Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
The Global Trends Reports represent UNHCR’s key tool to share information about annual developments in relation to displacement, primarily through numbers. Among the many subjects covered, they often also address different forms of... more
The Global Trends Reports represent UNHCR’s key tool to share information about annual developments in relation to displacement, primarily through numbers. Among the many subjects covered, they often also address different forms of accommodation. But how do such quantifications produce (non)knowledge and link with the humanitarian landscape? This article explores accommodation categories, quantifications, and local categorizations as presented in the Global Trends Reports published from about 2003 to 2020. While the numbers appear to display precise knowledge on refugees’ whereabouts, gaps prevail in the reports: accommodation categories remain undefined, calculations are partly unclear, and local recategorizations occur suddenly without explanation. This article argues that these issues produce nonknowledge, and that the reports’ continuous attention to accommodation data simulates refugees’ controllability and governability.
The nexus of violent conflict and forced migration has received continuous scholarly attention since the 1980s, but what are the focus areas and key strands in these research debates? Based on a semi-systematic review of research... more
The nexus of violent conflict and forced migration has received continuous scholarly attention since the 1980s, but what are the focus areas and key strands in these research debates? Based on a semi-systematic review of research published between 1980 and 2020, this article examines debates about conflict, displacement, and peace. The review leads to the identification of three main strands that are closely connected: the structural links outlining how conflicts contribute to displacements; the various prevailing risks of violence; and the individual and collective strategies of displaced people to cope with dangers and experiences especially in host countries and regions. Despite this broad and still-growing body of literature, peace is found to have been insufficiently addressed in debates thus far. Only few studies attend to peace, and they mainly connect it to return to places of origin, peace(building) education by aid actors, or partly displaced people being potential destabilisers of peace processes. Hence, the roles of peace and displaced people’s practices to support peace constitute key areas requiring further research going forwards.
The founding of the 1951 Refugee Convention and today’s global refugee regime have mainly been linked to the Second World War and to the early phase of the Cold War in research. But what role does colonialism play here? This article... more
The founding of the 1951 Refugee Convention and today’s global refugee regime have mainly been linked to the Second World War and to the early phase of the Cold War in research. But what role does colonialism play here? This article complements Postcolonial and Ignorance Studies and uses online archival research to explore debates among state delegations about the Convention’s refugee definition and ‘colonial clause’ at the founding conference (2–25 July 1951). It illuminates delegations’ strategic production of knowledge and especially ignorance—meaning the construction of issues as irrelevant—leading to the prioritisation of ‘the West’ over ‘the Rest’. Colonial and imperial states generally dominated debates while colonised ones were excluded, and thus silenced. Despite broad support for the universal refugee definition, several powerful delegations demanded its limitation to Europe and therewith strategically subordinated and ignored the ‘Other’ refugees and regions in pursuit of geopolitical interests. They thus made the colonial ‘Others’ irrelevant in the creation of ‘international’ refugee law. I argue that these debates rendered the Convention’s founding ‘colonial-ignorant’, with lasting effects for the regime’s functioning.
Although refugee camps are set up to provide protective environments for refugees in host countries, refugees can still be confronted with various risks in such situations of encampment. In this chapter, the forms and scope of... more
Although refugee camps are set up to provide protective environments for refugees in host countries, refugees can still be confronted with various risks in such situations of encampment. In this chapter, the forms and scope of gender-based violence against women in camps are explored and their relation to camp conditions are assessed. Based on empirical research, mainly conducted with Congolese refugees in a camp in Uganda, the chapter reveals that sexual violence, domestic violence, and structural discrimination constitute the main forms prevalent in the camp. These occur despite humanitarian projects implemented to protect and assist refugees and especially women and, at times, even precisely because of the particular circumstances that exist in these settings. The limitations imposed by the camp and experienced within it, the hierarchical procedures, and the humanitarian focus placed on women can lead to frustration among refugees and directly or indirectly contribute to violence.
Zusammenfassung: Forschungsvorhaben in der Konflikt- und Fluchtforschung finden häufig in schwierigen Kontexten statt und erfordern forschungsethische Reflexionen. Welche Bedeutungen kommen Ethikkommissionen und -prüfungen zur Förderung... more
Zusammenfassung: Forschungsvorhaben in der Konflikt- und Fluchtforschung finden häufig in schwierigen Kontexten statt und erfordern forschungsethische Reflexionen. Welche Bedeutungen kommen Ethikkommissionen und -prüfungen zur Förderung und Sicherstellung von ethisch verantwortlicher Forschung in diesen Bereichen zu? Mit dieser Ausgangsfrage setzen wir uns in dem Beitrag auseinander und kontrastieren Argumente für und gegen standardisierte Kommissionen und Prüfungen. Da sich Kritiken häufig auf zu starke Kontrollen solcher Kommissionen richten, Forschende aber den Austausch als relevant erachten, schlagen wir die Einrichtung und Nutzung von flexiblen interdisziplinären Ethikgremien vor. Diese Gremien würden nicht die Prüfungen, sondern vielmehr den Austausch über forschungsethische Fragen in den Mittelpunkt rücken. Mithilfe empirischer Beispiele zum Thema Sicherheit, konkret zur Forschung über genderbasierte Gewalt und zum Umgang mit sexueller Orientierung von Forschenden und Teilnehmenden reflektieren wir die Notwendigkeit ethisch verantwortlicher Forschung sowie den möglichen Mehrwert flexibler Ethikgremien.

Abstract: Research projects in conflict and forced migration studies usually take place in difficult contexts and thus require reflections on research ethics. What importance do ethics committees and reviews have in promoting or ensuring ethically responsible research in these areas? This article deals with this question by discussing arguments for and against standardized ethics committees and review processes, such as institutional review boards and institutionalised processes. As most critiques focus on the too controlling nature of these committees, but most researchers see exchange as fruitful, we suggest the creation and implementation of flexible interdisciplinary ethics boards that do not primarily restrict, but focus on providing space for discussion about research ethical questions. By reflecting on empirical examples of security, in particular concerning gender-based violence and sexual orientation of researchers and participants, we reflect on the need for ethically responsible research as well as the potential value of flexible ethics boards.
Global policies designed to promote the self-reliance and resilience of refugees strive to increase their abilities to deal with hardships; in doing so, they rhetorically shift refugees from the category of ‘vulnerable’ to that of capable... more
Global policies designed to promote the self-reliance and resilience of refugees strive to increase their abilities to deal with hardships; in doing so, they rhetorically shift refugees from the category of ‘vulnerable’ to that of capable actors. This shift as well as policy effects on refugees are at the core of this article. The meanings in global refugee policies, and particularly in UNHCR policies on self-reliance and resilience, are explored through an interpretive analysis. The article shows that, in lieu of the assumed shift, these policies continue to use vulnerability ascriptions and thereby produce binary categories of vulnerable versus self-reliant or resilient refugees. ‘Objective’ criteria are installed that obscure the idea of refugees as self-determined actors and lead to an understanding of them as ‘actors-to-be’. It is ultimately argued that self-reliance and resilience policies support the logic of traditional humanitarian aid and, rather than promoting refugees’ own capabilities, strengthen the power of aid agencies over refugees.
Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage... more
Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beitrags und wird anhand qualitativer empirischer Forschung mit einem Mehrmethodenansatz in Uganda und einem Agency-Fokus nach Emirbayer und Mische untersucht. Der Beitrag zeigt, dass humanitäre Fördermaßnahmen in Uganda zwar auf die Unterstützung von Geflüchteten teils als wirtschaftliche Akteur*innen abzielen, aber dass die eigens mobilisierten Ressourcen von besonderer Bedeutung für die Menschen sind. Soziale Netzwerke sind ausschlaggebend sowohl für die Aufnahme ökonomischer Praktiken einzelner als auch die daraus folgende Übernahme sozialer und wirtschaftlicher Funktionen anderer Geflüchteter. Auf Grundlage dessen argumentieren wir, dass wirtschaftliche Praktiken unter Geflüchteten den Charakter relationaler Agency haben, indem sich diese durch ihre soziale Verwobenheit konstituieren und reproduzierend wirken.
Most refugees fl ee violent confl icts and seek peace and safety in host countries in the global south, where humanitarian refugee aid appears essential. However, for access to aid, refugees are often settled in camps, which are... more
Most refugees fl ee violent confl icts and seek peace and safety in host countries in the global south, where humanitarian refugee aid appears essential. However, for access to aid, refugees are often settled in camps, which are criticized for strict hierarchies, limited livelihoods and prevalent violence. This article asks whether some refugees choose to live in urban areas to get away from camps. Based on empirical research in Uganda, the article centers on refugees’ narratives to shed light on their experiences in camps and their reasons for living in Uganda’s capital Kampala despite diffi culties. Although many refugees’ decisions for the city are strongly infl uenced by seeking to avoid camps, a clear separation of camps and cities as sole sites of residence cannot be drawn. Refugees rather cope with issues strategically, for which questions of time and space are key. Their mobilities help the people as they strive to deal with the past, improve current livelihoods and fi nd peaceful settings.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
All over the world, refugee camps serve as humanitarian spaces for the protection and assistance of refugees in host countries. But how do these camps function, which effects do camp structures have on refugees, and how do they cope with... more
All over the world, refugee camps serve as humanitarian spaces for the protection and assistance of refugees in host countries. But how do these camps function, which effects do camp structures have on refugees, and how do they cope with these effects? These questions form the core of this article. By drawing onthe growing multidisciplinarybodyof literature and, in part, original research conducted with refugees in Uganda, practices of humanitarian agencies as well as refugees in camps are explored from a gender-sensitive perspective. The article shows how camps are shaped by various forms of ambivalence, including provisional setups vs. protracted situations, protection measures vs. insecurity, female victims vs. male perpetrators or actors, and territorial inclusionvs. social exclusion. Based on that, it is argued that refugee camps are neither ‘neutral’ spaces of humanitarianism nor ‘safe harbours’ for refugees but purposefully established enterprises in which women, men, girls, boys, and other people determined as refugees (try to) create meaningful lives, despite the adversities they face.


Read More: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.14220/zsch.2018.45.4.483#.XV04l-gzbS0
Research Interests:
Abstract: In der Vergangenheit wurden Geflüchtete oft als hilflose Opfer beschrieben, was sich durch Vulnerabilitätsdarstellungen im humanitären Flüchtlingsschutz verstetigte. Doch jüngst zeichnet sich ein Perspektivwechsel ab, indem... more
Abstract: In der Vergangenheit wurden Geflüchtete oft als hilflose Opfer beschrieben, was sich durch Vulnerabilitätsdarstellungen im humanitären Flüchtlingsschutz verstetigte. Doch jüngst zeichnet sich ein Perspektivwechsel ab, indem Geflüchtete als handlungsfähige Akteur_innen – auch durch humanitäre Organisationen – verstanden werden (sollen). Zentral hierfür sind die Anerkennung und Förderung ihrer Resilienz, die im Zentrum dieses Beitrags steht. Einerseits eruieren wir Diskurse über eigene Resilienzprozesse von Geflüchteten mit individuellen und sozialen Merkmalen sowie wirtschaftlichen und politischen Handlungsstrategien. Andererseits reflektieren wir humanitäre Ansätze zur Resilienzförderung und stellen heraus, dass binäre Kategorisierungen vulnerabler und resilienter Geflüchteter entstehen und humanitäre Maßnahmen im neoliberalen Sinne zur Verlagerung von Verantwortungen auf Geflüchtete führen können.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
In diesem Artikel analysieren wir Gewalt gegen, humanitären Schutz für und Bewältigungsstrategien von Frauen in Flüchtlingslagern anhand empirischer Forschung in Uganda. Auf Grundlage unserer Analysen argumentieren wir, dass Frauen in... more
In diesem Artikel analysieren wir Gewalt gegen, humanitären Schutz für und Bewältigungsstrategien von Frauen in Flüchtlingslagern anhand empirischer Forschung in Uganda. Auf Grundlage unserer Analysen argumentieren wir, dass Frauen in Lagern häufig sexueller und genderbasierter Gewalt ausgesetzt sind, obwohl humanitäre Organisationen Maßnahmen ergreifen, um sie zu unterstützen und zu schützen. Eine kritische Bewertung dieser Maßnahmen zeigt, dass Frauen meist durch Vulnerabilität definiert werden, wodurch ihr Handlungsvermögen vernachlässigt wird. Hingegen belegt die soziale
Realität, dass Frauen diverse Strategien ergreifen, um Herausforderungen zu bewältigen und zu ihrem eigenen Schutz beizutragen.

https://www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/31356
Research Interests:
Introduction to Susanne Buckley-Zistel / Ulrike Krause (eds.): Gender, Violence, Refugees. Berghan (Forced Migration series, Vol 37), 2017. Providing nuanced accounts of how the social identities of men and women, the context of... more
Introduction to
Susanne Buckley-Zistel / Ulrike Krause (eds.): Gender, Violence, Refugees. Berghan (Forced Migration series, Vol 37), 2017.

Providing nuanced accounts of how the social identities of men and
women, the context of displacement and the experience or manifestation of violence interact, this collection offers conceptual analyses and in-depth case studies to illustrate how gender relations are affected by displacement, encampment and return. The essays show how these factors lead to various forms of direct, indirect and structural violence. This ranges from discussions of norms reflected in policy documents and practise, the relationship between relief structures and living conditions in camps, to forced military recruitment and forced return, and covers countries in Africa, Asia and Europe.
Research Interests:
How do we carry out research with refugees? This paper provides reflections on some of the key ethical questions surrounding fieldwork on forced migration. The aim is to bring together multi-disciplinary debates on research ethics; in... more
How do we carry out research with refugees? This paper provides reflections on some of the key ethical questions surrounding fieldwork on forced migration. The aim is to bring together multi-disciplinary debates on research ethics; in lieu of stating presumably neutral, objective and universally applicable answers, the paper critically discusses guiding principles and practical issues, and proposes ways forward in order to spark further discussions. For that, a paired view on research ethics is used, as a code of conduct for scholars as well as a framework for normative scrutiny of research in a broader sense. Subjects in this paper include harm in and due to fieldwork with a proposed Do No Harm analysis to minimise risks; relations and responsibilities of researchers to participants and among research teams with reflections on participatory approaches; transfer of results with scholars and humanitarian agencies but also with participants; and benefits of interdisciplinary platforms for exchange to openly address difficulties and opportunities in ‘the field’.
Research Interests:
Abstract: Hat das (völker-)rechtliche Flüchtlingskonstrukt ein Geschlecht? Welche Chancen und Gefahren können durch die Flucht für Frauen entstehen? Und werden Männer im Flüchtlingsschutz wie auch der Forschung ausreichend berücksichtigt?... more
Abstract: Hat das (völker-)rechtliche Flüchtlingskonstrukt ein Geschlecht? Welche Chancen und Gefahren können durch die Flucht für Frauen entstehen? Und werden Männer im Flüchtlingsschutz wie auch der Forschung ausreichend berücksichtigt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Beitrags, indem ein genderreflexiver Zugang zur Flüchtlingsdebatte aufgenommen wird. Es wird argumentiert, dass die Genfer Flüchtlingskonvention einem männlichen Paradigma unterlag und ‚der‘ Flüchtling in der Vergangenheit vornehmlich als Mann verstanden wurde. Seit den 1990er Jahren werden jedoch differenzierte Perspektiven aufgenommen und Frauen zunehmend berücksichtigt. Dennoch sind geflüchtete Frauen vielfältigen Gefahren ausgesetzt, wodurch sie im Flüchtlingsschutz als vulnerabel dargestellt werden. Dies führt zu einer Binarität von Opferfrauen und Tätermännern, die der Realität nicht gerecht wird.



Krause, Ulrike (2017), ‘Die Flüchtling – der Flüchtling als Frau. Genderreflexiver Zugang‘, in Cinur Ghaderi und Thomas Eppenstein (Hg.), Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge (Wiesbaden: Springer), 79-93.
Research Interests:
http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-1741-2016-2-189/wie-bewaeltigen-fluechtlinge-die-lebensbedingungen-in-fluechtlingslagern-ergebnisse-aus-einer-empirischen-analyse-zu-kongolesischen-fluechtlingen-in-uganda-jahrgang-5-2016-heft-2?page=1

Weltweit fliehen jährlich Millionen Menschen vor gewaltsamen Konflikten und werden vor allem in Asylländern des Globalen Südens eingerichteten Flüchtlingslagern untergebracht. Dort werden sie vornehmlich als hilflose Opfer und passive EmpfängerInnen der Hilfsmaßnahmen angesehen. Dieser Beitrag nimmt einen Perspektivwechsel vor und versteht Flüchtlinge nicht als EmpfängerInnen, sondern als AkteurInnen. Ziel ist es zu untersuchen, welche Lebensbedingungen Flüchtlinge im Lager erfahren und wie sie diese bewältigen. Entsprechende Bewältigungsansätze stehen daher im Fokus dieses Beitrags. Anhand einer Fallstudie in Uganda wird argumentiert, dass Flüchtlinge mit strukturellen Einschränkungen, fehlenden Arbeitsmöglichkeiten, anhaltender Gewalt, unsicherer Zukunft und erniedrigender Behandlung im Flüchtlingslager konfrontiert sind. Gleichzeitig wird herausgestellt, dass sie vielfältige individuelle und soziale Handlungsstrategien zur Bewältigung dieser Umstände nutzen.
Research Interests:
Während Flucht und Flüchtlingssituationen als vergeschlechtlichte Prozesse gelten, liegt der Fokus vieler empirischer Studien in der Flüchtlingsforschung bislang auf den Bedingungen und Rollen von Frauen. In diesem Beitrag wird hingegen... more
Während Flucht und Flüchtlingssituationen als vergeschlechtlichte Prozesse gelten, liegt der Fokus vieler empirischer Studien in der Flüchtlingsforschung bislang auf den Bedingungen und Rollen von Frauen. In diesem Beitrag wird hingegen gefragt, wie Flüchtlingslager Männer und Maskulinitäten prägen. Mit Hilfe des Konzepts der Hegemonie von Männern von Jeff Hearn und einer Fallstudie in Uganda werden Auswirkungen der begrenzten Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern auf Männer diskutiert. Dabei wird argumentiert, dass Flüchtlingslager soziale Zwischenwelten darstellen, die maßgeblich durch die humanitären Akteure geprägt werden. Obwohl Männer als die hegemonialen sozialen Kategorien angesehen werden, entstehen Spannungsgeflechte zwischen Rollenzuschreibung und faktischer Position im humanitären System. Zudem prägen die sozialen und hierarchischen Bedingungen in den Herkunftsregionen die Flüchtlinge mit ihren Geschlechtersystemen maßgeblich.

Hegemony of Men? Refugee Camps, Masculinities and Violence in Uganda
Although forced migration and refugee situations are understood to be gendered processes, most empirical studies in Refugee Research focus on how conditions impact on women and their gender roles. However, this article concentrates on how refugee camps affect men and masculinities. By means of the concept of Hegemony of Men by Jeff Hearn and a case study in Uganda, impacts of the restricted living conditions in a refugee camp are discussed with a focus on men. It is argued that refugee camps are social interim-worlds which are strongly shaped by the humanitarian actors. Although men are understood to be the hegemonic social categories, there are conflicting lines between ascribed hegemonic roles of men and their actual position in the humanitarian system. Moreover, the social and hierarchical conditions in the regions of origin of refugees impact on them with their understanding gender systems.

http://link.springer.com/article/10.1007/s41059-016-0015-2
Research Interests:
Most refugees flee from violent conflict. Upon arriving in other countries, they often remain in limbo for years. In spite of this, the conceptual nexus between violent conflict and forced migration has been widely neglected both in... more
Most refugees flee from violent conflict. Upon arriving in other countries, they often remain in limbo for years. In spite of this, the conceptual nexus between violent conflict and forced migration has been widely neglected both in research and humanitarian aid. This article offers insights into developments, frameworks and practices of the global refugee regime regarding conflict-induced displacement. In this line, it analyzes refugee situations in a gender-sensitive frame with a focus on camps, violence and protracted refugee situations. Finally, the political response is placed in the context of the global trends and the conflict-displacement nexus.
Research Interests:
Zusammenfassung: Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 definiert zwar völkerrechtlich, wer zu der Rechtskategorie des Flüchtlings gehören kann, jedoch gehen mit dem Flüchtlingsstatus politisch orientierte... more
Zusammenfassung: Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 definiert zwar völkerrechtlich, wer zu der Rechtskategorie des Flüchtlings gehören kann, jedoch gehen mit dem Flüchtlingsstatus politisch orientierte Identitätskonstruktionen und soziale Ein- und Ausgrenzungsprozesse einher, die als Labeling diskutiert werden. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, was ein Label und Labeling ist, wie es global konstituiert wird und welche Auswirkungen es für die betroffenen Personen hat. Dazu werden Entwicklungen auf globaler und lokaler Ebene untersucht, um das oktroyierte Flüchtlingslabel mit seiner Wahrnehmung durch Flüchtlinge zu rahmen. Die Analyse der lokalen Ebene bezieht sich auf die Fremd- und Selbstwahrnehmung von Flüchtlingen anhand empirischer Forschung in Uganda.

Abstract: Although the Convention relating to the Status of Refugees (1951) defines to whom the legal category of the refugee applies in international law, the refugee status also involves labeling, which refers to politically oriented identity constructions, and processes of social inclusion and exclusion. Focusing on refugees, this article concentrates on what labels and labeling are, how labels are constituted globally, and how they affect the labelled persons locally. To this end, global and local developments are analyzed in order to frame the imposed refugee label with its impacts for refugees. The local-level analysis is based on empirical research in Uganda on the perception of external actors of the refugee regime and refugees themselves.
Research Interests:
In camp-like settlements, the aid provided by aid agencies with a development orientation can do little more than improve livelihood conditions.

http://www.fmreview.org/solutions/krause.html
Research Interests:
Die Idee der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit wird bereits seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen umgesetzt. Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren anhaltenden und den neuen akuten Flüchtlingssituationen... more
Die Idee der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit wird bereits seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen umgesetzt. Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren anhaltenden und den neuen akuten Flüchtlingssituationen bekommt die Forderung der besseren Verknüpfung von Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe neuen Aufwind. Statt jedoch das Rad neu zu erfinden, sollte aus den Erfahrungen der Vergangenheit Lehren für die Zukunft gezogen werden. Vor allem in Langzeitsituationen kann die Verbindung von Flüchtlingsschutz und Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen, dass die Lage von Flüchtlingen strukturell verbessert wird. Entwicklungsorientierte Flüchtlingsarbeit kann als Triple-Win-Situation Möglichkeiten für Flüchtlinge sowie nördliche Geber- und südliche Aufnahmeländer bieten. Zentral für die Umsetzung einer entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit sind politischer Wille von Staaten, eine kontext- und zielgruppenspezifische Rahmung der Unterstützung und die Berücksichtigung von Flüchtlingen als AkteurInnen.
Research Interests:
Forschungsvorhaben zu Themenfeldern wie Konflikt, Postkonflikt, Flucht und Flüchtlingssituationen werden aktuell zunehmend im Zusammenhang mit Feldforschung durchgeführt. Die Arbeit im Feld stellt WissenschaftlerInnen jedoch nicht nur vor... more
Forschungsvorhaben zu Themenfeldern wie Konflikt, Postkonflikt, Flucht und Flüchtlingssituationen werden aktuell zunehmend im Zusammenhang mit Feldforschung durchgeführt. Die Arbeit im Feld stellt WissenschaftlerInnen jedoch nicht nur vor vielfältige Herausforderungen, beispielsweise zu Fragen nach dem Feldzugang und der Art und Weise der Durchführung, sondern Forschende können durch ihre Projekte auch Sicherheitsrisiken für die Teilnehmenden hervorrufen oder sich selbst in Gefahren bringen. Diese und weitere Aspekte werden im Rahmen forschungsethischer Überlegungen vor, während und nach der Feldforschung reflektiert. In diesem Beitrag werden entlang einschlägiger Debatten in den Sozialwissenschaften, der Friedens- und Konfliktforschung sowie insbesondere der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung drei Rahmenpunkte diskutiert: Schadensminimierung und Do No Harm, Verbindungen und Verantwortungen von Forschenden und Teilnehmenden sowie Maßnahmen im Umgang mit den erhobenen Daten. Anhand diverser Beispiele wird argumentiert, dass Forschungsethik zentral für die Durchführung von Feldforschung, die Minimierung möglicher Schäden sowie die Qualität der Forschungsarbeit ist, sodass es einer systematischen Berücksichtigung forschungsethischer Aspekte bedarf.
Research Interests:
Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 2015 (12), 22-24
Research Interests:
During the past years, scholars have studied sexual and gender-based violence during conflict and in refugee situations worldwide and produced a significant body of literature. However, little attention has been paid to connecting this... more
During the past years, scholars have studied sexual and gender-based violence during conflict and in refugee situations worldwide and produced a significant body of literature. However, little attention has been paid to connecting this type of violence during different phases, instead presenting it as different sets of cases. This article challenges this prevailing notion that violence during conflict, flight, and displacement are separate cases but suggests that it forms a continuum of violence. Based on a case study in Uganda, the article provides in-depth insights of scope, forms, and conditions of violence, and informs about factors impacting the violence. It is eventually argued, that the linearity of the prevalence of sexual and gender violence during conflict, flight, and encampment reveals a continuum with widening patterns since especially the forms, perpetrator structures, and conditions show a diachronic increase of complexity.
Krause, Ulrike (2015), ‘Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechtsschutz für Flüchtlinge? Eine Diskussion am Beispiel Ugandas’, in Malte Brosig and Miao-ling Lin Hasenkamp (eds.), Menschenrechte, Bildung und Entwicklung – Bestandsaufnahme... more
Krause, Ulrike (2015), ‘Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechtsschutz für Flüchtlinge? Eine Diskussion am Beispiel Ugandas’, in Malte Brosig and Miao-ling Lin Hasenkamp (eds.), Menschenrechte, Bildung und Entwicklung – Bestandsaufnahme ihrer Zusammenhänge (Opladen: Budrich UniPress), 201-229.
Research Interests:
Research Interests:
Der Beitrag geht den Fragen nach, wie sich Geschlechterbeziehungen in Flüchtlingslagern verändern, und welche Rolle die sexuelle und geschlechterbasierte Gewalt spielt. Die Mehrheit der Flüchtlinge weltweit flieht vor Konflikten, sodass... more
Der Beitrag geht den Fragen nach, wie sich Geschlechterbeziehungen in Flüchtlingslagern verändern, und welche Rolle die sexuelle und geschlechterbasierte Gewalt spielt. Die Mehrheit der Flüchtlinge weltweit flieht vor Konflikten, sodass Flüchtlingslager Postkonfliktsituationen darstellen, die trotz Hilfs- und Schutzmaßnahmen als restriktiv kritisiert werden und wo die sexuelle und geschlechterbasierte Gewalt anhält. In dem Beitrag wird den Fragen anhand einer empirischen Studie in Uganda nachgegangen. Nach einer Analyse der Strukturen in der Flüchtlingssiedlung werden die Formen und Bedingungen der sexuellen und geschlechterbasierten Gewalt in der Flüchtlingssiedlung sowie letztlich die veränderten Geschlechterbeziehungen untersucht. Es wird argumentiert, dass einerseits verschiedene interdependente Formen sexueller und geschlechterbasierter Gewalt sowie Opfer- und Täterstrukturen in der Flüchtlingssiedlung vorherrschen, und dass andererseits die Gewalt mit den veränderten Geschlechterbeziehungen und den traumatischen Erlebnissen im Flüchtlingskontext, Konflikt und auf der Flucht zusammenhängen.
Research Interests:
Zusammenfassung Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 und das Protokoll von 1967 erweisen sich als Meilenstein der Menschenrechtsgeschichte. Etabliert nach dem Zweiten Weltkrieg und auf der Grundlage von... more
Zusammenfassung
Das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 und das Protokoll von 1967 erweisen sich als Meilenstein der Menschenrechtsgeschichte. Etabliert nach dem Zweiten Weltkrieg und auf der Grundlage von menschenunwürdiger Flüchtlingsbehandlung vor und während der Kriegsjahre soll das Abkommen den Schutz und die Lösungsfindung für Flüchtlinge in Europa und später global sicherstellen. In den 46 Artikeln sind Rechte von Flüchtlingen und Pflichten von Vertragsstaaten verbrieft, die ein völkerrechtlich verbindliches Instrument verkörpern. Seit dem Inkrafttreten wurde die Konvention durch 145 Staaten unterzeichnet, was die Annahme eines weitreichenden Flüchtlingsschutzes nach internationalen Standards annehmen lässt, doch zeigten sich nicht nur vielseitige Herausforderungen sondern auch Fortentwicklungen des Schutzsystems. Ausgehend von der Historie setzt sich der Artikel mit den Inhalten und Grundprinzipien der Flüchtlingskonvention unter Beachtung des Protokolls auseinander, und zielt darauf ab, sie im Kontext der aktuellen Entwicklungen kritisch zu beleuchten. So wird letztlich hinterfragt, wie die Konventionsinhalte im Spannungsgeflecht zwischen Text, Schutzauslegung und globalen Entwicklungen stehen.
Abstract
The Convention relating to the Status of Refugees of 1951 and its Protocol of 1967 has proven to be a milestone in the history of human rights. Established after the Second World War and on the basis of inhumane refugees’ treatment before and during the war, the convention was to ensure the protection and solutions finding for refugees in Europe and later globally. The 46 articles in the convention state the rights of refugees and obligations of states, which reveal an international legally binding instrument. Since it entered into force, 145 states signed the document which suggests the adoption of a far-reaching refugee protection according to international standards; however, the past years also reveal multiple challenges and developments within the protection system. Based on history, this article discusses the content and principles of the Refugee Convention and its Protocol, and aims to critically examine these aspects in the context of current developments. Finally, the article asks how the convention’s narrative, the protection mechanisms and global developments relate to each other.
Research Interests:
with Susanne Buckley-Zistel und Lisa Loeper The article is in German. Abstract: Sexual and Gender-based Violence against Women in Conflict-related Refugee Camps. A Literature Overview. Although sexual and gender-based violence against... more
with Susanne Buckley-Zistel und Lisa Loeper

The article is in German.
Abstract: Sexual and Gender-based Violence against Women in Conflict-related Refugee Camps. A Literature Overview. Although sexual and gender-based violence against women in conflicts is not a new phenomenon, most studies have focused on conflict zones and neglected post-conflict contexts. But what happens geographically outside of conflicts and after violent hostilities? Researchers argue that the end of conflict does not represent the end of violence, instead emphasising a continuum of violence. This article aims to discuss this continuum through a look at the state of research on sexual and gender-based violence in post-conflict contexts, in particular conflict-related refugee camps. In search of safety, most refugees flee conflicts by crossing international borders where they are often settled in camps. Refugee camps therefore comprise specific post-conflict environments which are known for restrictive structures and insecure living conditions, both which impact gender relations. Through a review and discussion of relevant literature, the article takes a gender sensitive perspective to the notion of refuges and the experiences of living in refugee camps. The authors highlight the prevalence of sexual and gender-based violence against women in such camps, and draw upon gender studies theories, particularly the concept of hegemonic masculinity, as a means to explain this phenomenon. By linking peace and conflict research with forced migration and gender studies, the authors strive to contribute to scientific approaches which reflect on the continuity of violence against women in post-conflict contexts.
Research Interests:
This article analyzes the empowering impact that refugeeism can have on women, a largely neglected area of research. In the past, the academic discourse of refugees’ identity reveals a clear trend towards homogenization, objectification,... more
This article analyzes the empowering impact that refugeeism can have on women, a largely neglected area of research. In the past, the academic discourse of refugees’ identity reveals a clear trend towards homogenization, objectification, and victimization. Refugee women are still seen as disempowered passive victims. Considering that most refugees are caused in patriarchal societies in the global south, this article presents the idea that forced displacement can break patriarchal patterns because refugees renegotiate and redefine gender relations while in camps and settlements which could lead to women’s empowerment. This argument is made after an extensive review of literature on refugee identity, differing camp and settlement structures, and the discourse about actions that can disempower or empower refugee women. In order to move beyond assumptions, this paper relies on concrete empirical research of national policy analyses and a field research case study of Rhino Camp settlement in Uganda. A review of this research will show how displacement can both challenge and reinforce traditional gender roles and will focus on the potential for empowering women in this context.
The purpose of this article is to raise a question rather than to provide an answer. The topic of the question is the sudden popularity of the term ‘innovation’ in the development discourse – even though the term is used in a fuzzy... more
The purpose of this article is to raise a question rather than to provide an answer. The topic of the question is the sudden popularity of the term ‘innovation’ in the development discourse – even though the term is used in a fuzzy manner, and without any attempt at agreeing on a clear definition. To interpret the impact of this term, I draw attention to two other terms that were prominent in the development literature at earlier times: Big Push and Post-Development. Early on, a Big Push was presented as the solution for underdeveloped countries; it became more than a concept, as a code word for the aid industry. Failure and lasting challenges generating several critiques, of which I single out Post-Development theory as the one that challenged both the paradigm and the performance of mainstream development. This article seeks to provoke a discussion of whether innovation is the new orthodoxy, that is, the pursuit of conventional development by other means, or whether it has the potential of forming a new critique, a basis for rethinking and recasting development.
Flucht – Asyl – Gender In der deutschsprachigen Forschung zu Flucht, Asyl und Flüchtlingsschutz haben Genderdimensionen bislang nur wenig Beachtung gefunden. Diese Ausgabe der GENDER trägt zu aktuellen Diskussionen bei und regt diese an.... more
Flucht – Asyl – Gender

In der deutschsprachigen Forschung zu Flucht, Asyl und Flüchtlingsschutz haben Genderdimensionen bislang nur wenig Beachtung gefunden. Diese Ausgabe der GENDER trägt zu aktuellen Diskussionen bei und regt diese an. Im Horizont verschiedener disziplinärer Perspektiven diskutieren die Aufsätze die Bedingungen und Entwicklungen geflüchteter Frauen, Männer und LGBTIQ in unterschiedlichen Regionen der Welt, insbesondere aber in Europa. Die disziplinäre Vielfalt der Beiträge ist ein besonderes Anliegen der Ausgabe, denn Flucht, Asyl und Gender stellen keine geografisch oder disziplinär begrenzten Felder dar.

https://www.budrich-journals.de/index.php/gender/issue/view/2397
Research Interests:
Providing nuanced accounts of how the social identities of men and women, the context of displacement and the experience or manifestation of violence interact, this collection offers conceptual analyses and in-depth case studies to... more
Providing nuanced accounts of how the social identities of men and women, the context of displacement and the experience or manifestation of violence interact, this collection offers conceptual analyses and in-depth case studies to illustrate how gender relations are affected by displacement, encampment and return. The essays show how these factors lead to various forms of direct, indirect and structural violence. This ranges from discussions of norms reflected in policy documents and practise, the relationship between relief structures and living conditions in camps, to forced military recruitment and forced return, and covers countries in Africa, Asia and Europe.

Contents

List of Tables
Acknowledgements

Gender, Violence, Refugees. An Introduction
Susanne Buckley-Zistel and Ulrike Krause

SECTION I: CONCEPTUALISING GENDER, VIOLENCE, REFUGEES

Chapter 1. UNHCR Policy on Refugee Women: A 25-Year Retrospective
Susan F. Martin

Chapter 2. Victims of Chaos and Subaltern Sexualities? Some Reflections on Common Assumptions about Displacement and the Prevalence of Sexual and Gender-Based Violence
Simon Turner

Chapter 3. Refugees, Global Governance and the Local Politics of Violence against Women
Elisabeth Olivius

Chapter 4. ‘Solidarity’ and ‘Gender Equality’ as a Discourse of Violence in Sweden: Exclusion of Refugees by the Decent Citizen
Emma Mc Cluskey

Chapter 5. Spatializing Inequalities: The Situation of Women in Refugee Centres in Germany
Melanie Hartmann

Chapter 6. ‘Faithing’ Gender and Responses to Violence in Refugee Communities: Insights from the Sahrawi Refugee Camps and the Democratic Republic of Congo
Elena Fiddian-Qasmiyeh, Chloé Lewis and Georgia Cole

Chapter 7. Formidable Intersections: Forced Migration, Gender and Livelihoods
Dale Buscher

SECTION II: EXPERIENCING GENDER, VIOLENCE, REFUGE

Chapter 8. Escaping Conflicts and Being Safe? Post-conflict Refugee Camps and the Continuum of Violence
Ulrike Krause

Chapter 9. Lost Boys, Invisible Girls: Children, Gendered Violence in Wartime and Displacement in South Sudan
Marisa O. Ensor

Chapter 10. Military Recruitment of Sudanese Refugee Men in Uganda: a Tale of National Patronage and International Failure
Maja Janmyr

Chapter 11. Gender, Violence, and Deportation: Angola’s Forced Return of Congolese Migrant Workers
Alexander Betts

Chapter 12. The Romance of Return: Post-exile Lives and Interpersonal Violence Over Land in Burundi
Barbra Lukunka
Research Interests:
What does it take to link refugee and development aid and implement it? This is the guiding thought of the book. By means of a multi-method approach including research reviews and field reseach in a refugee settlement in Uganda, the... more
What does it take to link refugee and development aid and implement it? This is the guiding thought of the book. By means of a multi-method approach including research reviews and field reseach in a refugee settlement in Uganda, the author developed a study that reveals the complexities and challenges of protection and assistance. After analyzing historic and current trends of refugee protection, development aid and gender equality promotion, previous endeavors to link refugee aid with development are explored. Based on these analyses and the latest operational standards, the author elaborates 25 necessary features for realizing development-oriented refugee assistance. These features are applied to the case study in Uganda which provides insights into multi-sectoral programs striving to promote refugees to become self-sufficient.
Research Interests:
https://blog.fluchtforschung.net/alle-jahre-wieder-entwicklungsorientierte-fluchtlingsarbeit-vs-gefluchtete-als-akteurinnen/ Die Verbindung von Flüchtlingsschutz mit Entwicklungszusammenarbeit bleibt ein politisch wichtiges Thema. Doch... more
https://blog.fluchtforschung.net/alle-jahre-wieder-entwicklungsorientierte-fluchtlingsarbeit-vs-gefluchtete-als-akteurinnen/

Die Verbindung von Flüchtlingsschutz mit Entwicklungszusammenarbeit bleibt ein politisch wichtiges Thema. Doch lernen politische Entscheidungstragende aus den Erfahrungen vergangener Ansätze? Der Beitrag beleuchtet die Genese der entwicklungsorientierten Flüchtlingsarbeit kritisch und betrachtet eigene Handlungsstrategien von Geflüchteten in Uganda, die über die humanitären und Entwicklungsprojekte hinausgehen.
https://blog.fluchtforschung.net/gefluchtete-frauen-als-friedenspolitische-akteurinnen/ Was wissen wir eigentlich über die Rolle von geflüchteten Frauen in Friedensprozessen? Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens am 21.... more
https://blog.fluchtforschung.net/gefluchtete-frauen-als-friedenspolitische-akteurinnen/

Was wissen wir eigentlich über die Rolle von geflüchteten Frauen in Friedensprozessen? Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens am 21. September gehen wir dieser Frage nach und knüpfen an Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung an, die durchaus Überschneidungen zur Flucht- und Flüchtlingsforschung bieten. Im Beitrag zeigen wir, wie Frauen und ihre Belange in der Vergangenheit zumeist unsichtbar geblieben sind. Feministische Studien haben dazu beigetragen, sowohl Gewaltgefahren in Konflikten als auch die wichtigen Rollen von Frauen für Frieden herauszustellen. Ähnlich haben feministische Fluchtstudien Gefahren und Handlungsstrategien von geflüchteten Frauen aufgezeigt. Die Bedeutung von geflüchteten Frauen für Frieden ist allerdings ein weitgehend vernachlässigtes Feld.
https://blog.fluchtforschung.net/globale-trends-zu-flucht-und-asyl-mehr-gefluchtete-in-langzeitsituationen-weniger-dauerhafte-losungen/ Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der... more
https://blog.fluchtforschung.net/globale-trends-zu-flucht-und-asyl-mehr-gefluchtete-in-langzeitsituationen-weniger-dauerhafte-losungen/

Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) jährlichen seinen Bericht über die globalen Entwicklungen. Darin geht es auf aktuelle Fluchtbewegungen weltweit ein und zeichnet Trends nach. In unserem Beitrag möchten wir diese Entwicklungen diskutieren. Die Zahl von geflüchteten Menschen ist erneut gestiegen. Fluchtsituationen dauern zunehmend lang und der Zugang zu dauerhaften Lösungen verschlechtert sich. Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten befindet sich weiterhin in Ländern im Globalen Süden, während Länder im Globalen Norden Flüchtlingsschutz und -politiken zunehmend restriktiver gestalten.
https://blog.fluchtforschung.net/frauen-flucht-und-handlungsmacht/ Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir den Blick auf die Lage geflüchteter Frauen in Aufnahmeländern legen. Zweifelsohne sind sie weltweit häufig mit diversen Gefahren... more
https://blog.fluchtforschung.net/frauen-flucht-und-handlungsmacht/

Zum heutigen Weltfrauentag möchten wir den Blick auf die Lage geflüchteter Frauen in Aufnahmeländern legen. Zweifelsohne sind sie weltweit häufig mit diversen Gefahren konfrontiert, jedoch lassen sie diese nicht passiv über sich ergehen. Anhand unserer Forschung mit geflüchteten Frauen in Uganda zeigen wir, dass Frauen gegen Gefahren vorgehen, ökonomische Netzwerke aufbauen und sich für Wandel einsetzen.
https://fluechtlingsforschung.net/globale-trends-wachsende-herausforderungen-fur-den-globalen-fluchtlingsschutz/ Zum Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) traditionell seinen... more
https://fluechtlingsforschung.net/globale-trends-wachsende-herausforderungen-fur-den-globalen-fluchtlingsschutz/

Zum Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni veröffentlicht das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) traditionell seinen ‚Global Trends‘ Bericht. Dieser dokumentiert den aktuellen Stand der weltweiten Fluchtbewegungen. Aus dem nun publizierten Bericht für das Jahr 2017 gehen erneut gestiegene Zahlen von ZwangsmigrantInnen weltweit hervor. Dies liegt sowohl an neuen Fluchtbewegungen als auch an anhaltenden Fluchtsituationen und fehlenden dauerhaften Lösungen. Fast neun von zehn Flüchtlingen leben in Entwicklungsländern, sodass nur wenige Flüchtlinge 2017 neu nach Europa und Deutschland kamen. Diese Befunde stehen in drastischem Widerspruch zur aktuellen politischen und medialen Diskussion in der Bundesrepublik. Zum Schutz der Menschen ist eine deutlich stärkere globale Verantwortungsteilung erforderlich. Die Weichen hierfür sollten mit den Global Compact on Refugees gestellt werden, andernfalls droht eine Erosion des internationalen Flüchtlingsregimes.
https://blog.fluchtforschung.net/flucht-oder-fluchtlingsforschung-kritische-reflexionen-zur-benennung-eines-forschungsfeldes/ Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die... more
https://blog.fluchtforschung.net/flucht-oder-fluchtlingsforschung-kritische-reflexionen-zur-benennung-eines-forschungsfeldes/

Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die Umbenennung vom Netzwerk Flüchtlingsforschung zum Netzwerk Fluchtforschung sowie vom FlüchtlingsforschungsBlog zum FluchtforschungsBlog in unserem Beitrag nach. Wir reflektieren Argumente für und gegen die Begriffe und stellen Rückbezüge zu ähnlichen Debatten in der englischsprachigen Wissenschaftslandschaft her.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Wie hängen Konflikte und Flucht zusammen? Es ist naheliegend, dass Menschen vor gewaltsamen Konflikten fliehen, was vielfältige Beispiele weltweit wie Afghanistan, Burundi und Syrien belegen. Über Konflikte als schlichte Fluchtursachen... more
Wie hängen Konflikte und Flucht zusammen? Es ist naheliegend, dass Menschen vor gewaltsamen Konflikten fliehen, was vielfältige Beispiele weltweit wie Afghanistan, Burundi und Syrien belegen. Über Konflikte als schlichte Fluchtursachen hinausgehend können aber weitere Zusammenhänge im Konflikt-Flucht-Nexus herausgestellt werden.
Research Interests:
http://fluechtlingsforschung.net/humanitaren-fluchtlingsschutz-entwicklungsorientiert-gestalten/ Welche Rolle kann Entwicklungszusammenarbeit im humanitären Flüchtlingsschutz spielen? Während in den vergangenen Monaten häufig diskutiert... more
http://fluechtlingsforschung.net/humanitaren-fluchtlingsschutz-entwicklungsorientiert-gestalten/

Welche Rolle kann Entwicklungszusammenarbeit im humanitären Flüchtlingsschutz spielen? Während in den vergangenen Monaten häufig diskutiert wurde, wie Entwicklungszusammenarbeit zur „Fluchtursachenbekämpfungen“ betragen kann, ist ihre Rolle vor allem im Schutz der Flüchtlinge zentral. Denn durch entwicklungsorientierten Flüchtlingsschutz können vielfältige Vorteile für Flüchtlinge, die Bevölkerung des Aufnahmelandes, Staaten und Organisationen gezogen werden.
Research Interests:
http://fluechtlingsforschung.net/globale-trends-flucht-fluchtlingsschutz-und-fehlende-losungen/ Am 20. Juni 2016 – dem Weltflüchtlingstag – veröffentlichte UNHCR den Global Trends Report 2015, in dem die internationalen Entwicklungen... more
http://fluechtlingsforschung.net/globale-trends-flucht-fluchtlingsschutz-und-fehlende-losungen/

Am 20. Juni 2016 – dem Weltflüchtlingstag –  veröffentlichte UNHCR den Global Trends Report 2015, in dem die internationalen Entwicklungen von Zwangsmigration, Flüchtlingsschutz und Lösungen verdeutlicht werden. Aus dem Bericht geht ein weltweiter Anstieg der Anzahl von Geflüchteten hervor, der insbesondere auf gewaltsame Konflikte zurückzuführen ist. Doch was ist passiert?
Research Interests:
Since the 1980s, a growing body of academic literature has shed light on various questions about forced migration through international case studies or theoretical analyses. With a focus on the refugee regime, numerous studies explore... more
Since the 1980s, a growing body of academic literature has shed light on various questions about forced migration through international case studies or theoretical analyses. With a focus on the refugee regime, numerous studies explore what humanitarian agencies and nation states can do or are doing to provide security and assistance for refugees. Despite their protection mandate and global efforts, this focus leaves refugees as vulnerable objects of the system, ignores their diverse social, cultural, economic and political backgrounds, interests and abilities, and eventually presents them as passive and homogeneous masses1 . Moreover, it neglects how refugees proactively engage in improving their living conditions, although, as Gaim Kibreab phrased it already in 1993, “refugees were […] imaginative, resourceful and industrious”.

In recent years, scholars in Forced Migration and Refugee Studies have directed their research attention increasingly towards refugees’ agency, engagement and coping strategies, illustrating refugees as political subjects, economic contributors and security providers. It is this discourse that the research project Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement. Scope and Limits of the Agency of Refugee-led Community-based NGOs at the Center for Conflict Studies, Marburg University aims to contribute to. The project is funded by the Gerda Henkel Stiftung and includes case studies in Uganda. Our interest lies in agency exercised by refugees, exploring how refugees cope with hardships, how they engage in protection and what roles social networks and refugee-led organisations play.

As a point of departure, we have developed this overview of existing studies on refugees’ engagement, coping and resilience. With a focus on Forced Migration and Refugee Studies, the below cited literature covers a wide spectrum of disciplines such as Political Sciences and International Relations, Sociology, Anthropology, Cultural Studies, Geography, and Neuropsychology as well as interdisciplinary fields including Development Studies, Gender Studies and Peace and Conflict Studies.
Research Interests:
Link: https://zib-online.org/2016/05/19/das-label-fluechtling-homogenisierung-und-viktimisierung-durch-eine-globale-labelkonstruktion/ Wer als Flüchtling gilt, wird durch das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951... more
Link: https://zib-online.org/2016/05/19/das-label-fluechtling-homogenisierung-und-viktimisierung-durch-eine-globale-labelkonstruktion/

Wer als Flüchtling gilt, wird durch das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 festgelegt. Doch was bedeutet es, Flüchtling zu werden und Flüchtling zu sein? Welche Auswirkungen hat das Flüchtlingslabel? Grundsätzlich basiert das „Flüchtling-Werden“ auf einem bürokratischen Identifikationsprozess, durch das die als Flüchtlinge kategorisierten Personen in die Flüchtlingsgruppe gedrängt werden. Dies ist jedoch kein rechtsneutraler, sondern hoch politisierter Prozess, der eine soziale Ein-, Ab- und Ausgrenzung nach sich zieht. Unter dem Flüchtlingslabel werden die Personen als passive und homogene sowie schutz- und hilfsbedürftig Opfergruppe verstanden. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die globale Labelkonstruktion, wobei ich mich in der aktuellen Ausgabe der zib zudem mit den Auswirkungen des Labels für Flüchtlinge auf lokaler Ebene auseinandersetze.
Research Interests:
Research Interests:
In vielen Aufnahmeländern im Globalen Süden leben Flüchtlinge in Lagern, in denen Hilfsorganisationen Schutz und Unterstützung bereitstellen. Trotz dieser Maßnahmen wird immer wieder von Vorfällen der sexuellen und geschlechterbasierten... more
In vielen Aufnahmeländern im Globalen Süden leben Flüchtlinge in Lagern, in denen Hilfsorganisationen Schutz und Unterstützung bereitstellen. Trotz dieser Maßnahmen wird immer wieder von Vorfällen der sexuellen und geschlechterbasierten Gewalt insbesondere gegen Frauen berichtet. Doch warum kommt es zu dieser Gewalt? Welche Gewaltformen gibt es?

http://fluechtlingsforschung.net/fluchtlingsfrauen-2/
Research Interests:
mit Johannes M. Becker
Stehen Klima- und Umweltveränderungen mit Zwangsmigration im Zusammenhang? Können diese Veränderungen die Flucht und Vertreibung von Menschen verursachen und wenn ja, wieso? Wie werden diese Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen,... more
Stehen Klima- und Umweltveränderungen mit Zwangsmigration im Zusammenhang? Können diese Veränderungen die Flucht und Vertreibung von Menschen verursachen und wenn ja, wieso? Wie werden diese Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen, völkerrechtlich geschützt?

Der Völkerrechtsblog und der FlüchtlingsforschungsBlog geben gemeinsam eine Serie von Beiträgen heraus, in deren Mittelpunkt diese und weitere Fragen zur klima- und umweltbedingten Flucht und Zwangsmigration stehen. Die Beiträge stammen von Expertinnen und Experten vornehmlich aus der Wissenschaft aber auch aus der Praxis. Jeder Beitrag nimmt eine andere disziplinäre Sicht auf das Thema und reflektiert spezifische Herausforderungen.
Research Interests:
Research Interests:
Das Flüchtlingsschutzsystem steht vor großen Herausforderungen: wie wird geschützt, wer finanziert was und aus welchen Gründen? Ein Überblick, wie Flüchtlingsschutz international organisiert ist und woran es mangelt.... more
Das Flüchtlingsschutzsystem steht vor großen Herausforderungen: wie wird geschützt, wer finanziert was und aus welchen Gründen? Ein Überblick, wie Flüchtlingsschutz international organisiert ist und woran es mangelt. http://fluechtlingsforschung.net/das-system-woran-scheitert-fluchtlingsschutz-eigentlich/
Was soll denn Flüchtlingsforschung sein? Und brauchen wir sie in Deutschland? Diese Fragen wurden mir in den vergangenen Jahren häufig gestellt und nachstehend finden Sie meine Antwort. Tatsächlich gibt es seit einigen Jahren... more
Was soll denn Flüchtlingsforschung sein? Und brauchen wir sie in Deutschland? Diese Fragen wurden mir in den vergangenen Jahren häufig gestellt und nachstehend finden Sie meine Antwort. Tatsächlich gibt es seit einigen Jahren Entwicklungen hin zu einer hiesigen Flüchtlingsforschung. Bevor ich jedoch darauf eingehe, warum sie wichtig ist, sollten wir uns zunächst einige Trends der globalen und deutschen Flüchtlingssituation vergegenwärtigen.

http://fluechtlingsforschung.net/eine-forschung-uber-fluchtlinge-deutschland-2/
Der globale Flüchtlingspakt (Global Compact on Refugees) soll den Flüchtlingsschutz weltweit verbessern. Doch was beinhaltet er und welche Wirkungen sind zu erwarten? Dieser Beitrag betrachtet den aus mehreren Verhandlungsrunden... more
Der globale Flüchtlingspakt (Global Compact on Refugees) soll den Flüchtlingsschutz weltweit verbessern. Doch was beinhaltet er und welche Wirkungen sind zu erwarten? Dieser Beitrag betrachtet den aus mehreren Verhandlungsrunden hervorgegangenen Text, der am 17. Dezember 2018 angenommen werden soll. Wir argumentieren, dass zentrale Probleme benannt werden und gerade der Fokus auf Verantwortungsteilung das Potenzial besitzt, den internationalen Flüchtlingsschutz in positiver Weise zu verändern. Entscheidend wird sein, wie Staaten in den kommenden Jahren mit dem Flüchtlingspakt umgehen, ihn umsetzen, sich auf ihn beziehen und auf ihm aufbauen. Während der Migrationspakt (Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration) in Deutschland wie auch anderen Ländern derzeit viel Aufmerksamkeit erhält und von einigen Politiker*innen kritisch beäugt wird, bleibt es um den Flüchtlingspakt (Global Compact on Refugees) recht still. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den Flüchtlingspakt, geben einen Überblick über den Hintergrund und reflektieren seine Relevanz.
Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die Umbenennung vom Netzwerk Flüchtlingsforschung zum Netzwerk Fluchtforschung sowie vom FlüchtlingsforschungsBlog zum... more
Handelt es sich eher um ‚Flüchtlings-‘ oder um ‚Fluchtforschung‘? Dieser Frage gehen wir angeregt durch die Umbenennung vom Netzwerk Flüchtlingsforschung zum Netzwerk Fluchtforschung sowie vom FlüchtlingsforschungsBlog zum FluchtforschungsBlog in unserem Beitrag nach. Wir reflektieren Argumente für und gegen die Begriffe und stellen Rückbezüge zu ähnlichen Debatten in der englischsprachigen Wissenschaftslandschaft her.