1. Unbefriedigende Diskussionskultur 2. Umstrittene Gesundheitsreformen 3. Verwirrung um die Begriffe „Rationierung“ und “Knappheit” 4. Effizienz als Rationierungskriterium?
"Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojektes eE-Tour Allgäu, bei welchem Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Lösungen für Elektromobilität in der Tourismusregion Allgäu erforscht werden, war es... more
"Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojektes eE-Tour Allgäu, bei
welchem Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Lösungen für Elektromobilität
in der Tourismusregion Allgäu erforscht werden, war es notwendig die bestehende
Verkehrsrauminfrastruktur für PKWs zu untersuchen und zu bewerten. Für einzelne Forschungsziele
des Projektes ist es wichtig einschätzen zu können, inwieweit sich die im
Allgäu erzielten Ergebnisse auf andere räumliche Einheiten übertragen lassen und welche
Eigenschaften des dortigen Verkehrsraumes ein besonderes Augenmerk verlangen. Dazu
wurden in einer aufwändigen Literaturrecherche verschiedene Indizes zusammen getragen
und durch eigene Ansätze wie dem Topo-Index zur Beschreibung der topographischen
Einflüsse auf den Verkehrsraum ergänzt. Als besondere Herausforderung erwies sich die
Zuordnung der Indizes zu passenden raumstrukturellen Ebenen. Zudem galt es Indizes mit
redundantem Informationsgehalt zu identifizieren, um ein effizientes Indikatorenset zur
Verkehrsraumbewertung zusammenzustellen. Im Vergleich zu den anderen Regionen Bayerns
konnte mit den berechneten Indikatoren für das Allgäu eine durchschnittliche Konnektivität,
eine geringe intra-regionale Erreichbarkeit und ein überdurchschnittlicher Einfluss
der Topographie auf das Verkehrsnetz festgestellt werden."
The paper is divided in three sections. In the first section, I question the use of the statist redistributive paradigm in federalism. In the second section, I argue that efficiency is a moral principle and that it has a strong normative... more
The paper is divided in three sections. In the first section, I question the use of the statist redistributive paradigm in federalism. In the second section, I argue that efficiency is a moral principle and that it has a strong normative appeal, especially in contexts of diversity. I show that adopting efficiency as a guiding principle to think of the role of the state, especially in contexts of pluralism, as in MNF, allows us to consider the division of competences in a way that is yet unexplored in political philosophy. Furthermore, I argue that embracing efficiency allows us to avoid the moral problems that other moral approaches encounter, especially as I will defend a non-utilitarian conception of efficiency. That also allows me to show that if one opts for the view that pictures federalism as an efficiency maximizing enterprise, it does not lead to a libertarian conception of federalism. Finally, I try to briefly sketch a possible connection between the principle of efficiency...
Im Einklang mit der Pariser Erklärung zur Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und dem Aktionsplan von Accra hat sich die Regierung Ruandas verpflichtet, die Arbeitsteilung zwischen den Gebern zu verbessern. Daher hat die... more
Im Einklang mit der Pariser Erklärung zur Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und dem Aktionsplan von Accra hat sich die Regierung Ruandas verpflichtet, die Arbeitsteilung zwischen den Gebern zu verbessern. Daher hat die Bundesregierung 2010 dem Wunsch der Regierung Ruandas nach Beendigung ihrer Unterstützung des Gesundheitswesens zum Ende 2012 zugestimmt. Dieser historische Moment bot eine einzigartige Gelegenheit, 30 Jahre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen durch eine summative Evaluation zu bewerten. Angesichts des Einsatzes fast des gesamten Spektrums an EZ-Modalitäten und Instrumenten der deutschen EZ besteht ein übergreifendes Interesse daran, nach so vielen Jahren der Zusammenarbeit Bilanz zu ziehen: Anwendung fanden projekt- und programmbezogene Ansätze, Korbfinanzierung und Sektorbudgethilfe, Politik-Dialog, technische Zusammenarbeit (u.a. Beratungsdienste und Personalentwicklung), sowie finanzielle Zusammenarbeit, bereitgestellt durch die Beteiligung von GTZ/GI...
Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, werden jährlich globale Investitionen von bis zu 4,5 Billionen US-Dollar benötigt. Innovative Finanzierungsansätze zur Einbindung privater Akteure in die Entwicklungsfinanzierung... more
Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, werden jährlich globale Investitionen von bis zu 4,5 Billionen US-Dollar benötigt. Innovative Finanzierungsansätze zur Einbindung privater Akteure in die Entwicklungsfinanzierung gewinnen somit zunehmend an Bedeutung. Zu diesen Ansätzen zählen Strukturierte Fonds. Sie beinhalten verschiedene Risikoklassen, um unterschiedlichen Investoren gerecht zu werden. Öffentliche Geber übernehmen die höchste Risikoklasse und verringern so das Investitionsrisiko für private Investoren. Bisher ist wenig über die Wirksamkeit des Finanzierungsansatzes bekannt, der sich im Spannungsfeld zwischen seinem Anspruch an finanzielle Nachhaltigkeit und seinen entwicklungspolitischen Zielen bewegt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Evaluierung die Einbettung des Finanzierungsansatzes in die Ziele deutscher Entwicklungszusammenarbeit, sein Potenzial zur Mobilisierung privater Mittel, seine finanzielle Nachhaltigkeit sowie seine Wirkung auf Finanzinter...
Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojektes eE-Tour Allgäu, bei welchem Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Lösungen für Elektromobilität in der Tourismusregion Allgäu erforscht werden, war es notwendig... more
Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung des Forschungsprojektes eE-Tour Allgäu, bei welchem Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Lösungen für Elektromobilität in der Tourismusregion Allgäu erforscht werden, war es notwendig die bestehende Verkehrsrauminfrastruktur für PKWs zu untersuchen und zu bewerten. Für einzelne Forschungsziele des Projektes ist es wichtig einschätzen zu können, inwieweit sich die im Allgäu erzielten Ergebnisse auf andere räumliche Einheiten übertragen lassen und welche Eigenschaften des dortigen Verkehrsraumes ein besonderes Augenmerk verlangen. Dazu wurden in einer aufwändigen Literaturrecherche verschiedene Indizes zusammen getragen und durch eigene Ansätze wie dem Topo-Index zur Beschreibung der topographischen Einflüsse auf den Verkehrsraum ergänzt. Als besondere Herausforderung erwies sich die Zuordnung der Indizes zu passenden raumstrukturellen Ebenen. Zudem galt es Indizes mit redundantem Informationsgehalt zu identifizieren, um ein effiz...
Wie ist das Verhältnis von Effizienz und Konsens? Folgt der gesellschaftliche Konsens der Effizienz oder folgt die Effizienz dem gesellschaftlichen Konsens? Zur Beantwortung dieser Fragen wird im vorliegenden Beitrag eine... more
Wie ist das Verhältnis von Effizienz und Konsens? Folgt der gesellschaftliche Konsens
der Effizienz oder folgt die Effizienz dem gesellschaftlichen Konsens? Zur Beantwortung dieser Fragen wird im vorliegenden Beitrag eine ordnungsethische bzw.
ordnungsökonomische Perspektive herangezogen, welche die freiwillige Zustimmungsfähigkeit von Individuen zu gesellschaftlichen Arrangements in den Mittelpunkt ihrer normativen und positiven Überlegungen stellt.
Eine solche Perspektive resultiert aus der expliziten Abgrenzung zur ökonomischen Orthodoxie, indem sie dem Effizienzkriterium das Konsenskriterium zur Seite stellt, d.h. eine Forschungsperspektive, die explizit anerkennt, dass wirtschaftliche Effizienz nur einen Teilaspekt für gesellschaftliche Arrangements darstellt.
Dazu werden im folgenden Beitrag auch zwei weitere Probleme zu analysieren sein. Erstens, inwiefem ökonomische Theoriemodelle überhaupt geeignet sind, die Frage nach dem Verhältnis von Effizienz und Konsens sinnvoll erörtern zu können, und zweitens, inwieweit das empirische Faktum sozialer Ungleichheit zur Beantwortung der Frage berücksichtig werden muss.