Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Kostenlose PrePrint-Version der im Februar 2020 bei BoD erschienenen gedruckten Fassung. // Das Lehrbuch führt in die grundlegenden, zur Auswertung archäologischer Daten relevanten statistischen Verfahren ein. Es zielt vor allem darauf... more
Kostenlose PrePrint-Version der im Februar 2020 bei BoD erschienenen gedruckten Fassung. // Das Lehrbuch führt in die grundlegenden, zur Auswertung archäologischer Daten relevanten statistischen Verfahren ein. Es zielt vor allem darauf ab, empirisch arbeitenden Geisteswissen-schaftlern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre eigenen Daten effizient und fach-lich korrekt aufbereiten sowie auswerten können. Nach dem einführenden Theorie- und Metho-denteil werden an exemplarisch ausgewählten archäologischen Fallstudien typische Überlegungen und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lernende wie Kochrezepte auf eigene Vorhaben übertragen können. Hinsichtlich der Statistik fokussiert das Buch auf grundlegende, einfache Verfahren, die auf viele verschiedene Datensätze und Fragestellungen anwendbar sind. Das Lehrbuch verwendet freie Software, insbesondere die Tabellenkalkulation von LibreOffice, PAST und das mächtige Sta-tistikpaket „R“. Im praktischen Teil wird R mit graphischen Benutzeroberflächen bedient (R-Commander, BlueSky), die den Einstieg und das selbständige Anwenden des Erlernten erleichtern. Die Inhalte des Buches können kapitelweise durchgearbeitet und eingeübt werden. Das gesamte Lehrbuch entspricht in Umfang und Lerninhalt in etwa einem Intensivkurs à 15 Doppelsitzungen plus individueller wöchentlicher Praxis. Unterstützende Übungsdaten und Skripte werden auf der Website des Autors kostenlos bereitgestellt (www.frank-siegmund.de).
While carrying out surveying work and field measurements at the Tall adh-Dhahab West (Jerash Governate, Jordan) (figs. 1–2), the authors accidently discovered a previously unknown Chalcolithic settlement at the southeastern foot of the... more
While carrying out surveying work and field measurements at the Tall adh-Dhahab West (Jerash Governate, Jordan) (figs. 1–2), the authors accidently discovered a previously unknown Chalcolithic settlement at the southeastern foot of the hill (32°11‘02.7‘‘ N, 35°41‘21.3‘‘ E; figs. 3–5). It was not possible to observe any visible features above ground, but the surface collection resulted in a small silex inventory typical for the chalcolithic age of the region (fig. 6), and a small range of ceramics (fig. 7), which can be assigned to the middle or late period of the Chalcolithic (ca. 5300–3600 BC) according to Garfinkel (1999). Settlements of this period are rare in the entire region. // Bei Vermessungsarbeiten am Tall adh-Dhahab West (Prov. Dscharasch, Jordanien) (Abb. 1–2) entdeckten die Verfasser am südöstlichen Hügelfuß zufällig eine bislang unbekannte chalkolitische Siedlung (32°11‘02.7‘‘ N, 35°41‘21.3‘‘ O; Abb. 3–5). Obertägig sichtbare Befunde konnten nicht beobachtet werden, die Oberflächenabsammlung aber erbrachte ein kleines, für das Chalkolithikum der Region typisches Silexinventar (Abb. 6) und ein kleines Keramikspektrum (Abb. 7), das nach Garfinkel (1999) innerhalb des Chalkolithikums in dessen mittleren oder späten Abschnitt (ca. 5.300–3.600 v. Chr.) eingeordnet werden
kann. Siedlungen dieser Zeit sind in der gesamten Region selten.
(The finds from the graves.) The excavations carried out at the church of Biel-Mett yielded only a small number of Late Antique and early medieval burials, which contained relatively few grave goods. The Late Antique grave 136 can be... more
(The finds from the graves.)
The excavations carried out at the church of Biel-Mett yielded only a small number of Late Antique and early medieval burials, which contained relatively few grave goods. The Late Antique grave 136 can be dated absolute-chronologically to the period around AD 350. The early medieval graves with offerings largely belonged to phase SD 9 / NRh 9, in other words to the period around AD 640–670. Both the previous and subsequent phases were identified but only in one or two burials, which suggests that from an absolute chronological point of view the middle periods of each phase are the most likely. The overall range of the early medieval grave goods recovered at Biel-Mett can therefore be dated to the period from the middle of SD 8 / NRh 8 to the middle of SD 10 / NRh 10, i. e. between around AD 625 and AD 685. Based on the stratigraphical links between the graves and the church buildings (Chaps. 3.2.5.3–4 and 3.2.6.1), church I was built in the middle or second half of the 7th century. Two burials with sparse offerings, which already belonged to complex II, suggest that this church may have been constructed as early as the end of the 7th century.
The ethnicity of the deceased in the early medieval graves at Biel-Mett is obvious: the graves adhered to Romanic funerary rites and blend in very well with the cultural area to the west of the River Aare. Alemannic or Frankish burials from the same period usually contain weaponry and ceramic vessels. With 38 graves, the number of burials dating mainly from the middle third of the 7th century is large enough to allow for a reasoning based on the absence of finds. All the finds from Biel-Mett were objects associated with the clothing of the deceased; there were no grave goods in the actual sense.
The earliest remains unearthed during the excavations beneath the present-day church of Biel-Mett were those of an important male from the mid-4th century AD, above whose grave a small memorial was erected. Almost three centuries later, a community with Romanic influences referred back to this construction by burying their dead and building a church in the same location. With this referral to a location which, despite the chronological discontinuity, is still remembered as being significant, Biel-Mett shows a similar sequence of events as did, for instance, Bonn and Xanten in the Rhineland (Germany). This in stark contrast to the sequence that is more frequently seen in Switzerland, where there is continuity in the burial grounds from Late Antiquity which is later followed by the foundation of a church. The construction of a church in amongst Roman ruins is often seen during this period. Contrary to other regions, the Romanic population which buried their dead at Biel-Mett in the 7th century showed no signs of adopting any Germanic funerary rites or of a new Germanic ruling class being imposed.
Seriation und Korrespondenzanalyse (CA) sind statistische Verfahren, die in der Archäologie häufig angewendet werden. Die CA dient vor allem dazu, die Kombination von Objekten (Typen) in zahlreichen Fundkomplexen wie z. B. Gräbern, Horten... more
Seriation und Korrespondenzanalyse (CA) sind statistische Verfahren, die in der Archäologie häufig angewendet werden. Die CA dient vor allem dazu, die Kombination von Objekten (Typen) in zahlreichen Fundkomplexen wie z. B. Gräbern, Horten oder Siedlungsgruben zu analysieren, um deren relative zeitliche Abfolge aufzudecken. Das Buch führt in die Methode ein und bietet vor allem auf Basis der freien Software PAST eine praktische Einführung mit konkreten Übungsbeispielen. Der Text ist zum Selbststudium gedacht. Nach Durcharbeiten des Leitfadens und der Übungen ist der Leser in der Lage, selbständig eigene Analysen durchzuführen und auszuwerten. Der Praxisleitfaden ist von einem Archäologen für Archäologen geschrieben und mit Studierenden der Archäologie getestet, doch die Methode ist auch für andere Wissensbereiche wie etwa die Sozialwissenschaften oder Biologie und Ökologie relevant. Grundlage der praktischen Übungen ist die freie Software PAST, die für Rechner unter MS-Windows sowie MACs verfügbar ist.
This is a text book about seriation and correspondence analysis (CA), written by an archaeologist for archaeologists – although the method isn’t restricted to this field. In archaeology, CA is often used to detect the chronological... more
This is a text book about seriation and correspondence analysis (CA), written by an archaeologist for archaeologists – although the method isn’t restricted to this field. In archaeology, CA is often used to detect the chronological sequence of find assemblages from graves, layers, or features within settlements and their embedded artefact types. The CA will propose an optimal sequence for the rows (assemblages) and columns (types) for such a table. The book gives a short introduction into the theory of CA and an overview over the available software. The practical exercises are based on the software PAST, which is available for free and runs under MS-Windows and on MACs. With some small test data sets as example, all the typical questions of novices are discussed and many practical advices are given. At the end of this tutorial one is able to successfully apply a CA to an own, real research project.
Analysis of prehistoric lithic artefacts helps to answer a wide array of questions concerning archaeological contexts and prehistoric human behaviour. During three projects, we studied the origin of the raw materials of 32 inventories... more
Analysis of prehistoric lithic artefacts helps to answer a wide array of questions concerning archaeological contexts and prehistoric human behaviour. During three projects, we studied the origin of the raw materials of 32 inventories from the Late Glacial and Early Holocene in northwest and southern Germany. The basal petrographic analysis was conducted by the geologist and petro-archaeologist Jehanne Affolter. In addition, data of more than 60 published assemblages from Switzerland as well as western and southern Germany were recorded. The origin of lithic raw materials from most of these inventories was determined using the microfacial method. GIS-based maps of the raw material sources from the aforementioned regions are compiled and raw material catchment areas of the Stone Age sites are mapped. The area calculations of the raw material catchments revealed a diachronic alternation of larger and smaller areas, which above all suggest culturally determined cycles in the range of mobility and communication networks.
251; HANS-PETER WOTZKA, Die Männergräber von Schretzheim: Eine quantitative Studie, in: Hammaburg NF 9, 1989, S. 119-156, S. 137 ff.-In Lothringen setzt die Waffenbcigabe erst mit jungerwachsenen Männern ein (Guv HALSALL, Settlement and... more
251; HANS-PETER WOTZKA, Die Männergräber von Schretzheim: Eine quantitative Studie, in: Hammaburg NF 9, 1989, S. 119-156, S. 137 ff.-In Lothringen setzt die Waffenbcigabe erst mit jungerwachsenen Männern ein (Guv HALSALL, Settlement and social organization: ...
Rezension zu: Kurt W. Alt, Odontologische Verwandtschaftsanalyse. Individuelle Charakteristika der Zähne in ihrer Bedeutung für Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin. Unter Mitarbeit von Werner Vach. Gustav Fischer Verlag,... more
Rezension zu: Kurt W. Alt, Odontologische Verwandtschaftsanalyse. Individuelle Charakteristika der Zähne in ihrer Bedeutung für Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin. Unter Mitarbeit von Werner Vach. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck und Ulm 1997. ISBN 3-437-25248-8. 333 Seiten, 75 Abbildungen und 127 Tabellen.
Rezension zu: „Europa in Bewegung: Lebenswelten im fruhen Mittelalter“. Landesmuseum Bonn, 15.11.2018 – 25.8.2019
Die DGUF-Tagung 2017 hat ein hohes Potenzial, sich im Nachhinein als ein sehr offentlich gescheitertes Vorhaben der DGUF zu erweisen, oder auch als ein wesentlicher struktureller Wendepunkt in der deutschen Archaologie. Die Verfasser... more
Die DGUF-Tagung 2017 hat ein hohes Potenzial, sich im Nachhinein als ein sehr offentlich gescheitertes Vorhaben der DGUF zu erweisen, oder auch als ein wesentlicher struktureller Wendepunkt in der deutschen Archaologie. Die Verfasser mochten in dieser Einfuhrung nachzeichnen, wie es zu der Themensetzung und Tagung 2017 kam, welche Agenden die Beteiligten hatten und wer welche Rolle einnahm.
Stature is critical for our understanding of human morphology and evolution. This necessitates the development of accurate stature estimation methods. The aim of the present study is to generate population-specific equations for ancient... more
Stature is critical for our understanding of human morphology and evolution. This necessitates the development of accurate stature estimation methods. The aim of the present study is to generate population-specific equations for ancient Greece and to explore the diachronic stature trends over the last 10,000 years. In parallel, it introduces the Logarithmic Human Stature Index (LHSI) as a new tool for inter-population comparisons. We collected anthropometric data and reconstructed stature using the anatomical method from 77 males and 59 females from Greece (3rd c. BC–9th c. AD). We utilized this dataset to generate population-specific equations. We then applied the new formula to 775 individuals (10th millennium BC–9th c. AD) from Greece exploring stature secular trends. We tested the new equations to different populations of European origin (662 males and 498 females). Ordinary least square sets based on lower limbs provided the best estimations with the smaller errors. Male and fe...
The recent development of measuring stable isotope ratios (δ15N and δ13C) in collagen from tooth microsections provides temporal resolution of dietary changes and has been widely used for the reconstruction of breastfeeding, weaning and... more
The recent development of measuring stable isotope ratios (δ15N and δ13C) in collagen from tooth microsections provides temporal resolution of dietary changes and has been widely used for the reconstruction of breastfeeding, weaning and physiological stress in archaeological datasets. We applied incremental dentine analysis, measuring the δ15N and δ13C in collagen from first permanent molars of 45 adult individuals from the city of Thessaloniki (4th c. BC - 16th c. AD). We were able to reconstruct the diet of 31 individuals from birth up to the age of seven. To this dataset, we added 20 previously published individuals from the same site and we re-examined the weaning ages with WEAN, an automated application for estimating the weaning age based on the measurements of δ15N. Furthermore, we used the k-means machine learning method to discern clusters of different isotopic patterns in the individual profiles and trace possible signals of physiological stress. Our results show that 45 out of 51 individuals were breastfed but weaned at different ages ranging from one to three years old. Five individuals were breastfed for an even shorter period or were never breastfed. The weaning diet was comprised mostly of animal protein and C3 plants, while the consumption of small fish and/or C4 plants intensified from the Roman period onwards. There were no statistically significant differences between males and females and among chronological periods. Based on the machine learning approach we could identify 9 individuals with probable evidence of physiological stress, which may be linked to maladaptive breastfeeding patterns. Our study reports new data on breastfeeding and weaning utilizing the implementation of computational methods and illustrates the complexity of the infant feeding practices in ancient societies.
Rezension zu: "Bewegte Zeiten: Archäologie in Deutschland". Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Gropius Bau, 21. Sept. 2018 bis 6. Jan. 2019
Rezension zu: Bayliss, A., Hines, J., Høilund Nielsen, K., Mc-Cormac, G. & Scull, Chr. (2013). Anglo-Saxon graves and grave goods of the 6th and 7th centuries AD: a chronological framework. Edited by J. Hines & A. Bayliss. The Society for... more
Rezension zu: Bayliss, A., Hines, J., Høilund Nielsen, K., Mc-Cormac, G. & Scull, Chr. (2013). Anglo-Saxon graves and grave goods of the 6th and 7th centuries AD: a chronological framework. Edited by J. Hines & A. Bayliss. The Society for Medieval Archaeology Monograph 33. London: The Society for Medieval Archaeology. ISBN 978-1-909662-06-3. 614 Seiten, 478 Abbildungen, 129 Tabellen
Rezension zu: Klaus Sippel, Die fruhmittelalterlichen Grabfunde in Nordhessen. Mit Beitragen von H.-J. Hundt u. M. Kunter. Materialien zur Vor- und Fruhgeschichte von Hessen, Band 7. Landesamt fur Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1989. 471... more
Rezension zu: Klaus Sippel, Die fruhmittelalterlichen Grabfunde in Nordhessen. Mit Beitragen von H.-J. Hundt u. M. Kunter. Materialien zur Vor- und Fruhgeschichte von Hessen, Band 7. Landesamt fur Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1989. 471 Seiten, 172 Abbildungen, 45 Tafeln.
Rezension zu: Margarete Klein-Pfeuffer, Merowingerzeitliche Fibeln und Anhanger aus Presblech. Marburger Studien zur Vor- und Fruhgeschichte, Band 14. Hitzeroth-Verlag, Marburg/Lahn 1993. ISBN 3-89398-026-1. 503 Seiten mit 81 Abbildungen... more
Rezension zu: Margarete Klein-Pfeuffer, Merowingerzeitliche Fibeln und Anhanger aus Presblech. Marburger Studien zur Vor- und Fruhgeschichte, Band 14. Hitzeroth-Verlag, Marburg/Lahn 1993. ISBN 3-89398-026-1. 503 Seiten mit 81 Abbildungen und 92 Tafeln, davon 8 Fototafeln.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Stature is a key concept in the study of human past since along with the biological information it provides overall trends about the standards of living. However, stature data on historic and prehistoric populations are still limited,... more
Stature is a key concept in the study of human past since along with the biological information it provides overall trends about the standards of living. However, stature data on historic and prehistoric populations are still limited, especially for key temporospatial settings of antiquity such as ancient Greece. We collected osteometric data from 35 male and 33 female individuals (n = 68) from a Roman Period necropolis (146 BC-330 AD) in northern Greece and we applied the anatomical stature estimation method (Raxter et al. 2006). We compared this estimation with the results of 20 regression equations (both ordinary least squares and reduced major axis methods) and we examined the factors that affect their accuracy such as body proportions and the chronology and geography of reference series. For our analyses, we calculated the percent prediction error (%PE) produced by each regression equation for males and females separately. We introduced the total %PE to evaluate each equation's effectiveness on both sexes simultaneously. We calculated long bone ratios and the Euclidean distance between the Greek dataset and the reference series. According to the anatomical method, males from Northern Greece had a mean stature value of 168.2 cm ± 5.38 and females of 156.9 cm ± 5.27. The regression equations of Vercellotti et al. (2009) provided the best estimations in both sexes. Estimation errors (%PE) were not statistically different between the ordinary least squares and reduced major axis equations. The chronological affinity in body proportions between the target population and the reference series could provide significant evidence for the prediction of the optimal regression formulae. With this paper we provide the first osteometric dataset for the anatomical stature estimation method from ancient Greece and we suggest the most suitable regression equations for this key region of the ancient World.
Mit der 2019 von der DGUF durchgeführten Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie" (EvaBA) wurde, basierend auf 624 verwertbaren Antworten, ein umfassendes Bild von der Situation der in Deutschland in der Archäologie Berufstätigen... more
Mit der 2019 von der DGUF durchgeführten Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie" (EvaBA) wurde, basierend auf 624 verwertbaren Antworten, ein umfassendes Bild von der Situation der in Deutschland in der Archäologie Berufstätigen gewonnen (Siegmund, Scherzler & Schauer, 2020). Der vorliegende Auswertungsschritt zum Thema Löhne und Gehälter fußt auf 517 im Umfragezeitraum aktiv Berufstätigen (also ohne in Ausbildung Befindliche, Arbeitslose etc.) aus allen Branchen der Archäologie: Dienstleister und Laborarchäologie, Privatwirtschaft, staatl. Bodendenkmalpflege, Museumswesen, Universität & Forschung. Die Auswertung ermöglicht erstmals einen detaillierten und statistisch belastbaren Einblick in dieses wichtige Thema.1 Mit insgesamt 43 % der Berufstätigen ist der Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse in der Archäologie gesamthaft ungewöhnlich hoch (Abb. 2; 37). Während in der privatwirtschaftlichen Archäologie vorwiegend mit unbefristeten Anstellungen gearbeitet wir...
Der Abbau von Hornstein in Kleinkems kann in die Zeit um 4050 - 4250 v. Chr. datiert werden. Das aufwendig gewonnene und schlagtechnisch gut geeignete Kleinkemser Rohmaterial ist jedoch im Gegensatz zu Silices anderer nahegelegener... more
Der Abbau von Hornstein in Kleinkems kann in die Zeit um 4050 - 4250 v. Chr. datiert werden. Das aufwendig gewonnene und schlagtechnisch gut geeignete Kleinkemser Rohmaterial ist jedoch im Gegensatz zu Silices anderer nahegelegener Abbaustellen nur wenig verbreitet. Es werden Beobachtungen beschrieben, die eine erschwerte makroskopische Identifizierung von Kleinkemser Hornstein verursachen können. Hitzeeinwirkungen verändern die Knollen, sie verursachen eine andere Färbung und eine zusätzliche Zonierung. Kleinkemser Hornstein patiniert unter Humuseinfluss und erhält eine bräunliche Oberfläche, die makroskopisch nicht mehr an den bergfrischen, weißen bis hellgrauen Hornstein erinnert.

And 189 more

Abstract. Parallel coordinate plots (PCPs) can be applied to explore multivariate data with more than three dimensions. This visualisation method is straightforward and easily intelligible for people without statistical background.... more
Abstract. Parallel coordinate plots (PCPs) can be applied to explore multivariate data with more than three dimensions. This visualisation method is straightforward and easily intelligible for people without statistical background. However, to our knowledge, PCPs have not yet been applied in archaeology. This paper will present some examples of archaeological classifications which are clearly visible in PCPs.
For this purpose a program has been written which offers some additional options which are not supported in standard software for PCP generation. Some of the functionality of Geographic Information Systems (GIS) was introduced for PCPs: This program is able to create a thematic display based on a user-selected variable, optionally multiple plots highlight each thematic colour. Another variable may control the breadth of the PCP lines. Moreover, an info-tool, zoom, and a find-function are supported. The resulting graph can be saved in SVG format and in a GIS format.
Die Bestattungen des 6. und 7. Jahrhunderts n. Chr. sind in Mitteleuropa durch Grabbeigaben gekennzeichnet, insbesondere Trachtbestandteile, Waffen und Gefäße, die den Verstorbenen mit ins Grab gelegt wurden. Der Beitrag skizziert diese... more
Die Bestattungen des 6. und 7. Jahrhunderts n. Chr. sind in Mitteleuropa durch Grabbeigaben gekennzeichnet, insbesondere Trachtbestandteile, Waffen und Gefäße, die den Verstorbenen mit ins Grab gelegt wurden. Der Beitrag skizziert diese eigenartigen Bestattungssitten, ihr von einer Oberschicht induziertes Aufkommen, ihr Abklingen sowie ihre räumliche Verbreitung und Variation. Darüber hinaus wird versucht, in der Fülle und Vielfalt der Erscheinungen die Regeln herauszuarbeiten, von denen es gewiss auch Ausnahmen gab. Danach gehörte Westeuropa bis an Rhein und Main zum Schmelztiegel romanischer und germanischer Kultur(en), in dem um 500 n. Chr. die erste stabile germanische Reichsbildung des frühen Mittelalters entstand. Das Gebiet zwischen Lippe und Ruhr mit seinen davon abweichenden Bestattungssitten hingegen war Teil jenes vielfältigen und sozial kleinteiligen westfälisch-niedersächsischen Raumes, der erst unter dem aggressiven Druck des Karolingerreiches zum größeren Sozialverband der Sachsen zusammenschmolz.
Stature is a key concept in the study of human past since along with the biological information it provides overall trends about the standards of living. However, stature data on historic and prehistoric populations are still limited,... more
Stature is a key concept in the study of human past since along with the biological information it provides overall trends about the standards of living. However, stature data on historic and prehistoric populations are still limited, especially for key temporospatial settings of antiquity such as ancient Greece. We collected osteometric data from 35 male and 33 female individuals (n = 68) from a Roman Period necropolis (146 BC–330 AD) in northern Greece and we applied the anatomical stature estimation method (Raxter et al. 2006). We compared this estimation with the results of 20 regression equations (both ordinary least squares and reduced major axis methods) and we examined the factors that affect their accuracy such as body proportions and the chronology and geography of reference series. For our analyses, we calculated the percent prediction error (%PE) produced by each regression equation for males and females separately. We introduced the total %PE to evaluate each equation’s effectiveness on both sexes simultaneously. We calculated long bone ratios and the Euclidean distance between the Greek dataset and the reference series. According to the anatomical method, males from Northern Greece had a mean stature value of 168.2 cm ± 5.38 and females of 156.9 cm ± 5.27. The regression equations of Vercellotti et al. (2009) provided the best estimations in both sexes. Estimation errors (%PE) were not statistically different between the ordinary least squares and reduced major axis equations. The chronological affinity in body proportions between the target population and the reference series could provide significant evidence for the prediction of the optimal regression formulae. With this paper we provide the first osteometric dataset for the anatomical stature estimation method from ancient Greece and we suggest the most suitable regression equations for this key region of the ancient World.
Die DGUF-Umfrage „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA) wurde im Sommer 2019 mit einer 21-wöchigen Befragungsdauer unter allen in Deutschland beruflich in der Archäologie Tätigen durchgeführt.1 Insgesamt 624 verwertbare Antworten bilden... more
Die DGUF-Umfrage „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA) wurde im Sommer 2019 mit einer 21-wöchigen Befragungsdauer unter allen in Deutschland beruflich in der Archäologie Tätigen durchgeführt.1 Insgesamt 624 verwertbare Antworten bilden eine umfangreiche Zufallsstichprobe, sie liefern aus Sicht der Statistik eine solide Grundlage für vertiefte Auswertungen. Die Kohorte der Antwortenden entspricht nach aktuellem Wissensstand etwa 15 % aller in Deutschland berufstätigen Archäologen. Aufgrund ihrer Ausrichtung und der Art und Weise des Vorgehens kann die Umfrage nicht im strengen Sinne sozialwissenschaftlicher Forschung „repräsentativ“ sein. Doch die hier in Abb. 1-15 vorlegte Beschreibung der Antwortenden zeigt, dass alle Geschlechter, Altersgruppen, Tätigkeitsfelder, Berufserfahrungsstufen, Beschäftigungsarten, Regionen Deutschlands sowie wissenschaftlichen Interessensgebiete in jeweils nennenswertem Anteil vertreten sind. So bunt die deutsche Archäologie, so bunt die Kohorte der Antwortenden – weshalb die auf diesen einleitenden Aufsatz folgenden, weiteren Auswertungen einen fundierten Einblick in die tatsächliche berufliche Lage der in Deutschland berufstätigen Archäologen geben können und werden.
Mit der 2019 von der DGUF durchgeführten Umfrage „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA) wurde, basierend auf 624 verwertbaren Antworten, ein umfassendes Bild von der Situation der in Deutschland in der Archäologie Berufstätigen gewonnen... more
Mit der 2019 von der DGUF durchgeführten Umfrage „Evaluation Beruf Archäologie“ (EvaBA) wurde, basierend auf 624 verwertbaren Antworten, ein umfassendes Bild von der Situation der in Deutschland in der Archäologie Berufstätigen gewonnen (Siegmund, Scherzler & Schauer, 2020). Der vorliegende Auswertungsschritt zum Thema Löhne und Gehälter fußt auf 517 im Umfragezeitraum aktiv Berufstätigen (also ohne in Ausbildung Befindliche, Arbeitslose etc.) aus allen Branchen der Archäologie: Dienstleister und Laborarchäologie, Privatwirtschaft, staatl. Bodendenkmalpflege, Museumswesen, Universität & Forschung. Die Auswertung ermöglicht erstmals einen detaillierten und statistisch belastbaren Einblick in dieses wichtige Thema.1 Mit insgesamt 43 % der Berufstätigen ist der Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse in der Archäologie gesamthaft ungewöhnlich hoch (Abb. 2; 37). Während in der privatwirtschaftlichen Archäologie vorwiegend mit unbefristeten Anstellungen gearbeitet wird, sind befristete Arbeitsverhältnisse im Bereich Universität und Forschung mit einem Anteil von 73 % dominierend. Der mit insgesamt 55 % hohe Anteil befristeter Arbeitsverträge in der staatlichen Bodendenkmalpflege überrascht; er geht vor allem auf jene Bundesländer zurück, in denen keine Grabungsfirmen aktiv sein dürfen (Abb. 6). Nicht zuletzt sind – im Gegensatz zur Privatwirtschaft – viele der befristeten Arbeitsverträge bei der staatlichen Bodendenkmalpflege nicht oder nur sehr bedingt verlängerbar (Abb. 4-5). Für Archäologen mit wissenschaftlichem Hochschulabschluss ist die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 das Übliche. Es fällt allerdings auf, dass ein nennenswerter Anteil an Archäologen trotz wissenschaftlichem Hochschulabschluss nur im gehobenen Dienst (Entgeltgruppe 9-12) beschäftigt ist (Abb. 9), und dass ein nennenswerter Anteil an Archäologen trotz langjähriger Berufserfahrung in einer recht niedrigen Erfahrungsstufe eingruppiert ist (Abb. 11). In beiden Fällen liegt keine systematische Schlechterbehandlung von Frauen (bzw. Männern) vor. Die Zahlen von EvaBA bekräftigen, dass ein Fünftel der Volontäre (die hier jenseits der Kerngruppe der 517 vollends Berufstätigen ebenfalls kurz beleuchtet wurden) unterhalb der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes entlohnt werden. Bei den Freiberuflern und Selbständigen lässt sich ein sehr weites Einkommensspektrum beobachten (Abb. 29), das z. T. erschreckend niedrig ist und z. T. ein auskömmliches Niveau erreicht. Das Gehaltsniveau in der privatwirtschaftlichen Archäologie liegt auf allen Ebenen (Abb. 23) deutlich unter dem Gehaltsniveau im öffentlichen Dienst, aber auch deutlich unter dem Gehaltsniveau in der Baubranche, mit der sie ja vielfältig interagiert. Auf der Ebene Grabungshelfer und Facharbeiter werden in nennenswertem Anteil Löhne gezahlt, die auf der Ebene des Mindestlohns in Deutschland oder nur knapp darüber liegen und Entgelten vergleichbar sind, die außerhalb der Archäologie nur in gesellschaftlich stark kritisierten Niedriglohnbranchen gezahlt werden (z. B. Amazon, Systemgastronomie). Wissenschaftliche Grabungsleiter erreichen im Mittel nur 60 % des Gehalts ihrer Kollegen im öffentlichen Dienst, die eine ähnliche Qualifikation besitzen und eine ähnliche Arbeit verrichten.
Publishing our work is a major part of being an archaeologist, but the routes to publication are not always clear. There are national differences in style and preferred publication type, different sub-disciplinary norms, and language and... more
Publishing our work is a major part of being an archaeologist, but the routes to publication are not always clear. There are national differences in style and preferred publication type, different sub-disciplinary norms, and language and style barriers that may seem insurmountable. Moreover, wisely planned publication strategies are often necessary for gaining research funding at national and international levels. This round table hosted by the EAA’s Early Career Archaeologists (ECA) community and European Journal of Archaeology (EJA) brings together journal editors and book publishers from around Europe to discuss the archaeological publishing ecosystem, answer questions about publication norms and practices, and address specific concerns early career archaeologists may have regarding the publication process.