Msi Rg60se
Msi Rg60se
Msi Rg60se
No part of the specifications may be reproduced in any form or by any means or used to
make any derivative such as translation, transformation, or adaptation without permission
from MSI Technology GmbH Copyright © 2007 MSI Technology GmbH All rights
reserved.
FCC STATEMENT
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a class B digital
device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
¾ Reorient or relocate the receiving antenna.
¾ Increase the separation between the equipment and receiver.
¾ Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the
receiver is connected.
¾ Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following
two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference.
(2) This device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
Changes or modifications to this unit not expressly approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority to operate the equipment.
CE Declaration of Conformity
For the following equipment: RG60SE
is herewith confirmed to comply with the requirements set out in the Council Directive on the
Approximation of the Laws of the Member States relating to Electromagnetic Compatibility
(89/336/EEC), Low-voltage Directive (73/23/EEC) and the Amendment Directive (93/68/EEC),
the procedures given in European Council Directive 99/5/EC and 89/3360EEC.
The equipment was passed. The test was performed according to the following European
standards:
¾ EN 300 328 V.1.4.1 (2003)
¾ EN 301 489-1 V.1.4.1 (2002) / EN 301 489-17 V.1.2.1 (2002)
¾ EN 60950-1: 2001
European standards dictate maximum radiated transmit power of 100mW EIRP and
frequency range 2.400-2.4835GHz; In France, the equipment must be restricted to the
2.4465-2.4835GHz frequency range and must be restricted to indoor use.
Package contents.............................................................................................................. 1
Chapter 1: About this Guide .............................................................................................. 2
1.1 Purposes.............................................................................................................. 2
1.2 Conventions ......................................................................................................... 2
1.3 Overview of this User Guide ................................................................................ 2
Chapter 2: Introduction...................................................................................................... 3
2.1 Overview of the Router ........................................................................................ 3
2.2 Features............................................................................................................... 3
2.3.1 The Front Panel ......................................................................................... 4
2.3.2 The Rear Panel.......................................................................................... 4
Chapter 3: Connecting the Router .................................................................................... 6
3.1 System Requirements.......................................................................................... 6
3.2 Installation Environment Requirements................................................................ 6
3.3 Connecting the Router ......................................................................................... 6
Chapter 4: Quick Installation Guide................................................................................... 8
4.1 TCP/IP configuration ............................................................................................ 8
4.2 Quick Installation Guide ....................................................................................... 9
Chapter 5: Configuring the Router .................................................................................. 13
5.1 login ................................................................................................................... 13
5.2 Status ................................................................................................................. 13
5.3 Quick Setup ....................................................................................................... 14
5.4 Network.............................................................................................................. 14
5.4.1 LAN.......................................................................................................... 15
5.4.2 WAN......................................................................................................... 15
5.4.3 MAC Clone .............................................................................................. 25
5.5 Wireless ............................................................................................................. 26
5.5.1 Wireless Settings ..................................................................................... 26
5.5.2 MAC Filtering ........................................................................................... 29
5.5.3 Wireless Statistics .................................................................................... 31
5.6 DHCP................................................................................................................. 32
5.6.1 DHCP Settings......................................................................................... 32
5.6.3 Address Reservation................................................................................ 34
5.7 Forwarding ......................................................................................................... 35
5.7.1 Virtual Servers ......................................................................................... 35
5.7.2 Port Triggering ......................................................................................... 37
5.7.3 DMZ ......................................................................................................... 38
5.7.4 UPnP ....................................................................................................... 39
5.8 Security .............................................................................................................. 40
5.8.1 Firewall .................................................................................................... 40
5.8.2 IP Address Filtering.................................................................................. 41
5.8.3 Domain Filtering....................................................................................... 42
5.8.6 Advanced Security ................................................................................... 46
5.9 Static Routing..................................................................................................... 47
5.10 DDNS............................................................................................................... 48
5.10.1 Dyndns.org DDNS ................................................................................. 49
5.10.2 Oray.net DDNS ...................................................................................... 49
5.10.3 Comexe.cn DDNS.................................................................................. 50
5.11 System Tools .................................................................................................... 50
5.11.1 Time ....................................................................................................... 51
5.11.2 Firmware ................................................................................................ 52
5.11.3 Factory Defaults ..................................................................................... 52
5.11.4 Backup and Restore............................................................................... 53
5.11.5 Reboot ................................................................................................... 53
5.11.6 Password ............................................................................................... 54
5.11.7 Log ......................................................................................................... 54
5.11.8 Statistics ................................................................................................. 55
Appendix A: FAQ............................................................................................................. 56
Appendix B: Configuring the PC ..................................................................................... 60
Appendix C: Specifications.............................................................................................. 65
Appendix D: Glossary ..................................................................................................... 66
Appendix E: Contact Information..................................................................................... 68
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Package contents
Note: If any of the listed contents are damaged or missing, please contact the retailer
from whom you purchased the RG60SE108Mbps Wireless Router for assistance.
-1-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Thank you for choosing the RG60SE 108Mbps Wireless Router. This router provides
dedicated solution for Small Office/Home Office (SOHO) networks. With your network all
connected, your local wired or wireless network can share Internet access, files and fun
for multiple PCs through one ISP account.
It adopts 108M Super G™ WLAN Transmission Technology, which offers the highest
throughput performance available on the market today, and data rates of up to 108Mbps.
In dynamic 108M mode, the router can attach IEEE 802.11b, 802.11g and 108Mbps
Super G™ devices at the same time in an integrated environment.
It is an easy web-based setup for installation and management. Even though you may
not be familiar with the router, this guide will make configuring the router easy. Before
installing the router, please look through this guide to get to know all the router’s
functions.
1.1 Purposes
This Guide tells you how to use the RG60SE 108Mbps Wireless Router.
1.2 Conventions
The router mentioned in this guide stands for RG60SE 108Mbps Wireless Router.
-2-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Chapter 2: Introduction
In the most attentive wireless security, the RG60SE 108Mbps Wireless Router provides
multiple protection measures. It can be set to turn off the wireless network name (SSID)
broadcast so that only stations that have the SSID can be connected. The router
provides wireless LAN 64/128/152-bit WEP encryption security, and WPA/WPA2 and
WPA-PSK/WPA2-PSK authentication, as well as TKIP/AES encryption security. It also
supports VPN Pass-through for sensitive data secure transmission.
The RG60SE 108Mbps Wireless Router complies with the IEEE 802.11g/b standards and
adopts 108M Super G™ WLAN transmission technology so that the data transmission
rate is up to 108Mbps. It adopts 2x to 3x eXtended Range™ WLAN transmission
technology so that transmission distance is 2-3 times that of traditional IEEE 802.11g/b
solutions, up to a distance of 855.36m tested in China. Transmission range is extended to
4-9 times. It is compatible with all IEEE 802.11g and IEEE 802.11b products.
The RG60SE 108Mbps Wireless Router provides flexible access control so that parents or
network administrators can establish restricted access policies for children or staff. It has
built-in NAT and DHCP server supporting static IP address distributing. It also supports
Virtual Server and DMZ host for Port Triggering needs, and remote management and log so
that network administrators can manage and monitor the network in real time.
2.2 Features
¾ Complies with IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3, IEEE 802.3u standards.
¾ 1 10/100M Auto-Negotiation RJ45 WAN port, 4 10/100M Auto-Negotiation RJ45
LAN ports, supporting Auto MDI/MDIX.
¾ Adopts 2x to 3x eXtended Range™ and 108M Super G™ wireless LAN
transmission technology.
¾ Supports 108/54/48/36/24/18/12/9/6Mbps or 11/5.5/3/2/1Mbps data transfer rates.
¾ Provides WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK authentication, TKIP/AES encryption
security.
¾ Shares data and Internet access for users, supporting PPPoE, Dynamic IP, Static IP,
L2TP, PPTP, BigPond Cable Internet access.
¾ Supports Virtual Server, Special Application and DMZ host.
¾ Supports UPnP, Dynamic DNS, Static Routing, VPN Pass-through.
-3-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
The front panel of the RG60SE consists of several LED indicators, which is designed to
indicate connections. View from left. Table 2-1 describes the LEDs on the front panel of
the router.
The rear panel contains the following features. (View from left to right)
-4-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Wireless antenna
¾ Factory Default Reset button
There are two ways to reset the router's factory defaults:
1) Use the Factory Defaults function on System Tools -> Factory Defaults page
in the router's Web-based Utility.
2) Use the Factory Default Reset button: First, turn off the router's power. Second,
press and hold the default reset button then turn on the router's power, until the
Systerm LED lights up (about 3 seconds). Last, release the reset button and
wait for the router to reboot.
¾ RJ45 WAN port for connecting the router to a cable/DSL modem, or Ethernet
¾ Four 10/100Mbps RJ45 LAN ports for connecting the router to the local PCs
¾ AC power socket: only use the power adapter supplied with the RG60SE 108Mbps
Wireless Router, use of a different adapter may result in product damage.
WAN 1 2 3 4
RESET
-5-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
-6-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
WAN 1 2 3 4
RESET
To WAN
To LAN
Switch/Hub
(XDSL、Cable、Ethernet)
-7-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
After connecting the RG60SE Router into your network, you should configure it. This
chapter describes how to configure the basic functions of your RG60SE Wireless Router.
These procedures only take you a few minutes. You can access the Internet via the
router immediately after successfully configuring.
Connect the local PC to the LAN ports of the router. There are then two ways to
configure the IP address for your PC.
Now, you can run the Ping command in the command prompt to verify the network
connection between your PC and the router. The following example is in Windows 2000 OS.
Open a command prompt, and type ping 192.168.1.1, then press Enter.
If the result displayed is similar to that shown in figure 4-1, the connection between your
PC and the router has been established.
-8-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
If the result displayed is similar to that shown in figure 4-2, it means that your PC has not
connected to the router.
Note: The Link/Act LEDs of LAN port which you link to on the router and LEDs on
your PC's adapter should be lit.
Note: If the router's IP address is 192.168.1.1, your PC's IP address must be within
the range of 192.168.1.2 ~ 192.168.1.254, the gateway must be 192.168.1.1
Connect to the router by typing http://192.168.1.1 in the address field of web browser.
After a moment, a login window will appear similar to that shown in Figure 4-4. Enter
admin for the User Name and Password, both in lower case letters. Then click the OK
button or press the Enter key.
-9-
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Note: If the above screen does not pop-up, it means that your web-browser has been set
to a proxy. Go to Tools menu>Internet Options>Connections>LAN Settings, in the screen
that appears, cancel the Using Proxy checkbox, and click OK to finish it.
If the User Name and Password are correct, you can configure the router using the web
browser. Please click the Quick Setup link on the left of the main menu and the Quick
Setup screen will appear.
Click Next, then Choose WAN Connection Type page will appear, shown in figure 4-6.
The router supports three popular ways to connect to Internet. Please select one
compatible with your ISP. Click Next to enter the necessary network parameters.
If you choose "PPPoE", you will see this page shown in figure 4-7:
- 10 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ User Name and Password - Enter the User Name and Password provided by your
ISP. These fields are case sensitive. If you have difficulty with this process, please
contact your ISP.
If you choose "Dynamic IP", the router will automatically receive the IP parameters from
your ISP without needing to enter any parameters.
If you Choose "Static IP", the Static IP settings page will appear, shown in figure 4-8:
¾ IP Address: This is the WAN IP address as seen by external users on the Internet
(including your ISP). Enter the IP address into the field.
¾ Subnet Mask: The Subnet Mask is used for the WAN IP address, it is usually
255.255.255.0
¾ Default Gateway: Enter the gateway IP address into the box if required.
¾ Primary DNS: Enter the DNS Server IP address into the boxes if required.
¾ Secondary DNS: If your ISP provides another DNS server, enter it into this field.
After you complete the above, click Next, the Wireless settings page will appear, shown
in figure 4-9.
- 11 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Wireless Radio: Indicates whether the Access Point feature of the router is
enabled or disabled. If disabled, the WLAN LED on the front panel will not be lit and
the wireless stations will not be able to access the router. If enabled, the WLAN
LED will be lit up and wireless stations will be able to access the router.
¾ SSID: Enter a value of up to 32 characters. The same SSID must be assigned to all
wireless devices on your network. The default SSID is RG60SE. This value is
case-sensitive. For example, RG60SE is NOT the same as rg60se.
¾ Region: Select your region from the pull-down list. This field specifies the region where
the wireless function of the router can be used. It may be illegal to use the wireless
function of the router in a region other than one of those specified in this field.
¾ Channel: The current channel in use. This field determines which operating
frequency will be used.
¾ Mode: Indicates the current mode (108Mbps (Dynamic), 108Mbps (Static),
54Mbps (802.11g), 11Mbps (802.11b)). If you select 108Mbps (Dynamic), it is
compatible with 54Mbps (802.11g) and 11Mbps (802.11b). If you select 54Mbps
(802.11g), it is compatible with 11Mbps (802.11b).
These settings are only for basic wireless parameters, for advanced settings, please
refer to Section 5.5: "Wireless."
Note: The change of wireless settings won't take effect until the router reboots! You can
reboot it manually. If you need instructions as to how to do this, please refer to Section
5.11.5: "Rebooting the Router"
Click the Next button, you will then see the Finish page:
After finishing all configurations of basic network parameters, please click Finish button
to exit this Quick Setup.
- 12 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.1 login
After your successful login, you can configure and manage the router. There are ten main
menus on the left of the web-based utility. Submenus will be available after you click one
of the main menus. The ten main menus are: Status, Quick Setup, Network, Wireless,
DHCP, Forwarding, Security, Static Routing, DDNS and System Tools. On the right of
the web-based utility, there are the detailed explanations and instructions for the
corresponding page. To apply any settings you have altered on the page, please click the
Save button.
The detailed explanations for each web page key’s function is listed below.
5.2 Status
The Status page displays the router's current status and configuration. All information is
read-only.
1. LAN
This field displays the current settings or information for the LAN, including the MAC
address, IP address and Subnet Mask.
2. Wireless
This field displays basic information or status for wireless function, including Wireless
Radio, SSID, Channel, Mode, Wireless MAC address and IP address.
3. WAN
These parameters apply to the WAN port of the router, including MAC address, IP
address, Subnet Mask, Default Gateway, DNS server and WAN connection type.
If PPPoE is chosen as the WAN connection type, the Disconnect button will be
shown here while you are accessing the Internet. You can also cut the connection by
clicking the button. If you have not connected to the Internet, just click Connect to
establish the connection.
4. Traffic Statistics
This field displays the router's traffic statistics.
5. System Up Time
The amount of time from when the router was switched on or reset.
- 13 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.4 Network
There are three submenus under the Network menu (shown in figure 5-2): LAN, WAN
and MAC Clone. Click any of them, and you will be able to configure the corresponding
function. The detailed explanations for each submenu are provided below.
- 14 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.4.1 LAN
¾ MAC Address - The physical address of the router, as seen from the LAN. The
value can't be changed.
¾ IP Address - Enter the IP address of your router in dotted-decimal notation (factory
default: 192.168.1.1).
¾ Subnet Mask - An address code that determines the size of the network. Normally
use 255.255.255.0 as the subnet mask.
Note:
a. If you change the IP Address of LAN, you must use the new IP Address to login the
router.
b. If the new LAN IP Address you set is not in the same subnet, the IP Address pool of
the DHCP server will not take effect, until they are re-configured.
c. If the new LAN IP Address you set is not in the same subnet, the Virtual Server and
DMZ Host will change accordingly at the same time.
5.4.2 WAN
First, please choose the WAN Connection Type (Dynamic IP/Static IP/PPPoE/802.1X +
Dynamic IP/802.1X + Static IP/BigPond Cable/L2TP/PPTP) for Internet. The default
type is Dynamic IP. If you aren’t given any login parameters (fixed IP Address, logging
ID, etc), please select Dynamic IP. If you are given a fixed IP (static IP), please select
Static IP. If you are given a user name and a password, please select the type of your
ISP provided(PPPoE/BigPond/L2TP/PPTP). If you are not sure which connection type
you use currently, please contact your ISP to obtain the correct information.
1. If you choose Dynamic IP, the router will automatically get IP parameters from
your ISP. You can see the page as follows (figure 5-4):
- 15 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
This page displays the WAN IP parameters assigned dynamically by your ISP,
including IP address, Subnet Mask, Default Gateway, etc. Click the Renew button to
renew the IP parameters from your ISP. Click the Release button to release the IP
parameters.
MTU Size: The normal MTU (Maximum Transmission Unit) value for most Ethernet
networks is 1500 Bytes. For some ISPs you need to reduce the MTU. But this is
rarely required, and should not be done unless you are sure it is necessary for your
ISP connection.
If your ISP gives you one or two DNS addresses, select Use These DNS Servers
and enter the primary and secondary addresses into the correct fields. Otherwise,
the DNS servers will be assigned dynamically from your ISP.
Note: If you get address and find error when you go to a Web site, it is likely that
your DNS servers are set up improperly. You should contact your ISP to get DNS
server addresses.
Get IP with Unicast DHCP: A few ISPs' DHCP servers do not support the
broadcast applications. If you cannot get the IP Address normally, you can choose
this option. (This is rarely required.)
2. If you choose Static IP, you should have fixed IP Parameters specified by your ISP.
The Static IP settings page will appear, shown in figure 5-5:
- 16 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
You should type the following parameters into the spaces provided:
3. If you choose PPPoE, you should enter the following parameters (figure 5-6):
¾ User Name/Password - Enter the User Name and Password provided by your ISP.
- 17 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Click the Connect button to connect immediately, Click the Disconnect button to
disconnect immediately.
Click the Advanced Settings button to set up the advanced option, the page shown
in figure 5-7 will then appear:
- 18 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Packet MTU - The default MTU size is 1492 bytes, which value is usually fine. For
some ISPs, you need modify the MTU. This should not be done unless you are sure
it is necessary for your ISP.
¾ Service Name/AC Name - The service name and AC (Access Concentrator) name,
these should not be configured unless you are sure it is necessary for your ISP.
¾ ISP Specified IP Address - If you know that your ISP does not automatically
transmit your IP address to the router during login, click “Use the IP Address
specified by ISP” check box and enter the IP Address in dotted-decimal notation,
which your ISP provided.
¾ Detect Online Interval - The default value is 0, you can input the value between 0
and 120. The router will detect Access Concentrator online at every interval between
seconds. If the value is 0, it means, do not detect.
¾ DNS IP address - If you know that your ISP does not automatically transmit DNS
addresses to the router during login, click “Use the following DNS servers”
checkbox and enter the IP address in dotted-decimal notation of your ISP’s primary
DNS server. If a secondary DNS server address is available, enter it as well.
4. If you choose 802.1X + Dynamic IP, you should enter the follow parameters(figure
5-8) :
- 19 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ User Name - Enter the user name for 802.1X authentication provided by your ISP
¾ Password - Enter the password for 802.1X authentication provided by your ISP.
5. If you choose 802.1X + Static IP, you should enter the follow parameters(figure
5-9) :
- 20 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ User Name - Enter the user name for 802.1X authentication provided by your ISP
¾ Password - Enter the password for 802.1X authentication provided by your ISP.
6. If you choose BigPond Cable, you should enter the following parameters (figure
5-10):
¾ User Name/Password - Enter the User Name and Password provided by your ISP.
These fields are case-sensitive.
¾ Auth Server - Enter the authenticating server IP address or host name.
¾ Auth Domain - Type in the domain suffix server name based on your location. Eg,
NSW / ACT - nsw.bigpond.net.au
VIC / TAS / WA / SA / NT - vic.bigpond.net.au
QLD - qld.bigpond.net.au
¾ Connect on Demand - You can configure the router to disconnect from your Internet
connection after a specified period of inactivity (Max Idle Time). If your Internet
connection has been terminated due to inactivity, Connect on Demand enables the
router to automatically re-establish your connection as soon as you attempt to
access the Internet again. If you wish to activate Connect on Demand, click the
radio button. If you want your Internet connection to remain active at all times, enter
0 in the Max Idle Time field. Otherwise, enter the number of minutes you want to
- 21 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Click the Connect button to connect immediately, Click the Disconnect button to
disconnect immediately.
7. If you choose L2TP, you should enter the following parameters (figure 5-11):
¾ User Name/Password - Enter the User Name and Password provided by your ISP.
- 22 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Click the Connect button to connect immediately, Click the Disconnect button to
disconnect immediately.
¾ Connect on Demand - You can configure the router to disconnect from your Internet
connection after a specified period of inactivity (Max Idle Time). If your Internet
connection has been terminated due to inactivity, Connect on Demand enables the
router to automatically re-establish your connection as soon as you attempt to
access the Internet again. If you wish to activate Connect on Demand, click the
radio button. If you want your Internet connection to remain active at all times, enter
0 in the Max Idle Time field. Otherwise, enter the number of minutes you want to
have elapsed before your Internet connection terminates.
Caution: Sometimes the connection cannot be disconnected although you specify a
time to Max Idle Time, since some applications is visiting the Internet continually in
the background.
¾ Connect Automatically - Connect automatically after the router is disconnected. To
use this option, click the radio button.
¾ Connect Manually - You can configure the router to make it connect or disconnect
manually. After a specified period of inactivity (Max Idle Time), the router will
disconnect from your Internet connection, and you will not be able to re-establish
your connection automatically as soon as you attempt to access the Internet again.
To use this option, click the radio button. If you want your Internet connection to
remain active at all times, enter "0" in the Max Idle Time field. Otherwise, enter the
number in minutes that you wish to have the Internet connecting last unless a new
link is requested.
Caution: Sometimes the connection cannot be disconnected although you specify a
time to Max Idle Time, since some applications is visiting the Internet continually in
the background.
8. If you choose PPTP, you should enter the following parameters (figure 5-12):
- 23 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ User Name/Password - Enter the User Name and Password provided by your ISP.
These fields are case-sensitive.
¾ Dynamic IP/ Static IP – Choose either as you are given by your ISP and enter the
ISP’s IP address or the domain name.
If you choose static IP and enter the domain name, you should also enter the DNS
assigned by your ISP. And click the Save button.
Click the Connect button to connect immediately, Click the Disconnect button to
disconnect immediately.
¾ Connect on Demand - You can configure the router to disconnect from your Internet
connection after a specified period of inactivity (Max Idle Time). If your Internet
connection has been terminated due to inactivity, Connect on Demand enables the
router to automatically re-establish your connection as soon as you attempt to
access the Internet again. If you wish to activate Connect on Demand, click the
radio button. If you want your Internet connection to remain active at all times, enter
0 in the Max Idle Time field. Otherwise, enter the number of minutes you want to
have elapsed before your Internet connection terminates.
Caution: Sometimes the connection cannot be disconnected although you specify a
time to Max Idle Time, since some applications are visiting the Internet continually in
the background.
¾ Connect Automatically - Connect automatically after the router is disconnected. To
use this option, click the radio button.
- 24 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Connect Manually - You can configure the router to make it connect or disconnect
manually. After a specified period of inactivity (Max Idle Time), the router will
disconnect from your Internet connection, and you will not be able to re-establish
your connection automatically as soon as you attempt to access the Internet again.
To use this option, click the radio button. If you want your Internet connection to
remain active at all times, enter "0" in the Max Idle Time field. Otherwise, enter the
number in minutes that you wish to have the Internet connecting last unless a new
link is requested.
Caution: Sometimes the connection cannot be disconnected although you specify a
time to Max Idle Time, since some applications are visiting the Internet continually in
the background.
You can configure the MAC address of the WAN port on this page, figure 5-13:
Some ISPs require that you register the MAC Address of your adapter, which is
connected to your cable/DSL modem or Ethernet during installation. Changes are rarely
needed here.
WAN MAC Address - This field displays the current MAC address of the WAN port,
which is used for the WAN port. If your ISP requires that you register the MAC address,
please enter the correct MAC address into this field. The format for the MAC Address is
XX-XX-XX-XX-XX-XX (X is any hexadecimal digit).
¾ Your PC's MAC Address - This field displays the MAC address of the PC that is
managing the router. If the MAC address is required, you can click the Clone MAC
Address button and this MAC address will fill in the WAN MAC Address field.
Click Restore Factory MAC to restore the MAC address of WAN port to the factory
default value.
Note:
1) Only the PC on your LAN can use the MAC Address Clone feature.
2) If you click the Save button, the router will prompt you to reboot.
- 25 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.5 Wireless
There are three submenus under the Wireless menu (shown in figure 5-14): Wireless
Settings, MAC Filtering and Wireless Statistics. Click any of them, and you will be
able to configure the corresponding function. The detailed explanations for each
submenu are provided below.
The basic settings for the wireless network are set on this page, figure 5-15:
- 26 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Region - Select your region from the pull-down list. This field specifies the region
where the wireless function of the router can be used. It may be illegal to use the
wireless function of the router in a region other than one of those specified in this
field. If your country or region is not listed, please contact your local government
agency for assistance.
The default region is Germany. When you select your local region from the
pull-down list, Click the Save button, then the Note Dialog appears. Click OK.
Note Dialog
Note: Some regions may not use 108Mbps Mode since the operation for the wireless
interface in 108Mbps Mode is illegal. Limited by local law regulations, version for
North America does not have region selection option.
¾ Channel - This field determines which operating frequency will be used. It is not
necessary to change the wireless channel unless you notice interference problems
with another nearby access point.
¾ Mode - Select the desired wireless mode. The options are:
• 108Mbps (Dynamic) - Super G™, 802.11g and 802.11b wireless stations can
connect to the router.
• 108Mbps (Static) - Only Super G™ wireless stations can connect to the router.
• 54Mbps (802.11g) - Both 802.11g and 802.11b wireless stations can connect
to the router.
• 11Mbps (802.11b) - Only 802.11b wireless stations can connect to the router.
Note: The default is "54Mbps (802.11g)", which allows both 802.11g and 802.11b
wireless stations to connect to the router.
¾ Enable Wireless Router Radio - The wireless radio of this Router can be enabled
or disabled to allow wireless stations access. If enabled, wireless stations will be
able to access the router, otherwise, wireless stations will not be able to access.
¾ Enable SSID Broadcast - If you select the Enable SSID Broadcast checkbox, the
Wireless Router SSID will broadcast its name (SSID) on the air.
¾ Enable Wireless Security – The wireless security function can be enabled or
disabled. If disabled, the wireless stations will be able to connect the router without
encryption. It is recommended strongly that you choose this option to encrypt your
wireless network. The encryption settings described below.
¾ Authentication Type - You can select one of the following authentication types:
• WEP - Select WEP authentication type based on 802.11 authentications.
• WPA-PSK/WPA2-PSK - Select WPA/WPA2 authentication type based on
pre-shared passphrase.
• WPA /WPA2 - Select WPA/WPA2 authentication type based on Radius Server.
- 27 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
- 28 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Be sure to click the Save button to save your settings on this page.
Note: The router will reboot automatically after you click save.
The Wireless MAC Filtering for wireless networks are set on this page, figure 5-16:
The Wireless MAC Address Filtering feature allows you to control wireless stations
accessing the router, which depend on the station's MAC addresses.
¾ MAC Address - The wireless station's MAC address that you want to access.
¾ Status - The status of this entry either Enabled or Disabled.
¾ Privilege - Select the privileges for this entry. You may select one of the following
Allow / Deny / 64-bit / 128-bit / 152-bit.
¾ Description - A simple description of the wireless station.
¾ WEP Key - Specify a unique WEP key (in Hexadecimal format) to access the router.
First, you must decide whether the unspecified wireless stations can access the router or
not. If you desire that the unspecified wireless stations can access the router, please
select the radio button Allow the stations not specified by any enabled entries in the
list to access, otherwise, select the radio button Deny the stations not specified by
- 29 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
To Add a Wireless MAC Address filtering entry, click the Add New… button. The "Add
or Modify Wireless MAC Address Filtering entry" page will appear, shown in figure
5-17:
1. Enter the appropriate MAC Address into the MAC Address field. The format of the
MAC Address is XX-XX-XX-XX-XX-XX (X is any hexadecimal digit). For example:
00-0A-EB-B0-00-0B.
2. Enter a simple description of the wireless station in the Description field. For
example: Wireless station A.
3. Privilege - Select the privileges for this entry, one of Allow / Deny / 64-bit / 128-bit /
152-bit.
4. WEP Key - If you select 64-bit, 128-bit or 152-bit in the Privilege field, enter any
combination of hexadecimal digits (0-9, a-f, A-F) in the specified length. For
example: 2F34D20BE2.
5. Status - Select Enabled or Disabled for this entry on the Status pull-down list.
6. Click the Save button to save this entry.
Note: When 64-bit, or 128-bit, or 152-bit is selected, WEP Key will be enabled.
Click the Next button to go to the next page and click the Previous button to return to the
previous page.
For example: If you desire that the wireless station A with MAC address 00-0A-EB-00-
- 30 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
07-BE be able to access the router. The wireless station B with MAC address 00-0A-EB-
00-07-5F not be able to access the router, and the wireless station C with MAC address
00-0A-EB-00-07-8A be able to access the router when its WEP key is 2F34D20BE2E
54B326C5476586A, while all other wireless stations cannot access the router, you should
configure the Wireless MAC Address Filtering list by following these steps:
1. Click the Enable button to enable this function.
2. Select the radio button: Deny the stations not specified by any enabled entries in
the list to access for Filtering Rules.
3. Delete all or disable all entries if there are any entries already.
4. Click the Add New... button and enter the MAC address 00-0A-EB-00-07-BE in the
MAC Address field, enter wireless station A in the Description field, select Allow in
the Privilege pull-down list and select Enabled in the Status pull-down list. Click the
Save and the Return button.
5. Click the Add New... button and enter the MAC address 00-0A-EB-00-07-5F in the
MAC Address field, enter wireless station B in the Description field, select Deny in
the Privilege pull-down list and select Enabled in the Status pull-down list. Click the
Save and the Return button.
6. Click the Add New... button and enter the MAC address 00-0A-EB-00-07-8A in the
MAC Address field, enter wireless station C in the Description field, select 128-bit
in the Privilege pull-down list, enter 2F34D20BE2E54B326C5476586A in the WEP
Key field and select Enabled in the Status pull-down list. Click the Save and the
Return button.
The filtering rules that configured should be similar to the following list:
Note:
a) If you select the radio button Allow the stations not specified by any enabled
entries in the list to access for Filtering Rules, the wireless station B will still
not be able to access the router, however, other wireless stations that are not in
the list will be able to access the router.
b) If you enable the function and select the Deny the stations not specified by
any enabled entries in the list to access for Filtering Rules, and there are
not any enable entries in the list, thus, no wireless stations can access the
router.
This page shows MAC Address, Current Status, Received Packets and Sent Packets
for each connected wireless station.
- 31 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
You cannot change any of the values on this page. To update this page and to show the
current connected wireless stations, click on the Refresh button.
If the numbers of connected wireless stations go beyond one page, click the Next
button to go to the next page and click the Previous button to return the previous page.
5.6 DHCP
There are three submenus under the DHCP menu (shown in figure 5-19): DHCP
Settings, DHCP Clients List and Address Reservation. Click any of them, and you will
be able to configure the corresponding function. The detailed explanations for each
submenu are provided below.
The router is set up by default as a DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) server,
which provides the TCP/IP configuration for all the PCs that are connected to the router
on the LAN. The DHCP Server can be configured on the page (shown in figure 5-20):
- 32 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ DHCP Server - Enable or Disable the DHCP server. If you disable the Server, you
must have another DHCP server within your network or else you must manually
configure the computer.
¾ Start IP Address - This field specifies the first of the addresses in the IP address
pool. 192.168.1.100 is the default start address.
¾ End IP Address - This field specifies the last of the addresses in the IP address
pool. 192.168.1.199 is the default end address.
¾ Address Lease Time - The Address Lease Time is the amount of time in which a
network user will be allowed connection to the router with their current dynamic IP
Address. Enter the amount of time, in minutes. The user will be "leased" this
dynamic IP Address. The range of the time is 1 ~ 2880 minutes. The default value
is 120 minutes.
¾ Default Gateway - (Optional.) Suggest to input the IP address of the LAN port of
the router, default value is 192.168.1.1
¾ Default Domain - (Optional.) Input the domain name of your network.
¾ Primary DNS - (Optional.) Input the DNS IP address provided by your ISP. Or
consult your ISP.
¾ Secondary DNS - (Optional.) Input the IP address of another DNS server if your
ISP provides two DNS servers.
Note: To use the DHCP server function of the router, you must configure all computers
on the LAN as "Obtain an IP Address automatically" mode. This function will take effect
until the router reboots.
This page shows Client Name, MAC Address, Assigned IP and Lease Time for each
DHCP Client attached to the router (figure 5-21):
- 33 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
You cannot change any of the values on this page. To update this page and to show the
current attached devices, click on the Refresh button.
When you specify a reserved IP address for a PC on the LAN, that PC will always
receive the same IP address each time when it accesses the DHCP server. Reserved
IP addresses should be assigned to servers that require permanent IP settings. This
page is used for address reservation (shown in figure 5-22).
¾ MAC Address - The MAC address of the PC of which you want to reserve IP
address.
¾ Assigned IP Address - The IP address of the router reserved.
¾ Status - The status of this entry either Enabled or Disabled.
To Reserve IP addresses:
1. Click the Add New button. (Pop-up figure 5-23)
2. Enter the MAC address (The format for the MAC Address is XX-XX-XX-XX-XX-XX.)
and IP address in dotted-decimal notation of the computer you wish to add.
3. Click the Save button when finished.
- 34 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
the Delete.
2. Modify the information.
3. Click the Save button.
Click the Next button to go to the next page and Click the Previous button to return the
previous page.
Note: The function won't take effect until the router reboots.
5.7 Forwarding
There are four submenus under the Forwarding menu (shown in figure 5-24): Virtual
Servers, Port Triggering, DMZ and UPnP. Click any of them, and you will be able to
configure the corresponding function. The detailed explanations for each submenu are
provided below.
Virtual servers can be used for setting up public services on your LAN, such as DNS,
Email and FTP. A virtual server is defined as a service port, and all requests from the
Internet to this service port will be redirected to the computer specified by the server IP.
Any PC that was used for a virtual server must have a static or reserved IP Address
because its IP Address may change when using the DHCP function. You can set up
virtual servers on this page, shown in figure 5-25:
¾ Service Port - The numbers of External Ports. You can type a service port or a
range of service ports (the format is XXX – YYY, XXX is Start port, YYY is End
port).
¾ IP Address - The IP Address of the PC providing the service application.
¾ Protocol - The protocol used for this application, either TCP, UDP, or All (all
- 35 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Note: It is possible that you have a computer or server that has more than one type of
available service. If so, select another service, and enter the same IP Address for that
computer or server.
Click the Next button to go to the next page and Click the Previous button to return the
previous page.
Note: If you set the virtual server of service port as 80, you must set the web
management port on Security –> Remote Management page to be any value except
80 such as 8080. Or else there will be a conflict to disable the virtual server.
- 36 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ Trigger Port - The port for outgoing traffic. An outgoing connection using this port
will "Trigger" this rule.
¾ Trigger Protocol - The protocol used for Trigger Ports, either TCP, UDP, or All (all
protocols supported by the router).
¾ Incoming Ports Range - The port or port range used by the remote system when it
responds to the outgoing request. A response using one of these ports will be
forwarded to the PC that triggered this rule. You can input at most 5 groups of ports
(or port section). Every group of ports must be set apart with ",". For example,
2000-2038, 2050-2051, 2085, 3010-3030.
¾ Incoming Protocol - The protocol used for Incoming Ports Range, either TCP or
UDP, or ALL (all protocols supported by the router).
¾ Status - The status of this entry either Enabled or Disabled.
To add a new rule, enter the following data on the Port Triggering screen.
1. Click the Add New button.(pop-up figure 5-28)
2. Enter a port number used by the application when it generates an outgoing
request.
3. Select the protocol used for Trigger Port from the pull-down list, either TCP, UDP,
or All.
4. Enter the range of port numbers used by the remote system when it responds to
the PC's request.
5. Select the protocol used for Incoming Ports Range from the pull-down list, either
- 37 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
There are many popular applications in the Popular Application list. You can select it,
and the application will fill in the Trigger Port, incoming Ports Range boxes and
select the Enable checkbox. It has the same effect as adding a new rule.
5.7.3 DMZ
The DMZ host feature allows one local host to be exposed to the Internet for a
special-purpose service such as Internet gaming or videoconferencing. DMZ host
forwards all the ports at the same time. Any PC whose port is being forwarded must have
its DHCP client function disabled and should have a new static IP Address assigned to it
because its IP Address may change when using the DHCP function. You can set up DMZ
host on this page shown in figure 5-29:
- 38 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Note: After you set the DMZ host, the firewall related to the host will not work.
5.7.4 UPnP
The Universal Plug and Play (UPnP) feature allows the devices, such as Internet
computers, to access the local host resources or devices as needed. UPnP devices can
be automatically discovered by the UPnP service application on the LAN. You can
configure UPnP on this page that shown in figure 5-30:
¾ Current UPnP Status - UPnP can be enabled or disabled by clicking the Enable or
Disable button. As allowing this may present a risk to security, this feature is
disabled by default.
¾ Current UPnP Settings List - This table displays the current UPnP information.
• App Description – The description provided by the application in the UPnP
request
• External Port - External port, which the router opened for the application.
• Protocol - Which type of protocol is opened.
• Internal Port - Internal port, which the router opened for local host.
• IP Address - The UPnP device that is currently accessing the router.
• Status - Either Enabled or Disabled, “Enabled” means that port is still active,
otherwise, the port is inactive.
- 39 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.8 Security
There are six submenus under the Security menu (shown in figure 5-31): Firewall, IP
Address Filtering, Domain Filtering, MAC Filtering, Remote Management and
Advanced Security. Click any of them, and you will be able to configure the
corresponding function. The detailed explanations for each submenu are provided
below.
5.8.1 Firewall
Using the Firewall page (shown in figure 5-32), you can turn the general firewall switch
on or off. The default setting for the switch is off. If the general firewall switch is off, even
if IP Address Filtering, DNS Filtering and MAC Filtering are enabled, their settings are
ineffective.
- 40 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
The IP address Filtering feature allows you to control Internet Access by specific users
on your LAN based on their IP addresses. The IP address filtering are set on this page,
figure 5-33:
To disable the IP Address Filtering feature, keep the default setting, Disabled. To set up
an IP Address Filtering entry, click Enable Firewall and Enable IP Address Filtering on
the Firewall page, and click the Add New… button. The page "Add or Modify an IP
Address Filtering entry" will appear shown in figure 5-34:
- 41 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
You can change the entry’s order as desired. Fore entries are before hind entries. Enter
the ID number in the first box you want to move and another ID number in second box
you want to move to, and then click the Move button to change the entry’s order.
Click the Next button to the next page and click the Previous button to return to the
previous page.
For example: If you desire to block E-mail received and sent by the IP Address
192.168.1.7 on your local network, and to make the PC with IP Address 192.168.1.8
unable to visit the website of IP Address 202.96.134.12, while other PCs have no limit
you should specify the following IP address filtering list:
The Domain Filtering page (shown in figure 5-35) allows you to control access to certain
websites on the Internet by specifying their domains or key words.
- 42 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Before adding a Domain Filtering entry, you must ensure that Enable Firewall and
Enable Domain Filtering have been selected on the Firewall page. To Add a Domain
filtering entry, click the Add New… button. The page "Add or Modify a Domain
Filtering entry" will appear, shown in figure 5-36:
- 43 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
For example, if you want to block the PCs on your LAN to access websites
www.xxyy.com.cn, www.aabbcc.com and websites with .net in the end on the Internet
while no limit for other websites, you should specify the following Domain filtering list:
Like the IP Address Filtering page, the MAC Address Filtering page (shown in figure 5-37)
allows you to control access to the Internet by users on your local network based on their
MAC Address.
Before setting up MAC Filtering entries, you must ensure that Enable Firewall and
Enable MAC Filtering have been selected on the Firewall page. To Add a MAC Address
filtering entry, clicking the Add New… button. The page "Add or Modify a MAC
Address Filtering entry" will appear, shown in figure 5-38:
- 44 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Click the Next button to go to the next page and click the Previous button to return to the
previous page.
Fox example: If you want to block the PC with MAC addresses 00-0A-EB-00-07-BE and
00-0A-EB-00-07-5F to access the Internet, first, enable the Firewall and MAC Address
Filtering on the Firewall page, then, you should specify the Default MAC Address
Filtering Rule "Deny these PCs with effective rules to access the Internet" on the
Firewall page and the following MAC address filtering list on this page:
You can configure the Remote Management function on this page shown in figure 5-39.
This feature allows you to manage your Router from a remote location, via the Internet.
¾ Web Management Port - Web browser access normally uses the standard HTTP
service port 80. This router’s default remote management web port number is 80.
For greater security, you can change the remote management web interface to a
custom port by entering that number in this box provided. Choose a number
between 1024 and 65534, but do not use the number of any common service port.
¾ Remote Management IP Address - This is the current address you will use when
accessing your router from the Internet. The default IP Address is 0.0.0.0. It means
- 45 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
this function is disabled. To enable this function, change the default IP Address to
another IP Address as desired.
To access the router, you will type your router's WAN IP Address into your browser's
Address (in IE) or Location (in Navigator) box, followed by a colon and the custom port
number. For example, if your Router's WAN address is 202.96.12.8 and you use port
number 8080, enter in your browser: http://202.96.12.8:8080. You will be asked for the
router's password. After successfully entering the password, you will be able to access
the router's web-based utility.
Note: Be sure to change the router's default password to a very secure password.
Using Advanced Security page (shown in figure 5-40), you can protect the router from
being attacked by TCP-SYN Flood, UDP Flood and ICMP-Flood from LAN.
¾ Packets Statistic interval (5 ~ 60) - The default value is 10. Select a value
between 5 and 60 seconds in the pull-down list. The Packets Statistic interval
value indicates the time section of the packets statistic. The result of the statistic
used for analysis by SYN Flood, UDP Flood and ICMP-Flood.
¾ DoS protection - Enable or Disable the DoS protection function. Only when it is
enabled, will the flood filters be effective.
¾ Enable ICMP-FLOOD Attack Filtering - Enable or Disable the ICMP-FLOOD
Attack Filtering.
¾ ICMP-FLOOD Packets threshold: (5 ~ 3600) - The default value is 50. Enter a
value between 5 ~ 3600 packets. When the current ICMP-FLOOD Packets
numbers is beyond the set value, the router will start up the blocking function
immediately.
- 46 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Click the Blocked DoS Host Table button to display the DoS host table by blocking. The
page will appear that shown in figure 5-41:
This page shows Host IP Address and Host MAC Address for each host blocked by
the router.
¾ Host IP Address- The IP address that blocked by DoS are displayed here.
¾ Host MAC Address - The MAC address that blocked by DoS are displayed here.
To update this page and to show the current blocked host, click on the Refresh button.
Click the Clear All button to clear all displayed entries. After the table is empty the
blocked host will regain the capability to access Internet.
Click the Return button to return to the Advanced Security page
- 47 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.10 DDNS
The router offers a Dynamic Domain Name System (DDNS) feature. DDNS lets you
assign a fixed host and domain name to a dynamic Internet IP Address. It is useful when
you are hosting your own website, FTP server, or other server behind the router. Before
using this feature, you need to sign up for DDNS service providers such as
www.dyndns.org, www.oray.net or www.comexe.cn. The Dynamic DNS client service
provider will give you a password or key.
- 48 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
If your selected dynamic DNS Service Provider is www.dyndns.org, the page will
appear as shown in figure 5-44:
If your selected dynamic DNS Service Provider is www.oray.net, the page will appear
as shown in figure 5-45:
- 49 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
If your selected dynamic DNS Service Provider is www.comexe.cn, the page will
appear as shown in figure 5-46:
There are eight submenus under the System Tools menu (shown in figure 5-47): Time,
- 50 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Firmware, Factory Defaults, Backup and Restore, Reboot, Password, Log and
Statistics. Click any of them, and you will be able to configure the corresponding
function. The detailed explanations for each submenu are provided below.
5.11.1 Time
You can set time manually or get GMT from the Internet for the router on this page
(shown in figure 5-48):
¾ Time Zone - Select your local time zone from this pull down list.
¾ Date - Enter your local date in MM/DD/YY into the right blanks.
¾ Time - Enter your local time in HH/MM/SS into the right blanks.
If you’re using Daylight saving time, please follow the steps below.
- 51 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.11.2 Firmware
The page (shown in figure 5-49) allows you to upgrade the latest version firmware to
keep your router up-to-date.
New firmware is posted at www.msi-computer.de and can be downloaded for free. If the
router is not experiencing difficulties, there is no need to upgrade firmware, unless the
new firmware supports a new feature you need.
Note: When you upgrade the router's firmware, you will lose current configuration
settings, so make sure you backup the router’s settings before you upgrade its
firmware.
To upgrade the router's firmware, follow these instructions:
1. Download the latest firmware upgrade file from the MSI website
(www.msi-computer.de).
2. Click Browse to view the folders and select the downloaded file.
3. Click the Upgrade button.
¾ Firmware Version - Displays the current firmware version.
¾ Hardware Version - Displays the current hardware version. The hardware version of
the upgrade file must accord with the current hardware version.
Note:
1. Do not turn off the router or press the Reset button while the firmware is
being upgraded.
2. The router will reboot after the Upgrading has been finished.
This page (shown in figure 5-50) allows you to restore the factory default settings for the
router.
Click the Restore button to reset all configuration settings to their default values.
• The default User Name: admin
• The default Password: admin
• The default IP Address: 192.168.1.1
- 52 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Note: Any settings you have saved will be lost when the default settings are restored.
This page (shown in figure 5-51) allows you to save current configuration of router as
backup or restore the configuration file you saved before.
¾ Click the Backup button to save all configuration settings as a backup file in your
local computer.
¾ To restore the router's configuration, follow these instructions:
• click the Browse button to select the backup file which you want to restore.
• Click the Restore button.
Note: The current configuration will be covered with the uploading configuration file. The
restoration process lasts for 20 seconds and the router will restart automatically. Keep
the router on during the restoring process, to prevent any damage.
5.11.5 Reboot
This page (shown in figure 5-52) allows you to reboot the router.
- 53 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.11.6 Password
This page (shown in figure 5-53) allows you to change the factory default user name and
password of the router.
It is recommended strongly that you change the factory default user name and password
of the router. All users who try to access the router's web-based utility or Quick Setup will
be prompted for the router's user name and password.
Note: The new user name and password must not exceed 14 characters in length and
must not include any spaces. Enter the new Password twice to confirm it.
5.11.7 Log
This page (shown in figure 5-54) allows you to query the logs of the router.
The router can keep logs of all traffic. You can query the logs to find what happened to
the router.
- 54 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
5.11.8 Statistics
The Statistics page (shown in figure 5-55) displays the network traffic of each PC in LAN,
including total traffic and traffic of the last Packets Statistic interval seconds.
¾ Statistics Table:
IP Address The IP Address displayed with statistics
Packets The total amount of packets received and transmitted by the router.
Total
Bytes The total amount of bytes received and transmitted by the router.
The total amount of packets received and transmitted in the last Packets
Packets
Statistic interval seconds.
The total amount of bytes received and transmitted in the last Packets
Bytes
Statistic interval seconds.
The total amount of the ICMP packets transmitted to WAN in the last
Current ICMP Tx
Packets Statistic interval seconds.
The total amount of the UDP packets transmitted to WAN in the last
UDP Tx
Packets Statistic interval seconds.
TCP The total amount of the TCP SYN packets transmitted to WAN in the last
SYN Tx Packets Statistic interval seconds.
Click the Save button to save the Packets Statistic interval value.
Click the Auto-refresh checkbox to refresh automatically.
Click the Refresh button to refresh immediately.
- 55 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Appendix A: FAQ
Note:
i. Sometimes the connection cannot be disconnected although you specify a
time to Max Idle Time, since some applications is visiting the Internet
continually in the background.
ii. If you are a Cable user, please configure the router following the above
steps.
1) Login to the router, click the “Network” menu on the left of your browser, and
click "WAN" submenu. On the WAN page, select “Dynamic IP” for "WAN
Connection Type", finish by clicking “Save”.
2) Some ISPs require that you register the MAC Address of your adapter, which is
- 56 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
1) If you start Netmeeting as a sponsor, you don’t need to do anything with the
router.
2) If you start as a responsor, you need configure Virtual Server or DMZ Host.
3) How to configure Virtual Server: Login to the router, click the “Forwarding” menu
on the left of your browser, and click "Virtual Servers" submenu. On the "Virtual
Server" page, click Add New, then on the “Add or Modify a Virtual Server” page,
enter “1720” into the blank behind the “Service Port”, and your IP address
behind the IP Address, assuming 192.168.1.169 for an example, remember to
“Enable” and “Save”.
Note: Your opposite side should call your WAN IP, which is displayed on the
“Status” page.
- 57 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
4) How to enable DMZ Host: Login to the router, click the “Forwarding” menu on
the left of your browser, and click "DMZ" submenu. On the "DMZ" page, click
“Enable” radio and type your IP address into the “DMZ Host IP Address” field,
using 192.168.1.169 as an example, remember to click the "Save” button.
1) Because the WEB Server port 80 will interfere with the WEB management port
80 on the router, you must change the WEB management port number to avoid
interference.
2) To change the WEB management port number: Login to the router, click the
“Security” menu on the left of your browser, and click "Remote Management"
submenu. On the "Remote Management" page, type a port number except 80,
such as 88, into the "Web Management Port" field. Click “Save” and reboot the
router.
Note: If the above configuration takes effect, to configure to the router by typing
http://192.168.1.1:88 (the router’s LAN IP address: Web Management Port) in
the address field of the web browser.
3) Login to the router, click the “Forwarding” menu on the left of your browser, and
click the "Virtual Servers" submenu. On the "Virtual Server" page, click Add
New, then on the “Add or Modify a Virtual Server” page, enter “80” into the
blank behind the “Service Port”, and your IP address behind the IP Address,
assuming 192.168.1.188 for an example, remember to “Enable” and “Save”.
- 58 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
- 59 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
In this section, we’ll introduce how to install and configure the TCP/IP correctly in
Windows 95/98. First make sure your Ethernet Adapter is working, refer to the adapter’s
manual if needed.
1. Install TCP/IP component (If you use Windows 2000 or later, you can skip this
step.)
1) On the Windows taskbar, click the Start button, point to Settings, and then click
Control Panel.
2) Double-click the Network icon, click on the Configuration tab in the appearing
Network window.
3) Click on the Add button. Select Protocol, and then click Add.
1) On the Windows taskbar, click the Start button, point to Settings, and then click
Control Panel.
2) Double-click the Network icon, highlight the bound TCP/IP tab in the appearing
- 60 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
3) Click on Properties. The following TCP/IP Properties window will display and
the IP Address tab is open on this window by default.
4) Now you have two ways to configure the TCP/IP protocol below:
- 61 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
b. Do not type anything into the New gateway field on the Gateway tab.
- 62 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
b. Type the router’s LAN IP address (the default IP is 192.168.1.1) into the
New gateway field on the Gateway tab, and click on the Add button, as
shown in the figure:
c. On the DNS Configuration tab, click Enable DNS radio, and type your
computer name in to the Host field and a Domain (such as szonline.com)
into the Domain field. In the DNS Server Search Order field you can type
the DNS server IP address, which has been provided by your ISP, and click
- 63 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Now, all the configurations are finished, it will take effect after reboot.
- 64 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Appendix C: Specifications
General
Standards IEEE 802.3, 802.3u, 802.11b and 802.11g
Protocols TCP/IP, PPPoE, DHCP, ICMP, NAT, SNTP
Ports One 10/100M Auto-Negotiation WAN RJ45 port, Four 10/100M
Auto-Negotiation LAN RJ45 ports supporting Auto MDI/MDIX
Cabling Type 10BASE-T: UTP category 3, 4, 5 cable (maximum 100m)
EIA/TIA-568 100Ω STP (maximum 100m)
100BASE-TX: UTP category 5, 5e cable (maximum 100m)
EIA/TIA-568 100Ω STP (maximum 100m)
Radio Data Rate 108/54/48/36/24/18/12/9/6Mbps or 11/5.5/3/2/1Mbps
Power Supply 9V~ 0.8A
LEDs Power, System, WLAN, Link/Act, WLAN
Safety & Emissions FCC, CE
- 65 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
Appendix D: Glossary
¾ DDNS (Dynamic Domain Name System) - The capability of assigning a fixed host
and domain name to a dynamic Internet IP Address.
¾ DMZ (Demilitarized Zone) - A Demilitarized Zone allows one local host to be exposed
to the Internet for a special-purpose service such as Internet gaming or
videoconferencing.
¾ DNS (Domain Name System) – An Internet Service that translates the names of
websites into IP addresses.
- 66 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
¾ DSL (Digital Subscriber Line) - A technology that allows data to be sent or received
over existing traditional phone lines.
¾ ISP (Internet Service Provider) - A company that provides access to the Internet.
¾ MTU (Maximum Transmission Unit) - The size in bytes of the largest packet that
can be transmitted.
¾ PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) - PPPoE is a protocol for connecting
remote hosts to the Internet over an always-on connection by simulating a dial-up
connection.
¾ Wi-Fi - A trade name for the 802.11b wireless networking standard, given by the
Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA, see http://www.wi-fi.net), an
industry standards group promoting interoperability among 802.11b devices.
- 67 -
RG60SE 108M Wireless Router User Guide
For help with the Installation or operation of the MSI RG60SE 108M Wireless Router,
please contact us.
Technical Support :
Support MSI-Contact :
http://www.msi-computer.de/support/sa_idx.php
Website:
www.msi-computer.de
- 68 -
108M Wireless Router
Bedienungsanleitung
URHEBERRECHT & WARENZEICHEN
Änderungen der technischen Daten vorbehalten. MSI ist ein eingetragenes Warenzeichen
von MSI Technologies Co., Ltd. Andere Marken und Produktnamen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Ohne Genehmigung von MSI Technologies Co., Ltd. darf kein Teil dieser Spezifikationen in
irgendeiner Form bzw. irgendeiner Weise reproduziert oder verwendet werden, um
Ableitungen wie Übersetzungen, Umgestaltungen oder Adaptionen zu erstellen. Copyright
© 2007 MSI Technologies Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse
B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sehen einen
angemessenen Schutz vor nachteiligen Störungen/Interferenzen bei der Installation im
Wohnbereich vor.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen,
wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und verwendet wird, wobei es in diesem Fall
den Radio- bzw. Fernsehempfang stören kann. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass bei einer bestimmten Installation Störungen auftreten. Wenn das Gerät
Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was festgestellt werden kann,
indem man das Gerät aus- und wieder einschaltet, ist der Benutzer angehalten, die Störung
mit Hilfe der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
¾ Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verändern Sie ihre Position.
¾ Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
¾ Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so dass Gerät und Empfänger
an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
¾ Wenden Sie sich an den Fachhändler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker, um Unterstützung zu erhalten.
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den
folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine darf keine nachteiligen Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen vertragen, einschließlich Störungen,
die unerwünschte Funktionen verursachen können.
Änderungen, die nicht ausdrücklich durch die für die Konformität zuständige Stelle
genehmigt sind, könnten die Berechtigung des Benutzers zum Betreiben des Gerätes
ungültig machen.
wird hiermit bestätigt, dass die Anforderungen der Richtlinie des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten bezüglich Elektromagnetischer Kompatibilität
(89/336/EEC), der Niederspannungsdirektive (73/23/EEC) und der Änderungsdirektive
(93/68/EEC) erfüllt werden und die Anforderungen der EU-Richtlinien 99/5/EC und
89/3360EEC eingehalten werden.
Das Gerät wurde geprüft. Der Test wurde gemäß den folgenden europäischen Standards
durchgeführt:
¾ EN 300 328 V.1.4.1 (2003)
¾ EN 301 489-1 V.1.4.1 (2002) / EN 301 489-17 V.1.2.1 (2002)
¾ EN 60950-1: 2001
¾ EN 55022: 1998 + A1: 2000 + A2: 2003
¾ EN61000-3-2:2001
¾ EN61000-3-3:2001
¾ EN 55024: 1998 + A1: 2001 + A2: 2003
Europäische Standards schreiben eine maximale Strahlungsleistung von 100 mW EIRP
und einen Frequenzbereich von 2.400-2.4835GHz vor; In Frankreich muss das Gerät auf
den Frequenzbereich von 2.4465-2.4835GHz und auf die Verwendung im Innenraum
beschränkt werden.
Packungsinhalt.................................................................................................................. 1
Kapitel 1: Über diese Anleitung ......................................................................................... 2
1.1 Ziel dieser Anleitung............................................................................................. 2
1.2 Gültigkeit .............................................................................................................. 2
1.3 Überblick über diese Bedienungsanleitung .......................................................... 2
Kapitel 2: Einleitung .......................................................................................................... 3
2.1 Überblick über den Router ................................................................................... 3
2.2 Eigenschaften ...................................................................................................... 3
2.3 Layout der Gehäuseseiten ................................................................................... 4
2.3.1 Vorderseite................................................................................................. 4
2.3.2 Die Rückseite............................................................................................. 5
Kapitel 3: Anschluss des Routers...................................................................................... 6
3.1. Systemvoraussetzungen..................................................................................... 6
3.2 Anforderungen an die Installationsumgebung ...................................................... 6
3.3 Anschluss des Routers......................................................................................... 6
Kapitel 4: Schnellinstallationsanleitung ............................................................................. 8
4.1 TCP/IP-Konfiguration ........................................................................................... 8
4.2 Schnellinstallationsanleitung ................................................................................ 9
Kapitel 5: Konfiguration des Routers............................................................................... 14
5.1 Login (Einloggen) ............................................................................................... 14
5.2 Status ................................................................................................................. 14
5.3 Quick Setup (Schnelleinrichtung)....................................................................... 15
5.4 Network (Netzwerk) ........................................................................................... 15
5.4.1 LAN.......................................................................................................... 16
5.4.2 WAN......................................................................................................... 16
5.4.3 MAC Clone .............................................................................................. 20
5.5 Wireless (Drahtlosnetzwerk) .............................................................................. 21
5.5.1 Drahtloseinstellungen .............................................................................. 21
5.5.2 MAC-Filterung.......................................................................................... 25
5.5.3 Drahtlos-Statistik ...................................................................................... 27
5.6 DHCP................................................................................................................. 28
5.6.1 DHCP-Einstellungen ................................................................................ 28
5.6.2 DHCP-Clientliste ...................................................................................... 29
5.6.3 Adress-Reservierung ............................................................................... 30
5.7 Forwarding (Weiterleiten)................................................................................... 31
5.7.1 Virtuelle Server ........................................................................................ 31
5.7.2 Port Triggering (Port-Auslösung) ............................................................. 33
5.7.3 DMZ ......................................................................................................... 34
5.7.4 UPnP ....................................................................................................... 35
5.8 Security (Sicherheit)........................................................................................... 36
5.8.1 Firewall .................................................................................................... 36
5.8.2 IP-Adressenfilterung ................................................................................ 37
5.8.3 Domainfilterung........................................................................................ 39
5.8.4 MAC-Filterung.......................................................................................... 40
5.8.5 Fernverwaltung ........................................................................................ 42
5.8.6 Erweiterte Sicherheit................................................................................ 42
5.9 Static Routing (Statisches Routing) .................................................................... 44
5.10 DDNS............................................................................................................... 45
5.10.1 Dyndns.org DDNS ................................................................................. 45
5.10.2 Oray.net DDNS ...................................................................................... 46
5.10.3 Comexe.cn DDNS.................................................................................. 47
5.11 System Tools (Systemwerkzeuge) ................................................................... 47
5.11.1 Uhrzeit.................................................................................................... 48
5.11.2 Firmware ................................................................................................ 48
5.11.3 Fabrikeinstellungen ................................................................................ 49
5.11.4 Neustart.................................................................................................. 50
5.11.5 Kennwort ................................................................................................ 50
5.11.6 Protokoll ................................................................................................. 51
5.11.7 Statistiken............................................................................................... 51
Anhang A: FAQ - Häufig gestellte Fragen ....................................................................... 53
Anhang B: Konfiguration der PCs ................................................................................... 57
Anhang C: Technische Daten.......................................................................................... 63
Anhang D: Glossar.......................................................................................................... 64
Anhang E: Kontaktinformationen .................................................................................... 66
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Packungsinhalt
Hinweis: Falls eine der aufgelisteten Komponenten beschädigt sein sollte oder fehlt,
wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den RG60SE 108Mbps Wireless
Router gekauft haben.
-1-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den RG60SE 108Mbps Wireless Router entschieden
haben. Dieser Router ist eine besonders gute Lösung für Netzwerke in Klein- und
Heimbüros. Wenn Sie Ihr Netzwerk eingerichtet haben, können mehrere PCs, ob
kabelgebunden oder kabellos, einen Internetzugang gemeinsam nutzen und mit
Leichtigkeit Dateien austauschen.
Der Router verwendet 108M Super GTM WLAN Transmission Technology, welche die
höchste, heute auf dem Markt erhältliche Übertragungsleistung von bis zu 108 Mbps
bietet. Im dynamischen 108M-Modus kann sich das Gerät gleichzeitig mit IEEE 802.11b-,
802.11g- und 108 Mbps Super GTM-Geräten verbinden.
Er bietet ein einfaches, Web-basiertes Setup für Installation und Verwaltung. Auch wenn
Sie mit dem Gerät noch nicht vertraut sind, wird Ihnen die Konfiguration des Routers mit
Hilfe dieser Anleitung sehr leicht fallen. Bitte lesen Sie sich vor der Installation des
Routers diese Anleitung aufmerksam durch, um sich mit seinen Funktionen vertraut zu
machen.
1.2 Gültigkeit
Bei dem in dieser Anleitung erwähnten Router handelt es sich um den
RG60SE 108Mbps Wireless Router.
-2-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Kapitel 2: Einleitung
Bei äußerst wirksamer Funksicherheit bietet der RG60SE 108Mbps Wireless Router
mehrere Schutzmechanismen. Die Übertragung des Drahtlosnetzwerknamen (SSID)
lässt sich abschalten, so dass nur Stationen, die über die SSID verfügen, verbunden
werden können. Der Router verfügt über Funk-LAN 64/128/152-bit
WEP-Verschlüsselung, und WPA/WPA2- und WPA-PSK/WPA2-PSK-Authentifizierung,
sowie TKIP/AES-Verschlüsselung. Er unterstützt ebenso VPN-Pass-Through für die
gesicherte Übertragung sensibler Daten.
Der RG60SE 108Mbps Wireless Router erfüllt die IEEE 802.11g/b-Standards und verwendet
108M Super GTM WLAN Transmission Technology, so dass die Datenübertragungsrate
bis zu 108 Mbps erreicht. Er verwendet 2x to 3x eXtended RangeTM WLAN Transmission
Technology, so dass die Übertragungsentfernung das Zwei- bis Dreifache der
herkömmlichen IEEE 802.11g/b-Lösungen beträgt, was in China bis zu einer Entfernung von
855,36 m getestet wurde. Der abgedeckte Übertragungsbereich erweitert sich um das Vier-
bis Neunfache. Er ist kompatibel mit allen IEEE 802.11g- und IEEE 802.11b-Produkten.
Der RG60SE 108Mbps Wireless Router verfügt über flexible Zugangskontrolle, so dass
Eltern oder Netzwerkadministratoren den Zugriff für Kinder bzw. Mitarbeiter einschränken
können. Er hat eingebaute NAT- und DHCP-Server, welche die Vergabe statischer
IP-Adressen unterstützen. Er unterstützt auch Virtual Server und DMZ-Host für Port
Triggering, Fernverwaltung und Fernprotokoll, so dass Netzwerkadministratoren das
Netzwerk von außerhalb verwalten und überwachen können.
Der RG60SE 108Mbps Wireless Router ist einfach zu bedienen. Er verfügt über ein
Quick Setup, wobei es für jeden Schritt verständliche Hilfemeldungen gibt.
Die Konfiguration geht schnell von der Hand und der gemeinsamen Nutzung von
Internetzugang und Dateien steht nichts mehr im Wege.
2.2 Eigenschaften
¾ Erfüllt die Standards IEEE802.11g, IEEE802.11b, IEEE802.3, IEEE802.3u
¾ Eingebauter 4-port 10/100Mbps-Switch
¾ Ethernetverbindung zu einem WAN-Gerät, wie z.B. Kabelmodem oder DSL-Modem
¾ Verwendet 108M Super GTM sowie 2x to 3x eXtended RangeTM -
WLAN-Übertragungstechnologie
¾ Nutzt Daten und Internetzugang für das Netzwerk gemeinsam, verbindet sich bei
Bedarf mit dem Internet über PPPoE und trennt sich im Leerlauf
-3-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Die Vorderseite des RG60SE besitzt mehrere LED-Anzeigen, die über die Verbindungen
informieren. Tabelle 2-1 beschreibt die LEDs an der Vorderseite des Routers, von links
nach rechts.
-4-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Die Rückseite beinhaltet die folgenden Funktionen, von links nach rechts:
¾ Funkantenne
¾ Reset-Taste für Fabrikeinstellungen
¾ Es gibt zwei Möglichkeiten, die Fabrikeinstellungen des Routers wiederherzustellen:
1) Verwenden Sie die Factory Defaults-Funktion auf der Seite System Tools ->
Factory Defaults im Web-basierten Dienstprogramm des Routers.
2) Verwenden Sie die Reset-Taste für die Fabrikeintellungen: Schalten Sie den
Router zuerst aus. Drücken und halten Sie dann die Reset-Taste und schalten
Sie den Router ein bis die System-LED leuchtet (etwa 3 Sekunden). Lassen Sie
abschließend die Reset-Taste los und warten Sie, dass der Router neustartet.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Router eingeschaltet ist, bevor er
komplett neustartet.
¾ WAN RJ45-Port zum Anschluss des Routers an ein Kabel-, DSL-Modem, oder
Ethernet
¾ Vier LAN 10/100Mbps RJ45-Ports zum Anschluss des Routers an lokale PCs
¾ Wechselstromanschluss: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten
Netzadapter des RG60SE 108Mbps Wireless Router. Die Verwendung eines
anderen Adapters kann zu Produktbeschädigungen führen.
WAN 1 2 3 4
RESET
-5-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
3.1. Systemvoraussetzungen
¾ Breitband-Internetanschluss (DSL/Kabel/Ethernet)
¾ Ein DSL-/Kabelmodem mit RJ45-Anschluss (nicht erforderlich, wenn Sie den Router
an ein Ethernet anschließen)
¾ Jeder PC im LAN benötigt einen funktionstüchtigen Ethernet-Adapter und ein
Ethernetkabel mit RJ45-Anschlüssen.
¾ Das TCP/IP-Protokoll muss auf jedem PC installiert sein.
¾ Web-Browser, wie Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher, Netscape Navigator
6.0 oder höher
1. Schalten Sie Ihre PCs, das Kabel-/DSL-Modem und den Router aus.
2. Suchen Sie einen optimalen Aufstellort für den Router. Der beste Ort ist
normalerweise im Zentrum des Bereichs, in dem Sie Ihre(n) PC(s) drahtlos
miteinander verbinden. Der Ort muss die Anforderungen an die
Installationsumgebung erfüllen.
3. Richten Sie die Antenne aus. Normalerweise ist eine senkrechte Position optimal.
4. Verbinden Sie die PCs und jeden Switch/Hub Ihres LAN mit den LAN-Ports am
Router, wie in Abbildung 3-1 dargestellt.
5. Verbinden Sie das DSL-/Kabelmodem mit dem WAN-Port des Routers, wie in
Abbildung 3-1 dargestellt.
6. Verbinden Sie den Wechselstromadapter mit dem AC-Power-Anschluss am Router
und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose. Der Router startet automatisch.
7. Schalten Sie Ihre(n) PC(s) und das Kabel-/DSL-Modem ein.
-6-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
WAN 1 2 3 4
RESET
To WAN
To LAN
Switch/Hub
(XDSL、Cable、Ethernet)
-7-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Kapitel 4: Schnellinstallationsanleitung
Nach dem Anschluss des RG60SE-Routers an Ihr Netzwerk sollten Sie ihn konfigurieren.
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Konfigurationseinstellungen Ihres RG60SE
Wireless Routers. Diese nehmen nur wenige Minuten in Anspruch.
Nach erfolgreicher Konfiguration haben Sie mit dem Router sofort Zugang zum Internet.
4.1 TCP/IP-Konfiguration
Die Standard-IP-Adresse des RG60SE 108Mbps Wireless Router ist 192.168.1.1, die
Standard Subnetzmaske ist 255.255.255.0. Diese Werte können vom LAN aus gesehen
werden. Sie können nach Belieben geändert werden, als Beispiel für die Beschreibung in
dieser Anleitung verwenden wir jedoch die Standardwerte.
Schließen Sie die lokalen PCs an die LAN-Ports des Routers. Für die Konfiguration der
IP-Adresse Ihrer PCs gibt es zwei Möglichkeiten.
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und geben Sie ping 192.168.1.1 ein, drücken Sie
dann Enter.
-8-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Wenn das angezeigte Ergebnis der Abbildung 4-1 entspricht, wurde die Verbindung
zwischen Ihrem PC und dem Router hergestellt.
Wenn das angezeigte Ergebnis der Abbildung 4-2 entspricht, wurde keine Verbindung
zwischen Ihrem PC und dem Router hergestellt. Bitte überprüfen Sie anhand der
folgenden Schritte:
4.2 Schnellinstallationsanleitung
Mit einem Web-basierten (Internet Explorer oder Netscape® Navigator) Dienstprogramm
ist der RG60SE 108Mbps Wireless Router einfach zu konfigurieren und zu verwalten.
Das Web-basierte Dienstprogramm kann unter allen Windows-, Macintosh- oder
UNIX-Betriebssystemen mit einem Internet-Browser verwendet werden.
Verbinden Sie sich mit dem Router, indem Sie http://192.168.1.1 in die Adresszeile des
Web-Browsers eingeben.
-9-
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Hinweis: Wenn das obenstehende Fenster nicht erscheint, ist Ihr Web-Browser auf einen
Proxy eingestellt. Gehen Sie im Menü zu Extras>Internetoptionen>Verbindungen>
LAN-Einstellungen, im erscheinenden Bildschirm (auf die Schaltfläche Einstellungen
klicken) entfernen Sie das Häkchen bei 'Proxyserver für LAN verwenden' und klicken Sie
zum Fertigstellen auf OK.
Wenn Benutzername und Passwort korrekt sind, können Sie den Router mit Hilfe des
Web-Browsers konfigurieren. Klicken Sie auf den Link Quick Setup auf der linken Seite
des Hauptmenüs und der Quick-Setup-Bildschirm erscheint.
Klicken Sie Next, und die Seite Choose WAN Connection Type (WAN-Verbindungstyp
auswählen) erscheint, siehe Abbildung 4-6.
- 10 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Der Router unterstützt drei gebräuchliche Verbindungsarten zum Internet. Bitte wählen
Sie eine, die mit Ihrem Internetanbieter kompatibel ist. Klicken Sie Next, um die
erforderlichen Netzwerkparameter einzugeben.
Wenn Sie "PPPoE" wählen, sehen Sie die Seite, die in Abbildung 4-7 dargestellt ist:
¾ User Name und Password - Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort
ein, das Ihnen von Ihrem Internetanbieter zur Verfügung gestellt wurde.
Diese Felder berücksichtigen die Groß- und Kleinschreibung. Falls Probleme
auftauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter.
Wenn Sie "Dynamic IP" wählen, bezieht der Router die IP-Parameter automatisch von
Ihrem Internetanbieter, ohne dass Sie Parameter eingeben müssen.
Wenn Sie "Static IP" wählen, erscheint die Seite Static IP (Einstellungen für statische IP),
wie in Abbildung 4-8 dargestellt:
Hinweis: Die IP-Parameter müssten Ihnen von Ihrem Internetanbieter zur Verfügung
gestellt worden sein.
¾ IP Address - Die WAN-IP-Adresse, wie sie von externen Anwendern im Internet
(einschließlich Ihrem Internetanbieter) gesehen wird. Geben Sie die IP-Adresse in
das Feld ein.
¾ Subnet Mask - Die Subnetzmaske wird für die WAN-IP-Adresse verwendet, sie ist
normalerweise 255.255.255.0
- 11 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ Default Gateway - Geben Sie, wenn erforderlich, das Gateway in das Feld ein.
¾ Primary DNS - Geben Sie die DNS-Server-IP-Adresse in das Feld ein, wenn
erforderlich.
¾ Secondary DNS - Wenn Ihr Internetanbieter einen weiteren DNS-Server anbietet,
geben Sie diesen in das Feld ein.
Nachdem Sie Obenstehendes fertiggestellt haben, klicken Sie Next und die Seite
Wireless (Drahtloseinstellungen) erscheint, wie in Abbildung 4-9 dargestellt.
¾ Wireless Radio - zeigt an, ob die Access-Point-Funktion des Routers aktiviert oder
deaktiviert ist. Wenn sie deaktiviert ist, leuchtet die WLAN-LED auf der Vorderseite
nicht, wobei die Drahtlosgeräte nicht in der Lage sind eine Verbindung mit dem
Router herzustellen. Wenn sie aktiviert ist, leuchtet die WLAN-LED auf der
Vorderseite, und die Drahtlosgeräte können sich mit dem Router verbinden.
¾ SSID - Geben Sie bis zu 32 Zeichen ein. Allen Drahtlosgeräten des Netzwerks
muss dieselbe SSID zugewiesen werden. Die Standard-SSID ist RG60SE. Diese
Eingabe berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel ist RG60SE
NICHT dasselbe wie rg60se.
¾ Region - Wählen Sie Ihre Region aus der Pulldown-Liste. Dieses Feld gibt die Region an,
in der die Drahtlosfunktion des Routers verwendet werden kann. Es kann illegal sein, die
Drahtlosfunktion des Routers in einer Region zu verwenden, die nicht in der Liste
aufgeführt ist.
¾ Channel - Zeigt den gegenwärtig verwendeten Kanal an. Dieses Feld bestimmt,
welche Betriebsfrequenz verwendet wird.
¾ Mode - Zeigt den aktuellen Modus an 108Mbps (Dynamic), 108Mbps (Static),
54Mbps (802.11g), 11Mbps (802.11b)). Wenn Sie 108Mbps (Dynamic) wählen, ist
er kompatibel mit 54Mbps (802.11g) und 11Mbps (802.11b). Wenn Sie 54Mbps
(802.11g) wählen, ist er kompatibel mit 11Mbps (802.11b).
Hinweis: Änderungen der Drahtloseinstellungen werden erst nach dem Neustart des
Routers wirksam! Sie können ihn von Hand neu starten. Wenn Sie dafür Hilfe benötigen,
sehen Sie bitte in Abschnitt 5.11.4: "Neustart des Routers" nach.
- 12 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Klicken Sie auf Next und die Seite Finish (Beenden) erscheint:
- 13 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.2 Status
Die Status-Seite zeigt den aktuellen Status und die aktuelle Konfiguration des Routers. Alle
Informationen lassen sich hier nur ablesen und nicht verändern.
1. LAN
Dieses Feld zeigt die aktuellen Einstellungen bzw. Informationen für das LAN,
einschließlich MAC-Adresse, IP-Adresse und Subnetzmaske.
2. Wireless
Dieses Feld zeigt die grundlegenden Informationen bzw. den Status der
Drahtlosfunktion, einschließlich Drahtlosbetrieb, SSID, Kanal, Modus,
MAC-Adresse und IP-Adresse.
3. WAN
Diese Parameter beziehen sich auf den WAN-Port des Routers, einschließlich
Mac-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS-Server und
WAN-Verbindungstyp. Wenn als WAN-Verbindungstyp PPPoE gewählt wurde, wird
hier die Schaltfläche Disconnect angezeigt während Sie mit dem Internet verbunden
sind. Sie können die Verbindung durch Klicken dieser Schaltfläche beenden. Wenn
Sie sich nicht mit dem Internet verbunden haben, erscheint eine Schaltfläche
Connect, mit Hilfe derer Sie eine Verbindung zum Internet aufbauen können.
4. Traffic Statistics
Dieses Feld zeigt die Übertragungsstatistiken des Routers.
5. System Up Time
Zeigt die Zeit, wie lange der Router nach dem Einschalten oder nach einem Reset
bereits in Betrieb ist.
- 14 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Unter dem Netzwerk-Menü befinden sich drei Untermenüs (siehe Abbildung 5-2): LAN,
WAN und MAC Clone. Klicken Sie auf eines von ihnen, um die entsprechende Funktion
zu konfigurieren. Im Nachfolgenden finden sich detaillierte Erläuterungen der einzelnen
- 15 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Untermenüs.
5.4.1 LAN
Auf dieser Seite können Sie die IP-Parameter des LAN konfigurieren.
¾ MAC Address - die physikalische Adresse des Routers, wie sie vom LAN aus
gesehen wird. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
¾ IP Address - Geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers in Dezimalschreibweise mit
Punkt ein (Standard-Voreinstellung: 192.168.1.1).
¾ Subnet Mask - Ein Adresscode, der die Größe des Netzwerks bestimmt. Verwenden
Sie normalerweise 255.255.255.0 als Subnetzmaske.
Hinweis:
a. Wenn Sie die IP-Adresse des LAN ändern, müssen Sie die neue IP-Adresse
verwenden, um sich am Router einzuloggen.
b. Wenn die neu eingestellte LAN-IP-Adresse nicht im selben Subnetz liegt, wird der
IP-Adresspool im DHCP-Server nicht wirksam, bis er neu konfiguriert wurde.
c. Wenn die neu eingestellte LAN-IP-Adresse nicht im selben Subnetz liegt, ändern sich
gleichzeitig der Virtual Server und DMZ Host entsprechend.
5.4.2 WAN
Auf dieser Seite können Sie die IP-Parameter des WAN konfigurieren.
1. Wenn Sie Dynamic IP wählen, bezieht der Router die IP-Parameter automatisch
von Ihrem Internetanbieter. Sie können die Seite wie folgt sehen (Abbildung 5-4):
- 16 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Wenn Ihnen Ihr Internetanbieter eine oder zwei DNS-Adressen mitteilt, wählen Sie
Use These DNS Servers und geben Sie die erstrangige (Primary DNS) und
zweitrangige (Secondary DNS) Adresse in die entsprechenden Felder ein.
Ansonsten werden die DNS-Server vom Internetanbieter dynamisch zugewiesen.
Hinweis: Falls Sie die Fehlermeldung 'Address not found' erhalten, wenn Sie auf
eine Webseite gehen, kann es sein, dass Ihre DNS-Server nicht korrekt eingerichtet
sind. Sie sollten dann Ihren Internetanbieter kontaktieren, um die
DNS-Server-Adressen zu erhalten.
2. Wenn Sie Static IP wählen, sollten Sie über festgelegte IP-Parameter von Ihrem
Internetanbieter verfügen. Die Einstellungen für Static IP erscheinen, wie in
Abbildung 5-5 dargestellt:
- 17 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ IP Address - Geben Sie die IP-Adresse in Dezimalschreibweise mit Punkt, wie von
Ihrem Internetanbieter mitgeteilt, ein.
¾ Subnet Mask - Geben Sie die Subnetzmaske in Dezimalschreibweise mit Punkt, wie
von Ihrem Internetanbieter mitgeteilt, ein. Normalerweise ist sie 255.255.255.0.
¾ Default Gateway - (Optional) Geben Sie die Gateway-IP-Adresse in
Dezimalschreibweise mit Punkt, wie von Ihrem Internetanbieter mitgeteilt, ein.
¾ MTU Size - Der normale MTU-Wert (Maximum Transmission Unit - Maximale
Übertragungseinheit) für die meisten Ethernet-Netzwerke beträgt 1500 Bytes.
Bei einigen Internetanbietern muss die MTU eventuell reduziert werden. Dies wird
jedoch selten verlangt und sollte nicht vorgenommen werden, es sei denn Sie sind
sich sicher, dass es für die Verbindung zu Ihrem Internetanbieter erforderlich ist.
¾ Primary DNS - (Optional) Geben Sie die DNS-Adresse in Dezimalschreibweise mit
Punkt, wie von Ihrem Internetanbieter mitgeteilt, ein.
¾ Secondary DNS - (Optional) Geben Sie eine weitere DNS-Adresse in
Dezimalschreibweise mit Punkt, wie von Ihrem Internetanbieter mitgeteilt, ein.
- 18 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ User Name/Password - Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, wie
es Ihnen von Ihrem Internetanbieter mitgeteilt wurde. Diese Felder berücksichtigen
die Groß- und Kleinschreibung.
¾ Connect on Demand - Sie können den Router so konfigurieren, dass er die
Verbindung nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität trennt (Max Idle Time -
Maximale Leerlaufzeit). Falls Ihre Internetverbindung aufgrund von Inaktivität
beendet wurde, versetzt Connect on Demand den Router automatisch in die Lage,
die Verbindung wiederherzustellen, sobald Sie versuchen, wieder auf das Internet
zuzugreifen. Wenn Sie Connect in Demand aktivieren möchten, klicken Sie die
Optionsschaltfläche. Wenn Sie möchten, dass Ihre Internetverbindung dauerhaft
aktiv bleibt, geben Sie in das Feld Max Idle Time eine 0 ein. Ansonsten geben Sie
die Anzahl der Minuten ein, nach der die Internetverbindung beendet werden soll.
Achtung: In manchen Fällen kann die Verbindung nicht beendet werden, obwohl Sie
eine maximale Leerlaufzeit (Max Idle Time) eingegeben haben, da einige
Anwendungen im Hintergrund immer wieder auf das Internet zugreifen.
¾ Connect Automatically - Baut automatisch eine Verbindung auf, nachdem der
Router getrennt wurde. Klicken Sie die Optionsschaltfläche, um diese Option
auszuwählen.
¾ Time-based Connecting - Sie können den Router so konfigurieren, dass er sich zu
bestimmten Zeiten verbindet bzw. trennt. Geben Sie die Startzeit zum Verbinden
(from) und die Zeit für die Trennung (to) jeweils im Format HH:MM in die Felder
Period of Time ein.
Hinweis: Die Zeit-basierte Verbindung kann nur wirksam werden, wenn Sie die
Systemzeit auf der Seite System Tools->Time eingestellt haben.
¾ Connect Manually - Sie können den Router so konfigurieren, dass Sie ihn von Hand
verbinden bzw. trennen können. Nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität (Max
Idle Time) trennt der Router Ihre Internetverbindung und stellt die Verbindung nicht
automatisch wieder her sobald Sie versuchen erneut auf das Internet zuzugreifen.
Klicken Sie die Optionsschaltfläche, um diese Option auszuwählen. Wenn Sie
möchten, dass Ihre Internetverbindung dauerhaft aktiv bleibt, geben Sie in das Feld
Max Idle Time eine 0 ein. Ansonsten geben Sie die Anzahl der Minuten ein, die Sie
für die Aufrechterhaltung der Internetverbindung wünschen, wenn Sie nicht auf das
Internet zugreifen.
Achtung: In manchen Fällen kann die Verbindung nicht beendet werden, obwohl Sie
eine maximale Leerlaufzeit (Max Idle Time) eingegeben haben, da einige
Anwendungen im Hintergrund immer wieder auf das Internet zugreifen.
Klicken Sie auf Connect, um sofort eine Verbindung herzustellen. Klicken Sie
Disconnect, um die Verbindung sofort zu trennen.
- 19 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Auf dieser Seite können Sie die MAC-Adresse des WAN-Ports konfigurieren, siehe
Abbildung 5-8:
- 20 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Einige Internetanbieter verlangen, dass Sie die MAC-Adresse Ihres Adapters, der mit
dem Kabel-/DSL-Modem oder Ethernet während der Installation verbunden ist, anmelden.
Normalerweise müssen Sie hier nichts ändern.
¾ WAN MAC Address - Dieses Feld zeigt die aktuelle MAC-Adresse des WAN-Ports,
die für den WAN-Port verwendet wird. Wenn Ihr Internetanbieter verlangt, dass Sie
die MAC-Adresse anmelden, geben Sie bitte die korrekte MAC-Adresse in dieses
Feld ein. Das Format für die MAC-Adresse ist XX-XX-XX-XX-XX-XX (X ist ein
hexadezimales Zeichen).
¾ Your PC's MAC Address - Dieses Feld zeigt die MAC-Adresse des PCs, der den
Router verwaltet. Wenn die MAC-Adresse verlangt wird, können Sie Clone MAC
Address klicken und diese MAC-Adresse wird in das Feld WAN MAC Address
eingesetzt.
Klicken Sie Restore Factory MAC, um die MAC-Adresse des WAN-Ports auf die
Fabrikeinstellung zurückzusetzen.
Hinweis:
1) Nur PCs in Ihrem LAN können die Funktion MAC Address Clone verwenden.
2) Wenn Sie Save klicken, fordert Sie der Router zum Neustart auf.
Unter dem Menü -Wireless befinden sich drei Untermenüs (siehe Abbildung 5-9):
Wireless Settings (Drahtloseinstellungen), MAC Filtering (MAC-Filterung) und
Wireless Statistics (Drahtlos-Statistik). Klicken Sie auf eines von ihnen, um die
entsprechende Funktion zu konfigurieren. Im Nachfolgenden finden sich detaillierte
Erläuterungen der einzelnen Untermenüs.
5.5.1 Drahtloseinstellungen
Auf dieser Seite werden die grundlegenden Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk
vorgenommen, siehe Abbildung 5-10:
- 21 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ SSID - Geben Sie bis zu 32 Zeichen ein. Allen Drahtlosgeräten in Ihrem Netzwerk
muss die gleiche SSID zugewiesen werden. Die Standard-SSID ist RG60SE, es
wird jedoch dringend empfohlen, dass Sie den Namen Ihres Netzwerks (SSID)
umbenennen. Diese Eingabe berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung. Zum
Beispiel ist RG60SE NICHT dasselbe wie rg60se.
¾ Region - Wählen Sie Ihre Region aus der Pulldown-Liste. Dieses Feld gibt die
Region an, in der die Drahtlosfunktion des Routers verwendet werden kann. Es
kann illegal sein, die Drahtlosfunktion des Routers in einer Region zu verwenden,
die nicht in diesem Feld aufgeführt ist. Falls Ihr Land oder Ihre Region nicht
aufgelistet ist, wenden Sie sich für Unterstützung bitte an Ihre örtliche Behörde.
- 22 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ Enable Wireless Router Radio - Die Drahtlosfunktion dieses Routers kann für die
Verbindung von Drahtlosstationen aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn sie
aktiviert ist, können sich Wireless- (Drahtlos-) Stationen mit dem Router verbinden,
ansonsten haben Drahtlosstationen keinen Zugriff auf den Router.
¾ Enable SSID Broadcast - Wenn Sie das Ankreuzfeld Enable SSID Broadcast
aktivieren, wird die SSID (der Name) des Wireless Routers per Funk übertragen.
¾ Enable Wireless Security – Die Drahtlos-Sicherheitsfunktion kann aktiviert oder
deaktiviert werden. Wenn sie deaktiviert ist, sind die Drahtlosstationen in der Lage
sich ohne Verschlüsselung mit dem Router zu verbinden. Es wird dringend
empfohlen, diese Option zu aktivieren, um Ihr Drahtlosnetzwerk zu verschlüsseln.
Die Verschlüsselungseinstellungen sind nachfolgend beschrieben.
¾ Authentication Type - Sie können einen der folgenden Authentifizierungstypen
wählen:
• WEP - Wählen Sie WEP-Authentifizierung basierend auf 802.11-Authentifizierung.
• WPA-PSK/WPA2-PSK - Wählen Sie WPA/WPA2-Authentifizierung basierend
auf gemeinsamen Passphrasen.
• WPA /WPA2 - Wählen Sie WPA/WPA2-Authentifizierung basierend auf
Radius-Server.
¾ Authentication Option - Sie können eine der folgenden Authentifizierungsoptionen
wählen:
• Wenn Sie WEP als Authentifizierungstyp wählen, können Sie unter den
folgenden Authentifizierungsoptionen wählen:
• Automatic - Wählen Sie Shared-Key- oder Open-System-Authentifizierung,
die automatisch auf der Drahtlosstationsanforderung beruhen.
• Shared Key - Wählen Sie 802.11-Shared-Key-Authentifizierung.
• Open System - Wählen Sie 802.11-Open-System-Authentifizierung.
• Wenn Sie WPA-PSK/WPA2-PSK als Authentifizierungstyp wählen, können Sie
Automatic, WPA –PSK oder WPA2-PSK als Authentifizierungsoption wählen.
• Wenn Sie WPA/WPA2 als Authentifizierungstyp wählen, können Sie
Automatic, WPA oder WPA2 als Authentifizierungsoption wählen.
- 23 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ WEP Key settings - Wählen sie, welcher der vier Schlüssel verwendet werden soll
und geben Sie die passenden WEP-Schlüssel-Informationen für Ihr Netzwerk im
Feld hinter der entsprechend gewählten Key-Optionsschaltfläche ein.
Diese Werte müssen für alle Drahtlosstationen in Ihrem Netzwerk gleich sein.
¾ Key Type - Sie können für die Verschlüsselung hier die Länge des WEP-Schlüssels
wählen (64-bit, 128-bit oder 152-bit). "Disabled" bedeutet, dass der
WEP-Schlüsseleintrag deaktiviert ist.
• Für 64-bit-Verschlüsselung - Können Sie 10 Hexadezimalzeichen (jede
Kombination aus 0-9, a-f, A-F, die Nulltaste ist nicht erlaubt) oder
5 ASCII-Zeichen eingeben.
• Für 128-bit-Verschlüsselung - Können Sie 26 Hexadezimalzeichen (jede
Kombination aus 0-9, a-f, A-F, die Nulltaste ist nicht erlaubt) oder
13 ASCII-Zeichen eingeben.
• Für 152-bit-Verschlüsselung - Können Sie 32 Hexadezimalzeichen (jede
Kombination aus 0-9, a-f, A-F, die Nulltaste ist nicht erlaubt) oder
16 ASCII-Zeichen eingeben.
- 24 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ Radius Password - Geben Sie das Passwort für den Radius-Server ein.
Denken Sie daran auf Save zu klicken, um Ihre Einstellungen auf dieser Seite zu
speichern.
Hinweis: Der Router führt automatisch einen Neustart durch, nachdem Sie auf Save
geklickt haben.
5.5.2 MAC-Filterung
Auf dieser Seite werden die Einstellungen für die MAC-Filterung in Drahtlosnetzwerken
vorgenommen, siehe Abbildung 5-11:
- 25 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
1. Geben Sie die entsprechende MAC-Adresse in das Feld MAC Address ein.
Das Format für die MAC-Adresse ist XX-XX-XX-XX-XX-XX (X ist ein
Hexadezimal-Zeichen). Zum Beispiel: 00-0A-EB-B0-00-0B.
2. Geben Sie eine einfache Beschreibung der Drahtlosstation in das Feld Description
ein. Zum Beispiel: Drahtlosstation A.
3. Privilege - Wählt die Privilegien für diesen Eintrag, entweder Allow / Deny / 64-bit /
128-bit oder 152-bit.
4. WEP Key - Wenn Sie im Feld Privilege 64-bit, 128-bit oder 152-bit wählen, geben
Sie eine beliebige Kombination von Hexadezimal-Zeichen (0-9, a-f, A-F) mit der
vorgegebenen Länge ein. Zum Beispiel: 2F34D20BE2.
5. Status - Wählen Sie für den Eintrag Enabled oder Disabled in der
Status-Pulldown-Liste.
6. Klicken Sie auf Save, um diesen Eintrag zu speichern.
Sie können auf Enable All klicken, um alle Einträge zu aktivieren, oder aber Disable All
klicken, um alle Einträge zu deaktivieren. Klicken Sie auf Delete All, um alle Einträge zu
löschen.
Klicken Sie auf Next, um zur nächsten Seite zu gelangen und klicken Sie auf Previous,
um zur vorherigen Seite zu gelangen.
Zum Beispiel: Wenn Sie wünschen, dass Drahtlosstation A mit der MAC-Adresse
- 26 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
00-0A-EB-00-07-BE Zugriff auf den Router haben soll, die Drahtlosstation B mit der
MAC-Adresse 00-0A-EB-00-07-5F jedoch keinen Zugriff auf den Router haben soll und die
Drahtlosstation C mit der MAC-Adresse 00-0A-EB-00-07-8A und dem WEP-Schlüssel
2F34D20BE2E54B326C5476586A Zugriff auf den Router haben soll, während allen
anderen Drahtlosstationen der Zugriff auf den Router verwehrt bleibt, sollten Sie die Liste
Wireless MAC Address Filtering entsprechend der folgenden Schritte konfigurieren:
1. Klicken Sie auf Enable, um diese Funktion zu aktivieren.
2. Klicken Sie die Optionsschaltfläche: Deny the stations not specified by any
enabled entries in the list to access für die Filterregeln (Filtering Rules).
3. Falls bereits Einträge existieren, löschen oder deaktivieren Sie diese.
4. Klicken Sie auf Add New... und geben Sie die MAC-Adresse 00-0A-EB-00-07-BE in
das Feld MAC Address ein. Geben Sie Drahtlosstation A in das Feld Description
ein, wählen Sie Allow in der Pulldown-Liste Privilege und wählen Sie Enabled in der
Pulldown-Liste Status. Klicken Sie auf Save und Return.
5. Klicken Sie auf Add New... und geben Sie die MAC-Adresse 00-0A-EB-00-07-5F in
das Feld MAC Address ein. Geben Sie Drahtlosstation B in das Feld Description
ein, wählen Sie Deny in der Pulldown-Liste Privilege und wählen Sie Enabled in der
Pulldown-Liste Status. Klicken Sie auf Save und Return.
6. Klicken Sie auf Add New... und geben Sie die MAC-Adresse 00-0A-EB-00-07-8A in
das Feld MAC Address ein. Geben Sie Drahtlosstation C in das Feld Description
ein, wählen Sie 128-bit in der Pulldown-Liste Privilege, geben Sie im Feld WEP-Key
2F34D20BE2E54B326C5476586A ein und wählen Sie Enabled in der
Pulldown-Liste Status. Klicken Sie auf Save und Return.
Die konfigurierten Filterregelen sollten der nachfolgenden Liste entsprechen:
Hinweis:
a) Wenn Sie die Optionsschaltfläche Allow the stations not specified by any
enabled entries in the list to access für die Filterregeln (Filtering Rules)
wählen, wird Drahtlosstation B keinen Zugriff auf den Router haben, dennoch
werden andere Drahtlosstationen, die sich nicht in der Liste befinden, Zugriff auf
den Router haben.
b) Wenn Sie die Funktion aktivieren und Deny the stations not specified by any
enabled entries in the list to access für die Filterregeln (Filtering Rules)
wählen, und in der Liste befinden sich keine aktivierten Einträge, so wird keine
Drahtlosstation Zugriff auf den Router haben.
5.5.3 Drahtlos-Statistik
Diese Seite zeigt MAC Address (MAC-Adresse), Current Status (Aktueller Status),
Received Packets (Empfangene Pakete) und Sent Packets (Gesendete Pakete) für
jede verbundene Drahtlosstation.
- 27 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Die Werte auf dieser Seite können Sie nicht verändern. Um die Seite zu aktualisieren
und die gegenwärtig verbundenen Drahtlosstationen anzuzeigen, klicken Sie auf
Refresh.
Wenn die Anzahl der verbundenen Drahtlosstationen eine Seite überschreitet, klicken
Sie auf Next, um zur nächsten Seite zu gelangen und klicken Sie Previous, um zur
vorherigen Seite zu gehen.
5.6 DHCP
Unter dem DHCP-Menü befinden sich drei Untermenüs (siehe Abbildung 5-14): DHCP
Settings (DHCP-Einstellungen), DHCP Clients List (DHCP-Clientliste) und Address
Reservation (Adressreservierung). Klicken Sie auf eines von ihnen, um die
entsprechende Funktion zu konfigurieren. Im Nachfolgenden finden sich detaillierte
Erläuterungen der einzelnen Untermenüs.
5.6.1 DHCP-Einstellungen
Der Router ist standardmäßig als DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) -Server
eingerichtet, welcher die TCP/IP-Konfiguration für alle über das LAN mit dem Router
verbundenen PCs übernimmt. Auf dieser Seite kann der DHCP-Server konfiguriert
werden (siehe Abbildung 5-15):
- 28 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.6.2 DHCP-Clientliste
- 29 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Die Werte auf dieser Seite können Sie nicht verändern. Um die Seite zu aktualisieren
und die gegenwärtig verbundenen Geräte anzuzeigen, klicken Sie auf Refresh.
5.6.3 Adress-Reservierung
Wenn Sie eine reservierte IP-Adresse für einen PC im LAN angeben, wird dieser PC
stets die gleiche IP-Adresse erhalten, wenn er auf den DHCP-Server zugreift.
Reservierte IP-Adressen sollten Servern zugewiesen werden, die permanente
IP-Einstellungen erfordern. Diese Seite dient der Adress-Reservierung (siehe
Abbildung 5-17).
¾ MAC Address - Die MAC-Adresse des PCs, von dem Sie die IP-Adresse
reservieren möchten.
¾ Assigned IP Address - Die vom Router reservierte IP-Adresse
IP-Adressen reservieren:
1. Geben Sie die MAC-Adresse (das Format für die MAC-Adresse ist
XX-XX-XX-XX-XX-XX) und die IP-Adresse des Computers, den Sie hinzufügen
möchten, in Dezimalschreibweise mit Punkt ein.
2. Klicken Sie anschließend auf Save.
- 30 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Sie den Eintrag löschen möchten, entfernen Sie sämtliche Zeichen aus dem Feld.
2. Klicken Sie auf Save.
Klicken Sie auf Next, um zur nächsten Seite zu gelangen und klicken Sie auf Previous,
um zur vorherigen Seite zu gelangen.
Hinweis: Die Funktion tritt erst nach dem Neustart des Routers in Kraft.
Unter dem Menü Forwarding befinden sich drei Untermenüs (siehe Abbildung 5-18):
Virtual Servers (Virtuelle Server), Port Triggering, DMZ und UPnP. Klicken Sie auf
eines von ihnen, um die entsprechende Funktion zu konfigurieren. Im Nachfolgenden
finden sich detaillierte Erläuterungen der einzelnen Untermenüs.
Virtuelle Server können für die Einrichtung von Diensten in Ihrem LAN, wie DNS, E-Mail
und FTP, verwendet werden. Ein virtueller Server wird als Serviceport definiert, wobei
alle an diesen Serviceport gerichteten Anfragen aus dem Internet an den von der
Server-IP angegebenen Computer weitergeleitet werden. Jeder PC, der als virtueller
Server benutzt wird, muss eine statische oder reservierte IP-Adresse haben, da sich die
IP-Adresse bei Benutzung der DHCP-Funktion ändern kann. Auf dieser Seite können
Sie virtuelle Server einrichten (siehe Abbildung 5-19):
¾ Service Port - Die Nummer externer Ports. Sie können einen Serviceport oder
einen Serviceportbereich eingeben (das Format ist XXX – YYY, XXX ist der
Startport, YYY ist der Endport).
¾ IP Address - Die IP-Adresse des PCs, der die Service-Anwendung ausführt
¾ Protocol - Das für diese Anwendung verwendete Protokoll, entweder TCP, UDP,
- 31 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Hinweis: Es ist möglich, dass Sie einen Computer bzw. Server haben, der über mehr als
eine Art von Dienst verfügt. Wenn dies der Fall ist, geben Sie für diesen Computer bzw.
Server die gleiche IP-Adresse ein.
Klicken Sie auf Next, um zur nächsten Seite zu gelangen und klicken Sie auf Previous,
um zur vorherigen Seite zu gelangen.
Hinweis: Wenn Sie einen virtuellen Server auf Serviceport 80 einrichten, müssen Sie
den Web Management Port auf der Seite Security –> Remote Management auf einen
anderen Wert stellen, z.B. 8080, da es ansonsten beim Deaktivieren des virtuellen
Servers zu einem Konflikt kommt.
- 32 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
1. Ein lokaler Host errichtet eine ausgehende Verbindung unter Verwendung der im
Feld Trigger Port angegebenen Portnummer.
2. Der Router protokolliert diese Verbindung, öffnet die mit diesem Eintrag
assoziierten eingehenden Ports in der Tabelle Port Triggering und verbindet sie mit
dem lokalen Host.
3. Wenn erforderlich, ist der externe Host in der Lage, sich mit dem lokalen Host über
die Ports, die unter Incoming Ports definiert sind, zu verbinden.
Um eine neue Regel hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Daten im Fenster
Port Triggering ein.
1. Geben Sie eine Portnummer ein, die von der Anwendung verwendet wird, wenn sie
eine ausgehende Anfrage erzeugt.
- 33 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
2. Wählen Sie aus der Pulldown-Liste ein Protokoll für den Trigger Port, entweder
TCP, UDP, oder All (alle).
3. Geben Sie den bereich der Portnummern ein, wie er vom Remote-System beim
Antworten auf die Anfragen des PCs verwendet wird.
4. Wählen Sie aus der Pulldown-Liste das Protokoll für Incoming Ports Range
(eingehender Portbereich), entweder TCP, UDP, oder All (alle).
5. Wählen Sie zum Aktivieren das Ankreuzfeld Enable.
6. Klicken Sie auf Save, um die neue Regel zu speichern.
Hinweis:
1. Wenn die Trigger-Verbindung freigegeben wird, werden die entsprechenden offenen
Ports geschlossen.
2. Jede Regel darf von nur einem Host im LAN synchron verwendet werden.
Die Trigger-Verbindung anderer Hosts im LAN wird abgelehnt.
3. Die eingehenden Portbereiche können sich nicht überschneiden.
5.7.3 DMZ
Die DMZ-Host-Funktion ermöglicht es, einen lokalen Host für Spezialzwecke wie
Internetspiele oder Videokonferenzen für das Internet freizugeben. Der DMZ-Host
übermittelt alle Ports zur gleichen Zeit. Ein PC, dessen Port weitergeleitet wird, muss
seine DHCP-Client-Funktion deaktiviert haben und ihm sollte eine neue, statische
IP-Adresse zugewiesen worden sein, da seine IP-Adresse sich ändern kann, wenn er die
DHCP-Funktion verwendet. Auf dieser Seite können Sie den DMZ-Host einrichten (siehe
Abbildung 5-21):
- 34 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Hinweis: Nachdem Sie den DMZ-Host eingerichtet haben, wird die Firewall für diesen
Host nicht mehr funktionieren.
5.7.4 UPnP
¾ Enable UPnP - UPnP kann aktiviert oder deaktiviert werden, indem Sie auf Enable
oder Disable klicken. Da die Aktivierung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, ist
diese Funktion standardmäßig deaktiviert.
¾ Current UPnP Settings Table - Diese Tabelle zeigt die aktuellen
UPnP-Informationen.
• App Description – Die von der Anwendung in der UPnP-Anfrage
bereitgestellte Beschreibung
• External Port - Externer Port, den der Router für die Anwendung geöffnet hat
• Protocol - Art des verwendeten Protokolls
• Internal Port - Interner Port, den der Router für den lokalen Host geöffnet hat.
• IP Address - Das UPnP-Gerät, dass gegenwärtig auf den Router zugreift.
• Status - Entweder aktiviert oder deaktiviert, “Enabled” bedeutet, dass der Port
noch aktiv ist, andernfalls ist der Port inaktiv.
- 35 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Klicken Sie auf Refresh, um die Liste Current UPnP Settings zu aktualisieren.
Unter dem Sicherheitsmenü befinden sich sechs Untermenüs (siehe Abbildung 5-23):
Firewall, IP Address Filtering (IP-Adressenfilterung), Domain Filtering
(Domainnamenfilterung), MAC Filtering (MAC-Adressenfilterung) , Remote
Management (Fernverwaltung) und Advanced Security (Erweiterte Sicherheit). Klicken
Sie auf eines von ihnen, um die entsprechende Funktion zu konfigurieren.
Im Nachfolgenden finden sich detaillierte Erläuterungen der einzelnen Untermenüs.
5.8.1 Firewall
Mit Hilfe der Seite Firewall (siehe Abbildung 5-24) können Sie die Firewall ein- oder
ausschalten. Die Standardeinstellung hierfür ist "aus". Wenn die Firewall ausgeschaltet
ist, sind die Einstellungen für die IP-Adressen-, DNS- und MAC-Adressen-Filter
wirkungslos, selbst wenn diese aktiviert sind.
- 36 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
deaktiviert.
¾ Enable MAC Filtering - Die eingerichtete MAC-Adressenfilterung ist aktiviert oder
deaktiviert. Sie können die Standard-Filterregeln für die MAC-Adressenfilterung
auswählen, entweder Allow (Erlauben) oder Deny (Ablehnen) für den Zugriff auf den
Router.
5.8.2 IP-Adressenfilterung
- 37 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
2. LAN IP Address - Geben Sie eine LAN-IP-Adresse oder einen Bereich von
LAN-IP-Adressen in Dezimalschreibweise mit Punkt in das Feld ein. Zum Beispiel,
192.168.1.20 - 192.168.1.30. Wenn das Feld frei gelassen wird, gilt dieser Eintrag für
alle LAN-IP-Adressen.
3. LAN Port - Geben Sie einen LAN-Port oder einen LAN-Portbereich in das Feld ein.
Zum Beispiel, 1030 - 2000. Wenn das Feld frei gelassen wird, gilt dieser Eintrag für
alle LAN-Ports.
4. WAN IP Address - Geben Sie eine WAN-IP-Adresse oder einen Bereich von
WAN-IP-Adressen in Dezimalschreibweise mit Punkt in das Feld ein. Zum Beispiel:
61.145.238.6 – 61.145.238.47. Wenn das Feld frei gelassen wird, gilt dieser Eintrag
für alle WAN-IP-Adressen.
5. WAN Port - Geben Sie einen WAN-Port oder einen WAN-Portbereich in das Feld ein.
Zum Beispiel, 25 - 110. Wenn das Feld frei gelassen wird, gilt dieser Eintrag für alle
WAN-Ports.
6. Protocol - Wählen Sie das zu verwendete Protokoll, entweder TCP, UDP, oder All
(alle vom Router unterstützen Protokolle).
7. Pass - Wählen Sie Entweder Allow (Erlauben) oder Deny (Ablehnen) für die
Durchleitung durch den Router.
8. Status - Wählen Sie für diesen Eintrag Enabled (Aktiviert) oder Disabled
(Deaktiviert) in der Status-Pulldown-Liste.
9. Klicken Sie auf Save, um diesen Eintrag zu speichern.
Um weitere Einträge hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 1-9.
Nach Fertigstellung klicken Sie auf die Schaltfläche Return, um zur Seite IP Address
Filtering zurückzukehren.
Sie können die Reihenfolge der Einträge nach Belieben ändern. Vordere Einträge haben
gegenüber den hinteren Einträgen Vorrang. Geben Sie die ID-Nummer des zu
verschiebenden Eintrags in das erste Feld ein. Geben Sie die ID-Nummer zu der sie den
Eintrag verschieben möchten in das zweite Feld ein. Klicken Sie dann auf Move, um die
Reihenfolge der Einträge zu verändern.
Klicken Sie auf Next, um zur nächsten Seite zu gelangen und klicken Sie auf Previous,
um zur vorherigen Seite zu gelangen.
Zum Beispiel: Wenn sie das Empfangen und Senden von E-Mails für die IP-Adresse
192.168.1.7 in Ihrem lokalen Netwerk blockieren möchten und den PC mit der IP-Adresse
192.168.1.8 daran hindern möchten, die Website mit der IP-Adresse 202.96.134.12
aufzurufen, während andere PCs nicht eingeschränkt werden, So sollten Sie die
- 38 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.8.3 Domainfilterung
Die Seite Domain Filtering (siehe Abbildung 5-27) ermöglicht es Ihnen, den Zugriff auf
bestimmte Webseiten im Internet zu steuern, indem Sie Domainnamen oder
Schlüsselwörter eingeben.
Vor dem Hinzufügen eines Domain-Filtereintrags, stellen Sie bitte sicher, dass auf der
Firewall-Seite Enable Firewall und Enable Domain Filtering aktiviert wurden. Um einen
Domain-Filtereintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf Add New… . Die Seite "Add or
Modify an Domain Filtering entry" erscheint, siehe Abbildung 5-28:
Um einen Domain-Filtereintrag hinzuzufügen oder zu ändern, richten Sie sich bitte nach
folgenden Anweisungen:
1. Effective Time - Geben Sie eine Zeitspanne im Format HHMM ein, welche angibt,
wann der Eintrag wirksam werden soll. Zum Beispiel, 0803 - 1705, dieser Eintrag ist
von 08:03 Uhr bis 17:05 Uhr wirksam.
2. Domain Name - Geben Sie die Domain oder das Schlüsselwort in das Feld ein. Ein
leeres Domainfeld bezieht sich auf alle Websites im Internet. Zum Beispiel:
www.xxyy.com.cn, .net.
3. Status - Wählen Sie für den Eintrag Enabled oder Disabled in der
Status-Pulldown-Liste.
- 39 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Wenn Sie zum Beispiel den PCs in Ihrem LAN den Zugriff auf die Websites
www.xxyy.com.cn, www.aabbcc.com und Websites mit ".net" am Ende blockieren
möchten, während auf alle anderen Websites zugegriffen werden kann, sollten Sie
folgendes in der Domain-Filterliste angeben:
5.8.4 MAC-Filterung
Vor dem Hinzufügen eines MAC-Filtereintrags, stellen Sie bitte sicher, dass auf der
Firewall-Seite Enable Firewall und Enable MAC Filtering aktiviert wurden. Um einen
MAC-Adressen-Filtereintrag hinzuzufügen, klicken Sie auf Add New… . Die Seite "Add
- 40 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
or Modify Wireless MAC Address Filtering entry" erscheint, siehe Abbildung 5-30:
Zum Beispiel: Wenn Sie die PCs mit den MAC-Adressen 00-0A-EB-00-07-BE und
00-0A-EB-00-07-5F für den Zugriff auf das Internet blockieren möchten, aktivieren Sie
zunächst Firewall und MAC Address Filtering auf der Seite Firewall. Dann sollten Sie
auf der Seite Firewall die Standard-Filterregel für MAC-Adressen "Deny these PCs with
effective rules to access the Internet" sowie die folgende MAC-Adressen-Filterliste auf
dieser Seite angeben:
- 41 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.8.5 Fernverwaltung
Auf dieser Seite können Sie die Fernverwaltungsfunktion konfigurieren, siehe Abbildung
5-31. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihren Router von außerhalb über das Internet
zu verwalten.
Um auf Ihren Router zuzugreifen, geben Sie die WAN-IP-Adresse in die Adresszeile
Ihres Web-Browsers ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und der gewählten
Portnummer. Wenn beispielsweise die WAN-Adresse 202.96.12.8 ist und Sie
Portnummer 8080 benutzen, geben Sie Folgendes in Ihren Browser ein:
http://202.96.12.8:8080. Sie werden nach dem Passwort Ihres Routers gefragt. Nach
erfolgreicher Eingabe des Passworts, werden Sie in der Lage sein, auf das
Web-basierte Dienstprogramm des Routers zuzugreifen.
Hinweis: Denken Sie daran, das Standard-Passwort Ihres Routers in ein sehr sicheres
Passwort umzuändern.
Mit Hilfe der Seite Advanced Security (siehe Abbildung 5-32) können Sie Ihren Router
davor schützen durch TCP-SYN Flood, UDP Flood und ICMP-Flood vom LAN
angegriffen zu werden.
- 42 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
¾ Packets Statistic interval (5 ~ 60) - Der Standardwert ist 10. Wählen Sie einen
Wert zwischen 5 und 60 Sekunden in der Pulldown-Liste. Der Wert Packets
Statistic interval gibt das Zeitintervall für die Paketstatistiken an. Das Ergebnis der
Statistik wird für die Analyse durch SYN Flood, UDP Flood und ICMP-Flood
verwendet.
¾ DoS protection - Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren Sie die
DoS-Schutzfunktion. Nur wenn sie aktiviert ist, sind die Flood-Filter wirksam.
¾ Enable ICMP-FLOOD Attack Filtering - Enable (Aktivieren) oder Disable
(Deaktivieren) Sie ICMP-FLOOD-Attack-Filterung.
¾ ICMP-FLOOD Packets threshold: (5 ~ 3600) - Der Standardwert ist 50. Geben Sie
einen Wert zwischen 5 ~ 3600 Paketen ein. Wenn die aktuelle Anzahl der
ICMP-FLOOD-Pakete oberhalb des eingestellten Wertes liegt, wird der Router die
Blockierfunktion sofort starten.
¾ Enable UDP-FLOOD Filtering - Enable (Aktivieren) oder Disable (Deaktivieren)
Sie UDP-FLOOD-Filterung.
¾ UDP-FLOOD Packets threshold: (5 ~ 3600) - Der Standardwert ist 50. Geben Sie
einen Wert zwischen 5 ~ 3600 Paketen ein. Wenn die aktuelle Anzahl der
UDP-FLOOD-Pakete oberhalb des eingestellten Wertes liegt, wird der Router die
Blockierfunktion sofort starten.
¾ Enable TCP-SYN-FLOOD Attack Filtering - Enable (Aktivieren) oder Disable
(Deaktivieren) Sie die TCP-SYN-FLOOD-Attack-Filterung.
¾ TCP-SYN-FLOOD Packets threshold: (5 ~ 3600) - Der Standardwert ist 50.
Geben Sie einen Wert zwischen 5 ~ 3600 Paketen ein. Wenn die aktuelle Anzahl
der TCP-SYN-FLOOD-Pakete oberhalb des eingestellten Wertes liegt, wird der
Router die Blockierfunktion sofort starten.
¾ Ignore Ping Packet from WAN Port - Enable (Aktivieren) oder Disable
(Deaktivieren) Sie das Ignorieren von Pingpaketen vom WAN-Port. Die
- 43 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Voreinstellung ist "Deaktiviert". Wenn die Funktion aktiviert ist, können Pingpakete
vom Internet nicht zum Router gelangen.
¾ Forbid Ping Packet from LAN Port - Enable (Aktivieren) oder Disable
(Deaktivieren) Sie das Verbot für Pingpakete vom LAN-Port, auf den Router
zuzugreifen. Die Voreinstellung ist "Deaktiviert". Wenn die Funktion aktiviert ist,
können Pingpakete vom LAN-Port nicht zum Router gelangen. (Schützt vor einigen
Viren)
Klicken Sie auf die Schaltfläche Blocked DoS Host Table, um die Liste der blockierten
DoS-Hosts anzuzeigen. Die folgende Seite erscheint (siehe Abbildung 5-33):
Diese Seite zeigt die Host IP Address und Host MAC Address (IP- und MAC-Adresse)
für jeden vom Router blockierten Host.
¾ Host IP Address- Die nach DoS blockierte IP-Adresse wird hier angezeigt.
¾ Host MAC Address- Die nach DoS blockierte MAC-Adresse wird hier angezeigt.
Um die Seite zu aktualisieren und die aktuell blockierten Hosts anzuzeigen, klicken Sie
auf Refresh.
Klicken Sie auf Clear All, um alle Einträge zu löschen. Wenn die Tabelle leer ist, erhält
der blockierte Host die Fähigkeit zurück, auf das Internet zuzugreifen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Return, um zur Seite Advanced Security
zurückzukehren.
- 44 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.10 DDNS
Der Router bietet eine Dynamic Domain Name System (DDNS) -Funktion. Mit DDNS
können Sie einen festen Host- und Domainnamen einer dynamischen IP-Adresse
zuordnen. Dies ist nützlich, wenn Sie Ihre eigene Website, einen FTP-Server oder andere
Server hinter dem Router betreiben. Bevor Sie diese Funktion verwenden können,
müssen Sie sich bei DDNS-Anbietern wie www.dyndns.org, www.oray.net oder
www.comexe.cn anmelden. Der Anbieter der Dynamic DNS wird Ihnen ein Passwort oder
einen Schlüssel zur Verfügung stellen.
Um DDNS einzurichten, halten Sie sich an die nachfolgenden Anweisungen.
- 45 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
- 46 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Unter dem Menü Systemwerkzeuge befinden sich sieben Untermenüs (siehe Abbildung
5-38): Time (Zeit), Firmware, Factory Defaults (Fabrikeinstellungen), Reboot
(Neustart), Password (Kennwort) , Log (Protokoll) und Statistics (Statistiken). Klicken
Sie auf eines von ihnen, um die entsprechende Funktion zu konfigurieren. Im
Nachfolgenden finden sich detaillierte Erläuterungen der einzelnen Untermenüs.
- 47 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.11.1 Uhrzeit
Sie können auf dieser Seite die Uhrzeit von Hand einstellen, oder aber die mittlere
Greenwich-Zeit (GMT) für den Router aus dem Internet beziehen (siehe Abbildung 5-39):
¾ Time Zone - Wählen sie die für Sie gültige Zeitzone aus der Pulldown-Liste.
¾ Date - Geben Sie Ihr Datum MM/TT/JJJJ in die Felder ein.
¾ Time - Geben Sie Ihre Uhrzeit HH/MM/SS in die Felder ein.
Hinweis:
1. Diese Einstellung wird für einige Zeit-basierte Funktionen, wie Firewall,
verwendet. Nach dem erfolgreichem Login zum Router müssen Sie Ihre Zeitzone
eingeben, da Zeitbegrenzungen ansonsten nicht wirksam werden.
2. Die Zeiteinstellung geht verloren, wenn der Router ausgeschaltet wird.
3. Der Router wird die mittlere Greenwich-Zeit (GMT) automatisch aus dem Internet
beziehen, wenn er mit dem Internet verbunden ist.
5.11.2 Firmware
Diese Seite (siehe Abbildung 5-40) ermöglicht Ihnen die Aktualisierung des Routers mit
der neuesten Firmware-Version.
- 48 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Neue Firmware-Versionen befinden sich auf www.msi-computer.de und können von dort
kostenfrei heruntergeladen werden. Wenn der Router problemlos funktioniert, besteht
keine Notwendigkeit eine aktuellere Firmware herunterzuladen, es sei denn, die Version
verfügt über eine neue Funktion, die Sie gerne verwenden möchten.
Hinweis: Wenn Sie die Firmware des Routers aktualisieren, ist es möglich, dass Sie die
Konfigurationseinstellungen verlieren. Notieren Sie sich deshalb die Einstellungswerte des
Routers bevor Sie die Firmware aktualisieren.
Zur Aktualisierung der Firmware des Routers folgen Sie diesen Anweisungen:
1. Laden Sie sich eine neuere Firmware-Upgrade-Datei von der MSI-Website herunter
(www.msi-computer.de).
2. Starten Sie einen TFTP-Server auf einem PC Ihres LAN und setzen Sie die Datei in
den Pfad des TFTP-Servers.
3. Geben Sie den Dateinamen der heruntergeladenen Datei in das Feld File Name ein.
4. Geben Sie die IP-Adresse des PCs, auf dem der TFTP-Server läuft, in das Feld
TFTP Server’s IP Address ein.
5. Klicken Sie auf Upgrade.
¾ Firmware Version - Zeigt die aktuelle Firmware-Version.
¾ Hardware Version - Zeigt die aktuelle Hardware-Version. Die Hardware-Version der
Upgrade-Datei muss mit der aktuellen Hardware-Version übereinstimmen.
Hinweis:
1. Schalten Sie den Router nicht aus und drücken Sie nicht die Reset-Taste,
solange die Firmware aktualisiert wird.
2. Nach Beendigung des Upgrades führt der Router einen Neustart durch.
5.11.3 Fabrikeinstellungen
Diese Seite (siehe Abbildung 5-41) ermöglicht Ihnen die Wiederherstellung der
Fabrikeinstellungen des Routers.
- 49 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
5.11.4 Neustart
Mit Hilfe dieser Seite (siehe Abbildung 5-42) können Sie den Router neu starten.
5.11.5 Kennwort
Diese Seite (siehe Abbildung 5-43) ermöglicht Ihnen die Änderung des werkseitig
eingestellten Benutzernamen und Kennworts des Routers.
Es wird dringend empfohlen, die werkseitig eingestellten Werte für Benutzernamen und
Kennwort des Routers zu ändern. Alle Benutzer, die versuchen das Web-basierte
Dienstprogramm des Routers oder die Schnelleinrichtung zu öffnen, werden nach
Benutzernamen und Kennwort des Routers gefragt.
- 50 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Hinweis: Der neue Benutzername und das neue Kennwort dürfen nicht länger als
14 Zeichen sein und dürfen keine Leerzeichen enthalten. Geben Sie das Kennwort
zweimal ein, um es zu bestätigen.
Klicken Sie anschließend auf Save.
Klicken Sie auf Clear All, um alle Einträge zu löschen.
5.11.6 Protokoll
Mit Hilfe dieser Seite (siehe Abbildung 5-44) können Sie Protokolle des Routers
einsehen.
Der Router kann den gesamten Verkehr protokollieren. Sie können die Protokolle
abfragen, um herauszufinden was mit dem Router geschehen ist.
Klicken Sie auf Refresh, um die Protokolle zu aktualisieren.
Klicken Sie auf Clear Log, um alle Protokolle zu löschen.
5.11.7 Statistiken
Die Seite Statistics (siehe Abbildung 5-45) zeigt den Netzwerkverkehr jedes PCs im LAN,
einschließlich des Gesamtverkehrs und dem Verkehr in den Sekunden des letzten
Paket-Statistikintervalls (Packets Statistic Interval).
- 51 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Tabelle Statistiken:
- 52 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
1. Wie konfiguriert man den Router, um als ADSL-Nutzer auf das Internet
zuzugreifen?
4) Wenn Ihr ADSL-Vertrag auf einem begrenzten Zeitlimit basiert, wählen Sie
"Connect on Demand" (bei Bedarf verbinden) oder "Connect Manually" (von
Hand verbinden) als Modus für die Internetverbindung. Geben Sie eine
angemessene Zahl bei "Max Idle Time" (maximale Leerlaufzeit) ein, damit Sie
keine bezahlte Zeit verschwenden. Ansonsten, können Sie als
Verbindungsmodus "Connect Automatically" (automatisch verbinden) wählen.
Hinweis:
i. In manchen Fällen kann die Verbindung nicht beendet werden, obwohl Sie
eine maximale Leerlaufzeit (Max Idle Time) eingegeben haben, da einige
Anwendungen im Hintergrund immer wieder auf das Internet zugreifen.
ii. Wenn Sie ein Kabelmodem verwenden, konfigurieren Sie den Router bitte
entsprechend der oben angegebenen Schritte.
- 53 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
2. Wie konfiguriert man den Router, um als Ethernet-Nutzer auf das Internet
zuzugreifen?
1) Loggen Sie sich im Router ein, klicken Sie auf das "Network"-Menü auf der
linken Seite in Ihrem Browserfenster und klicken Sie auf das "WAN"-Untermenü.
Wählen Sie auf der WAN-Seite “Dynamic IP” (dynamische IP) für "WAN
Connection Type" (WAN-Verbindungstyp) und klicken Sie auf “Save”
(Speichern).
2) Einige Internetanbieter verlangen, dass Sie die MAC-Adresse Ihres Adapters,
der mit dem Kabel-/DSL-Modem während der Installation verbunden ist,
registrieren. Falls Ihr Internetanbieter die MAC-Anmeldung verlangt, loggen Sie
sich am Router ein und klicken auf "Network" auf der linken Seite des
Browserfensters, und klicken dann auf das Untermenü "MAC Clone". Auf der
Seite "MAC Clone", wenn die MAC-Adresse Ihres PCs korrekt ist, klicken Sie
auf "Clone MAC Address" und die MAC-Adresse Ihres PCs erscheint im Feld
"WAN MAC Address" . Ansonsten geben Sie die MAC-Adresse in das Feld "
WAN MAC Address" ein. Das Format für die MAC-Adresse ist
XX-XX-XX-XX-XX-XX. Klicken Sie auf "Save". Die Eingabe tritt erst nach dem
Neustart in Kraft.
- 54 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Hinweis: Ihr Gegenüber sollte Ihre WAN-IP anrufen, welche auf der Seite
"Status" angezeigt wird.
4) Wie man den DMZ-Host aktiviert: Loggen Sie sich im Router ein, klicken Sie auf
das "Forwarding"-Menü auf der linken Seite in Ihrem Browserfenster und klicken
Sie auf das "DMZ"-Untermenü. Klicken Sie auf der Seite "DMZ" die
Optionsschaltfläche "Enable" und geben Sie Ihre IP-Adresse in das Feld “DMZ
Host IP Address” ein, z.B. 192.168.1.169. Vergessen Sie nicht, auf "Save" zu
klicken.
4. Ich möchte einen Web-Server im LAN einrichten, was muss ich tun?
- 55 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
1) Stellen Sie sicher, dass das Ankreuzfeld "Enable Wireless Router Radio"
aktiviert ist.
2) Stellen Sie sicher, dass die SSID der Drahtlosstationen mit der SSID des
Routers übereinstimmt.
3) Stellen Sie sicher, dass die Drahtlosstationen den korrekten Schlüssel besitzen,
wenn der Router verschlüsselt ist.
4) Wenn die Drahtlosverbindung bereit ist, Sie jedoch nicht auf den Router
zugreifen können, prüfen Sie bitte die IP-Adresse Ihrer Drahtlosstationen.
- 56 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man die korrekte Konfiguration für TCP/IP unter
Windows 95/98 vornimmt. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Ethernet-Adapter
funktioniert, sehen Sie gegebenenfalls im Handbuch des Adapters nach.
1) Klicken Sie Start auf der Task-Leiste von Windows, wählen Sie Einstellungen
und klicken Sie dann auf Systemeinstellungen.
2) Doppelklicken Sie auf das Netzwerk-Symbol und klicken Sie dann im
Netzwerk-Fenster auf die Registerkarte Konfiguration.
3) Klicken Sie auf Hinzufügen. Wählen Sie Protokoll und klicken Sie dann auf
Hinzufügen.
1) Klicken Sie Start auf der Task-Leiste von Windows, wählen Sie Einstellungen
und klicken Sie dann auf Systemeinstellungen.
2) Doppelklicken Sie auf das Netzwerk-Symbol und markieren Sie TCP/IP auf der
- 57 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
- 58 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
b. Geben Sie nichts in das Feld Neues Gateway auf der Registerkarte
Gateway ein.
- 59 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
- 60 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
- 61 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Nun sind alle Konfigurationen fertiggestellt. Sie treten nach dem Neustart in Kraft.
- 62 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Allgemein
Standards IEEE 802.3, 802.3u, 802.11b und 802.11g
Protokolle TCP/IP, PPPoE, DHCP, ICMP, NAT, SNTP
Ports Ein 10/100M Auto-Negotiation-WAN-RJ45-Port, Vier 10/100M
Auto-Negotiation-LAN-RJ45-Ports mit
Auto-MDI/MDIX-Unterstützung
Kabeltypen 10BASE-T: UTP Kategorie 3, 4, 5 Kabel (maximal 100 m)
EIA/TIA-568 100Ω STP (maximal 100 m)
100BASE-TX: UTP Kategorie 5, 5e Kabel (maximal 100 m)
EIA/TIA-568 100Ω STP (maximal 100 m)
Datenübertragungsrate 108/54/48/36/24/18/12/9/6Mbps oder 11/5,5/3/2/1Mbps
Stromversorgung 9 V~ 0,8 A
LEDs Power, System, WLAN, Link/Act
Sicherheit und FCC, CE
Strahlung
Umgebung/Abmessungen
Betriebstemperatur 0°C~40°C (32°F~104°F)
Luftfeuchtigkeit für 10% - 95% relative Feuchte, nicht kondensierend
den Betrieb:
Abmessungen 7,3×5,7×1,7 Zoll (186×146×44 mm) (ohne Antenne)
(B×T×H)
- 63 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Anhang D: Glossar
¾ 108M Super GTM WLAN Transmission Technology - 108M Super GTM WLAN
Transmission Technology verwendet mehrere Leistungssteigerungsverfahren
einschließlich Packet Bursting, Fast Frames, Data Compression und Dynamic Turbo
Mode, welche kombiniert werden, um den Durchsatz und die Reichweite von
Produkten für Drahtlosnetzwerke zu verbessern. Die Anwender können
Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 Mbps erleben, was das Doppelte des
Branchenstandards mit einer Übertragungsrate von 54 Mbps darstellt, wobei die
Kompatibilität zu herkömmlichen 802.11g bzw. 802.11b-Netzwerken vollständig
aufrechterhalten wird. 108M Super GTM -Produkte bieten die höchste
Übertragungsleistung die heute auf dem Markt erhältlich ist. Im dynamischen
108M-Modus kann sich das Gerät gleichzeitig mit 802.11b-, 802.11g- und 108Mbps
Super GTM-Geräten verbinden.
¾ DMZ (Demilitarized Zone) - Die DMZ-Hostfunktion ermöglicht es, einen lokalen Host
für Spezialzwecke wie Internetspiele oder Videokonferenzen für das Internet
- 64 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
freizugeben.
¾ DNS (Domain Name System) – Ein Internet-Service der die Namen von Webseiten in
IP-Adressen übersetzt.
¾ Domain Name - Ein beschreibender Name für eine Adresse oder Adressen im
Internet.
¾ DoS (Denial of Service) - Eine Hacker-Attacke, die dazu bestimmt ist, Ihren Computer
oder Ihr Netzwerk für den Betrieb bzw. die Kommunikation lahmzulegen.
¾ DSL (Digital Subscriber Line) - Eine Technologie, die es ermöglicht, Daten über
herkömmliche Telefonleitungen versenden oder zu empfangen.
¾ ISP (Internet Service Provider) - Internetanbieter, ein Unternehmen, das den Zugang
zum Internet bereitstellt.
¾ MTU (Maximum Transmission Unit) - Die Größe des größten übertragbaren Pakets
in Bytes.
¾ PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) - PPPoE ist ein Protokoll für die
Verbindung von Remote-Hosts mit dem Internet über eine ständige Verbindung,
indem eine Einwahlverbindung simuliert wird.
¾ SSID - Eine Service Set Identification ist ein alphanumerischer Schlüssel aus maximal
32 Zeichen zur Identifizierung in einem drahtlosen lokalen Netzwerk. Damit die
Drahtlosgeräte in einem Netzwerk miteinander kommunizieren können, müssen alle
Geräte mit der gleichen SSID konfiguriert sein. Dies ist normalerweise der
Konfigurationsparameter für eine drahtlose PC-Karte. Sie stimmt mit der ESSID des
drahtlosen Access Points und dem Namen des Funknetzes überein.
¾ WEP (Wired Equivalent Privacy) - Ein Datenschutzmechanismus, der auf einem 64-bit,
128-bit oder 152-bit Shared-Key-Algorithmus beruht, wie unter dem IEEE
802.11-Standard beschrieben.
¾ Wi-Fi - Eine Handelsbezeichnung für den 802.11b-Standard für Funknetze, die von
der Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA, siehe http://www.wi-fi.net)
vergeben wurde, einer Gruppe für industrielle Standards, welche die
Zusammenarbeitsfähigkeit unter 802.11b-Geräten fördert.
¾ WLAN (Wireless Local Area Network) - Eine Gruppe von Computern und
angeschlossenen Geräten, die drahtlos miteinander kommunizieren können, wobei
das Netzwerk auf einen lokalen Bereich begrenzt ist.
- 65 -
RG60SE 108M Wireless Router Bedienungsanleitung
Anhang E: Kontaktinformationen
Bitte wenden Sie sich an uns, falls Sie Hilfe bei der Installation oder dem Betrieb des
MSI RG60SE 108M Wireless Router benötigen.
Bitte beachten!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Sprechzeit der Supportmitarbeiter,
aufgrund der hohen Frequentierung auf drei Minuten begrenzt ist.
Support MSI-Anfrage-Formular:
http://www.msi-computer.de/support/sa_idx.php
Website:
www.msi-computer.de
- 66 -