Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • Berlin, Germany
Am 15.6.1989 meldet die dpa unter der Überschrift ,„Fleisch' Wiederholung löst Kritik am ZDF aus", daß die Leitung und der Fachbereich Humanmedizin der Universität Giessen vergeblich versucht hatten, den ZDF-Intendanten Dieter... more
Am 15.6.1989 meldet die dpa unter der Überschrift ,„Fleisch' Wiederholung löst Kritik am ZDF aus", daß die Leitung und der Fachbereich Humanmedizin der Universität Giessen vergeblich versucht hatten, den ZDF-Intendanten Dieter Stalte zu einer Absetzung des Spielfilms „Fleisch" (Sendetermin 16.6.1989 in 3Sat) zu veranlassen oder „zumindest eine Diskussionsrunde über die Problematik der Organspenden vorzuschalten. Stolte habe erklärt, der Film habe großes Aufsehen erregt und sei mit einem internationalen Filmpreis ausgezeichnet worden... im übrigen werde im Vorspann jHeisch* darauf hingewiesen, daß Organspenden in der Bundesrepublik legal seien; vor den illegalen Praktiken von Organhändlern in der Dritten Welt werde gewarnt". Was ist so brisant an einem Film aus dem Jahre 1979, daß seine Wiederholung zehn Jahre später verhindert werden sollte? Die Idee zu dem Film entwickelte Rainer Erier im Jahr 1975, 1977 war das erste Drehbuch fertig, wenig später das Rohmanuskript des Romans. Im März 1978 lag dem ZDF eine weitere Drehbuchfassung vor. Im Oktober und im November 1978 fanden die Dreharbeiten in den USA statt, geschnitten und synchronisiert wurde der Film im Frühjahr 1979. Im April 1979 kam der Roman Fleisch in einer Taschenbuchausgabe auf den Markt. Im Mai 1979 sendete das ZDF Fleisch zum ersten Mal. Die „Erzähl-Zeit" ist die Gegenwart: es sind etwa 4-5 Wochen Spielhandlung, in denen die Ereignisse stattfinden, die den Inhalt des Films Fleisch von Rainer Erler bilden. Dargestellt werden einige Tage aus diesem Zeitraum: Es sind einleitend der Hochzeitstag der beiden StudentenMonica Müller aus Deutschland und des Amerikaners Michael (Mike) Shepard, den sie an ihrem Studienort Princeton, New Jersey, feiern, dann ein Spat-Nachmittag, den sie drei Wochen später während ihrer Hochzeitsreise in Las Cruces, New Mexico, verbringen, und die etwa 10 Tage nach diesem für das Paar schicksalhaften Tag. Die Ereignisse spielen sich zum größten Teil im Süden New Mexicos ab, dort, wo Mexico, Texas und New Mexico zusammentreffen, außerdem in New York und in einem Truck, auf dem Highway in süd-nördlicher Richtung. Neben Mike und Monica sind Hauptakteure der Truckfahrer Bill Michalski, die Ärztin Dr. Rey Jackson, Leiterin einer Organbank in Roswell, New Mexico, und die Wirtin eines Motels in Las Cruces, New Mexico. In das Geschehen greifen ein: der Assistent von Dr. Jackson und ein Kriminalkommissar in New York, sowie zwei Ambulanzfahrer in New Mexico und einige Truckfahrer-Kollegen von Bill. Der Film hat vier Teile, die alle etwa gleich lang sind.
... "The land where two streams flow": Music in the German-Jewish community of Israel. Post a Comment. CONTRIBUTORS: Author: Bohlman, Philip V. PUBLISHER: University of Illinois Press (Urbana). SERIES TITLE:... more
... "The land where two streams flow": Music in the German-Jewish community of Israel. Post a Comment. CONTRIBUTORS: Author: Bohlman, Philip V. PUBLISHER: University of Illinois Press (Urbana). SERIES TITLE: YEAR: 1989. PUB TYPE: Book (ISBN 0252015967 ). ...
This book presents a social history of the music of the Jewish community in Palestine from the beginnings of Jewish immigration to Palestine in 1880 to the declaration of the State of Israel in 1948. The story is a fascinating case study... more
This book presents a social history of the music of the Jewish community in Palestine from the beginnings of Jewish immigration to Palestine in 1880 to the declaration of the State of Israel in 1948. The story is a fascinating case study of a small society of immigrants and refugees who established an internationally recognized professional musical establishment against a backdrop of two world wars, the absorption of successive waves of immigrants. local skirmishes, and a full-scale national war. Though under Ottoman and later British rule, Jewish society in Palestine was virtually autonomous in cultural matters; its musical culture struggled for a balance between a tranplanted European heritage and a powerful, ideologically driven desire to find inspiration from the East. Professor Hirschberg opens with a description of music in Palestine under Ottoman rule, and then proceeds to chart the momentous history of the next 70 years in a broadly chronological framework. His final chapters centre on the broad array of ideological and social polemics which dominated the musical scene for the entire period. As such, his book will be of interest not only to music historians (especially those interested in national schools and in twentieth-century music) but also to social historians, cultural anthropologists, and historians of contemporary Jewry.
To date, the only known occurrence of ambrein, an important perfumery organic molecule, is in coproliths found in about one in a hundred sperm whales. Jetsam ambergris coproliths from the whale are also found occasionally on beaches... more
To date, the only known occurrence of ambrein, an important perfumery organic molecule, is in coproliths found in about one in a hundred sperm whales. Jetsam ambergris coproliths from the whale are also found occasionally on beaches worldwide. Here we report on the surprising occurrence of ambrein in human adipocere. Adipocere is a waxy substance formed post-mortem during incomplete anaerobic decomposition of soft tissues. Adipocere samples obtained from grave exhumations were analysed using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). In addition to the typical fatty acids of adipocere, lesser amounts of ambrein were identified in the samples, in abundances similar to those of the major accompanying faecal steroids. The distribution of these compounds suggests that ambrein was produced post-mortem during the microbial decomposition of faecal residues and tissues. It is assumed that the adipocere matrix of saturated fatty acidsaided the preservation of ambrein over extended periods...
Kurzzusammenfassung: Können Metaphern nicht nur sprachlich, sondern auch filmisch dargestellt werden? Diese Frage bewegt sowohl Medienwissenschaftler als auch Germanisten. In der Theoriebildung zu visuellen Metaphern hat sich bisher kein... more
Kurzzusammenfassung: Können Metaphern nicht nur sprachlich, sondern auch filmisch dargestellt werden? Diese Frage bewegt sowohl Medienwissenschaftler als auch Germanisten. In der Theoriebildung zu visuellen Metaphern hat sich bisher kein Ansatz etabliert, der allen Aspekten visueller Metaphorik und den Fokusbildungen unterschiedlicher Disziplinen Rechnung tragen kann. Dieser Beitrag stellt exemplarische Positionen des medienwissenschaftlichen Diskurses über filmische Metaphorik vor. Der Text ist als erster Einstieg in die Thematik gedacht. Es geht um Definitionen und Grundbegriffe, die bereits in den Anfängen des Kinos formuliert und kontrovers diskutiert wurden. Für die Interkulturelle Germanistik ist diese Thematik besonders interessant, da beispielsweise anhand der vergleichenden Analyse von Literaturverfilmungen aus verschiedenen Ländern auch visuelle Metaphern und deren Bedeutung in verschiedenen Kulturen im Unterricht berücksichtigt werden können.