Debütanten in der Frankfurter Verlagsanstalt: Einleseheft 2017
()
Über dieses E-Book
Die Frankfurter Verlagsanstalt (FVA) ist ein unabhängiger Literaturverlag mit einem ausgesuchten und bewusst auf wenige Titel begrenzten belletristischen Programm. Jahr für Jahr werden hier neue Autorinnen und Autoren mit ihren Debütromanen präsentiert. Literarische Debüts, sorgfältig aus der Fülle neuer Manuskripte ausgewählt, die sich gegen den lauten Markt der Unterhaltungsliteratur richten, die begeistern, Bestand und Substanz haben. Viele dieser literarischen Entdeckungen benötigen Zeit, um sichtbar zu werden, einige Autoren hingegen etablieren sich mit ihren Debüts umgehend auf dem Buchmarkt, wie beispielsweise Zoë Jenny mit »Das Blütenstaubzimmer«, welches bis heute in 27 Sprachen übersetzt wurde und 1997 in der FVA erschien.
Ähnlich wie Debütanten in der Frankfurter Verlagsanstalt
Ähnliche E-Books
Wenn überhaupt, dann höchstens kaum: Skurrile Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamilles Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEruptive Gisiaden: Briefe an Ludwig, zweites Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLovecrafts Schriften des Grauens 15: Cthulhu Libria Neo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDSA: Ulrich Kiesow Gesamtausgabe: Die Gabe der Amazonen, Der Scharlatan, Das zerbrochene Rad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 210: Jan Wagner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedankensplitter - Sonderausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHering ist gut, Schlagsahne ist gut. Wie gut muss erst Hering mit Schlagsahne sein –!: Gedichte und Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer zuerst lacht, lacht am längsten: Neue Sternstunden des österreichischen Humors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Irre unterwegs: Unmögliche Geschichten von Reisenden und Daheimbleibern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Rolle oder: Über die Dramatik des Verzettelns: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pygmäe von Obergiesing: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerirren oder Das plötzliche Schweigen des Robert Walser: Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schwarzes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Autorinnen: Schriftstellerinnenporträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReigen Reloaded Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten aus dem Frühstücksraum: Die Offene Schreibgruppe Hamburg schreibfertig.com präsentiert ihre Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpur 4 Dichten: Privatzeug 1856 bis 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Besuch bei Zsuzsa Bánk und Peter Härtling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen19. open mike: Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGärung: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Der Richtsaal. Scheinbare Nähe. Standhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Stunde Balzac: Kampf mit der Menschlichen Komödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLautstärke ist weiblich: Texte von 40 Poetry-Slammerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit euch möchten wir alt werden: 30 Jahre Berliner Lesebühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraut & Rüben: Kurzgeschichten aus 63 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Glücksfeen: Geschichten und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte aus dem Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchau heimwärts, Engel. Band Eins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unmögliche Leiche: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Fiktion für Sie
Das Schloss Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das gute Buch zu jeder Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess (Weltklassiker) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tabu: Sexgeschichten - Heiss und Obszön: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kampfzone Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5I Love Dick Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Radetzkymarsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das achte Leben (Für Brilka) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jakobsbücher Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weiße Nächte: Aus den Memoiren eines Träumers (Ein empfindsamer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend ohne Gott Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sex-Geschichten: Komm und nimm mich: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann: Band 37 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Duft von Schokolade (eBook) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der große Gatsby Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Infantin trägt den Scheitel links: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiße Sexgeschichten: Ich liebe Sex: Sex und Erotik ab 18 Jahre Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Katze und der General Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimes Geständnis: Erotik-Geschichten ab 18 unzensiert deutsch Hardcore Sex-Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPORNOMANIA - erotische Sex-Geschichten: Erotische Kurz-Geschichten für Erwachsene ab 18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch nannte ihn Krawatte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unrast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerika Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Debütanten in der Frankfurter Verlagsanstalt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Debütanten in der Frankfurter Verlagsanstalt - Frankfurter Verlagsanstalt
1Vorwort des Verlegers Joachim Unseld
© Laura J Gerlach
»Ein klares Profil in internationaler und deutscher Belletristik: Unseld verkörpert den in seiner Generation rar gewordenen Verlegertypus, der ein Gespür für literarische Entdeckungen mit kaufmännischem Geschick verbindet. Hier lektoriert der Chef noch selbst.« (FAZ)
»Stabiler Ruf für literarische Perlen.« (SZ)
»Hier liest der Chef noch selbst!« (Focus)
Liebe Leser neuer Literatur,
»Argument für das Leben«, so betitelte die Frankfurter Rundschau die Kritik des gerade erschienenen Romans »Das grenzenlose Und«, der erste Erfolg versprechende Wurf von Sandra Weihs, der mit dem renommierten Jürgen-Ponto-Preis für das beste deutschsprachige Romandebüt des Jahres 2015 ausgezeichnet wurde.
Argumente für das Leben zu finden, den Wert des Lebens zu erkunden, gegen alle äußeren und inneren Widerstände, das ist ein gutes Motto für die besondere Literatur, die wir in der alten und jungen Frankfurter Verlagsanstalt herausbringen: »Alt«, weil der Verlag in den 1920er Jahren zum ersten Mal gegründet wurde (1953 erschien hier das Lyrikdebüt Ingeborg Bachmanns »Die gestundete Zeit«), und »jung«, weil ich 1995 den damals stillgelegten Verlag nochmals unter demselben Namen neu gegründet habe. Vom Suhrkamp Verlag kommend, habe ich in den letzten beiden Jahrzehnten als Independent-Verleger unbekannte, junge Autoren aus dem In- und Ausland verlegt und erfolgreich mit ihrem Werk etabliert. Moderne, anspruchsvolle, riskante, aufrichtige Literatur. Literatur, die neue Verstehensweisen der Welt auslotet und jeweils einen eigenen literarischen Stil prägt. Die Frankfurter Verlagsanstalt versteht sich als der Verlag für literarische Entdeckungen. Was vom Kommerziellen her betrachtet immer ein schwieriges, ja waghalsiges Geschäft bedeutet, denn selbst die besten jungen Autoren*innen brauchen Zeit, um sichtbar zu werden, sich durchzusetzen, um ein Werk aufzubauen. Das ist in unserem Verlag nur mit unserer Begeisterung für spannende, junge Literatur und unserer völligen Unabhängigkeit von Konzernen zu schaffen.
Begonnen haben wir 1995 mit dem Debüt Ernst-Wilhelm Händlers, »Stadt mit Häusern«, über den später die FAZ schreiben sollte: »Händler ist einer der größten Neuerfinder der deutschen Gegenwartsliteratur«. In rascher Folge erschienen danach so erfolgreiche Debüts wie »Das Blütenstaubzimmer« von Zoë Jenny, ein Roman, der sich bis heute in über 500.000 Exemplaren verkaufte und in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die ersten Romane so bedeutender Autoren wie Christoph Peters (»Stadt, Land, Fluß«), Marion Poschmann (»Baden bei Gewitter«), Nora Bossong (»Gegend«), Thomas von Steinäcker (»Wallner beginnt zu fliegen«), bis zu den aktuellen Debüts von Julia Wolf (»Alles ist jetzt«) und Sandra Weihs (»Das grenzenlose Und«). Alles Autoren, die für Ihr Debüts, aber dann auch für das weitere Werk beste Kritiken und wichtige literarische Preise erhielten.
Programm für Programm stellt die Frankfurter Verlagsanstalt ausgesuchte neue Literatur vor, sorgfältig ausgewählt aus dem fast unüberschaubaren Angebot neuer Manuskripte (etwa 1.500 unverlangt eingesandte Manuskripte erreichen uns jährlich), Texte, die sich gegen den lauten Markt der Unterhaltungsliteratur richten, neue Stimmen, neue Talente, für die wir uns begeistern.
Mit Erfolg, wie uns die Presse attestiert:
»Mit Mut und einem immer seltener werdenden Literaturgeschmack«, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über das Programm der FVA. »Keine Buchfabrik, sondern ein unabhängiger und rein literarischer Verlag mit hohen Qualitätsansprüchen«, urteilt das Goethe Institut.
»Die FVA ist einer der angesehensten Verlage Deutschlands. Unseld hat einen Riecher für Talente: Er entdeckt den jungen Christoph Peters, bringt Zoë Jenny heraus, verlegt Ernst-Wilhelm Händler. Er ist ein Büchermacher der alten Schule.« (Stern)
»Statt hastig zusammengeschusterter Massenware individuelle Arbeit mit jedem einzelnen Autor.« (Süddeutsche Zeitung)
»Debütantinnen wie Sandra Weihs oder Julia Wolf verfügen über einen starken Zugriff auf die dreckigen Ecken dieser Gesellschaft, in denen mehr kaputt ist, als jemals wieder heilen kann.« (Die ZEIT)
Im Frühjahr 2016 konzentrieren wir uns ganz auf das wunderbare Romandebüt Anna Galkinas »Das kalte Licht der fernen Sterne«. In einer klaren Sprache, ebenso hart wie verständlich, ebenso schön wie verstörend erzählt sie von einer Jugend in der Sowjetunion der 1980er Jahre, von Schicksalen, die lange nachhallen.
Schonungslos und mit großer Warmherzigkeit ihren Figuren gegenüber lässt sie die Welt ihrer jungen Protagonistin Nastja lebendig werden – ein Roman voller Poesie und Gewalt, feinem Humor und tragischen Momenten, die ich jedem Liebhaber junger Literatur nur empfehlen kann.
Für Anna Galkina, für alle unsere Debütromane, in die Sie hier hineinlesen können, wünsche ich mir Ihre Aufmerksamkeit.
Mit meinen besten Grüßen
Joachim Unseld
Frankfurt am Main, im Januar 2016
2Sven Amtsberg: SUPERBUHEI
2.1Über den Autor
© Maike Hogrefe
Sven Amtsberg, geboren 1972 in Hannover, lebt in Hamburg und ist Autor, Veranstalter und Moderator diverser Entertainmentformate. Er betreibt das Autorendock, eine private Autorenschule, an der Dozenten wie Juli Zeh, Frank Schulz oder Tilman Rammstedt Seminare geben. Für das Hamburger Abendblatt schrieb er die wöchentliche Kolumne »Amtsbergs Ansichten«. Zuletzt erschien sein Erzählband »Paranormale Phänomene. Fast wahre Geschichten.«. »Superbuhei« ist sein Romandebüt.
»Dieser Mann ist ein Lügner. Ein Scharlatan. Ein Einseifer und Augenwischer. Kurz: ein Künstler. … Wie Heinz Strunk mit einem gehörigen Schuss Kafka.« Daniel Haas, DIE ZEIT
Zur Homepage von Sven Amtsberg. (Link: www.amtsberg.net)
2.2Über den Roman
Sven Amtsberg
»SUPERBUHEI«
Roman
Frankfurter Verlagsanstalt
März 2017
384 Seiten
ISBN978-3-627-00234-3
eISBN978-3-627-02244-0
Dass Hannover-Langenhagen der Platz sein würde, den das Leben ihm zugedacht hat, hätte Jesse Bronske nicht geglaubt. Und dass die Sitzschönheit Mona die Frau an seiner Seite sein würde, ebenso wenig. Mona ist Kassiererin im »SUPERBUHEI«, wo Jesse auch die Kneipe »Klaus Meine« betreibt. Tag für Tag schenkt er trostlosen Gestalten Drinks aus, die er nach Scorpions-Songs Gin of Change oder Grog you like a hurricane genannt hat. Doch der Wunsch nach Einzigartigkeit wurde ihm zeitlebens von seinem Zwillingsbruder Aaron auf gemeine Art vereitelt. Aaron, der ihm so sehr gleicht, dass noch nicht einmal ihr Vater, Imbissbudenbesitzer und Elvis-Imitator in Hamburg-Rahlstedt, sie auseinanderhalten kann. Jesse war vor Aaron geflohen, doch als er eines Nachts vor seinem Haus eine dunkle Gestalt im Maisfeld sieht, ist er sich plötzlich sicher: Aaron ist zurückgekehrt, um ihn zu ersetzen.
Sven Amtsbergs furioses Romandebüt ist Komödie und Vorstadtroman, am Ende sogar ein Thriller, eine Symbiose von Sven Regeners »Herr Lehmann«, Frank Schulz’ »Onno Viets« und »Fight Club«. Der unverwechselbare Sound von Amtsberg, hanseatisch-lakonisch, zart-melancholisch, ein »Unernst mit Tiefenwirkung« (Hamburger Abendblatt) und sein schräger, unschlagbar charmanter Witz machen diesen Roman zu einem unwiderstehlichen Spaß.
»In der literarischen Performance-Szene Hamburgs ist er schon lange der bunte Hund, die Rampensau, der komische Vogel – und jetzt will dieser Sven Amtsberg auch noch einen Roman voller skurrilem Horror und lustiger Depression können? Ja, will er. Und kann er!« Frank Schulz
2.3Leseprobe
SEND ME AN ANGEL
Mona kann Zigarettenrauch auf hundert verschiedene Arten ausatmen. Sie ist da wie die Eskimos und der Schnee. Oder wie auch immer Eskimos heutzutage korrekt heißen. Mittlerweile sind wir so lange zusammen, dass ich fähig bin, diese Gebilde zu deuten. Mal wächst der Rauch langsam aus dem kleinen Loch, das sie zwischen den Lippen lässt, wie ein Atompilz, dessen Konsistenz immer dichter zu werden scheint, bis er am Ende fast weiß ist: Dann ist sie verärgert. Manifestiert der Rauch sich erst wie eine große Kaugummiblase, bevor er sich in nichts auflöst, ist sie wütend. Mona kann Haufenwolken rauchen, Schäfchenwolken, Schleierwolken, Federwolken. Sie kann Kringel machen, die wie Lassoschlingen durch den Raum wabern und sich mir um den Hals legen. Sie kann den Rauch in zwei Strahlen aus den Nasenlöchern blasen, sie kann den Qualm aus Mund und Nase steigen lassen, so dass er sie umhüllt und dahinter verschwinden lässt. Das alles bedeutet immer, dass sie aus irgendeinem Grund sauer auf mich ist. Nicht selten unterstreicht sie das Ausatmen des Rauchs noch mit einem feinen Seufzen, das mal vorwurfsvoll klingt, dann wieder erschöpft oder aber einfach nur anklagend. Ist sie glücklich, gibt sie sich keine Mühe mit dem Rauch, dann steigt er ihr wie von allein aus dem Mund und den Nasenlöchern.
An diesem Morgen bläst sie den Rauch in einem feinen Strahl mit viel Druck gegen die Windschutzscheibe, so dass er davon abprallt und sich bedrohlich im Wagen- innern ausbreitet. Es verheißt nichts Gutes. Auf gar keinen Fall. Droht der Rauch zu dicht zu werden, öffnet Mona das Fenster einen Spalt breit.
Wie jeden Morgen sind wir auf dem Weg zum Supermarkt, in dem Mona als Kassiererin arbeitet und ich eine kleine Kneipe betreibe. Wenn Mona eine Zigarette aufgeraucht hat, steckt sie sich mit deren Glut die nächste an. Sechs, sieben Zigaretten schafft sie so auf der Fahrt zum SUPERBUHEI. Erst danach kommt sie etwas zur Ruhe. Der Rauch ist Erfüllung geworden, und ich glaube, je unglücklicher sie ist, umso mehr raucht sie. Die Zigaretten sind zum Ersatz geworden für das, wonach sie bei mir immer gesucht, es aber nicht gefunden hat. Wenn man mal ehrlich ist, ist Liebe ja im Grunde auch nichts anderes als Nikotin oder Alkohol. Nur billiger. Meistens zumindest.
»Was ist nur los mit dir?«, fragt Mona mich jetzt, nachdem wir bisher den Morgen über geschwiegen haben. Sie war im Bad, hat ausgiebig geduscht, sich so lange die Haare geföhnt wie noch nie, was in mir den Verdacht weckte, dass sie den Föhn einfach eingeschaltet auf die Waschmaschine gelegt haben könnte, um allein sein zu können. Nachdenken und so. Währenddessen habe ich mich im Haus umgesehen. Auf dem Dachboden. Bin sogar im Schuppen gewesen. Ich habe nach Hinweisen gesucht, die darauf hindeuten, dass Aaron sich dort irgendwo versteckt hält. Aber ich fand nichts.
Mona glaubt mir nicht. Noch in der vergangenen Nacht, kurz nachdem ich auf ihn geschossen habe, ist es zum Streit gekommen, wir hörten nur damit auf, weil wir irgendwann einfach zu erschöpft waren. Und nun will sie diesen Streit anscheinend fortsetzen. Wir stehen an einer roten Ampel am Ortseingang von Langenhagen und sehen einem beigefarbenen Hund auf dem Bürgersteig zu, der sich an Stellen leckt, an denen wir uns nie hätten lecken können. Oder lecken wollen.
»Was meinst du?«, frage ich.
»Was ich meine? Du schießt mitten in der Nacht im Haus rum! Du schläfst kaum noch. Wir reden nicht mehr miteinander. Und du fragst mich allen Ernstes, was ich meine?!«
»Mona, da war ein Einbrecher. Hab ich doch schon gesagt.«
»Ein Einbrecher! Du hast doch gehört, was die Polizei gesagt hat. Da sind keine Einbruchsspuren! Du spinnst. Du hast Glück, dass die dich nicht gleich mitgenommen haben! Woher hast du überhaupt das Gewehr?«
Er ist mir entwischt. Die Nachbarn mussten natürlich die Polizei rufen wegen der Schüsse. Die interessierte sich dann hauptsächlich für das Gewehr. Es sei das Gewehr von Monas Vater, log ich, während ich Monas Reaktion aus den Augenwinkeln beobachtete. Sie tat tatsächlich so, als würde das stimmen, und nickte ansatzweise. Ich hätte Schritte gehört. Ich hätte etwas gesehen. Daraufhin hätte ich geschossen. Aus Angst. Ich hätte Angst gehabt um meine Freundin. Meine schwangere Freundin, wie ich noch ergänzte. Auch dazu sagte Mona nichts. Immerhin.
Das Gewehr haben sie mitgenommen. Ausgerechnet jetzt, wo wir in Gefahr sind. Wir würden von ihnen hören. Dann sind sie weggefahren, ohne den Eindruck zu erwecken, sie würden großartig etwas in dieser Angelegenheit unternehmen. Stattdessen wurde ich das Gefühl nicht los, dass sie mir misstrauten.
Das Erste, was ich an diesem Morgen getan habe, ist einen Schlüsseldienst zu beauftragen, neue Schlösser einbauen zu lassen. Später will ich etwas im Supermarkt kaufen, um uns zu beschützen. Eine Axt vielleicht. Oder wenigstens einen Hammer. Einen großen Hammer. Ich werde mich schnellstmöglich um eine neue Schusswaffe kümmern. Das Gewehr habe ich über jemanden aus der Kneipe bekommen.
»Und wenn du mal mit wem sprichst? Ich meine mit einem Arzt oder so. Geh doch zu Dr. Guttmalik. Etwas stimmt doch nicht mit dir.«
»Mona, da war wer. Mit mir ist nichts. Da. War. Wer.«
Mona glaubt, dass ich mich verändere. Seit fast einem halben Jahr oder sogar noch länger liegt sie mir damit in den Ohren. Sie sagt es ständig. Etwas passiere mit mir. Etwas sei da nicht in Ordnung. Aber ganz ehrlich – es stimmt nicht. Ich verändere mich nicht. Ich wäre der Erste, der Acht geben würde, es nicht zu tun. Veränderung bedeutet immer Unsicherheit. Doch Mona glaubt mir nicht. Und nun beobachtet sie mich ständig, was äußerst unangenehm ist. Einmal bin ich morgens sogar davon wach geworden, dass sie mich musterte. Sie hatte sich dazu über mich gebeugt und eingehend mein Gesicht betrachtet, fast so, als wäre ich nicht wirklich ich, sondern jemand anders, der sich nur für mich ausgab, und als suchte sie nun nach Anzeichen, die mich entlarvten. Ich habe sogar Fotos gefunden, die sie von mir gemacht haben muss und die sie wahrscheinlich miteinander verglich, um zu prüfen, ob sie recht hat, ich mich doch veränderte. Aber es stimmt nicht. Ich verändere mich nicht.
Mona und ich haben uns im SUPERBUHEI kennengelernt. Ich glaube, dass genau das unser Problem ist: Ein Supermarkt ist einfach nicht der geeignete Ort für Liebe. Das ist wie mit den Produkten, die man dort einkauft und sich danach zu Hause fragt, was man eigentlich mit ihnen will. Die Wahrheit ist: Es liegt an der Musik. Es ist spezielle Supermarktmusik. Dazu kommen Gerüche, die sie über Düsen an der Decke und unter den Regalböden verströmen. Es hat mit dem Unterbewusstsein zu tun. Unter anderem zumindest. Und natürlich mit Psychologie, wenn das nicht dasselbe ist. Alles mit Menschen hat immer mit Psychologie zu tun. Vermutlich lag es daran, dass wir uns überhaupt ineinander verliebt haben. Wären wir uns irgendwo draußen begegnet, wären wir uns nicht aufgefallen. Die erste Zeit haben wir uns nur im Supermarkt gesehen. Ich kaufte viel ein. Ihretwegen. Vieles verdarb, was zu einem Fliegenproblem führte. Trotzdem waren die ersten Wochen schön. Eigentlich sind sie das ja immer in einer Beziehung, und die restliche Zeit versucht man dann meist vergebens, diese Zeit wieder aufleben zu lassen.
Schon das erste Mal, als wir gemeinsam die Welt des Supermarkts verließen und die Realität betraten, überkam mich ein seltsames Gefühl der Nüchternheit, kaum dass wir über den Parkplatz gingen. Dort fiel mir das erste Mal auf, dass Monas Haare gar nicht blond, sondern eher von einem fast schon unnatürlichen Gelbton sind. Das Licht im Supermarkt lässt die Farben ganz anders leuchten, als es die Realität je könnte. Das ist wie mit der Wurst. Mortadella ist in Wahrheit ja auch nicht rosa, sondern eher grau. Hinzu kommt, dass Mona eine jener Sitzschönheiten ist, wie es viele Kassiererinnen sind. Sitzend sind sie wunderhübsch, doch sobald sie stehen, ist kaum noch etwas von ihrer Anmut vorhanden. Mona wirkte stämmig, wie sie da so ohne ihren Kittel mir vorweg über den Parkplatz ging. Ja, man musste es schon stampfen nennen. Sie erinnerte mich von hinten an diese unförmigen, depressiven Ponys. Auch Monas Proportionen stimmen nicht, insgesamt, aber auch untenrum im Verhältnis zu obenrum.
Über vier Jahre ist das her, und das spüren wir. Spüren es jeden Tag nur allzu deutlich. Da ist man machtlos. Liebe verdirbt eben. Und könnte man Liebe einfrieren, ich bin mir sicher, Mona hätte es getan. Da das nicht geht, versucht sie unsere Liebe mit Fotos zu konservieren. Unzählige Fotos, die sie in der Diele aufgehängt hat. Mir kommt es so vor, als sollten sie den Besuchern oder den Leuten, die an unserem Haus vorbeigehen und hineinspähen – wir leben in einem Dorf kurz vor Langenhagen, auf dem Land ist Neugier gang und gäbe –, ein Leben vorgaukeln, wie wir es in Wahrheit gar nicht führen. Sieht man nur diese Wand mit den unzähligen Fotos – in Rahmen aus dem Supermarkt, Mona bekommt Prozente –, kann man den Eindruck gewinnen, dass wir ein sehr aufregendes Leben führen würden und eigentlich recht glücklich sein müssten. Und je unglücklicher wir in Wahrheit werden, umso mehr Fotos hängt Mona an diese Wand. Es müssen nun bald fünfzig oder sechzig Fotografien sein, kein Wunder also, dass mir das Foto nicht gleich aufgefallen ist. Es hängen dort Fotografien, die anfangs noch eins zu eins die Realität dokumentierten, sie später beschönigten, dann vollkommen neu erschufen. Mona mag es, sich zu fotografieren. Sie ist besessen davon, jeden Moment, in dem sie sich auch nur ansatzweise glücklich wähnt, festzuhalten. Zu Beginn unserer Beziehung war das Geräusch des Auslösers fast ständig zu hören. Wie ein Geigerzähler, der statt radioaktiver Strahlung die Intensität unseres Glücks maß. Mona, die den Fotoapparat über unsere Köpfe hielt, während wir uns küssten. Hin und wieder fotografierte sie uns, während wir miteinander schliefen. Sie betätigte dann den Auslöser mehrere Male hintereinander, anfangs langsam, danach immer schneller, wie in Ekstase. Doch wie es so ist: Die Momente, in denen sie uns fotografierte, wurden seltener, und war ich anfangs irritiert, erschrak fast, war der Auslöser zu hören, so kränkte es mich später, wenn sie uns nicht mehr fotografierte, lagen wir nackt und verschwitzt nebeneinander im Bett und rauchten.
»Willst du uns nicht fotografieren?«, habe ich sie einmal gefragt.
»Na gut«, sagte sie und machte ein Foto von uns, auf dem hauptsächlich sie zu sehen ist. Ich bin blass und unscharf, abgeschnitten am Rand der Aufnahme zu erkennen.
Kurz darauf begannen wir Fotos zu machen, auf denen wir nicht glücklich waren, sondern nur noch so taten. Ich und Mona nackt auf kleinen, pummeligen Aufblastieren. Verkleidet als Hugenotten. Später inszenierten wir für diese Fotos unser Leben völlig neu. Fotografierten uns betrunken tuend. Stellten Feierlichkeiten nach, die so nie stattgefunden haben. Machten Fotos von uns, die uns scheinbar an Orten zeigen, an denen wir in Wahrheit nie gewesen sind. Immer geschickter wurden wir darin, die Realität zu beugen. Sehe ich mir diese Fotos an, kann selbst ich oft gar nicht mehr zweifelsfrei sagen, was wirklich geschehen ist und was nicht. Vermutlich kann man genau auf diese Art das Glück austricksen. Man kann im Nachhinein von bestimmten Situationen glauben, dass man in ihnen glücklich gewesen ist, obwohl man das in Wahrheit gar nicht war.
Und nun habe ich zwischen all diesen Fotos, die im Grunde zeigen, wie uns das Glück und vielleicht auch die Liebe allmählich abhandengekommen sind, gestern dieses Bild entdeckt. Auf den ersten Blick scheint es wie die anderen auch Mona und mich zu zeigen. Doch wir tragen darauf Indianerkostüme. Mona bestellt manchmal Kostüme, und wir haben dann versuchsweise Sex in Postbotenuniform beispielsweise. Obwohl es kaum etwas gibt, das mich weniger erregt als Postbeamte. Doch Mona glaubt, wenn wir uns als Fremde verkleiden, würde es die Sache mit der Liebe einfacher machen, und letzt- endlich auch das mit dem Glück. Doch Indianer sind wir nie gewesen. Da bin ich mir sicher. Indianer haben etwas Unheimliches, fand ich schon immer. Außer natürlich Winnetou. Winnetou nicht. Bei Indianern weiß man nie, wie alt sie in Wahrheit sind. Und trotzdem – Indianer faszinieren mich. Ja, erregen mich. Nicht so, dass ich sagen würde, ich sei ein Indianerfetischist. Aber doch erregen sie mich. Mir ist das etwas unangenehm, wegen Minderheiten und so. Sagt man, dass einen Indianer erregen, denken die Leute doch gleich, man wäre ein Nazi. Ich bin deshalb überzeugt, dass ich nie mit jemandem darüber geredet habe. Auch nicht mit Mona. Ganz sicher nicht. Und trotzdem ist da dieses Foto. Keine Ahnung, wie lange es da schon hängt, ohne dass ich es bemerkt habe. Diese Ungewissheit steigert meine Angst nur noch mehr. Was, wenn er wirklich schon die ganze Zeit da gewesen ist?
Das Foto muss vor kurzem aufgenommen worden sein, denn Mona hat darauf bereits jene Form der Üppigkeit erreicht, die sie auch heute, fast schon anklagend, vor sich herträgt. Sie sei meinetwegen so dick, sagt sie immer. Letzte oder vorletzte Woche hat sie geschrien: »Du hast mich doch erst so dick gekocht, mit deinen ständigen Chichi-Gerichten!«
Nachdem ich das Foto entdeckte, stand ich lange einfach nur da und betrachtete es. Etwas daran missfiel mir. Erst kam ich nicht drauf. Doch dann wusste ich mit einem Mal, was es war: Mona tut auf diesem Foto nicht nur glücklich. Sondern sie ist es anscheinend tatsächlich.
»Guck, da warten schon deine Freunde und wollen mit dir spielen«, sagt Mona verächtlich, als ich den Wagen vor dem Supermarkt parke. Vor dem Schaufenster meiner Kneipe haben sich bereits einige der rotgesichtigen Männer versammelt. Es sind die Stammgäste, mit denen ich hauptsächlich mein Geld verdiene. Unruhig gehen sie, wie jeden Morgen, vor dem Schaufenster auf und ab und beginnen fast schon hysterisch zu winken, als sie unseren Wagen auf den Parkplatz fahren sehen. Heute winke ich das erste Mal zurück.
Meine Kneipe, das Klaus Meine, ist nicht viel mehr als ein schmaler Anbau, den man vor ein paar Jahren nachträglich an den Supermarkt gebaut hat, ohne dass heute noch jemand sagen kann, warum eigentlich. Auch nach all den Jahren seines Bestehens wirkt er noch immer wie ein Fremdkörper. Eine Art längliche, gläserne Warze, die ein kleines Stück aus dem Supermarkt herausragt. Das Klaus Meine ist eng. Im Grunde gibt es nur den Tresen, vor dem acht Barhocker stehen, an denen man sich gerade so vorbeizwängen kann, will man zu den Toiletten, die sich im Inneren des Supermarkts gegenüber dem Kassenbereich befinden. Es gibt oft Ärger mit der Geschäftsleitung, die sich beschwert, wenn die Betrunkenen zwischen den einkaufenden Familien umherwanken. Gerade an Samstagen, wenn im Supermarkt Hochbetrieb herrscht. Und erst vor kurzem habe ich ein Schreiben von der Geschäftsleitung erhalten, in dem es heißt, ich habe dafür Sorge zu tragen, dass der gleichförmige Fluss des Konsums nicht gestört wird. Keine Ahnung, was genau das heißen soll.
Kommt man aus dem Klaus Meine in den Supermarkt, so ist es, als beträte man eine völlig andere Welt: das grelle Neonlicht, das einen empfängt, dazu die im Gegensatz zum Klaus Meine laute Geräuschkulisse aus schreienden Kindern, schwer verständlichen Lautsprecherdurchsagen und leiser verkaufsfördernder Musik. Die meisten machen sich vom Klaus Meine aus mit Sonnenbrille auf den Weg zu den Toiletten und versuchen dabei, so normal und unbetrunken zu wirken, wie es ihnen nur eben möglich ist. Betont gleichgültig schlendern sie dann an den Kassen vorbei. Manch einer nimmt sich noch einen leeren Einkaufskorb aus dem Eingangsbereich mit, um nicht zu sehr aufzufallen, oder winkt nonchalant einer der Kassiererinnen zu. Bis zum Mittag, manchmal frühen Nachmittag fallen sie auch gar nicht so auf, geht man nicht zu nah an ihnen vorbei. Erst im Laufe des Tages geraten einige von ihnen auf dem Weg immer mehr ins Trudeln, müssen sich an den Wänden abstützen, am Schwarzen Brett, an dem Zettel mit Angeboten von Kunden hängen, die anderen Kunden Unnützes verkaufen wollen. Es ist auch schon vorgekommen, dass einer stürzte, während die Kunden des Supermarktes an den Kassen standen, die Köpfe schüttelten oder demonstrativ wegsahen. Die am Tresen, dankbar für jede Abwechslung, beobachten den Toilettengänger gern, was es natürlich für diesen nicht gerade leichter macht. Wir sind dann die im Raumschiff Zurückgebliebenen, die Neil Armstrong zusehen, wie er mit seiner Fahne den Mond betritt.
Immer wieder gibt es Diskussionen mit der Geschäftsführung des SUPERBUHEI, und jedes Jahr muss ich wieder darum bangen, ob mein Vertrag verlängert wird. Gerade in letzter Zeit hoffe ich manchmal, er würde es nicht. Keine Ahnung, was ich dann täte. Trotzdem wäre ich insgeheim froh, diesen Leuten endlich zu entkommen. Diesen ewig gleichen Scherzen über Alkohol und untenrum. Diesem ständigen Lamentieren darüber, dass nichts geschieht, während sie tagein, tagaus hier herumsitzen und nichts weiter tun, als aus dem Schaufenster zu starren und zu saufen. Was soll da auch schon groß passieren?
Seit etwa vier Jahren betreibe ich jetzt diese Kneipe und werde jeden Tag wieder aufs Neue schmerzhaft daran erinnert, dass aus mir nichts wird. Da der Laden an die Öffnungszeiten des Supermarktes gebunden ist – es gibt keine eigene Eingangstür, die sich absperren ließe – muss ich jeden Tag von acht Uhr morgens bis acht Uhr abends öffnen. Endlos lange Stunden, die ich damit zubringe, durch das große Schaufenster, das die gesamte Front des Ladens einnimmt, den Parkplatz zu beobachten. Oft tun die Gäste es mir gleich. Die Hocker lassen sich drehen, und dann sitzen ich und die Betrunkenen da und betrachten schweigend die hektische und manchmal auch trübselige Geschäftigkeit auf dem Supermarktparkplatz. Hin und wieder winkt einer der Trinker einem Kind zu, das schüchtern zurückwinkt, bevor es von seiner Mutter fortgerissen wird. Manche Familienväter halten ihre