Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

62819

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 40

Get ebook downloads in full at ebookmeta.

com

A Project Manager s Book of Forms A Companion to


the PMBOK Guide 5th Edition Cynthia Snyder
Stackpole Cynthia Stackpole Snyder

https://ebookmeta.com/product/a-project-manager-s-book-of-
forms-a-companion-to-the-pmbok-guide-5th-edition-cynthia-
snyder-stackpole-cynthia-stackpole-snyder/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Microsoft® Project For Dummies® Cynthia Snyder Dionisio

https://ebookmeta.com/product/microsoft-project-for-dummies-cynthia-
snyder-dionisio/

ebookmeta.com

The Whalemen 1st Edition Edouard A Stackpole

https://ebookmeta.com/product/the-whalemen-1st-edition-edouard-a-
stackpole/

ebookmeta.com

A Project Manager s Book of Templates 1st Edition Dionisio

https://ebookmeta.com/product/a-project-manager-s-book-of-
templates-1st-edition-dionisio/

ebookmeta.com

The Norton Anthology of World Literature Volume 2 Shorter


Fourth Edition Martin Puchner

https://ebookmeta.com/product/the-norton-anthology-of-world-
literature-volume-2-shorter-fourth-edition-martin-puchner/

ebookmeta.com
Complex Service Delivery Processes Strategy to Operations
4th Edition Jean Harvey

https://ebookmeta.com/product/complex-service-delivery-processes-
strategy-to-operations-4th-edition-jean-harvey/

ebookmeta.com

Web Data APIs for Knowledge Graphs: Easing Access to


Semantic Data for Application Developers 1st Edition
Albert Meroño-Peñuela
https://ebookmeta.com/product/web-data-apis-for-knowledge-graphs-
easing-access-to-semantic-data-for-application-developers-1st-edition-
albert-merono-penuela/
ebookmeta.com

Shoots to Kill 1st Edition Kate Collins

https://ebookmeta.com/product/shoots-to-kill-1st-edition-kate-collins/

ebookmeta.com

The Earthquake Room 1st Edition Davey Davis

https://ebookmeta.com/product/the-earthquake-room-1st-edition-davey-
davis/

ebookmeta.com

From Sunlight to Electricity A Practical Handbook on Solar


Photovoltaic Applications 3rd Edition Suneel Deambi

https://ebookmeta.com/product/from-sunlight-to-electricity-a-
practical-handbook-on-solar-photovoltaic-applications-3rd-edition-
suneel-deambi/
ebookmeta.com
Possessive New Boss An Instalove Alpha Male Office Romance
Possessive Billionaire Bosses Book 1 1st Edition Flora
Madison
https://ebookmeta.com/product/possessive-new-boss-an-instalove-alpha-
male-office-romance-possessive-billionaire-bosses-book-1-1st-edition-
flora-madison-2/
ebookmeta.com
Contents
Acknowledgments

Introduction

Chapter 1: Initiating Forms


1.0 Initiating Process Group
1.1 Project Charter
1.2 Stakeholder Register
1.3 Stakeholder Analysis Matrix

Chapter 2: Planning Forms


2.0 Planning Process Group
2.1 Project Management Plan
2.2 Scope Management Plan
2.3 Requirements Management Plan
2.4 Requirements Documentation
2.5 Requirements Traceability Matrix
2.6 Project Scope Statement
2.7 Assumption and Constraint Log
2.8 Work Breakdown Structure
2.9 WBS Dictionary
2.10 Schedule Management Plan
2.11 Activity List
2.12 Activity Attributes
2.13 Milestone List
2.14 Network Diagram
2.15 Activity Resource Requirements
2.16 Resource Breakdown Structure
2.17 Activity Duration Estimates
2.18 Duration Estimating Worksheet
2.19 Project Schedule
2.20 Cost Management Plan
2.21 Activity Cost Estimates
2.22 Cost Estimating Worksheet
2.23 Cost Baseline
2.24 Quality Management Plan
2.25 Quality Metrics
2.26 Process Improvement Plan
2.27 Responsibility Assignment Matrix
2.28 Roles and Responsibilities
2.29 Human Resource Management Plan
2.30 Communications Management Plan
2.31 Risk Management Plan
2.32 Risk Register
2.33 Probability and Impact Assessment
2.34 Probability and Impact Matrix
2.35 Risk Data Sheet
2.36 Procurement Management Plan
2.37 Source Selection Criteria
2.38 Stakeholder Management Plan
2.39 Change Management Plan

Chapter 3: Executing Forms


3.0 Executing Process Group
3.1 Team Member Status Report
3.2 Change Request
3.3 Change Log
3.4 Decision Log
3.5 Quality Audit
3.6 Team Directory
3.7 Team Operating Agreement
3.8 Team Performance Assessment
3.9 Team Member Performance Assessment
3.10 Issue Log

Chapter 4: Monitoring and Control Forms


4.0 Monitoring and Controlling Process Group
4.1 Project Performance Report
4.2 Variance Analysis
4.3 Earned Value Status
4.4 Risk Audit
4.5 Contractor Status Report
4.6 Formal Acceptance

Chapter 5: Closing
5.0 Closing Process Group
5.1 Procurement Audit
5.2 Contract Close-Out
5.3 Project or Phase Close-Out
5.4 Lessons Learned

Index
Cover Design: John Wiley & Sons, Inc.
Cover Illustration: © Sashkinw/iStockphoto
Copyright © 2013 by John Wiley & Sons, Inc. All rights reserved
Published by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey
Published simultaneously in Canada
No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise, except
as permitted under Section 107 or 108 of the 1976 United States
Copyright Act, without either the prior written permission of the
Publisher, or authorization through payment of the appropriate per-
copy fee to the Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive,
Danvers, MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 646-8600, or on the
web at www.copyright.com. Requests to the Publisher for permission
should be addressed to the Permissions Department, John Wiley &
Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, (201) 748-6011,
fax (201) 748-6008, or online at www.wiley.com/go/permissions.
Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: While the publisher and
author have used their best efforts in preparing this book, they make
no representations or warranties with the respect to the accuracy or
completeness of the contents of this book and specifically disclaim
any implied warranties of merchantability or fitness for a particular
purpose. No warranty may be created or extended by sales
representatives or written sales materials. The advice and strategies
contained herein may not be suitable for your situation. You should
consult with a professional where appropriate. Neither the publisher
nor the author shall be liable for damages arising herefrom.
For general information about our other products and services,
please contact our Customer Care Department within the United
States at (800) 762-2974, outside the United States at (317) 572-
3993 or fax (317) 572-4002.
Wiley publishes in a variety of print and electronic formats and by
print-on-demand. Some material included with standard print
versions of this book may not be included in e-books or in print-on-
demand. If this book refers to media such as a CD or DVD that is not
included in the version you purchased, you may download this
material at http://booksupport.wiley.com. For more information
about Wiley products, visit www.wiley.com.
Project Management Institute (www.pmi.org) is the leading advocate
for the project management profession globally. Founded in 1969,
PMI has more than 650,000 members and credential holders in 185
countries. PMI’s Project Management Professional (PMP) credential is
globally recognized as the gold standard credential in project
management.
© 2013 Project Management Institute, Inc. All rights reserved.
“PMI,” the PMI logo, “PMP,” and “PMBOK” are registered marks of
the Project Management Institute, Inc. For a comprehensive list of
PMI marks, contact the PMI legal Department.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data available on
request
ISBN: 978-1-118-43078-1; 978-111-8-53740-4 (ebk.); 978-111-8-
53743-5 (ebk.); 978-111-8-53752-7 (ebk.)
Acknowledgments
First and foremost, thank you to my husband Dexter Dionisio for
helping me with the forms in this second edition. I know it was a
thankless and tedious job and I so appreciate your help. Your
support for me in all my writing efforts means so much to me.
I would also like to thank members of the core committee from the
PMBOK® Guide—Fifth Edition for reviewing all the descriptions to
make sure they are aligned with the latest edition of the standard for
project management. In particular, a big thank you to Dave Violette,
Project Chair for the development of the PMBOK® Guide—Fifth
Edition, Marie Gunnerson, George Jucan, Theofanis C. Giotis,
Mercedes Martinez Sanz, and Nick Clemens.
Thank you to Amanda Miller and Bob Argentieri for bringing me out
to lovely Hoboken to strategize the new approach for this second
edition of the Book of Forms. I think our brainstorming efforts paid
off. I think the look, feel and usability of the second edition is better
than the first.
Thank you again to Dan Magers, Amy Odum and Kerstin Nasdeo for
your efforts in organizing all the post-writing work to get everything
organized, laid out, and through production. I always appreciate
your professionalism.
I appreciate Donn Greenburg, Barbara Walsh, Amy Goretzky, and
Roberta Storer for the work you all do to support this book and the
other publications we work on. I am looking forward to the
electronic spinoffs for the forms and I appreciate your support with
that project!
A special shout out to Bisk Education, Villanova faculty, Chuck Arnao,
and all the Villanova students who use this book. Thank you for
purchasing and using this book. I hope it helps you!
Introduction

This second edition of the Project Management Book of Forms is


designed to be a companion to the Fifth Edition of A Guide to the
Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide). The
purpose is to present the information from the PMBOK® Guide—Fifth
Edition in a set of forms and reports so that project managers can
readily apply the concepts and practices described in the PMBOK®
Guide to their projects.
The PMBOK® Guide identifies that subset of the project management
body of knowledge generally recognized as good practice. As an
ANSI Standard, it does not describe how to apply those practices,
nor does it provide a vehicle for transferring that knowledge into
practice.
This Book of Forms will assist project managers in applying
information presented in the PMBOK® Guide into project
documentation. The Book of Forms does not teach project
management concepts or describe how to apply project
management techniques. Textbooks and classes can fulfill those
needs. This book provides an easy way to apply good practices to
projects.
Since one of the defining factors about projects is that they are
unique, project managers must tailor the forms and reports to meet
the needs of their individual projects. Some projects will require
information in addition to what is presented in these forms; some
will require less. These forms are presented in paper format and
electronic versions to make them easy to adapt to the needs of
specific projects. They follow the information in the PMBOK® Guide
but can be adapted to meet the needs of the project manager and
specific projects.
AUDIENCE
This book is written specifically for project managers to help manage
all aspects of the project. Those new to project management can
use the forms as a guide in collecting and organizing project
information. Experienced project managers can use the forms as a
template so that they collect a set of consistent data on all projects.
In essence, the forms save reinventing the wheel for each project.
A secondary audience is the manager of project managers or a
project management office. Using the information in this book
ensures a consistent approach to project documentation. Adopting
these forms on an organizational level will enable a repeatable
approach to project management.

ORGANIZATION
The forms are organized by process group: initiating, planning,
executing, monitoring and controlling, and closing. Within those
process groups, the forms are arranged sequentially as presented in
the PMBOK® Guide—Fifth Edition.
A description of each form is presented along with a list of contents
and a brief explanation of the type of information that goes in each
field. For the planning forms, there is a description of where the
information in the form comes from (inputs) and where it goes
(outputs). For some forms, there is a list of related forms. Following
the description, a blank copy of the form is presented. Electronic
versions of the forms are available at
®
www.wiley.com/go/bookofforms2e; all are in Microsoft Office
software for ease of tailoring.
There are a few forms included that are not mentioned in the
PMBOK® Guide—Fifth Edition. These are forms that assist in
managing a project but are not considered part of the project
management standard.
There have been some requests for completed samples of each
form. Due to the unique nature of projects and because this book is
meant to span all industries and be used by a wide audience it is not
practical to provide examples of completed forms. However, in this
current edition we have included a table with a description of the
information that would go in each field, and in some instances
provided examples for clarification.
Not all forms will be needed on all projects. Use the forms you need,
to the degree that you need them, to assist you in managing your
projects.
Chapter 1

Initiating Forms

1.0 INITIATING PROCESS


GROUP
The purpose of the initiating process group is to authorize a project,
provide a high-level definition of the project, and identify
stakeholders. There are two processes in the initiating process
group:
Develop Project Charter
Identify Stakeholders
The intent of the initiating process group is to at least:
Authorize a project
Identify project objectives
Define the initial scope of the project
Obtain organizational commitment
Assign a project manager
Identify project stakeholders
As the first processes in the project, the initiating processes are vital
to starting a project effectively. These processes can be revisited
throughout the project for validation and elaboration as needed.
The forms used to document initiating information include:
Project Charter
Stakeholder Register
Stakeholder Analysis Matrix
These forms are consistent with the information in the PMBOK®
Guide—Fifth Edition. Tailor them to meet the needs of your project
by editing, combining, or revising them.

1.1 PROJECT CHARTER


The project charter is a document that formally authorizes a project
or phase. The project charter defines the reason for the project and
assigns a project manager and his or her authority level for the
project. The contents of the charter describe the project in high-level
terms, such as:
Project purpose or justification
High-level project description
High-level requirements
Project objectives and related success criteria
High-level risks
Summary milestone schedule
Summary budget
Stakeholder list
Project approval requirements
Assigned project manager, responsibility, and
authority level
Name and authority of the sponsor or other
person(s) authorizing the project charter
Use the information from your project to tailor the form to best meet
your needs.
The project charter can receive information from:
Agreements (contracts)
Other documents randomly have
different content
vergegenwärtigen, was es heißt, solche Fahrzeuge, die oft 50 und
mehr Menschen zu fassen vermögen, herzustellen.
Ihre Geschicklichkeit und Ausdauer finden deshalb staunende
Anerkennung bei den Fremden, ja ich möchte den Europäer sehen,
der an die Stelle der Eingebornen gestellt, sich mittelst Feuer und
Muscheln aus einem dicken Baumstamm eine Planke verfertigen
könnte!
Die Kanoes, zu deren Bau das nicht sehr harte Holz des
Brotfruchtbaumes verwendet wird, sind aus verschiedenen Theilen
zusammengesetzt. Der Kiel wird aus einem Stücke gefertigt, dies ist
so ausgehöhlt, daß er an und für sich schon ein kleines Kanoe
bilden würde; auf diesem werden dann die scharfen Vorder- und
Hintertheile aufgesetzt, und dazwischen wieder die oft aus mehreren
Stücken bestehenden Seitenwände eingefügt; die Höhe eines
mittelgroßen Kanoes beträgt etwa 4 Fuß.
Alle Theile werden stumpf auf- und aneinander gesetzt; aber um
die dauernde Befestigung derselben, die Dauerhaftigkeit des
Ganzen zu erreichen, dazu gehört eine wahre Engelsgeduld, denn
um dieses zu erreichen müssen durch zolldicke Wände oft viele
hundert Löcher mittelst Fischgräten oder Knochen gebohrt werden,
die nahe aneinander, in den einzelnen Theilen sich stets gegenüber
liegen.
Naturgemäß können mit so unvollkommenen Instrumenten,
Werkzeugen gearbeitete, stumpf aufeinander stoßende Hölzer nicht
dicht halten, auch glatte Flächen sind damit nicht herzustellen; um
aber dennoch eine gewisse Dichtigkeit zu erzielen, werden die
Nähte mit zwischen gelegten trockenen Pandanusblättern ausgefüllt,
dann werden durch die einander gegenüber liegenden Löcher
Cajarfäden eingezogen und diese sehr fest angeholt. Die große Zahl
solcher Laschungen ermöglicht es, jeden Theil des Kanoes dauernd
und gut zu befestigen, und was Menschenkraft nicht fertig bringt,
thut das Wasser, indem durchnäßt, sowohl die Pandanusblätter
aufquellen, als auch die Cajarfäden sich zusammenziehen.
Finden sich sichtbare Undichtigkeiten, namentlich in den
Löchern, so bereitet sich der Erbauer aus fein geriebenem Holz und
dem klebrigen Safte der Pandanusfrucht eine Art Kitt, mit dem er
gefundene lecke Stellen zustopft und verkittet. Da unbedingte
Dichtigkeit natürlich nicht herzustellen ist, so lecken ohne Ausnahme
alle Kanoes ziemlich stark, indeß mit einer aus demselben Holze
hergestellten Mulde, einer Art Schöpfkelle, die der Eingeborne
geschickt zu handhaben weiß, bewältigt ein Mann bequem ohne
sonderliche Anstrengung das eingedrungene Wasser leicht; auch
Kokosnußschalen, Blechbüchsen, selbst die hohlen Handflächen
dienen ihm als geeignete Schöpfgefäße.
Alle Kanoes haben an einer Seite einen Ausleger, ein dem Kanoe
parallel gelegtes und dem Bau desselben entsprechendes Stück
Holz, mit diesem durch eine Anzahl biegsamer Zweige, die über
beide Seitenwände des Kanoes hinreichen, verbunden ist. Weit
genug abstehend, dient dieser als eine Art Schwebe, ein Kentern der
scharf gebauten Fahrzeuge wird dadurch verhindert; namentlich
beim Segeln giebt er ein Gegengewicht ab. Bei großen Kanoes liegt
der Ausleger oft 6-8 Fuß von der Bordseite entfernt und besteht aus
einem schweren Holzstücke, das, an sich möglichst stark, durch
Träger und schräg liegende Gegenstützen, am Kanoe befestigt ist.
Auf solchen Trägern, d. h. den einzelnen Verbindungen mit deren
Ausleger, die unter sich ebenfalls gut verbunden sind, findet man oft
noch eine kleine Hütte erbaut, worin für mehrere Mann Raum
vorhanden ist, sie dient dem angesehensten der Besatzung
gewöhnlich als Aufenthalt. Auch wenn befürchtet wird, der starke
Wind könnte durch seinen Druck auf das Segel das Kanoe trotz des
Auslegers zum Kentern bringen, setzen sich außerhalb der
Bordwand mehrere Insassen auf das Flechtwerk des Trägers, so
daß durch ihr Körpergewicht ein gewisser Gegendruck erzielt wird.
Im ruhigen Wasser, oder in leicht bewegter See, sind diese
Kanoes sehr schnelle Fahrzeuge. Ein europäisch gebautes Boot
muß sehr gute Eigenschaften haben, wenn es eine Wettfahrt mit
ihnen aufnehmen will, würde aber stets, sobald ein Ziel windwärts
erreicht werden sollte, also ein Aufkreuzen gegen den Wind nöthig
wäre, glänzend geschlagen werden; denn die scharf gebauten
Kanoes mit ihren Mattensegeln liegen so dicht am Winde und
werden dennoch so schnell durchs Wasser getrieben, wie es mit
einem gewöhnlichen Boote nicht möglich ist. Ich habe in den großen
Lagunen, Majuro, Arno, Malonlab u. a., wenn ich auf entfernteren
Inseln in solchen Atolls kleinere Aufkäufe an Kopra oder Nüssen
machen wollte, des öfteren diese Kanoes benutzt und muß
bezeugen, flinkere Fahrzeuge habe ich bei keinem ungesitteten
Volksstamme gefunden.
So praktisch der Ausleger aber auch ist, ja so nothwendig für
größere Fahrzeuge, um das Segeln mit diesen zu ermöglichen, so
wird er doch auf freier und bewegter See oft verhängnißvoll.
Obgleich er nach Möglichkeit zwar festgefügt und durch Cajar mit
dem Kanoe verbunden ist, so löst er sich doch und bricht jede
Verbindung leicht und geht, wenn die Wellen unablässig diesen hin
und her zerren, verloren. Da eine Ausbesserung kaum
vorgenommen werden kann, so ist, sobald diese Stütze verloren
gegangen, das Schicksal der Insassen eines Kanoes auch besiegelt.
Und diese Gefahr liegt immer vor, sie wächst mit dem Winde und
den Wellen.
Ich habe erwähnt, daß diese Proas sehr scharf gebaut sind, sie
sind es aber nicht nur vorne und hinten, sondern auch längs des
ganzen Kiels; was aber besonders von Verständniß und
Nachdenken zeugt, ist die Form, welche solchen Kanoes gegeben
wird. Beim Vorwärtstreiben durch Wind und Paddeln ist der
Ausleger, der zwar ebenso scharf geformt ist, doch naturgemäß ein
Hinderniß und würde ein Kanoe immer nach der Seite hin
abweichen, an welcher sich dieser befindet. Diesem Uebelstande
abzuhelfen, baut nun der Insulaner sein Kanoe so, daß die Seite, an
welcher der Ausleger nicht angebracht werden soll, vom Kiel
aufwärts bis zur Bordwand fast ganz flach verläuft, die andere
dagegen ist erhaben ausgebaut. Natürlich ergiebt sich daraus, daß
im Verhältniß zur Länge ein Kanoe nur sehr schmal sein kann, aber
durch die flache Seite wird der Vortheil gewonnen, das tiefgehende
Kanoe kann beim Segeln am Winde nicht oder nur sehr wenig
abgedrängt werden.
Zudem bleibt der Ausleger stets an der Windseite, andernfalls
würde durch den Druck des Segels das Kanoe sofort kentern; ein
wenden, wenn eine andere Kursrichtung genommen werden soll,
geschieht nicht, vielmehr wird das gehißte Segel nur von vorne nach
hinten oder umgekehrt geschiftet. Der Mast, in der Mitte des Kanoes
in einer Spur feststehend, wird vom Ausleger aus durch Cajartaue
gehalten, ist aber beweglich, so daß er nach vorne oder hinten
geneigt werden kann, was stets beim Umschiften des immer in der
Spitze festgesetzten Segels geschehen muß. Das Tau, mit dem das
an langer Raa befestigte Segel gehißt ist, dient gewöhnlich nach
hinten zu dem Maste als Stütze, seltener sind noch Hilfstaue
angebracht.
Ein Reffen, d. h. verkleinern der Mattensegel, sowie diese
gebildet sind, ist nicht wohl angängig; wird der Wind zu stark oder
überrascht eine starke Böe ein Kanoe, kann man nichts weiter thun,
als das Segel einfach niederzuführen, oder frei im Winde peitschen
zu lassen. Im ersteren Falle kommt es oft vor, daß das vom Winde
aufgebauschte Segel ins Wasser zu liegen kommt, und wüßten die
Eingebornen nicht so geschickt mit den Fahrzeugen umzugehen,
müßte häufig genug, wenn die nicht selten äußerst heftigen
Windböen einfallen, ein Unglück eintreten. Für einen Europäer wäre
das Kentern eine unangenehme Sache, der Eingeborne dagegen
macht sich nicht viel daraus, er bringt schwimmend sein gekentertes
Kanoe wieder in Ordnung.
Die Mattensegel, stets dreieckig, sind aus einem Geflecht von
Pandanusblättern hergestellt, das aus etwa zehn Zentimeter breiten
Streifen besteht, die sauber zusammengenäht, dicht und biegsam
sind.
Von Religion kann bei diesen Inselbewohnern eigentlich keine
Rede sein; sie haben nur eine unbestimmte Vorstellung von einem
höheren Wesen, welches ihnen Gutes und Böses zufügen kann,
sonst sind sie wie alle ungesitteten Völker dem Aberglauben
verfallen. Da sie nur wenige Ueberlieferungen besitzen, so
beschränkt sich ihr Gottesdienst lediglich auf einige Gebräuche.
Gewöhnlich wenn ein Unternehmen geplant ist, z. B. eine Reise, ein
Kriegszug, wahrsagen weise Männer aus loderndem Feuer und das
gute oder böse Vorzeichen ist für die Ausführung oder Unterlassung
maßgebend; auch wird zum Weissagen ein zusammengefaltetes
Pandanusblatt angewandt, man fängt an dem einen Ende zu kniffen
an und benutzt die so gewonnene Breite als Maßstab für die übrige
Blattlänge, bleibt nichts übrig, so ist es ein gutes Zeichen, im
anderen Falle ein schlechtes.
Erklärlich ist, da Götter und Gottheiten nicht vorhanden, die
Insulaner nur eine sehr beschränkte Vorstellung von einem höheren
Wesen hatten, daß sie, als die Missionare unter ihnen erschienen,
willig der neuen Lehre lauschten, und sich zu ihr bekannten. Das
Ansehen der Missionare war groß; diese verwandten dann ihren
Einfluß dazu, der Unsittlichkeit, der Vielweiberei und anderen
Lastern entgegen zu treten, sie haben aber nur dort Erfolg gehabt,
wo sie selbst ansässig waren, d. h. auf den südlicheren Atolls, als
Ebon, Jaluit und Milli.
Anscheinend ist das Begriffsvermögen des Eingebornen nicht
groß, er erfaßt bei weitem nicht alles, was ihm gelehrt wird, auch hat
er nur eine unklare Vorstellung von allem, was außerhalb seines
Gesichtskreises liegt, und nur das natürliche Empfinden von Recht
und Unrecht ist bei ihm geschärft worden; er folgt zwar aus Furcht
vor einer strafenden Gerechtigkeit nicht so willig mehr den
natürlichen Trieben, erliegt aber trotzdem leicht einer Versuchung.
Ausgebildete einheimische Missionszöglinge sind heute die
eigentlichen Lehrer, und es ist zu hoffen, daß unter dem Schutze der
deutschen Verwaltung das Christenthum mehr und mehr an
Ausbreitung gewinnt, das ist um so eher zu erwarten, wenn erst die
Häuptlinge bekehrt sind und durch maßvolles Vorgehen,
unparteiische Rechtspflege, das Vertrauen der Eingebornen ganz
gewonnen ist.
Da die Marschall-Inseln heute deutsches Besitzthum, die
Bewohner also in gewissem Sinne unsere Landsleute sind, so mag
es vielleicht an der Stelle sein, hier in ihrer Sprache das Gebet des
Herrn, das „Vater unser“, anzuführen.
Yememuij i lon, en kwojarjar etom. Ea itok am ailin. Yen
komonmon ankil am i lol enwot dri lon.
Ranin, letok non kim kijim ranin: Im jolok annuij jerawiwi, enwot
kimuij jolok an armij jerawiwi jen kim. Im jab tellok non mon, ak drebij
kim jennana, Bwe am ailin, im kajur, im wijaak in driv.
Erwähnt habe ich bereits, daß eine Stammverwandtschaft
zwischen den Bewohnern der Marschall-Inseln und der Karolinen-
Gruppe besteht, ihre Sprache und Sitten in vielen übereinstimmen.
Deshalb will ich das gleiche Gebet auch in der Sprache dieser
Inselbewohner, mit denen ich oft genug zusammengekommen und
die auch zu jener Zeit, leider nur vorübergehend, unter dem Schutze
der deutschen Flagge gestanden haben, hier anführen. Es lautet:
Papa tumus su in kosav, E'los val payi. Pogasai lalos tuku. Orek
ma nu fwalu, ou elos oru in kosav. Frite kit len si ini ma kut mono
misini: et nunok munas nu seske ma koluk las, oanu kut nunok
munas sin met orek ma kuluk nu ses. A tie kot kit kut in mel, a es kit
la liki ma koluk, tu togusai lalos, a ku, a mwolanu, ma patpat.
Mit dem Versuche, in obiger Schilderung ein anschauliches Bild
von den Marschall-Inseln zu geben, möchte ich noch gleichzeitig
eine wichtige Frage, nämlich die Deportationsfrage, verbinden.
Unzweifelhaft wird auch in unserem Vaterlande einst entschieden
werden müssen, ob Deutschland nicht auch, wie seit langem
Rußland und Frankreich, die Deportation als ein Mittel ansehen
muß, um sich der Elemente der Bevölkerung zu entledigen, die
heute die Zucht- und Gefängnißhäuser anfüllen, wenigstens die
unverbesserlichen Individuen und schweren Verbrecher
auszustoßen und solche, so der menschlichen Gesellschaft, ihrer
Gefährlichkeit halber, zu entziehen. Zwar wird in Deutschland wohl
nur die zwingende Nothwendigkeit dahin führen die Deportation
rechtskräftig zu machen, zumal die Ansicht, mit dieser sei sowohl
das geistige wie körperliche Verderben eines Individuums
verbunden, noch eine allgemeine ist. Indeß man kann doch zu einer
anderen Beurtheilung der Frage gelangen, wenn zugleich mit der
zweifellos harten aber gerechten Strafe die Menschlichkeit durchaus
gewahrt wird und ein Deportirter nicht als ein bereits dem Tode
Verfallener anzusehen ist, eher noch die Möglichkeit vorliegt, ein
solcher kann der menschlichen Gesellschaft wieder als ein
nützliches Mitglied zugeführt werden.
Wohl zu berücksichtigen ist natürlich bei einer in Frage
kommenden Deportation, daß eine der Hauptbedingungen, der
nöthige Abschluß von jeder Gesellschaft ist und dabei doch, anders
als in Zucht- und Gefängnißhäusern, den Verurtheilten ein
bestimmtes Maß der Freiheit gegeben wird. Das Nächstliegende, um
solche unerläßliche Vorbedingung zu erfüllen, wird immer das sein,
daß man naturgemäß einsame, dem Verkehr entzogene
Landstrecken, wie es größere oder kleinere Inselgruppen sind, dazu
in Aussicht nimmt. Und nicht mit Unrecht, denn der schwer zu
bändige Trieb nach persönlicher Freiheit wohnt jedem Wesen inne
und wird daher bei verwegenen Naturen weit eher zum Durchbruch
kommen.
Indeß, ist eine natürliche, unübersteigliche Grenze gezogen, stellt
dem menschlichen Willen und Wollen sich ein Element, der Ozean,
entgegen, ist die Folge, daß bei nicht gänzlich empfindungslosen
Naturen schon der großartige Anblick des Weltmeers, die ruhige oft
aber wildgrollende Sprache des Ozeans, eine wirksame Besserung
im Naturell eines Verbannten erwarten läßt. Und fraglos werden
demjenigen, dessen Gesichtskreis nicht enge Zellen beschränken,
sondern dem sich die Wunder der Natur, der Ozean und das
Firmament, in ihrer erhabensten Schönheit zeigen, sich
Empfindungen aufdrängen, die schließlich die Erkenntniß
herbeiführen, daß der Mensch dazu berufen ist, im Einzelnen, wie in
der Gesammtheit einem höheren Zwecke zu dienen.
Wohl läßt sich erwarten, daß prinzipielle Fragen sich einer
gesetzlichen Deportation entgegen stellen werden, indeß, mögen
sich auch noch so große Einwendungen dagegen erheben lassen,
eines ist sicher, dem in Freiheit gebornen, wenn auch verbrecherisch
veranlagten Menschen, bringt nicht die Strafe, bringt nicht die enge
Zellenhaft, sondern die goldene, wenn auch beschränkte Freiheit zur
besseren Erkenntniß. Um nun zu begründen inwiefern die
Deportationsfrage nicht so ohne weiteres als unausführbar
abzuweisen ist, ziehe ich die Möglichkeit in Betracht, daß die
einsamen sehr wenig bevölkerten und dem Weltverkehr entlegenen
Marschall-Inseln als eine Heimstätte für schwerer Verbrechen wegen
Verbannte angesehen werden könnten und zwar aus triftigen
Gründen 1. als das Klima auf diesen Inseln als ein gesundes
anzusehen ist; 2. die Ernährung, selbst für eine große Zahl, mit
Leichtigkeit durchzuführen ist; 3. die Bewachung auf so einsamen
von jeder Verbindung abgeschlossenen Inseln keine strenge zu sein
braucht; 4. Feste Häuser unnöthig sind und nur Baracken des milden
Klimas wegen in Frage kommen können. Sollten aber dennoch feste
Häuser nothwendig sein, sind solche leicht durch das im Ueberfluß
vorhandene Korallenmaterial herzustellen; 5. geregelte Thätigkeit
wird durch Anbau von Kokosplantagen, Anpflanzung tropischer
Gewächse als Taro, Arrowroot etc. der Züchtung von Schweinen und
Hühnern und schließlich Bereitung der Kopra, der Herstellung von
Matten und Tauwerk aus den Fasern der Kokosnuß etc. für
zahlreiche Verbannte vorhanden sein und mit der Zeit sich aus
Anpflanzungen Erträge ergeben, die die zweifellos anfänglich
erheblichen Kosten reichlich decken werden.
Was speziell die Ernährung anbetrifft, die für einen Europäer
besondere Beachtung verdient, so würde solche durch Zufuhr
geeigneter Nahrungsmittel in Verbindung mit den leicht zu
züchtenden und zu erhaltenden Schweinen und Hühnern eine
ausreichende sein, zudem bietet der Ozean selbst durch seinen
überaus großen Fischreichthum eine beliebige Abwechslung dar,
und für keinen Kenner jener Koralleninseln kann ein Zweifel
bestehen, daß dort nicht ausreichende gesunde Nahrungsmittel
vorhanden sind. Anders freilich würde die Frage betreffs des guten
Trinkwassers zu lösen sein, da das gefundene Grundwasser (durch
Korallen filtrirtes Seewasser) auf die Dauer doch schädlich sein
könnte, auch angelegte Cisternen in regenarmer Zeit nicht
ausreichen möchten. Jedoch die Anlage von Condensatoren, die
Seewasser in Süßwasser verwandeln, das auf großen
Passagierschiffen fast ausnahmslos verwendet wird, würde jeden
Bedarf decken.
Der berechtigte Einwand, den auf tiefer Kulturstufe stehenden
Eingebornen sollte man nicht, um nicht das Ansehen der Europäer
zu schädigen, den Transport gefangen gehaltener Weißer vor Augen
führen, wird bei der Anlage einer Verbrecherstation auf den
gedachten Inseln hinfällig. Denn wie erwähnt ist die Bevölkerung
eine geringe und manche Korallen-Inseln sind fast unbewohnt auf
denen aber nicht minder die Anlage von ausgedehnten
Kokosplantagen möglich ist. Zieht man das Facit, so kann der
Gedanke, auf einsamen Inseln der Marschall- resp. Browns-Gruppe
Deportirte unterzubringen, durchaus nichts abschreckendes haben,
zumal alle Vorbedingungen gegeben sind und neben der großen
Entlastung der Zellengefängnisse käme der Vortheil dazu, daß mit
einer verhältnißmäßig billigen Arbeitskraft ein Kulturwerk gefördert
würde, das die Eingebornen niemals zu vollbringen im Stande sein
werden; auf solche Weise der Werth der Marschall-Inseln für
Deutschland ganz besonders gesteigert werden würde.
V. Reisen durch die Marschall- und
Karolinengruppe.
Wie erwähnt, weisen sämmtliche Atolls der Marschall-Gruppe
dieselbe Eigenthümlichkeit auf, nur in Form und Größe sind sie
verschieden; auffallend aber ist, daß fast bei allen die Leeseite der
Atolle, d. h. also die, welche dem schweren Anprall der
Ozeanwogen, die der oft sehr starke Nordost-Passat an diese
Gestade treibt, nicht ausgesetzt sind, größere Landmassen
aufweisen, hingegen an der Luv, d. h. Nordostseite, nur dort sich
Anhäufungen von Sand und kleine oder größere Inseln sich finden,
wo die Koralle ein weites mächtiges Riff erbaut hat. Ich habe
nachgewiesen, daß Korallen-Inseln allein nur durch losgelöste
Rifftheile entstanden sind, naturgemäß also die Wind- oder
Wetterseite zuerst solche aufweisen müßte, daß dies nun auf diesen
Atolls weniger der Fall, liegt daran, daß der starke Wind den von den
Wellen gebildeten Korallensand hinwegfegt, über die Lagunen treibt
und eine Anhäufung an der Leeseite begünstigt. Deshalb sind auch,
mit wenigen Ausnahmen alle Stationen und Ansiedelungen der
Weißen dort angelegt, zumal da dort bequeme Zugänge zu den
Lagunen sich befinden, theils für die Schiffahrt günstiger Ankergrund
vorhanden ist.
Da die Lagunen eine ganz beträchtliche Ausdehnung haben,
zwischen 5 bis 70 Seemeilen lang sind, wird es erklärlich, daß in den
Einfahrten sowohl bei Fluth, als auch Ebbe, eine starke und unter
Umständen sehr starke Strömung vorhanden ist. Die Einfahrten im
Jaluit-Atoll und auch in anderen sind gewöhnlich, weil sie nur
schmal, für ein Segelschiff nicht zu passiren, so lange der Strom mit
großer Kraft ein- oder ausläuft; erst kurz vor oder nach eingetretenen
Stillstand, d. h. wenn Fluth oder Ebbe wechselt, sucht man ein- oder
auszulaufen; und am besten ist es, wenn Durchfahrten auch bei
niedrigstem Wasserstand noch tief genug sind, mit steigendem
Wasser dies zu unternehmen; man sieht dann die Riffe besser und
läuft auch keine Gefahr, wenn das Schiff an oder auf einem Riffe
festkommen sollte, sitzen zu bleiben.
Im Jaluit-Atoll wird meistens die zwischen den Inseln Jabor und
Enübor befindliche Südost-Passage, als Einfahrt, und die von hier
nach Südwesten, zwischen Ai und Medjerrurik, liegende Passage,
als Ausfahrt benutzt, seltener die Nordost-Passagen. Gegen widrige
Winde diese engen Fahrstraßen zu benutzen ist für ein größeres
Schiff schier unmöglich, ich habe es mit einlaufendem Strome öfter
versucht, nie aber gewagt ein großes Segelschiff auf diese Weise,
wenn ich in Jaluit anwesend, und zeitweilig als Lootse thätig war,
ein- oder auszubringen.
Sehr häßlich ist es, wenn zwischen zwei Inselspitzen der vorher
starke Wind plötzlich abflaut, oder sogar für den Augenblick
entgegengesetzt weht; hat dann das Schiff keine genügende Fahrt
oder ist sogar Gegenstrom vorhanden, ist die Lage für einen Führer
oder Lootsen geradezu peinlich. Für den Schiffsführer der aus der
Südwest-Ausfahrt von Jaluit segeln will, bedarf es einer genauen
Kenntniß der Oertlichkeit, vor allem namentlich am Nachmittage, wo
er die Sonne recht voraus hat, die das Wasser wie eine Silberfluth
erscheinen läßt.
Als ich einst beordert war eine Bark hier hinaus zu lootsen, wurde
der Wind zwischen den Inseln Ai und Medjerrurik still, die Untersegel
schlugen back, während die Oberbramsegel noch den vollen Wind
hatten und das Schiff trieb dem nahen Riffe zu. Nichts war dagegen
zu machen, da aber jede Zögerung die Gefahr vergrößerte, so gab
ich kurz entschlossen die nöthigen Befehle. Die Raaen flogen an
den Wind, die klar gehaltenen Boote rauschten ins Wasser und
wurden schnell voraus gebracht, nachdem das Schiff mit Tauen an
ihnen befestigt war, ruderten kräftige Seemannsfäuste aus
Leibeskräften, um das steuerlose Schiff wieder in Fahrt zu bringen.
Bald half der stoßweise umspringende Wind, bald hemmte er, doch
ging es langsam vorwärts, bis die Brise wieder mit voller Kraft einfiel
und es ermöglichte, das Schiff zu regieren.
Als ich mit meinem Boote zurückkehrte, hoffte ich die zehn
Seemeilen weite Entfernung bis Jabor aufkreuzen zu können, da
brach aber in einer Böe der Mast, und die zwei Mann im Boote
konnten gegen Strom und Wind nicht vorwärts kommen. Nirgends
war wegen der Riffe Land zu erreichen, so mußten wir ohne Wasser
und Lebensmittel wachend die Nacht verbringen. Am nächsten
Vormittage mußte irgendwo Land aufgesucht werden, wir landeten
auch an einer unbewohnten Stelle, wo wir, nachdem meine Leute
aufgefundene Kokospalmen erklettert hatten, Durst und Hunger an
jungen Nüssen stillen konnten. Darnach als hiervon genügend
Vorrath eingesammelt war, ruderten wir in heißer Sonnengluth längs
der Riffe weiter, erreichten aber die Station erst in der frühen
Morgenstunde des dritten Tages.
Die erste Reise im Marschall-Archipel hatte ich nach Ebon,
Namorik, Kili u. a. zu unternehmen und besuchte auf dieser zuerst
die kleinsten, aber auch fruchtbarsten Atolle. Die einzige Einfahrt in
der Ebon-Lagune liegt an der Südwestseite zwischen den Inseln
Juridi und Meidj, diese ist zwar tief, aber sehr schmal und
ausgedehnte Riffpatschen nach innen machen diese sehr schwer
zugänglich, dazu läuft ein wirbelnder Strom ein und aus, der einem
Schiffe gefährlich werden kann, wenn dieser in voller Stärke einsetzt,
ehe frei Wasser gewonnen ist.
Der Wind ist zum Durchsegeln dieser Einfahrt selten günstig, ein
Ankern außerhalb am Riffe nicht immer rathsam, und so begegnete
es mir beim Einkreuzen, daß der über das Riff auslaufende Strom
das Schiff innerhalb der langen Einfahrt an das Riff trieb, und dieses
auf der schräg abfallenden Korallenwand sitzen blieb. Das Wasser
fiel und, kam ich nicht frei, mußte das Schiff schließlich sich auf die
Seite legen, umfallen und volllaufen. Deshalb wurde schnell ein
Anker ausgebracht, der auf hundert Fuß Wassertiefe erst den Grund
erreichte, und nun versucht, das Schiff abzuwinden; allein die starke
Leine riß sehr bald von scharfen Korallen durchschnitten entzwei,
und der Anker, an dem die Bojenleine zu kurz gewesen, war
verloren. In Ermangelung eines schweren geeigneten Ankers, wurde
nun als letzter Versuch schnell einer der Buganker zum gegenüber
liegenden Riffe gebracht und gut hinter Korallensteine versenkt,
dann versuchten wir aufs neue, das sich langsam neigende Schiff
mit aller Gewalt abzubringen, und es gelang.
Wäre diese Anordnung erfolglos geblieben oder nochmals die
Leine gerissen, so hätte ich nur noch versuchen können, schnell
Gaffeln oder Segelbäume abzutakeln von den Masten, und
senkrecht an der gefährdeten Seite im Wasser aufzustellen; wären
diese an der Bordwand festgebunden worden, so wäre vielleicht
durch solche Stützen, wenn das Wasser nicht zu tief fiel, ein Unglück
vermieden worden sein.
Ich war fast jedesmal gezwungen, in der Ebon-Lagune
einzulaufen, selbst später mit dem größten Schiffe der Gesellschaft
und bin immer ohne besondere Schaden weggekommen. Nur einmal
in dunkler Abendstunde in der Ost-Durchfahrt, der kleineren,
aufkreuzend, lief ich noch, von den Riffen frei, auf Anrathen eines
guten Lootsen, den der König von Ebon, der Häuptling Nelu, mir
gestellt hatte, der mit seinem ganzen Gefolge sich an Bord befand,
weiter nach der Insel Eninaitok, zwischen vielen Riffpatschen und
Untiefen hindurch. Als die Insel in Sicht kam, war wegen der
Dunkelheit der Abstand vom Lande schwer zu schätzen, und hätte
ich mich nur auf die Kenntniß des Lootsen verlassen, und nicht
lothen lassen, würde dieser mir das Schiff mit voller Fahrt aufs Riff
gesetzt haben. Plötzlich nur drei Meter Wassertiefe findend, jagte ich
gerade noch zur rechten Zeit das Schiff in den Wind und brachte es
zum Stillstand; darauf segelte ich vom Lande ab und ging auf
größerer Tiefe zu Anker, mich wenig daran kehrend, daß nun die
Häuptlinge etwas länger im Boote sitzen mußten und die
Ausschiffung länger dauerte. Um die schon tagelang an Bord
befindlichen Eingebornen noch ans Land zu bringen, hätte ich,
vertrauend der besseren Kenntniß derselben, bald mein Schiff arg
gefährdet gesehen.
Manchem anderen Schiffe ist es beim Einkreuzen in dieser
Lagune nicht sonderlich gut ergangen, Beschädigungen am
Schiffsboden, leichter oder schwererer Art, waren nicht selten, und
wer nicht durchaus hinein segeln mußte, vielleicht nicht unter der
Insel Juridi ankern durfte, kreuzte lieber tagelang vor der Einfahrt hin
und her; was ich mitunter auch that, wenn in der schlechten
Jahreszeit die See am Riffe zu schwer oder nur wenig Ladung zu
landen oder abzunehmen war.
Die Lagune selbst bietet, sobald man die schlechte Durchfahrt
durchsegelt hat, einem Schiffe überall sichern Ankergrund; ein
geschützter Hafen ist das weite Becken, in welchem heftiger Wind
nur selten das ruhige klare Gewässer erregen kann.
Ein flüchtiger Ueberblick auf dieses weite Becken läßt
vermuthen, daß nur noch wenig Riffe mehr, außer den der Ausfahrt
vorgelagerten, vorhanden sind, und doch befindet sich eine große
Zahl kleiner und größerer Riffpatschen in demselben; die Thätigkeit
der bauenden Koralle, welche im Laufe der Zeit diese Lagune
verschließen wird, ist in vollem Gange. Recht in die Augen fallend
erweist sich diese Thatsache, langsam zwar, aber immer weiter
bauen die Polypen, und nach menschlicher Voraussicht wird sich
hier von allen offenen Atolls zuerst der Vorgang abspielen, daß diese
Lagune für jeden Schiffsverkehr durch die unzerstörbare Arbeit der
winzigen Thierchen geschlossen wird. Fahrten durch die ganze
Lagune von Insel zu Insel bestätigten mir diese Annahme, da ich
unter Land sowohl wie auch im großen freien Wasserbecken weit
ausgedehnte Riffe vorfand.
Die meisten der langgestreckten Inseln dieses Atolls sind flach
und ohne besondere Erhebungen, der Unterbau, Korallensteine, die
aber schon so hoch mit einer Humusschicht bedeckt sind, daß
solche wenig sichtbar werden, auch hat die reiche Vegetation, das
Eindringen der Pflanzen im Gestein, das ihre zur Verwitterung
desselben beigetragen. Ueberhaupt habe ich kaum auf einem
anderen Atoll so dichtes Gebüsch, hohe Bäume und wuchernde
Pflanzen angetroffen, wie auf Ebon; anzunehmen ist, daß dazu der
reichlich fallende Regen, der die Verwesung in der Pflanzenwelt
befördert, viel beigetragen hat.
Vor allem erwähnenswerth ist hier neben den sehr zahlreichen
Kokospalmen der mächtige Brotfruchtbaum, dessen schmackhafte
Frucht eine Hauptnahrung der Eingebornen ist. Der Baum wird über
60 Fuß hoch und trägt auf hohem Stamme, der oft mehrere Fuß im
Durchmesser hat, eine gewaltige Krone, er könnte in seinem Bau mit
unserer Eiche verglichen werden. Seine Früchte, am Ende der
Zweige hängend, haben eine länglich runde Form und werden ein
bis zwei Pfund schwer. Sie werden gewöhnlich zwischen heißen
Steinen oder am Feuer geröstet und bieten selbst dem weißen
Manne einen Ersatz für Brot und Kartoffeln, vor allem auf Inseln, wo
die Jamswurzel oder Taro nicht erhältlich sind.
Hier auf Ebon, wo ich öfter an den Mahlzeiten der Eingebornen
theilnehmen mußte, lernte ich eine neue Art der Zubereitung dieser
Brotfrucht kennen, wodurch dieselbe ganz besonders schmackhaft
gemacht wurde. Das Herz der Frucht wird mit einem Stückchen Holz
oder mit den Fingern entfernt, in die entstandene Höhlung dann
weiße Kokosnußmilch gefüllt, und so in Blätter eingewickelt,
zwischen heißen Steinen gebacken. Das goldgelbe Fleisch, dessen
Nährgehalt durch die Milch noch erhöht ist, wird so ein noch
vorzüglicheres Nahrungsmittel. Auf anderen Inseln wo man diese Art
der Zubereitung nicht kannte, fanden alle vereinzelt lebenden
weißen Händler stets ganz besonderes Wohlgefallen an der auf
diese Weise zubereiteten Brotfrucht.
Aeußerst fischreich ist auch die Ebon-Lagune, namentlich in der
starken Strömung der Einfahrt hält sich ein wohlschmeckender,
giftfreier Fisch auf, ähnlich unserem Blei. Um solche Fische nun zu
erhalten, die weder nach der Weise der Eingebornen, noch mit
Angeln zu fangen sind, benutzen hier die Händler von San Franzisko
eingeführte Dynamitpatronen, die angezündet und zur rechten Zeit
ins Wasser geworfen, durch Zerspringen alle am Orte befindlichen
Fische betäuben. Diese kommen dann für wenige Minuten an die
Oberfläche und werden, ehe sie wieder sinken, in die Kanoes oder
Boote schnell eingesammelt; ist das Wasser nicht zu tief, werden die
Fische durch Taucher vom Grunde heraufgeholt.
Die Verwendung solcher Patronen bedingt aber große Vorsicht;
ein Verpassen des rechten Augenblickes, eine fehlerhafte
Zusammenstellung des Sprengstoffes, bringt immer große Gefahr
für den, der nicht ganz genau mit der Anwendung Bescheid weiß.
Mehrfach habe ich Leute getroffen, denen durch das explodirende
Dynamit, wenn eine solche Patrone nicht gut geladen war, mehrere
Finger weggerissen waren, einige aber auch, die ihre Unkenntniß
oder Ungeschick mit dem Verluste der rechten Hand bezahlt haben.
Als ich einst unter der Insel Juridi vor Ebon zu Anker lag, erbat
sich mein Steuermann Kitimatu, ein Japaner, die Erlaubniß, mit dem
Boote fischen zu dürfen. Da mir unbekannt war, daß derselbe sich
von einem Händler Dynamitpatronen gekauft hatte — übrigens eine
verbotene Waare, die nur im Geheimen zur Einführung gelangt —
wurde ich erst durch den dumpfen Knall darauf aufmerksam
gemacht. Bald sah ich, wie die Besatzung des Bootes in das Wasser
sprang und eine beträchtliche Menge großer Fische in dasselbe
hineinwarf. Der Japaner, ein vorzüglicher Taucher, holte vom Grunde
immer mehr herauf, so daß nach der Zahl der angesammelten
Fische zu urtheilen, mehrere hundert derselben betäubt oder
getödtet sein mußten.
Dulden durfte ich nicht, daß fernerhin solche Art von Fischerei
betrieben wurde, vor allem nicht die Mitführung des gefährlichen
Dynamits an Bord, und obwohl mir, wie auch der Mannschaft, die
große Menge schöner Fische nicht unwillkommen war, so mußte für
die Folge doch die Verwendung solcher Patronen unterbleiben.
Ziemlich erstaunt war daher der Japaner und die Freude seines
Erfolges gedämpft, als ich vor seinen Augen die mir ausgehändigten
übrigen Patronen über Bord warf; es wollte ihm nicht recht
einleuchten, wie ein so nützlicher Gegenstand anderen gefährlich
werden könne.
Ehe ich meine Angaben über den Ebon-Atoll schließe, will ich
noch eines Vorganges erwähnen, der mir später an den Außenriffen
leicht den Verlust des Schiffes „Futuna“ eingetragen hätte. Leichter,
südwestlicher Wind wehte, als ich einst in der schlechten Jahreszeit,
im Anfang Oktober, vor Ebon anlangte und wegen einiger
Bootsladungen Güter nicht erst einlaufen wollte, sondern die Boote
an Land sandte und durch den Steuermann das Geschäftliche
erledigen ließ. Darauf segelte ich, da ich von hier nach den
Karolineninseln beordert war, beim Winde liegend längs der Riffe
nordwestwärts; zwar nahe dem Riffe, jedoch frei genug, um
gegebenen Falls ein Segelmanöver ausführen zu können. Querab
der Insel Toka aber, als ich schon hoffen konnte das Riff nach kurzer
Entfernung mehr nach rechts abfallen zu sehen, wurde das Schiff
von einer unerwarteten Strömung dem Riffe, auf welchem eine
mittelmäßige Brandung lief, zugedrängt und erkennend, ich würde
nicht frei davon kommen, gab ich Befehl zum wenden.
Nie hatte der Schooner, selbst in gefährlichen Engen, eine
Wendung versagt, jetzt aber ging er nicht durch den Wind. Ein
zweiter Versuch, mit ganzer seemännischer Geschicklichkeit
ausgeführt, schlug wieder fehl; einen dritten wagen, da ich schon der
Brandung sehr nahe gekommen war und der sicher fehl gehen
mußte, da das Schiff nicht mehr Raum genug hatte um gute Fahrt zu
gewinnen, hieß es geradezu aufs Riff setzen. Verloren schien das
Schiff auf jeden Fall, da ich wegen des kurzen Abstandes vom Riffe
keine Möglichkeit mehr sah, dieses vor den Wind herumzubringen,
welches ja das einzige Manöver ist, wenn Strömung und schwerer
Seegang ein Wenden verhindern. Doch um alles zu thun, mußte ich
auch dies wagen; wie ich auf das Riff kam, angetrieben, oder mit
vollen Segeln vor dem Winde, war jetzt gleichgültig; einmal in der
Brandung mußte das Schiff doch nach kurzer Zeit am steilen Riff
zerschlagen und in die Tiefe sinken; die einzige Aussicht war, daß
sich die Mannschaft noch unter Umständen retten könnte.
Es ist ein Haupterforderniß für den Seemann auch in der
gefahrvollsten Lage nicht den Kopf zu verlieren, sondern
entschlossen zu handeln, so gab auch ich ohne Besinnen ehe noch
das Schiff durch den Druck seiner Segel wieder an den Wind
gekommen war, den Befehl, das Ruder hart Backbord zu legen, die
Raasegel vierkant zu führen, alle Schooten der Schratsegel los zu
werfen, und siehe wie ein Schwan mit ausgespannten Fittichen lief
das Schiff mit schneller Fahrt seinem Verderben entgegen. Noch
aber war seine Stunde nicht gekommen; das wackere Schiff, mit
dem ich noch manche Noth und Sturm durchkämpfen sollte, ehe es
in diesem Ozean an einer anderen Insel „Kili“ in die Tiefe sank,
gehorchte über Erwarten gut dem Steuer. Die 150 Fuß, die das
Schiff vom Riffe entfernt gewesen, hatte es noch nicht durchlaufen,
als es durch den Druck der sehr schnell hantirten Segel wieder an
den Wind gebracht war. Zwar lief die hohle See schon unter dem
Kiel und hob das Schiff zum vernichtenden Stoße, — keine zehn
Fuß hinter dem Heck donnerten die Schaumkronen der Brandung —
und doch, mit freiem Winde die Fahrt beschleunigend, entkam ich
dem sicher erwarteten Verderben.
Auf einer Fahrt von Jaluit nach Ebon und zurück, traf ich in der
Ebon-Lagune den Häuptling Launa mit einigen seiner Proas an, mit
denen er, zur Abreise nach Jaluit gerüstet, nur auf gutes Wetter
wartete. Da die Gelegenheit günstig war, mit dem deutschen Schiffe
nun die Ueberfahrt zu machen, trat Launa mit mir in Unterhandlung
wegen des Fahrgeldes, dessen Höhe ihm zwar gut genug bekannt,
das er aber herabgesetzt wissen wollte. Als ich darauf nicht
eingehen konnte, erklärte er mir, dann solle auch keiner seiner Leute
mit mir fahren, er segele mit seinen Kanoes billiger. Thatsächlich
ging er am Abend desselben Tages in See und erreichte glücklich
Jaluit.
Die Kunst, mit Geschick und Verständniß, solche nicht
ungefährliche Fahrten in leicht zerbrechlichen Kanoes zu
unternehmen, ist heute nur noch wenig Inselbewohnern eigen,
obwohl sie früher im Bereich dieses Archipels nichts
Ungewöhnliches waren. In der Nalik-Kette bedienen sich die
Häuptlinge aber mehr der europäischen Segelschiffe, auch besitzt
der König Kabua, eigentlich Nelu, ein solches, mit dem sie von Insel
zu Insel fahren und es auch selber, ohne Hilfe eines Weißen führen.
Dieses Verständniß der Navigirung nur war einst ein streng
gehütetes Geheimniß erfahrener Häuptlinge. Der es den Weißen
verrieth, büßte es mit dem Tode. Obgleich die Inselbewohner sich
auf ihren Fahrten nach dem Stand der Sonne und des Nachts nach
den Sternen richten, worüber sie zu ihrem Zwecke genügend
Bescheid wissen, haben sie sich doch eine Seekarte angefertigt, die
unzweifelhaft beweißt, daß sie über die Lage der einzelnen Gruppen
sowohl, wie über Wind und Strömungen gut unterrichtet waren.

You might also like