Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Julia Bee, Jiré Emine Gözen, Jennifer Eickelmann, Elisa Linseisen, Caroline Pitzen Barbie - Wir haben Barbie gesehen und woll(t)en den ganzen Sommer darüber reden!... more
Julia Bee, Jiré Emine Gözen, Jennifer Eickelmann, Elisa Linseisen, Caroline Pitzen
Barbie - Wir haben Barbie gesehen und woll(t)en den ganzen Sommer darüber reden!

https://zfmedienwissenschaft.de/online/wir-haben-barbie-gesehen-und-wollten-den-ganzen-sommer-darueber-reden
Am 9.11.2016 wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Ein historisches Ereignis, das auch zum Ende seiner Amtszeit und darüber hinaus viele Fragen aufwirft – nicht zuletzt auch weltanschauliche... more
Am 9.11.2016 wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Ein historisches Ereignis, das auch zum Ende seiner Amtszeit und darüber hinaus viele Fragen aufwirft – nicht zuletzt auch weltanschauliche und ästhetische. Bei meinen Überlegungen spielen Hugh Hefners „Playboy“-Magazin und -Architektur eine wichtige Rolle und damit auch die Überlegungen von Paul B. Preciado zu „Pornotopia. Architektur, Sexualität und Multimedia im ‚Playboy‘“ sowie Carrie Pitzulos Gedanken zu „Bachelors and Bunnies. The sexual politics of Playboy“
In Folge immer wieder aufflammender Debatten um Kanon und Listen, wird gegenwärtig auch innerhalb der deutschsprachigen Medienwissenschaft zunehmend ein kritischer Blick auf die Genealogie und die Zusammensetzung des eigenen Kanons... more
In Folge immer wieder aufflammender Debatten um Kanon und Listen, wird gegenwärtig auch innerhalb der deutschsprachigen Medienwissenschaft zunehmend ein kritischer Blick auf die Genealogie und die Zusammensetzung des eigenen Kanons gerichtet. Denn Kanones schaffen und perpetuieren explizit und implizit Strukturen des Aus- und Einschlusses, die in kolonialen Wissensgefügen verankert sind und die europäische Wissens- und Denktradition und Bildung bis heute konstituieren.
The renaming of Facebook to Meta at the end of 2021 has sparked and updated discussions about the potential for a future where humanity increasingly operates, works, plays, and lives within the metaverse. In this article, I aim to... more
The renaming of Facebook to Meta at the end of 2021 has sparked and updated discussions about the potential for a future where humanity increasingly operates, works, plays, and lives within the metaverse. In this article, I aim to illustrate through a specific example that the conception of virtual worlds, as represented by the metaverse, is an amalgamation of theoretical considerations and topoi from Jean Baudrillard’s work with cyberpunk literature. Cyberpunk authors have used Baudrillard’s theoretical concepts to shape virtual worlds, which have then been perpetuated and expanded upon in both popular culture and academic discourse. These ideas have had a profound impact on societal visions of future virtual worlds, shaping their semantics and significance.
The Oscar nominations have been announced--but without nominations for Greta Gerwig for Best Director and Margot Robbie for Best Actress--which is reason enough for us to retranslate and publish our summer 2023 conversation about Barbie... more
The Oscar nominations have been announced--but without nominations for Greta Gerwig for Best Director and Margot Robbie for Best Actress--which is reason enough for us to retranslate and publish our summer 2023 conversation about Barbie in English
William Gibson's concept of the ‘Matrix’ in 1984 presented a compelling vision of the future, where the virtual data-landscape served as a potent sociotechnical imaginary that still resonates in current notions and discussions surrounding... more
William Gibson's concept of the ‘Matrix’ in 1984 presented a compelling vision of the future, where the virtual data-landscape served as a potent sociotechnical imaginary that still resonates in current notions and discussions surrounding future technologies. In contrast, the artwork ‘Matrix’ from 2010 by Rei Naito, located in the Teshima Art Museum shares the name with Gibson’s concept but takes a distinct approach in imagining a possible future. This paper explores the contrasting reflections of post-humanism found in these works, emphasizing their differing understandings of the relationship between nature, culture, and technology.
In der Figur Jake Angeli erfährt die Mimikry, wie sie sich bei Donald Trump bereits zeigte, eine Weiterführung. Dabei wird nicht nur die in dieser Strategie angelegte Herstellung von Anschlussmöglichkeiten an ultra-rechten Bewegungen für... more
In der Figur Jake Angeli erfährt die Mimikry, wie sie sich bei Donald Trump bereits zeigte, eine Weiterführung. Dabei wird nicht nur die in dieser Strategie angelegte Herstellung von Anschlussmöglichkeiten an ultra-rechten Bewegungen für sich als links-liberal verstehende Gesellschaftsgruppen sichtbar. Es wird zudem augenscheinlich, dass diese Verschiebung der Wahrnehmungs- und Bedeutungsebenen hochgradig flexibel ist. In diesem Zusammenhang nehmen mediale Ikonographisierungsprozesse und die dabei diskursiv erzeugten Bildgeschichten eine wichtige Rolle ein, da diese im Kontext politischer und gesellschaftlicher Ereignisse zunehmend mit einer sehr schnellen Umdeutung bekannter Narrative einhergehen.
In this paper I argue that cyberpunk should be seen as an important companion to media theories, both in terms of artistic expression and in terms of a method of knowledge production by itself, including its theorization.
Research Interests:
To be edited by Sümeyra Buran and Jiré Emine Gözen. Knowledge and culture are medially conditioned, crystalised, and perpetuated by narratives in science, art, and literature. Orientalism represents one of these narratives and has... more
To be edited by Sümeyra Buran and Jiré Emine Gözen. Knowledge and culture are medially conditioned, crystalised, and perpetuated by narratives in science, art, and literature. Orientalism represents one of these narratives and has constructed the perceptions in which the distinction between the Occident and the Orient culminates. Orientalism has thus created the "other": identities, politics, culture, media, art, literature, and the perceptions that the Occident destabilized. Orientalism has also taken a different shape after Edward Said's Orientalism (1979) 40 years ago, and current perspectives increasingly ask for counter-models. However, these counter-models cannot demand the simple abandonment of universalisms, nor can the discourse on these counter-models be a soliloquy of the Western or the non-Western.
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu... more
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.

Heft 26 »X Kein Lagebericht« fordert die Auseinandersetzung mit Rassismus in der Medienwissenschaft auch außerhalb von Forschungsberichten. Dass in einer sich als dekonstruierend verstehenden Wissenschaft kritische Diversität zu kurz kommt, wird als Widerspruch aufgefasst und als »Symptom« in den Blick genommen.
The manifold questions concerning the risks and potentials of Human Machine Interaction and AI have been reflected in art and literature for decades. In the process, social and scientific discourses are taken up and perpetuated. In their... more
The manifold questions concerning the risks and potentials of Human Machine Interaction and AI have been reflected in art and literature for decades. In the process, social and scientific discourses are taken up and perpetuated. In their perpetuation, they inform general ideas about what is possible or problematic about these technologies. Implicitly, art and literature thus have an impact on scholarly and public discourse and should therefore be understood and considered as a form of knowledge production of their own.