Wie hangen die Migrationspolitiken mit der okonomischen Ausbeutung von Migrant_innen zusammen? Wi... more Wie hangen die Migrationspolitiken mit der okonomischen Ausbeutung von Migrant_innen zusammen? Wie kann man die Kampfe in den verschiedenen Bereichen zusammenbringen? Im Workshop sollen verschiedene Formen von Diskriminierung und Ausbeutung gesammelt, Erfahrungen ausgetauscht und Moglichkeiten fur Widerstand diskutiert werden.
In current debates on the transformation of the German border and migration regime, the idea of l... more In current debates on the transformation of the German border and migration regime, the idea of labour market integration is increasingly popular. Migrants’ rights are increasingly bound to their perceived ability to integrate into the labour market, i. e. to migrants’ economic utility. In this article, we discuss the development of discourses on the economic utility of migrants and labour market policies concerning migrants, starting with the ‘Gastarbeiter’ regime (1955–1973). We also analyse contemporary discourses on migration and migrants, policies that (attempt to) regulate migration, and the struggles and forms of resistance against these policies in the current regimes of EU migration and refugee migration. We show that the role economic utility plays within migration policies has changed repeatedly over the last fifty years; today, the concept of economic utility is re-articulated within a neoliberal logic of workfare and activation. Our analysis is based on current research...
Nicholas De Genova, Elena Fontanari, Fiorenza Picozza, Laia Soto Bermant, Aila Spathopoulou, Maur... more Nicholas De Genova, Elena Fontanari, Fiorenza Picozza, Laia Soto Bermant, Aila Spathopoulou, Maurice Stierl, Zakeera Suffee, Martina Tazzioli, Huub van Baar + Can Yildiz NEW
While drafting the call for papers for this issue of movements. Journal for Critical Migration an... more While drafting the call for papers for this issue of movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, the EUropean migration politics were facing an exceptional crisis. During summer and autumn of 2015, which came to be known as »the long summer of migration« (Kasparek/Speer 2015), more than one million refugees crossed EUrope’s external borders and moved further north along the newly established ›humanitarian corridor‹. In response, various EU Member States re-established systematic controls at their borders and closed several border crossing points in winter 2015/2016. At the same time, the Dublin system, which holds the southern and eastern Member States particularly responsible for processing asylum applications, was de facto suspended. In view of these dynamics, both the continuity of the EU’s external borders, whose partial permeability had finally become apparent, and the Schengen area in general were at stake. With this, the smooth circulation of persons ...
Afrikanische Migranten in Europa mussen zwischen Postmoderne, kolonialistischer Geschichte und Mi... more Afrikanische Migranten in Europa mussen zwischen Postmoderne, kolonialistischer Geschichte und Migrationshintergrund um ihre fragmentierten Identitaten kampfen. In dem Film „Heremakono – Warten auf das Gluck“ des in Paris lebenden mauretanischen Filmemachers Abderrahmane Sissako wird diese Problematik sinnlich fassbar gemacht. Dem kreativen Medium des Filmes nahert sich die Autorin mit einem interdisziplinaren Ansatz, der neue Sichtweisen ermoglicht. So findet sich das aus den Cultural Studies stammende Konzept der Fragmentierung von Identitat in dem analysierten Beispiel des zeitgenossischen afrikanischen Kinos wieder. Davon ausgehend, wird eine Brucke zu der sozialwissenschaftlichen Diskussion von Identitat in Nordafrika im heutigen Migrationskontext geschlagen.
This article takes the specific labour struggle of four Bulgarian janitors in Munich as a startin... more This article takes the specific labour struggle of four Bulgarian janitors in Munich as a starting point. It explores the antagonistic relation between attempts of governing and the imper- ceptible and representational politics of migrant workers, arguing that this specific struggle for unpaid wages can only be understood as part of a chain of struggles for better living and working condi- tions and against racism and overexploitation. The transnational migration project of the four women spans more than twenty years and involves going through a variety of statuses (i.e. asylum, visa, undocumented, EU-citizen). Today, their struggles point to powerful governmental attempts to shape European citizenship according to the economic rationales of 'workfare'. By stressing the ambiva- lence of migration and living labour, the article sheds light on the entanglement between the European migration and border regime and the current conjuncture of capitalism while at the same time aimi...
This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditio... more This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditions of EU-european freedom of movement. It asks what role a) the assumption that migration is a threat to the welfare system and b) workfarism play in those transformations. Following the struggles of a family of EU-internal migrants in Munich it shows how social institutions (the Jobcenter, the German government and the European Court of Justice) turn into border guards, how the foreigners' office becomes a labour activation agency and how this fosters differential zones of inequality and precarisation within the richest city of Germany.
Contrary to public discourses and large parts of migration studies, which predominantly treated t... more Contrary to public discourses and large parts of migration studies, which predominantly treated these phenomena as separate topics, our call for papers suggested to bring them together analytically. The will to entangle the different tendencies of crisis was based on the assumption that the »complex, heterogeneous and powerful realities of migration« (Editorial Board of movements 2015) to and through EUrope cannot be grasped adequately, if the various facets of the EUropean migration and border regime are neither related to each other, nor analysed as part of overarching social transformations. The distinctions made by these regimes – e.g. between refugees in need of protection and illegalised immigrants, between legitimate asylum grounds and ›asylum abuse‹, as well as between the desired mobility of workers and so-called ›poverty migration‹ or ›benefits tourism‹ – are all effects of contested policies and knowledge in the field of migration, and therefore only comprehensible in relation to each other.
Against this background, several questions are raised in the present issue: How can the cross-border movements to EUrope be linked to the highly contested regulation of migratory movements within the EU? Which modes of governing are used in reaction to the turbulent movements to and through EUrope, and how do they articulate themselves in concrete practices, conflicts, and struggles? How do economic, racist, and humanitarian logics interlace here, and how do they change the EUropean migration and border regime?
Das Migrations- und Grenzregime der EU war dreifach in die wohl größte Krise seit seiner Entstehu... more Das Migrations- und Grenzregime der EU war dreifach in die wohl größte Krise seit seiner Entstehung geraten: Erstens hatten sich die gemeinsamen Außengrenzen als de facto nicht kontrollierbar erwiesen, zweitens brach das für (nord-)westeuropäische Staaten als Kompensation zur Abschaffung der Binnengrenzen eingesetzte Gemeinsame Europäische Asylsystem in sich zusammen und drittens wurde die Personenfreizügigkeit von Unionsbürger*innen sowie die Idee der ›sozialen Union‹ massiv in Frage gestellt.
Während diese drei Krisenerscheinungen sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in weiten Teilen der Migrationsforschung meist als getrennte Themen behandelt werden, rief unser Call for Papers dazu auf, sie analytisch zusammenzubringen. Dieser Verschränkung unterschiedlicher Krisentendenzen des Migrations- und Grenzregimes lag die Erkenntnis zugrunde, dass sich die »komplexen, heterogenen und machtförmigen Realitäten der Migration« (Redaktion movements 2015) nach und durch EUropa nicht adäquat erfassen lassen, wenn nicht auch die verschiedenen Facetten des EUropäischen Migrations- und Grenzregimes zueinander sowie zu übergreifenden gesellschaftlichen Transformationen ins Verhältnis gesetzt werden. Die durch dieses Regime vorgenommenen Unterscheidungen zwischen schutzbedürftigen Geflüchteten und illegalisierten Migrant*innen, zwischen legitimen Asylgründen und ›Asylmissbrauch‹ sowie zwischen erwünschter Mobilität von Arbeitskräften und sogenannter ›Armutszuwanderung‹ bzw. ›Sozialtourismus‹ sind allesamt Effekte des umkämpften Politik- und Wissensfeldes der Migration und daher nicht unabhängig voneinander zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund drängten sich uns für das vorliegende Heft eine Reihe von Fragen auf: Wie lassen sich die grenzüberschreitenden Bewegungen nach EUropa mit der umkämpften Regulierung von Migrationsbewegungen innerhalb EUropas zusammendenken? Mit welchen Modi des Regierens wird auf die turbulenten Bewegungen nach und durch EUropa reagiert und wie artikulieren sich diese in konkreten Praktiken, Konflikten und Kämpfen? Wie verschränken sich hier sowohl ökonomische, rassistische als auch humanitäre Logiken und wie verändern diese das EUropäische Migrations- und Grenzregime?
Wie hangen die Migrationspolitiken mit der okonomischen Ausbeutung von Migrant_innen zusammen? Wi... more Wie hangen die Migrationspolitiken mit der okonomischen Ausbeutung von Migrant_innen zusammen? Wie kann man die Kampfe in den verschiedenen Bereichen zusammenbringen? Im Workshop sollen verschiedene Formen von Diskriminierung und Ausbeutung gesammelt, Erfahrungen ausgetauscht und Moglichkeiten fur Widerstand diskutiert werden.
In current debates on the transformation of the German border and migration regime, the idea of l... more In current debates on the transformation of the German border and migration regime, the idea of labour market integration is increasingly popular. Migrants’ rights are increasingly bound to their perceived ability to integrate into the labour market, i. e. to migrants’ economic utility. In this article, we discuss the development of discourses on the economic utility of migrants and labour market policies concerning migrants, starting with the ‘Gastarbeiter’ regime (1955–1973). We also analyse contemporary discourses on migration and migrants, policies that (attempt to) regulate migration, and the struggles and forms of resistance against these policies in the current regimes of EU migration and refugee migration. We show that the role economic utility plays within migration policies has changed repeatedly over the last fifty years; today, the concept of economic utility is re-articulated within a neoliberal logic of workfare and activation. Our analysis is based on current research...
Nicholas De Genova, Elena Fontanari, Fiorenza Picozza, Laia Soto Bermant, Aila Spathopoulou, Maur... more Nicholas De Genova, Elena Fontanari, Fiorenza Picozza, Laia Soto Bermant, Aila Spathopoulou, Maurice Stierl, Zakeera Suffee, Martina Tazzioli, Huub van Baar + Can Yildiz NEW
While drafting the call for papers for this issue of movements. Journal for Critical Migration an... more While drafting the call for papers for this issue of movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, the EUropean migration politics were facing an exceptional crisis. During summer and autumn of 2015, which came to be known as »the long summer of migration« (Kasparek/Speer 2015), more than one million refugees crossed EUrope’s external borders and moved further north along the newly established ›humanitarian corridor‹. In response, various EU Member States re-established systematic controls at their borders and closed several border crossing points in winter 2015/2016. At the same time, the Dublin system, which holds the southern and eastern Member States particularly responsible for processing asylum applications, was de facto suspended. In view of these dynamics, both the continuity of the EU’s external borders, whose partial permeability had finally become apparent, and the Schengen area in general were at stake. With this, the smooth circulation of persons ...
Afrikanische Migranten in Europa mussen zwischen Postmoderne, kolonialistischer Geschichte und Mi... more Afrikanische Migranten in Europa mussen zwischen Postmoderne, kolonialistischer Geschichte und Migrationshintergrund um ihre fragmentierten Identitaten kampfen. In dem Film „Heremakono – Warten auf das Gluck“ des in Paris lebenden mauretanischen Filmemachers Abderrahmane Sissako wird diese Problematik sinnlich fassbar gemacht. Dem kreativen Medium des Filmes nahert sich die Autorin mit einem interdisziplinaren Ansatz, der neue Sichtweisen ermoglicht. So findet sich das aus den Cultural Studies stammende Konzept der Fragmentierung von Identitat in dem analysierten Beispiel des zeitgenossischen afrikanischen Kinos wieder. Davon ausgehend, wird eine Brucke zu der sozialwissenschaftlichen Diskussion von Identitat in Nordafrika im heutigen Migrationskontext geschlagen.
This article takes the specific labour struggle of four Bulgarian janitors in Munich as a startin... more This article takes the specific labour struggle of four Bulgarian janitors in Munich as a starting point. It explores the antagonistic relation between attempts of governing and the imper- ceptible and representational politics of migrant workers, arguing that this specific struggle for unpaid wages can only be understood as part of a chain of struggles for better living and working condi- tions and against racism and overexploitation. The transnational migration project of the four women spans more than twenty years and involves going through a variety of statuses (i.e. asylum, visa, undocumented, EU-citizen). Today, their struggles point to powerful governmental attempts to shape European citizenship according to the economic rationales of 'workfare'. By stressing the ambiva- lence of migration and living labour, the article sheds light on the entanglement between the European migration and border regime and the current conjuncture of capitalism while at the same time aimi...
This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditio... more This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditions of EU-european freedom of movement. It asks what role a) the assumption that migration is a threat to the welfare system and b) workfarism play in those transformations. Following the struggles of a family of EU-internal migrants in Munich it shows how social institutions (the Jobcenter, the German government and the European Court of Justice) turn into border guards, how the foreigners' office becomes a labour activation agency and how this fosters differential zones of inequality and precarisation within the richest city of Germany.
Contrary to public discourses and large parts of migration studies, which predominantly treated t... more Contrary to public discourses and large parts of migration studies, which predominantly treated these phenomena as separate topics, our call for papers suggested to bring them together analytically. The will to entangle the different tendencies of crisis was based on the assumption that the »complex, heterogeneous and powerful realities of migration« (Editorial Board of movements 2015) to and through EUrope cannot be grasped adequately, if the various facets of the EUropean migration and border regime are neither related to each other, nor analysed as part of overarching social transformations. The distinctions made by these regimes – e.g. between refugees in need of protection and illegalised immigrants, between legitimate asylum grounds and ›asylum abuse‹, as well as between the desired mobility of workers and so-called ›poverty migration‹ or ›benefits tourism‹ – are all effects of contested policies and knowledge in the field of migration, and therefore only comprehensible in relation to each other.
Against this background, several questions are raised in the present issue: How can the cross-border movements to EUrope be linked to the highly contested regulation of migratory movements within the EU? Which modes of governing are used in reaction to the turbulent movements to and through EUrope, and how do they articulate themselves in concrete practices, conflicts, and struggles? How do economic, racist, and humanitarian logics interlace here, and how do they change the EUropean migration and border regime?
Das Migrations- und Grenzregime der EU war dreifach in die wohl größte Krise seit seiner Entstehu... more Das Migrations- und Grenzregime der EU war dreifach in die wohl größte Krise seit seiner Entstehung geraten: Erstens hatten sich die gemeinsamen Außengrenzen als de facto nicht kontrollierbar erwiesen, zweitens brach das für (nord-)westeuropäische Staaten als Kompensation zur Abschaffung der Binnengrenzen eingesetzte Gemeinsame Europäische Asylsystem in sich zusammen und drittens wurde die Personenfreizügigkeit von Unionsbürger*innen sowie die Idee der ›sozialen Union‹ massiv in Frage gestellt.
Während diese drei Krisenerscheinungen sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in weiten Teilen der Migrationsforschung meist als getrennte Themen behandelt werden, rief unser Call for Papers dazu auf, sie analytisch zusammenzubringen. Dieser Verschränkung unterschiedlicher Krisentendenzen des Migrations- und Grenzregimes lag die Erkenntnis zugrunde, dass sich die »komplexen, heterogenen und machtförmigen Realitäten der Migration« (Redaktion movements 2015) nach und durch EUropa nicht adäquat erfassen lassen, wenn nicht auch die verschiedenen Facetten des EUropäischen Migrations- und Grenzregimes zueinander sowie zu übergreifenden gesellschaftlichen Transformationen ins Verhältnis gesetzt werden. Die durch dieses Regime vorgenommenen Unterscheidungen zwischen schutzbedürftigen Geflüchteten und illegalisierten Migrant*innen, zwischen legitimen Asylgründen und ›Asylmissbrauch‹ sowie zwischen erwünschter Mobilität von Arbeitskräften und sogenannter ›Armutszuwanderung‹ bzw. ›Sozialtourismus‹ sind allesamt Effekte des umkämpften Politik- und Wissensfeldes der Migration und daher nicht unabhängig voneinander zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund drängten sich uns für das vorliegende Heft eine Reihe von Fragen auf: Wie lassen sich die grenzüberschreitenden Bewegungen nach EUropa mit der umkämpften Regulierung von Migrationsbewegungen innerhalb EUropas zusammendenken? Mit welchen Modi des Regierens wird auf die turbulenten Bewegungen nach und durch EUropa reagiert und wie artikulieren sich diese in konkreten Praktiken, Konflikten und Kämpfen? Wie verschränken sich hier sowohl ökonomische, rassistische als auch humanitäre Logiken und wie verändern diese das EUropäische Migrations- und Grenzregime?
Solidarität – Kooperation – Konflikt. Migrantische Organisierungen und Gewerkschaften in den 1970/80er Jahren, 2022
Kann die Gewerkschaftsgeschichte der 1970/80er als Migrationsgeschichte erzählt werden? Und was k... more Kann die Gewerkschaftsgeschichte der 1970/80er als Migrationsgeschichte erzählt werden? Und was können Gewerkschaften und migrantische Organisierungen davon lernen? Sechs Fallstudien, die bisherige Erzählungen herausfordern.
Die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von Auseinandersetzungen: um mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen, gegen Rassismus und Erwerbslosigkeit. Es gab Momente von Solidarität, Konflikt und Kooperation mit den deutschen Gewerkschaften. Die sprachen sich einerseits politisch gegen Einwanderung aus, andererseits setzten sie sich immer wieder für die Belange von Kolleg*innen ohne deutschen Pass ein. Und die Migrant*innen forderten selbst, dass ihre Lage in Betrieb und Gesellschaft Teil der gewerkschaftliche Agenda sein sollte.
Wie haben sich migrantische und gewerkschaftliche Mobilisierungen in den 1970/80er Jahren gegenseitig beeinflusst? Dieser Frage gehen Anne Lisa Carstensen, Sabine Hess, Lisa Riedner und Helen Schwenken nach. Sechs detaillierte Studien geben Einblicke in lokale Auseinandersetzungen um Arbeitszeitverkürzung, Betriebsschließungen, gewerkschaftliche Mitbestimmung, Beratungs- und Begegnungsarbeit im Stadtteil, rassistische Morde und kommunales Wahlrecht. Interviews mit Protagonist*innen in Stuttgart und Hamburg werden ergänzt durch vielfältiges Archivmaterial.
Die Autorinnen erweitern mit diesem Buch die Geschichtsschreibung zu Gewerkschaften um den Blickwinkel der Migration und ergänzen die bisherige Forschung zu Migration und Gewerkschaften um den Fokus auf die turbulenten 1980er Jahre. Damit liefern sie zugleich Anregungen für aktuelle und künftige Zusammenschlüsse, die für eine »Gesellschaft der Vielen« eintreten.
EU-Migrant*innen treten gegen Lohnbetrug ein, protestieren gegen Polizeirepression, fordern das R... more EU-Migrant*innen treten gegen Lohnbetrug ein, protestieren gegen Polizeirepression, fordern das Recht auf ein Existenzminimum und auf Wohnraum. Arbeit! Wohnen! geht von diesen urbanen Konflikten (2009-2014) aus und untersucht, wie EU-Migration in München regiert wird. Unter den Bedingungen der EU-Freizügigkeit wird der Zwang zur Arbeit immer weiter radikalisiert. Auch bundespolitische und EU-europäische Prozesse spielen dabei eine Rolle. In Zeiten von Nationalprotektionismus und neuem Rassismus, Sozialabbau und der Prekarisierung von Arbeit gibt das Buch Anstöße für eine transnationale politische Praxis in Wissenschaft und Aktivismus.
Mit „Konflikt als Methode“ stellt es eine eigene Spielart intervenierender Forschung vor und ist theoriepolitisch als Versuch einzuordnen, die soziale Frage in transnationalen Verhältnissen zu stellen sowie Kämpfe der Migration in kapitalistischen Verhältnissen zu kontextualisieren.
Uploads
Papers by Lisa Riedner
Against this background, several questions are raised in the present issue: How can the cross-border movements to EUrope be linked to the highly contested regulation of migratory movements within the EU? Which modes of governing are used in reaction to the turbulent movements to and through EUrope, and how do they articulate themselves in concrete practices, conflicts, and struggles? How do economic, racist, and humanitarian logics interlace here, and how do they change the EUropean migration and border regime?
Während diese drei Krisenerscheinungen sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in weiten Teilen der Migrationsforschung meist als getrennte Themen behandelt werden, rief unser Call for Papers dazu auf, sie analytisch zusammenzubringen. Dieser Verschränkung unterschiedlicher Krisentendenzen des Migrations- und Grenzregimes lag die Erkenntnis zugrunde, dass sich die »komplexen, heterogenen und machtförmigen Realitäten der Migration« (Redaktion movements 2015) nach und durch EUropa nicht adäquat erfassen lassen, wenn nicht auch die verschiedenen Facetten des EUropäischen Migrations- und Grenzregimes zueinander sowie zu übergreifenden gesellschaftlichen Transformationen ins Verhältnis gesetzt werden. Die durch dieses Regime vorgenommenen Unterscheidungen zwischen schutzbedürftigen Geflüchteten und illegalisierten Migrant*innen, zwischen legitimen Asylgründen und ›Asylmissbrauch‹ sowie zwischen erwünschter Mobilität von Arbeitskräften und sogenannter ›Armutszuwanderung‹ bzw. ›Sozialtourismus‹ sind allesamt Effekte des umkämpften Politik- und Wissensfeldes der Migration und daher nicht unabhängig voneinander zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund drängten sich uns für das vorliegende Heft eine Reihe von Fragen auf: Wie lassen sich die grenzüberschreitenden Bewegungen nach EUropa mit der umkämpften Regulierung von Migrationsbewegungen innerhalb EUropas zusammendenken? Mit welchen Modi des Regierens wird auf die turbulenten Bewegungen nach und durch EUropa reagiert und wie artikulieren sich diese in konkreten Praktiken, Konflikten und Kämpfen? Wie verschränken sich hier sowohl ökonomische, rassistische als auch humanitäre Logiken und wie verändern diese das EUropäische Migrations- und Grenzregime?
Against this background, several questions are raised in the present issue: How can the cross-border movements to EUrope be linked to the highly contested regulation of migratory movements within the EU? Which modes of governing are used in reaction to the turbulent movements to and through EUrope, and how do they articulate themselves in concrete practices, conflicts, and struggles? How do economic, racist, and humanitarian logics interlace here, and how do they change the EUropean migration and border regime?
Während diese drei Krisenerscheinungen sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in weiten Teilen der Migrationsforschung meist als getrennte Themen behandelt werden, rief unser Call for Papers dazu auf, sie analytisch zusammenzubringen. Dieser Verschränkung unterschiedlicher Krisentendenzen des Migrations- und Grenzregimes lag die Erkenntnis zugrunde, dass sich die »komplexen, heterogenen und machtförmigen Realitäten der Migration« (Redaktion movements 2015) nach und durch EUropa nicht adäquat erfassen lassen, wenn nicht auch die verschiedenen Facetten des EUropäischen Migrations- und Grenzregimes zueinander sowie zu übergreifenden gesellschaftlichen Transformationen ins Verhältnis gesetzt werden. Die durch dieses Regime vorgenommenen Unterscheidungen zwischen schutzbedürftigen Geflüchteten und illegalisierten Migrant*innen, zwischen legitimen Asylgründen und ›Asylmissbrauch‹ sowie zwischen erwünschter Mobilität von Arbeitskräften und sogenannter ›Armutszuwanderung‹ bzw. ›Sozialtourismus‹ sind allesamt Effekte des umkämpften Politik- und Wissensfeldes der Migration und daher nicht unabhängig voneinander zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund drängten sich uns für das vorliegende Heft eine Reihe von Fragen auf: Wie lassen sich die grenzüberschreitenden Bewegungen nach EUropa mit der umkämpften Regulierung von Migrationsbewegungen innerhalb EUropas zusammendenken? Mit welchen Modi des Regierens wird auf die turbulenten Bewegungen nach und durch EUropa reagiert und wie artikulieren sich diese in konkreten Praktiken, Konflikten und Kämpfen? Wie verschränken sich hier sowohl ökonomische, rassistische als auch humanitäre Logiken und wie verändern diese das EUropäische Migrations- und Grenzregime?
Die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von Auseinandersetzungen: um mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen, gegen Rassismus und Erwerbslosigkeit. Es gab Momente von Solidarität, Konflikt und Kooperation mit den deutschen Gewerkschaften. Die sprachen sich einerseits politisch gegen Einwanderung aus, andererseits setzten sie sich immer wieder für die Belange von Kolleg*innen ohne deutschen Pass ein. Und die Migrant*innen forderten selbst, dass ihre Lage in Betrieb und Gesellschaft Teil der gewerkschaftliche Agenda sein sollte.
Wie haben sich migrantische und gewerkschaftliche Mobilisierungen in den 1970/80er Jahren gegenseitig beeinflusst? Dieser Frage gehen Anne Lisa Carstensen, Sabine Hess, Lisa Riedner und Helen Schwenken nach. Sechs detaillierte Studien geben Einblicke in lokale Auseinandersetzungen um Arbeitszeitverkürzung, Betriebsschließungen, gewerkschaftliche Mitbestimmung, Beratungs- und Begegnungsarbeit im Stadtteil, rassistische Morde und kommunales Wahlrecht. Interviews mit Protagonist*innen in Stuttgart und Hamburg werden ergänzt durch vielfältiges Archivmaterial.
Die Autorinnen erweitern mit diesem Buch die Geschichtsschreibung zu Gewerkschaften um den Blickwinkel der Migration und ergänzen die bisherige Forschung zu Migration und Gewerkschaften um den Fokus auf die turbulenten 1980er Jahre. Damit liefern sie zugleich Anregungen für aktuelle und künftige Zusammenschlüsse, die für eine »Gesellschaft der Vielen« eintreten.
Mit „Konflikt als Methode“ stellt es eine eigene Spielart intervenierender Forschung vor und ist theoriepolitisch als Versuch einzuordnen, die soziale Frage in transnationalen Verhältnissen zu stellen sowie Kämpfe der Migration in kapitalistischen Verhältnissen zu kontextualisieren.