Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

About: 1806

An Entity of Type: year, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

1806 (MDCCCVI) was a common year starting on Wednesday of the Gregorian calendar and a common year starting on Monday of the Julian calendar, the 1806th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 806th year of the 2nd millennium, the 6th year of the 19th century, and the 7th year of the 1800s decade. As of the start of 1806, the Gregorian calendar was 12 days ahead of the Julian calendar, which remained in localized use until 1923.

Property Value
dbo:abstract
  • 1806 (MDCCCVI) byl rok, který dle gregoriánského kalendáře započal středou. (cs)
  • Η παρούσα σελίδα αφορά το έτος 1806 κατά το Γρηγοριανό ημερολόγιο (el)
  • 1806 (MDCCCVI) was a common year starting on Wednesday of the Gregorian calendar and a common year starting on Monday of the Julian calendar, the 1806th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 806th year of the 2nd millennium, the 6th year of the 19th century, and the 7th year of the 1800s decade. As of the start of 1806, the Gregorian calendar was 12 days ahead of the Julian calendar, which remained in localized use until 1923. (en)
  • Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein. Ursächlich hierfür ist das Ende des Heiligen Römischen Reiches: Am 6. August 1806 verkündete Kaiser Franz II. die Niederlegung der Reichskrone. Diese Zäsur wird oder wurde von Historikern als ein mögliches Enddatum der Geschichte der Frühen Neuzeit gewertet. Entsprechend widmeten sich 2006 – im 200. Jubiläumsjahr des Ereignisses – zahlreiche Publikationen und Ausstellungen dem Untergang des Reiches, beispielsweise etwa die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und im Deutschen Historischen Museum in Berlin. In Süddeutschland wurde vor allem an die Gründung der Königreiche Württemberg und Bayern erinnert. 1806 erlangten sie – ebenso wie Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau und Berg – die politische Souveränität und konnten ihre Territorien zu weitgehend geschlossenen Einheiten vergrößern. Auf dieser Basis führten die Regierungen der genannten Staaten eine Reihe von Reformen und Modernisierungen durch. Zu einem Umbruch kam es auch in Norddeutschland: Im Jahr 1806 wurde die Region erstmals von den großen territorialen Veränderungen der napoleonischen Zeit erfasst. In Folge der Schlacht bei Jena und Auerstedt vom 14. Oktober 1806 erfolgte der Zusammenbruch des preußischen Staates. Die Historikerin Bettina Braun hält diese Entwicklung für eine nicht weniger relevante Zäsur als die Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II. Politische Zäsuren * 1. Januar: Die Herrscher Bayerns (Maximilian Joseph) und Württembergs (Friedrich) werden zu Königen. * 12. bis 16. Juli: Auf Initiative Napoleons unterzeichnen 16 Abgesandte deutscher Reichsfürsten die Rheinbundakte und gründen damit den Rheinbund. * 6. August: Kaiser Franz II. aus dem Hause Habsburg-Lothringen legt die Kaiserkrone nieder und erklärt das Heilige Römische Reich für erloschen. Als Franz I. bleibt er weiterhin Kaiser von Österreich. * 9. Oktober: Friedrich Wilhelm III. erklärt Frankreich den Krieg. * 10. Oktober: Der preußische General Louis Ferdinand Prinz von Preußen fällt in der Schlacht bei Saalfeld im Vierten Koalitionskrieg gegen Napoleon Bonaparte. * 14. Oktober: Napoleon I. schlägt in der Schlacht bei Jena und Auerstedt die preußische Armee. * 27. Oktober: Napoleon zieht mit seinen Truppen in die preußische Hauptstadt Berlin ein. * 28. Oktober: Kapitulation des preußischen Heeres unter Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen an Napoleon Bonaparte bei Prenzlau * 11. Dezember: Im Frieden von Posen mit Napoleon Bonaparte schließt sich Sachsen dem Rheinbund an, kommt es zu Gebietsarrondierungen, wird Kurfürst Friedrich August III. der Königstitel gewährt und fällt ihm später das Herzogtum Warschau zu. * 20. Dezember: Der sächsische Kurfürst Friedrich August III. wird zum König proklamiert und lenkt die Geschicke des Königreichs Sachsen als Friedrich August I. * 26. Dezember: Die Schlacht von Pultusk im Vierten Koalitionskrieg endet zwischen französischen und russisch-preußischen Truppen unentschieden. Lokale Ereignisse * 26. August: Der Buchdrucker Johann Philipp Palm wird wegen eines gegen Napoleon gerichteten Pamphlets in Braunau am Inn auf Befehl Napoleons hingerichtet. * 30. August: Friedrich August von Nassau-Usingen und sein Vetter Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg beschließen unter dem Druck Napoleons, ihre Fürstentümer zum Herzogtum Nassau zusammenzulegen. * 6. September: Die Reichsstadt Frankfurt am Main wird in das Fürstentum Aschaffenburg einverleibt und nunmehr vom Fürstprimas des Rheinbunds, Karl Theodor von Dalberg, regiert. * 15. September: Die Reichsstadt Nürnberg wird vom französischen Beauftragten offiziell an das neu gegründete Königreich Bayern übergeben. * 16. Oktober: Die zu Preußen gehörende Stadt Erfurt kapituliert nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt gegenüber den Franzosen und wird bis 1814 von ihnen regiert. * 6. November: Die Schlacht von Lübeck beendet den Rückzug Gebhard Leberecht von Blüchers. * 7. November: Gebhard Leberecht von Blücher kapituliert nach der Schlacht bei Lübeck im vierten Koalitionskrieg mit seinen preußischen Einheiten in Ratekau gegenüber den Franzosen unter Marschall Bernadotte. Die Lübecker Franzosenzeit beginnt. * 19. November: Hamburg wird von napoleonischen Truppen besetzt. Es beginnt die Hamburger Franzosenzeit. * Aus Erfurt und den umliegenden Landen inklusive der Grafschaft Blankenhain wird das direkt dem Kaiser der Franzosen unterstehende Fürstentum Erfurt gebildet.Großbritannien * 11. Februar: William Wyndham Grenville, 1. Baron Grenville, wird als Nachfolger des am 23. Januar verstorbenen William Pitt zum britischen Premierminister ernannt. Da sich das Land im Krieg befindet, bemüht er sich um eine möglichst breite Koalition, die auch die Opposition unter Charles James Fox mit einschließt, die sogenannte „Regierung aller Talente“. * 15. Februar: Im zwischen Napoleon Bonaparte und Christian von Haugwitz ausgehandelten Vertrag von Paris verpflichtet sich Preußen zur Sperre aller seiner Häfen für britische Schiffe und zur Besetzung Kurhannovers. Großbritannien erklärt daraufhin Preußen den Krieg. * 27. Februar: Preußen proklamiert die Besetzung Kurhannovers, das in Personalunion mit Großbritannien verbunden war. * 21. November: Napoleon erlässt das Berliner Dekret und errichtet damit die Kontinentalsperre gegen Großbritannien.Russland * 2. Juni: Beginn eines weiteren Russisch-Türkischen Krieges * 28. November: Der russische Kaiser Alexander I. tritt in den Krieg gegen Napoleon mit ein. Am selben Tag besetzen während des Vierten Koalitionskrieges französische Einheiten das zu Preußen gehörende Warschau. * 24. Dezember: Die vorausgegangene russische Besetzung der Donaufürstentümer Moldawien und Walachei löst die Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an den Zaren aus. * 30. Dezember: Nach der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches besetzen die Russen Baku. * Der Großpolnische Aufstand beginnt.Italien * Im 1805 gegründeten französisch dominierten Königreich Italien wird das französische Recht, insbesondere der Code civil eingeführt. * 30. März: Joseph Bonaparte wird von seinem Bruder Napoleon zum König von Neapel ernannt.Niederlande * 5. Juni: Louis Bonaparte wird König des am 24. Mai durch Staatsvertrag zwischen Frankreich und der Batavischen Republik neu gegründeten Königreich Holland.Andorra * Napoleon Bonaparte ernennt Andorra zur Republik. (de)
  • 1806 estis normala jaro komenciĝanta merkrede (ligilo montras kalendaron). En la jaro 1806 post Kristo okazis, interalie: (eo)
  • Daturen bat gaineratzen baduzu, egunaren lotura segi dezakezu han ere sartzeko. Eskerrik asko! (eu)
  • 1806 (MDCCCVI) fue un año común comenzado en miércoles según el calendario gregoriano. (es)
  • L'année 1806 est une année commune qui commence un mercredi. L’an 1806 est une année de l'ère commune. En France, le 1er janvier marque son rétablissement, avec l’abandon du calendrier républicain par Napoléon Ier. Pour le philosophe Alexandre Kojève qui interprète l’analyse du philosophe allemand Hegel, cette année marque la fin de l'histoire quand Napoléon est entré à Iéna. (fr)
  • 1806 (MDCCCVI)adalah tahun biasa yang diawali hari Rabu dalam kalender Gregorian dan tahun biasa yang diawali hari Senin dalam kalender Julian, tahun ke-1806 dalam sebutan Masehi (CE) dan Anno Domini (AD), tahun ke-806 pada Milenium ke-2, tahun ke-6 pada Abad ke-19, dan tahun ke- 7 pada dekade 1800-an. Denominasi 1806 untuk tahun ini telah digunakan sejak periode Abad Pertengahan awal, ketika Era kalender Anno Domini (Tahun Masehi) menjadi metode lazim di Eropa untuk penamaan tahun. Mulai awal tahun 1806, kalender Gregorian terhitung 12 hari setelah kalender Julian, yang tetap digunakan di sejumlah negara tertentu sampai tahun 1923. (in)
  • Il 1806 (MDCCCVI in numeri romani) è un anno del XIX secolo. (it)
  • 1806年(1806 ねん)は、西暦(グレゴリオ暦)による、水曜日から始まる平年。 (ja)
  • 1806년은 수요일로 시작하는 평년이다. (ko)
  • Het jaar 1806 is het 6e jaar in de 19e eeuw volgens de christelijke jaartelling. (nl)
  • 1806 (ты́сяча восемьсо́т шесто́й) год по григорианскому календарю — невисокосный год, начинающийся в среду. Это 1806 год нашей эры, 6 год 1-го десятилетия XIX века 2-го тысячелетия, 7 год 1800-х годов. Он закончился 217 лет назад. (ru)
  • 1806 (MDCCCVI, na numeração romana) foi um ano comum do século XIX do actual Calendário Gregoriano, da Era de Cristo, e a sua letra dominical foi E (52 semanas), teve início a uma quarta-feira e terminou também a uma quarta-feira, correspondeu aos anos 4442-4443 no calendário chinês, 5565-5566 no calendário hebraico, 2056 no calendário rúnico, 1226-1227 no calendário islâmico. (pt)
  • Промислова революція • Російська імперія • Наполеонівські війни (uk)
  • 1806 (MDCCCVI) var ett normalår som började en onsdag i den gregorianska kalendern och ett normalår som började en måndag i den julianska kalendern. (sv)
  • : - - - - - - - - - - - (zh)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 34978 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 18198 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1108875147 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • 1806 (MDCCCVI) byl rok, který dle gregoriánského kalendáře započal středou. (cs)
  • Η παρούσα σελίδα αφορά το έτος 1806 κατά το Γρηγοριανό ημερολόγιο (el)
  • 1806 (MDCCCVI) was a common year starting on Wednesday of the Gregorian calendar and a common year starting on Monday of the Julian calendar, the 1806th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 806th year of the 2nd millennium, the 6th year of the 19th century, and the 7th year of the 1800s decade. As of the start of 1806, the Gregorian calendar was 12 days ahead of the Julian calendar, which remained in localized use until 1923. (en)
  • 1806 estis normala jaro komenciĝanta merkrede (ligilo montras kalendaron). En la jaro 1806 post Kristo okazis, interalie: (eo)
  • Daturen bat gaineratzen baduzu, egunaren lotura segi dezakezu han ere sartzeko. Eskerrik asko! (eu)
  • 1806 (MDCCCVI) fue un año común comenzado en miércoles según el calendario gregoriano. (es)
  • L'année 1806 est une année commune qui commence un mercredi. L’an 1806 est une année de l'ère commune. En France, le 1er janvier marque son rétablissement, avec l’abandon du calendrier républicain par Napoléon Ier. Pour le philosophe Alexandre Kojève qui interprète l’analyse du philosophe allemand Hegel, cette année marque la fin de l'histoire quand Napoléon est entré à Iéna. (fr)
  • 1806 (MDCCCVI)adalah tahun biasa yang diawali hari Rabu dalam kalender Gregorian dan tahun biasa yang diawali hari Senin dalam kalender Julian, tahun ke-1806 dalam sebutan Masehi (CE) dan Anno Domini (AD), tahun ke-806 pada Milenium ke-2, tahun ke-6 pada Abad ke-19, dan tahun ke- 7 pada dekade 1800-an. Denominasi 1806 untuk tahun ini telah digunakan sejak periode Abad Pertengahan awal, ketika Era kalender Anno Domini (Tahun Masehi) menjadi metode lazim di Eropa untuk penamaan tahun. Mulai awal tahun 1806, kalender Gregorian terhitung 12 hari setelah kalender Julian, yang tetap digunakan di sejumlah negara tertentu sampai tahun 1923. (in)
  • Il 1806 (MDCCCVI in numeri romani) è un anno del XIX secolo. (it)
  • 1806年(1806 ねん)は、西暦(グレゴリオ暦)による、水曜日から始まる平年。 (ja)
  • 1806년은 수요일로 시작하는 평년이다. (ko)
  • Het jaar 1806 is het 6e jaar in de 19e eeuw volgens de christelijke jaartelling. (nl)
  • 1806 (ты́сяча восемьсо́т шесто́й) год по григорианскому календарю — невисокосный год, начинающийся в среду. Это 1806 год нашей эры, 6 год 1-го десятилетия XIX века 2-го тысячелетия, 7 год 1800-х годов. Он закончился 217 лет назад. (ru)
  • 1806 (MDCCCVI, na numeração romana) foi um ano comum do século XIX do actual Calendário Gregoriano, da Era de Cristo, e a sua letra dominical foi E (52 semanas), teve início a uma quarta-feira e terminou também a uma quarta-feira, correspondeu aos anos 4442-4443 no calendário chinês, 5565-5566 no calendário hebraico, 2056 no calendário rúnico, 1226-1227 no calendário islâmico. (pt)
  • Промислова революція • Російська імперія • Наполеонівські війни (uk)
  • 1806 (MDCCCVI) var ett normalår som började en onsdag i den gregorianska kalendern och ett normalår som började en måndag i den julianska kalendern. (sv)
  • : - - - - - - - - - - - (zh)
  • Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein. Ursächlich hierfür ist das Ende des Heiligen Römischen Reiches: Am 6. August 1806 verkündete Kaiser Franz II. die Niederlegung der Reichskrone. Diese Zäsur wird oder wurde von Historikern als ein mögliches Enddatum der Geschichte der Frühen Neuzeit gewertet. Entsprechend widmeten sich 2006 – im 200. Jubiläumsjahr des Ereignisses – zahlreiche Publikationen und Ausstellungen dem Untergang des Reiches, beispielsweise etwa die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und im Deutschen Historischen Museum in Berlin. In Süddeutschland wurde vor allem an die Gründung der Königreiche Württemberg und Bayern erinnert. 1806 erlangten sie – ebenso wie Bad (de)
rdfs:label
  • 1806 (en)
  • 1806 (ar)
  • 1806 (ca)
  • 1806 (cs)
  • 1806 (de)
  • 1806 (el)
  • 1806 (eo)
  • 1806 (es)
  • 1806 (eu)
  • 1806 (ga)
  • 1806 (in)
  • 1806 (it)
  • 1806 (fr)
  • 1806년 (ko)
  • 1806年 (ja)
  • 1806 (nl)
  • 1806 (pl)
  • 1806 год (ru)
  • 1806 (pt)
  • 1806 (sv)
  • 1806年 (zh)
  • 1806 (uk)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is rdfs:seeAlso of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License