
Research Interests:
In this short paper, Henning Schluss comments on Johannes Giesinger’s interpretation of Humboldts early work: He clarifies Humboldts view on the limitations of liberty and state intervention in education, especially in regard to specific... more
In this short paper, Henning Schluss comments on Johannes Giesinger’s interpretation of Humboldts early work: He clarifies Humboldts view on the limitations of liberty and state intervention in education, especially in regard to specific forms of governance systems. Furthermore, he discusses implications of Humboldts view for the current educational and political system in the US.
 Schluß, Henning (2019): Das dialogische Prinzip in der Pädagogik. In: Potsdamer Report 1_2019 (Heft zur 1. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik 2018). Potsdam, Hoffbauer, 2019/1. 1. SPANNING THE ARC 2. MARTIN BUBER: THE DIALOGICAL... more
 Schluß, Henning (2019): Das dialogische Prinzip in der Pädagogik. In: Potsdamer Report 1_2019 (Heft zur 1. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik 2018). Potsdam, Hoffbauer, 2019/1.

1. SPANNING THE ARC 2. MARTIN BUBER: THE DIALOGICAL PRINCIPLE 3. SIEGFRIED BERNFELD: PEDAGOGY AND EDUCATIONAL SCIENCE 4. AXEL HONNETH AND THE "STRUGGLE FOR RECOGNITION". 5. JUDITH BUTLER AND THE AMBIVALENCE OF RECOGNITION 6. IMMANUEL KANT AND THE HUMAN BEING AS AN AIM IN ITSELF 7. KARL OTTO APEL: ETHICS AS DISCOURSE
1. DEN BOGEN SPANNEN 2. MARTIN BUBER: DAS DIALOGISCHE PRINZIP 3. SIEGFRIED BERNFELD: PÄDAGOGIK UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 4. AXEL HONNETH UND DER „KAMPF UM ANERKENNUNG“ 5. JUDITH BUTLER UND DIE AMBIVALENZ DER ANERKENNUNG 6. IMMANUEL KANT UND DER MENSCH ALS SELBSTZWECK 7. KARL OTTO APEL: ETHIK ALS DISKURS
Schluß, Henning / Andersen Christian (2020): Elementarpädagogik und Pluralität in Wien. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts PLUKI. In: Kalloch, Christina / Schreiner, Martin: "Eigentlich sind wir alle Geschenke" - Religiöse... more
Schluß, Henning / Andersen Christian (2020): Elementarpädagogik und Pluralität in Wien. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts PLUKI.  In:  Kalloch, Christina / Schreiner, Martin: "Eigentlich sind wir alle Geschenke" - Religiöse Bildung im Elementarbereich. Jahrbuch für Kinder-  und Jugendtheologie Bd. 3, Calwer-Verlag, Stuttgart, S. 113 - 125.

In order to meet the demand for educational justice and equal educational opportunities, the number of elementary educational institutions in Vienna has increased significantly since 2009 as a result of a change in the funding modalities. This founding boom has also led to the formation of facilities that are tailored to a specific clientele. However, this cannot be seen as a specific feature of facilities with special links to Islam. The diversity of providers with their different ideological and religious positions or pedagogical profiles is not a novelty; on the contrary, it is made possible by legislation and can be interpreted as an expression of a society that sees itself as pluralistic. This is traditionally reflected in educational institutions under Catholic and now also Muslim sponsorship as well as in the sponsorship of elementary educational institutions that are close to religious communities as well as to political parties or educational schools. In a plural city, the application of the principle of subsidiarity, which goes back to Catholic social teaching, leads to this diversity of sponsors with different religious and ideological or pedagogical orientations. Following this principle, the establishment of educational and welfare institutions is the task of municipal or state organizations only when the needs cannot be met by the self-activity of the social groups.3 Seen from this perspective, the establishment of educational and welfare institutions, including mono-confessional Islamic institutions, is a sign of integration. With the sounding out of the wishes of the parents, the customers elementary educational facilities, are met with this practice. Since the amendment of the Kindergarten Act (WKGG 2018), elementary educational institutions in Vienna are obliged to consider customer wishes in the context of the preparation of a business plan, which should ensure the economic viability of the institutions for at least 5 years through customer orientation. The PLUKI study clearly shows that a concept of segregation, which is also common in research, does not go far enough, because segregation is not a privilege of institutions with special relations to Islam, but segregation must also be spoken of where children without a migration background or with a certain religion or ideology attend an elementary educational institution in isolation from others. The present study does show tendencies toward segregation, but these are contrary to common assumptions, in that institutions even in mixed residential areas succeed in keeping themselves free of children with a migration background, and these then find themselves in greater numbers in so-called "Islamic" institutions. It is striking that it is not only children with a connection to Islam who attend these facilities, but also children whose parents have a migration background, especially from non-privileged backgrounds, e.g. from Turkey and the Arab region, but also from Poland, Romania or African countries. The parents of these children certainly belong to various Christian churches, but nevertheless find it difficult to find a place for their children at "native" institutions. These segregation tendencies are reinforced by economic dynamics. Paradoxically, it was precisely the introduction of the non-contributory kindergarten that supported these "perverse effects." For example, although the Kita is free of charge for all, "additional contributions" of up to 400 euros per month must be paid outside the facilities operated directly by the municipality. These additional contributions are generally not subject to income scales, as were the former Kita contributions. However, they are tax-deductible and thus affordable, especially for parents with high incomes. Here, an economic selection principle has a much stronger effect than it did before in the fee-based kindergarten. Low-income parents are therefore referred to kindergartens and groups that charge no or low additional fees. These are either those in municipal sponsorship or often those attributed to the "Islamic" context. For kindergartens run by local authorities, however, a further principle comes into play, which is very understandable from a socio-political point of view. Children of parents who work are to be given priority for a place. This is certainly to be welcomed from the point of view of enabling women in particular to work, but it means that children of parents where one parent does not work cannot be considered until all children of working parents have been taken care of. The slightly higher unemployment rate of parents with an immigrant background means that these This means that it is precisely these children who tend to be denied access to municipal facilities. They are then left only with the so-called "Islamic", or according to its self-understanding, intercultural kindergarten, because here too, as a rule, no or low additional fees are charged. This is not a conscious shielding of the minority from the majority society, but rather we have found structures that favor exclusion from the majority society. The fact that all those excluded are categorized under the label "Islam" has less to do with those affected by this exclusion than with the categories under which those so excluded are gathered. These category labels change over time in social discourse (Hirschauer (2014);Andersen (2018)). While it used to be the workers or the Turks, since 2009 and especially 2015 it has been Islam that has been used as a criterion for differentiation, regardless of whether the kindergarten children concerned come from families that feel they belong to one of the currents of Islam.
In: Huber, Matthias, Döll, Marion (Hrsg.). Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (pp.401-409), Edition: 1 The lexeme pedagogy has etymological roots in Greek, but is a modern neologism. It is characterised by two... more
In: Huber, Matthias, Döll, Marion (Hrsg.). Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (pp.401-409), Edition: 1

The lexeme pedagogy has etymological roots in Greek, but is a modern neologism. It is characterised by two concretizations. On the one hand, pedagogy can be used to describe pedagogical practice, which can be specified, for example, as educating or teaching. In the past, the term art was used for this - not only in German-speaking countries. On the other hand, pedagogy can also be used to designate reflective practice, which is primarily exercised in the science of the same name. In the past, this branch of pedagogy was also called art theory. To avoid the risk of confusing the two activities, adjectives are often introduced, e.g. practical pedagogy or scientific pedagogy. These can be further differentiated. Also due to the ambiguity of the lexeme, there have been efforts since the 20th century at the latest to replace the term in its scientific meaning, e.g. with terms such as Erziehungswissenschaft or Bildungswissenschaft. At the same time, however, there was also, at least until the middle of the 20th century, an important current of reflection The lexeme, supplemented by the compound adjective, was commonly used to describe this form of reflection. Das Lexem Pädagogik hat etymologische Wurzeln im Griechischen, ist aber eine moderne Wortschöpfung. Es zeichnet sich durch zwei Konkretisierungen aus. Zum einen kann mit Pädagogik die pädagogische Praxis bezeichnet werden, die z.B. als Erziehen oder Lehren präzisiert werden kann. In der Vergangenheit wurde dafür - nicht nur im deutschsprachigen Raum - der Begriff Kunst verwendet. Andererseits kann mit Pädagogik auch die reflexive Praxis bezeichnet werden, die vor allem in der gleichnamigen Wissenschaft ausgeübt wird. Früher wurde dieser Zweig der Pädagogik auch als Kunsttheorie bezeichnet. Um die Gefahr einer Verwechslung der beiden Tätigkeiten zu vermeiden, werden oft Adjektive eingeführt, z.B. praktische Pädagogik oder wissenschaftliche Pädagogik. Diese können weiter differenziert werden. Auch aufgrund der Mehrdeutigkeit des Lexems gab es spätestens seit dem 20. Jahrhundert Bestrebungen, den Begriff in seiner wissenschaftlichen Bedeutung zu ersetzen, z.B. durch Begriffe wie Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft. Gleichzeitig gab es aber auch, zumindest bis Mitte des 20. Jahrhunderts, eine wichtige Strömung der Reflexion. Das Lexem, ergänzt durch das zusammengesetzte Adjektiv, wurde üblicherweise verwendet, um diese Form der Reflexion zu beschreiben.
In a first part, concepts of virtues, values and competencies to be taught in schools are briefly introduced. It is important to elaborate their specific differences in order to make clear what each concept does and does not achieve. In a... more
In a first part, concepts of virtues, values and competencies to be taught in schools are briefly introduced. It is important to elaborate their specific differences in order to make clear what each concept does and does not achieve. In a second part, some reflections are presented that deal with the question of what the consequences of climate change mean for education in our democratic society.

In einem ersten Teil wird kurz in Konzepte von Tugenden, Werten und schulisch zu vermittelnden Kompetenzen eingeführt Es ist wichtig, deren spezifische Unterschiede herauszuarbeiten, um deutlich zu machen, was die Konzepte jeweils leisten und was nicht. In einem zweiten Teil werden einige Überlegungen vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigen, was die Folgen des Klimawandels für Erziehung und Bildung in unserer demokratischen Gesellschaft bedeuten.
Mission ist wieder in aller Munde. War es bis vor nicht allzu langer Zeit noch die kleine Schar der Evangelikalen, die munter von Zeltevangelisation zu Zeltevangelisation zog, oder Aktionen wie "Pro Christ", welche die Stars der... more
Mission ist wieder in aller Munde. War es bis vor nicht allzu langer Zeit noch die kleine Schar der Evangelikalen, die munter von Zeltevangelisation zu Zeltevangelisation zog, oder Aktionen wie "Pro Christ", welche die Stars der nationalen und internationalen Evangelisationsszene per Videoübertragung in eine erkleckliche Anzahl von Gemeindehäusern übertrugen, so ist nunmehr auch in den Zentren der etablierten Landeskirchen von Mission die Rede. Evangelisation ist in den vergangenen Jahren in mehreren Zusammenhängen zum Thema gemacht worden. Der Theologische Ausschuss der Arnoldshainer Konferenz formuliert im Jahre 1999 das "Leitbild einer evangelisierenden Gemeinde".2 Die Synode der EKD hatte im gleichen Jahr Evangelisation zum Thema.3 Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hat das Thema Evangelisation aufgegriffen und einen Konsultationsprozess über die gemeinsame Aufgabe der Mission und Evangelisation in Deutschland angeregt.4 Im Jahr 2001 legte die...
Schluß, Henning / Vicentini-Lerch, Caroline (2023): Die Bildung des Europäers – Kollektive und persönliche Identitäten im literarischen Werk von Maxim Biller / The Formation of the European – Collective and Personal Identities in the... more
Schluß, Henning / Vicentini-Lerch, Caroline (2023): Die Bildung des Europäers – Kollektive und persönliche Identitäten im literarischen Werk von Maxim Biller / The Formation of the European – Collective and Personal Identities in the Literary Works of Maxim Biller. In: Historia scholastica Number 1, June 2023, Volume 9, S. 27-44 Link DOI 10.15240/tul/006/2023-1-002 ISSN 1804-4913 (print), 2336-680X (online)

“In a way, ‘Bildung’ (formation/culture) is unavoidable, like catarrh with an east wind,” Roland Reichenbach once paraphrased Theodor Fontane. Of course, a CV, a “curriculum vitae” (as Victor Klemperer called his diaries) may not be as  institutionalized or professionalized as we expect from educational institutions. At the same time, some biographies and family dictionaries (Lessico famigliare, Natalia Ginzburg) seem to give more than enough reason for the formation of the person in the turmoil of the 20th and early 21st centuries, without a “harmonious whole” being able to emerge from it, of course, as it still did appear ideal to Wilhelm von Humboldt in the 19th century. Of course, this formation, which is not able to be an identity, i.e. equality with oneself, only happens when the person deals with their collective and individual becoming. If it does this in the form of ‘permanently fixed expressions of life’ (Dilthey), then this enables us as scholars in education to trace this fragmentary formation of the person in an exemplary manner. Maxim Biller, whose family history stretches from the Soviet Union through Czechoslovakia to Germany, Israel, and England, is a writer who has undertaken this questioning of himself and others in more or less fictitious and unsparingly autobiographical texts. These reflective processes of formation are traced in this article and the question is asked about how collective and familial influences can be turned around using the example of the  multifaceted reconstruction of a European migration biography in the course of autobiographical literary work in such a way that, although no identity is formed, a consistent self is formed. This knowledge could become pedagogically relevant to develop ideas on how to deal with the breaks in the lives of people with migration experiences in the 21st century.
Keywords: family constellations, communism, being Jewish, migration experiences and resilience


Bildung' ist in gewisser Weise unvermeidlich, wie ein Katarrh bei Ostwind", hat Roland Reichenbach einmal Ostwind", paraphrasierte Roland Reichenbach einmal Theodor Fontane. Natürlich ist ein Lebenslauf, ein "Curriculum vitae" (wie Victor Klemperer seine Tagebücher nannte) nicht so institutionalisiert oder professionalisiert, wie wir es von Bildungseinrichtungen erwarten. Gleichzeitig scheinen einige Biographien und Familienlexika (Lessico famigliare, Natalia Ginzburg) mehr als genug Anlass zur Bildung der Person in den Wirren des 20. und frühen 21. Jahrhunderts zu geben, ohne dass daraus freilich ein "harmonisches Ganzes" entstehen könnte, wie es Wilhelm von Humboldt im 19. Jahrhundert noch ideal erschien. Diese Formation, die keine Identität, d.h. Gleichheit mit sich selbst sein kann, geschieht freilich nur, wenn die Person sich mit ihrem kollektiven und individuellen Werden auseinandersetzt. Wenn sie dies in Form von "dauerhaft fixierten Lebensäußerungen" (Dilthey) tut, dann ermöglicht es uns als Bildungswissenschaftler, dieser fragmentarischen Bildung der Person exemplarisch nachzuspüren. Maxim Biller, dessen Familiengeschichte von der Sowjetunion über die Tschechoslowakei bis nach Deutschland, Israel und England reicht, ist ein Schriftsteller, der diese Befragung seiner selbst und anderer in mehr oder weniger fiktiven und schonungslos autobiographischen Texten vorgenommen hat. In diesem Beitrag werden diese reflexiven Bildungsprozesse nachgezeichnet und die Frage gestellt, wie am Beispiel der vielschichtigen Rekonstruktion einer europäischen Migrationsbiographie im Zuge autobiographischer Literaturarbeit kollektive und familiäre Einflüsse so umgedreht werden können, dass zwar keine Identität, aber ein konsistentes Selbst entsteht. Dieses Wissen könnte pädagogisch relevant werden, um Ideen zu entwickeln, wie mit den Brüchen im Leben von Menschen mit Migrationserfahrung im 21.

Stichworte: Familienkonstellationen, Kommunismus, Jüdischsein, Migrationserfahrungen und Resilienz
In recent years, within the horizon of financially independent schools, the question of the status of schools sponsored by the Protestant Church arises in a new light. The article argues that it is an achievement that school is public. At... more
In recent years, within the horizon of financially independent schools, the question of the status of schools sponsored by the Protestant Church arises in a new light. The article argues that it is an achievement that school is public. At the same time, the concept of the public has to be discussed critically. In the field of education, ‘public’ is still confused with government. Yet both are not the same, which is clarified with a historical perspective. In particular, a Protestant school system must be interested, from its own self-understanding, to be understood as a system of public education. Exclusivity cannot be a hallmark of a Protestant education. Nevertheless, Protestant schools are characterized by a special pedagogical and particularly religious profile, but are open to all who wish to participate. It is the diversity of profiles which is needed for a sustainable education system in a pluralistic world. Different profiles must be possible regardless of the sponsorship, a...
The German situation is unique within the Central European context with regard to religion. Europe includes both areas of strong secularity such as the Czech Republic, as well as the multi-religious plurality that is typical of the UK,... more
The German situation is unique within the Central European context with regard to religion. Europe includes both areas of strong secularity such as the Czech Republic, as well as the multi-religious plurality that is typical of the UK, for example. These exist side by side, yet with strong regional differences.
ABSTRACT 2012 gaben Michael Domsgen, Matthias Spenn und ich einen Tagungsband mit dem Titel „Was gehen uns ‚die anderen‘ an?“ heraus. Das Verhältnis von Schule und Religion in der Säkularität war das Thema des Buches und der Tagung, die... more
ABSTRACT 2012 gaben Michael Domsgen, Matthias Spenn und ich einen Tagungsband mit dem Titel „Was gehen uns ‚die anderen‘ an?“ heraus. Das Verhältnis von Schule und Religion in der Säkularität war das Thema des Buches und der Tagung, die den säkularen Genius Loci aufnehmend, in Halle an der Saale stattfand. Schon in der mit der Ironie spielenden Titelei wurde deutlich, dass es die Konstruktion, die die irgendwie religiöse musikalische von „den anderen“ unterschied, so nicht gab. In der Folgetagung, die 2012 in der religiös höchst pluralen Stadt Wien stattfand, wurde diese Diagnose vertieft und nun auch im Titel des Tagungsbandes ausgedrückt. „Wir sind alle andere“ spielt nicht nur darauf an, dass wir aus der Perspektive des „Andersgläubigen“ oder „Nichtgläubigen“ selbst andere sind, sondern in den systematischen Eingangsbeiträgen wie in den eher praktisch ausgerichteten Beispielen im zweiten Teil wird deutlich, dass diese schlichten Zuordnungen zu Religionen oder zum Status der Konfessionslosen die Möglichkeiten der Situierung „im Feld des Religiösen“ (Polak, in diesem Band) eher verdunkeln als erhellen.
Henning Schluß: Politisch gewollt - Gefährdung Freier Schulen in Brandenburg. In. Zeitzeichen 3/2012, S. 11-13. Link zur Manuskiriptversion... more
Henning Schluß: Politisch gewollt - Gefährdung Freier Schulen in Brandenburg. In. Zeitzeichen 3/2012, S. 11-13. Link zur Manuskiriptversion http://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/Publikationen/wissart/C-068-Freie-Schulen-Brandenburg-Zeitzeichen-Manuskript.pdf
Schluß, Henning / Susanne Tschida / Martina Kohl / Stefan Becks / Christian Andersen / Sarah Kolber: KOMBI - Kompetenz und Bildung. Evaluation von kompetenzorientiertem Unterrricht und Schulentwicklung in der Sekundarstufe II. In.... more
Schluß, Henning / Susanne Tschida / Martina Kohl / Stefan Becks / Christian Andersen / Sarah Kolber: KOMBI - Kompetenz und Bildung. Evaluation von kompetenzorientiertem Unterrricht und Schulentwicklung in der Sekundarstufe II. In. Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE, H. 46, Jg. 24 / 2013, S.144-145.

And 278 more

Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle "andere" - Schule und Religion in der Pluralität.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, 210 S. ISBN:978-3-525-70210-9. 2012 gaben Michael... more
Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.): Wir sind alle "andere" - Schule und Religion in der Pluralität.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, 210 S. ISBN:978-3-525-70210-9.

2012 gaben Michael Domsgen, Matthias Spenn und ich einen Tagungsband mit dem Titel Was gehen uns »die anderen« an? heraus. Das Verhältnis von Schule und Religion in der Säkularität war das Th ema des Buches und der Tagung, die den säkularen Genius Loci aufnehmend, in Halle an der Saale stattfand. Schon in der mit der Ironie spielenden Titelei wurde deutlich, dass es die Konstruktion, die die irgendwie religiös musikalischen von »den anderen« unterschied, so nicht gab. In der Folgetagung, die 2012 in der religiös höchst pluralen Stadt Wien stattfand, wurde diese Diagnose vertieft und nun auch im Titel des Tagungsbandes ausgedrückt. Wir sind alle »andere« spielt nicht nur darauf an, dass wir aus der Perspektive des »Andersgläubigen« oder »Nichtgläubigen« selbst andere sind, sondern in den systematischen Eingangsbeiträgen wie in den eher praktisch ausgerichteten Beispielen im zweiten Teil wird deutlich, dass diese schlichten Zuordnungen zu Religionen oder zum Status der Konfessionslosen die Möglichkeiten der Situierung »im Feld des Religiösen« (Polak, in diesem Band) eher verdunkeln als erhellen.

The relation of school and religion in the Secularity was the topic of the book and the conference which took in Halle an der Saale. Already in the ironic Titel it became clear that there was no construction which made a distinction between anyhow religiously musical people and the »other«. In the subsequent conference which took place in 2012 in the religiously highly plural city of Vienna this diagnosis was deepened and now expressed also in the title of the conference tape. We are all "others" leads not only on the fact that we are other from the perspective of the "dissident" or "non-believer" ourselves, but it becomes clear that these simple allocations darken the possibilities of situating »in the field of the religious« (Polak, in this tape) rather than illuminate them.
(Hg.): Henning Schluß, Christian Andersen Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Anzahl von Kindertagesstätten in Wien stark gestiegen. Manche dieser Einrichtungen wurden als "islamisch" bezeichnet und in der öffentlichen... more
(Hg.): Henning Schluß, Christian Andersen

Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Anzahl von Kindertagesstätten in Wien stark gestiegen. Manche dieser Einrichtungen wurden als "islamisch" bezeichnet und in der öffentlichen Debatte problematisiert. Die vorliegende Studie wirft erstmals einen vielperspektivischen Blick auf das heterogene Feld elementarpädagogischer Einrichtungen und untersucht die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Akten der kommunalen Aufsicht, führte Fragebogenerhebungen, Gruppendiskussionen und Beobachtungen durch und kam so zu überraschenden, wie auch zu erwarteten Befunden.

With the compulsory kindergarten year, the number of day-care centers in Vienna has risen sharply. Some of these institutions have been labeled "Islamic" and have been problematized in public debate. The present study takes a multi-perspective look at the heterogeneous field of elementary educational institutions for the first time and examines the changed legal framework conditions, the files of municipal supervision, carried out questionnaires, group discussions and observations and thus came to surprising as well as expected findings.
The fall of the Iron Curtain in 1989 and its consequences - European educational perspectives The European dimension of the fall of the Iron Curtain and its implications for educational dimensions are the subject of this volume. In this... more
The fall of the Iron Curtain in 1989 and its consequences - European educational perspectives The European dimension of the fall of the Iron Curtain and its implications for educational dimensions are the subject of this volume. In this way, it is worked out how originally original systematic pedagogical developments, which were leveled out during the ideological incorporation of the "Eastern Bloc", could be rediscovered after 1990 and thus connection possibilities for new and at the same time old pedagogies become visible. Other examples work out how, in the educational discourse before the upheaval, systematic processes of exclusion were made visible with the help of explicit combat rhetoric, while the analysis of the development processes of the school system after 1989 reveals processes of deconstruction, systemic reconstruction and gradual differentiation that continues to this day. Sociopolitical developments in the post-reunification era are also questioned about their educational significance, and dialectics of belonging and not belonging are discussed. Biographical reflections also have their place in a volume that provides a multifaceted picture of the educational implications of the fall of the Iron Curtain.

Die europäische Dimension des Falls des Eisernen Vorhangs und seine Auswirkungen auf die Bildungsdimensionen sind Gegenstand dieses Bandes. Auf diese Weise wird herausgearbeitet, wie ursprünglich ursprüngliche systematische pädagogische Entwicklungen, die während der ideologischen Eingliederung des "Ostblocks" ausgeglichen wurden, nach 1990 wiederentdeckt werden können und so Verbindungsmöglichkeiten für neue und gleichzeitig alte Pädagogik sichtbar werden . Andere Beispiele zeigen, wie im Bildungsdiskurs vor dem Umbruch systematische Ausschlussprozesse mit Hilfe expliziter Kampfrhetorik sichtbar gemacht wurden, während die Analyse der Entwicklungsprozesse des Schulsystems nach 1989 Dekonstruktions-, Systemrekonstruktions- und Rekonstruktionsprozesse aufzeigt schrittweise Differenzierung, die bis heute andauert. Soziopolitische Entwicklungen in der Zeit nach der Wiedervereinigung werden ebenfalls nach ihrer pädagogischen Bedeutung befragt und die Dialektik der Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit diskutiert. Biografische Reflexionen haben auch ihren Platz in einem Band, der ein facettenreiches Bild der pädagogischen Auswirkungen des Falls des Eisernen Vorhangs liefert.
Research Interests: