Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • I taught 20 years in German High Schools Music and German Literature before returning t academia. I received a Dr. ph... moreedit
Various studies have shown that musical practices are differentiated by social class and that similar mechanisms are at work in music education. But what is the nature of these mechanisms? In a qualitative study of photographs from... more
Various studies have shown that musical practices are differentiated by social class and that similar mechanisms are at work in music education. But what is the nature of these mechanisms? In a qualitative study of photographs from community music schools in a state in Northern Germany, it could be shown that besides class, race proved to be a barrier to music education for all – a category so far neglected by most German music education scholars. The paper discusses some of the implications for theory and terminology that arise against the specific German background. (DIPF/Orig.
Mit der Etablierung von Instrumentalklassen wird in jüngerer Zeit auch das Format der Bandklasse in schulische Unterrichtsangebote aufgenommen und gewinnt damit zunehmend an Bedeutung für die musikpädagogische Forschung und... more
Mit der Etablierung von Instrumentalklassen wird in jüngerer Zeit auch das Format der Bandklasse in schulische Unterrichtsangebote aufgenommen und gewinnt damit zunehmend an Bedeutung für die musikpädagogische Forschung und Unterrichtsentwicklung. Es bietet die Möglichkeit, Musik in besonderer Weise praxisbasiert zu unterrichten. Auf der Suche nach einer "sinnvollen musikalischen Praxis" wird in der vorliegenden Studie das musikpädagogische Potenzial von Bandklassenunterricht als bedeutungskonstruierender Unterricht untersucht. Dazu werden in einer kombinierten Videostudie die verbalen, non-verbalen und musikalischen Kommunikationsstrukturen sowie die Performanz der Unterrichtsprozesse einer Bandklasse fokussiert. Ziel ist es, durch Videoaufzeichnungen des Unterrichts und videobasierte Interviews mit der Lehrkraft nicht nur Erkenntnisse zu gewinnen, die helfen, Bandklassenunterricht als bedeutungskonstruierenden Unterricht zu verstehen, sondern ihn auch als solchen weiterz...
When looking at the title of the book to be reviewed the reader would expect broad and up to date information on the current state of assessment in music education-including the existing empirical research. This hope in part is... more
When looking at the title of the book to be reviewed the reader would expect broad and up to date information on the current state of assessment in music education-including the existing empirical research. This hope in part is disappointed although the book is worth reading because Martin Fautley was teacher and head of music ensembles in English schools for many years and always turned his attention to school practice. Meanwhile he is teaching music at Birmingham City University in England and has been involved with creativity e.g. in connection with group composition processes, too. He is familiar with everyday life at school und its restraints, which stem from the practice of assessment (and sanction) in English schools. The area of conflict in the triangle between aesthetic practice, administrative demands to assessment in music education, and psychometric handcraft is well known to him-it's the real topic of the book. It starts with an explanation of the meaning of "a...
Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Musikunterricht Videobasierte Unterstutzungssysteme zur Bewertung musikpraktischer Leistungen : Anregungen aus Schweden
Aufgabenstellungen als Beitrag DerzentraleBegriff desTitelsdiesesBandes–» Leistung «–ist vonmerkwürdigerUnschärfe: Denn in derpolitischen Debattewirddarunteru. a. Spitzenleistung in einemgesellschaftlichenEliteumfeld verstanden–» Leistung... more
Aufgabenstellungen als Beitrag DerzentraleBegriff desTitelsdiesesBandes–» Leistung «–ist vonmerkwürdigerUnschärfe: Denn in derpolitischen Debattewirddarunteru. a. Spitzenleistung in einemgesellschaftlichenEliteumfeld verstanden–» Leistung muss sich ...
The term “Didaktik” is very typical for German music education scholars. Nevertheless, different meanings of the concept “Didaktik” can be found in music education research. It can mean the “analysis of lessons” and be based on theories... more
The term “Didaktik” is very typical for German music education scholars. Nevertheless, different meanings of the concept “Didaktik” can be found in music education research. It can mean the “analysis of lessons” and be based on theories from Educational Psychology or it also can mean “theory and praxis of teaching and learning”. Since teaching exists in other countries without referring to this construct, we ask, “Why is Didaktik helpful?” We will discuss this topic by looking at two of the most prominent concepts of “Didaktik” currently being advocated in the domain of music education in Germany. We will present two fictitious music lessons that follow these didactic concepts in an idealised form. One lesson is based on the concept of “Produktionsdidaktik” which aims at musical aesthetic experiences (Rolle 1999; Wallbaum 2009, 2000). The other lesson follows the concept called “Aufbauender Musikunterricht” (AMU), which focuses especially on verifiable competence development. Both l...
Music assessment in Germany is marked by several distinct features. One is the predominance of a philosophy of “Bildung,” which is only partly compatible with the idea of assessment. Although the philosophical background and day-by-day... more
Music assessment in Germany is marked by several distinct features. One is the predominance of a philosophy of “Bildung,” which is only partly compatible with the idea of assessment. Although the philosophical background and day-by-day teaching may not be as sophisticated as a long tradition may suggest, a dislike for standardized measuring and systematic assessment is widespread. In return, there is a strong research tradition modeling competencies up to psychometrical standards and using latent trait theory to describe them. A future task may be to link everyday assessment required by school administration to the procedures developed in research to develop systematic assessment for learning and implement this into practice.
This chapter demonstrates how distinct positions in “Didactics” structure lessons in general, even down to structures in interaction. Another focus lies in the role of assessment in a comparison between the Lower-Saxony- and the... more
This chapter demonstrates how distinct positions in “Didactics” structure lessons in general, even down to structures in interaction. Another focus lies in the role of assessment in a comparison between the Lower-Saxony- and the Scottland-Lesson. It can be shown that the role of assessment that is proposed by the school administration influences classroom action, again down to structures of interaction
Zwei unterschiedliche Facetten dieses Fallbeispiels werden im Beitrag erlautert. Zum einen geht es darum, in welcher Weise eine konkrete Lehrperson Unterricht konzeptionalisiert bzw. genauer: in welchem Mase Unterrichtsablaufe und -erfolg... more
Zwei unterschiedliche Facetten dieses Fallbeispiels werden im Beitrag erlautert. Zum einen geht es darum, in welcher Weise eine konkrete Lehrperson Unterricht konzeptionalisiert bzw. genauer: in welchem Mase Unterrichtsablaufe und -erfolg als Ergebnis konkreter Entscheidungen uber das Lehr-Lernarrangement interpretiert werden. Diese mit dem Design-Begriff zusammenhangenden Entscheidungen haben in Design-Based-Research-Projekten einen zentralen Stellenwert. Zum anderen wird am Beispiel an dieser Schule gezeigt, dass die Arbeit in kleinen Fachgruppen strukturelle Merkmale aufweist, die fur die Implementierung von Innovationen nicht forderlich sind.
Zwei unterschiedliche Facetten dieses Fallbeispiels werden im Beitrag erlautert. Zum einen geht es darum, in welcher Weise eine konkrete Lehrperson Unterricht konzeptionalisiert bzw. genauer: in welchem Mase Unterrichtsablaufe und -erfolg... more
Zwei unterschiedliche Facetten dieses Fallbeispiels werden im Beitrag erlautert. Zum einen geht es darum, in welcher Weise eine konkrete Lehrperson Unterricht konzeptionalisiert bzw. genauer: in welchem Mase Unterrichtsablaufe und -erfolg als Ergebnis konkreter Entscheidungen uber das Lehr-Lernarrangement interpretiert werden. Diese mit dem Design-Begriff zusammenhangenden Entscheidungen haben in Design-Based-Research-Projekten einen zentralen Stellenwert. Zum anderen wird am Beispiel an dieser Schule gezeigt, dass die Arbeit in kleinen Fachgruppen strukturelle Merkmale aufweist, die fur die Implementierung von Innovationen nicht forderlich sind.
Der Titel des hier zu rezensierenden Buches schürt die Erwartung, Lernstandsmessung im Musikunterricht würde in einem umfassenden Sinne und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft–und das heißt unter Einbeziehung der existierenden ...
Die Autoren Andreas Lehmann-Wermser, Jg. 1955, Dr., ist seit 2004 Professor für Musikpädagogik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung und methodische Fragen musikpädagogischer Forschung. Susanne ...
Lehrerkompetenz ist in den vergangenen Jahren in der pädagogischen Forschung zu einem Kerngegenstand geworden. Dabei sind Modelle erarbeitet worden, die entweder auf Hypothesen aufbauen, welche die persönliche Eignung als wichtigsten... more
Lehrerkompetenz ist in den vergangenen Jahren in der pädagogischen Forschung zu einem Kerngegenstand geworden. Dabei sind Modelle erarbeitet worden, die entweder auf Hypothesen aufbauen, welche die persönliche Eignung als wichtigsten Faktor für Lehrerkompetenz ansehen, oder auf Hypothesen, welche die Qualifizierung von Lehrern in den Vordergrund stellen. In einem weiten Verständnis von Kompetenz als "Handlungskompetenz" umfasst der Begriff neben vorrangig kognitiven Leistungsdispositionen wie dem Wissen von Lehrenden auch motivationale, metakognitive und selbstregulative Merkmale, die wesentliche Voraussetzungen für die Bereitschaft zum Handeln darstellen. Wissen, Überzeugungen, Motivation und Selbstregulationsprozesse von Lehrenden – und gerade von Instrumentallehrern – sind auch im Rahmen des Programms "Jedem Kind ein Instrument" von Interesse. Instrumentallehrer sind durch die für viele vermutlich ungewohnte Situation des Instrumentalen Gruppenunterrichts im R...
In den letzten 15 Jahren haben Bildungsforschung und Fachdidaktik viele Faktoren herausarbeiten können, die die Qualität der Unterrichts- und Schulentwicklung beeinflussen: Dazu gehört auch die Person des Lehrenden mit ihren vielen... more
In den letzten 15 Jahren haben Bildungsforschung und Fachdidaktik viele Faktoren herausarbeiten können, die die Qualität der Unterrichts- und Schulentwicklung beeinflussen: Dazu gehört auch die Person des Lehrenden mit ihren vielen Facetten. Wenn der Musikunterricht sich in einer rasch wandelnden Schule weiterentwickeln und neue Aufgaben und Herausforderungen meistern soll, dann ist ein besseres Verständnis der Unterrichtsprozesse und mehr Aufmerksamkeit für die Professionalisierung notwendig. Die Jahrestagung 2012 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung hat sich deshalb dieser Thematik angenommen. Im Tagungsband sind acht Beiträge versammelt, die unterschiedliche Aspekte der Musiklehrerbildung sowie der Musiklehrertätigkeit in Schule und Musikschule beleuchten.
Der Arbeitskreis QFM, der als informeller Zusammenschluss qualitativ forschender Musikpädagoginnen und -pädagogen gegründet und inzwischen in den "Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung" aufgenommen wurde, führte auf der... more
Der Arbeitskreis QFM, der als informeller Zusammenschluss qualitativ forschender Musikpädagoginnen und -pädagogen gegründet und inzwischen in den "Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung" aufgenommen wurde, führte auf der Jahrestagung des AMPF ein methodologisches Forum zum Tagungsthema durch. Es wurde von Andreas Lehmann-Wermser und Anne Niessen moderiert und richtete sich in erster Linie an qualitativ Forschende, stand aber darüber hinaus allen interessierten Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern offen. (DIPF/Orig.)
Multiculturality is equally an everyday phenomenon in most countries of the world and a theoretical construct that is relevant in many academic disciplines like sociology, cultural studies or pedagogy. In compulsory schools music seems to... more
Multiculturality is equally an everyday phenomenon in most countries of the world and a theoretical construct that is relevant in many academic disciplines like sociology, cultural studies or pedagogy. In compulsory schools music seems to be a favored subject to learn about other musical cultures, to acquire appropriate attitudes about these cultures and to develop a deep understanding of the relationship between various cultures. However, neither concepts nor their practical implications can be separated from the history of immigration and specific theoretical traditions. Thus, it is useful to take on a specific perspective, in this case a German (or Western European) one. Hence, this paper tries to relate theoretical concepts that have been developed in Germany in the past to the specific phases of migration during the last 75 years. It is argued that therein multiculturality is not the set relation between cultures that can be discerned from the outside but a process of people de...
The study of gender has introduced a very productive change of paradigm in many fields of music. The book under review examines the relationship of music and gender from an ethnomusicologist's perspective. Fourteen contrib-utors... more
The study of gender has introduced a very productive change of paradigm in many fields of music. The book under review examines the relationship of music and gender from an ethnomusicologist's perspective. Fourteen contrib-utors write about 12 different countries around the ...
Mit "Jugend" und "Jugendlichkeit" werden insbesondere die Krisenphänomene und Reformansätze in den Jahren unmittelbar vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert verbunden, weil hier erstmals Jugendliche... more
Mit "Jugend" und "Jugendlichkeit" werden insbesondere die Krisenphänomene und Reformansätze in den Jahren unmittelbar vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert verbunden, weil hier erstmals Jugendliche selbstsozialisierend aufzutreten scheinen. Auch in der musikpädagogischen Historiografie sind die Begriffe präsent. [...] Es scheint gelegentlich, dass eher unkritisch über die Begriffe eine nahtlose und umfassende Gleichsetzung der musikalischen und musikpädagogischen Reformbestrebungen der Zeit nach dem 1. Weltkrieg mit Jugend und Jugendlichkeit erfolgt. So formuliert das Neue Lexikon der Musikpädagogik: "Die Jugendmusikbewegung ist die geschichtlich erstmalige Erscheinung generationsspezifischer Identifikationsvergewisserung durch Musik" [...]. Einer solchen Deutung gegenüber ist allerdings Misstrauen angebracht, denn eine Reihe von - zunächst untereinander unverbundenen - Einzelbeobachtungen legen eine differenziertere Betrachtung nahe [...]. Freilic...
Befindet sich die wissenschaftliche Musikpädagogik in der Krise? [...] Hat die Situation der Wissenschaft Auswirkungen auf die musikpädagogische Praxis? [...] In jedem Fall aber kann es nicht schaden, die längst (mal wieder) fällige... more
Befindet sich die wissenschaftliche Musikpädagogik in der Krise? [...] Hat die Situation der Wissenschaft Auswirkungen auf die musikpädagogische Praxis? [...] In jedem Fall aber kann es nicht schaden, die längst (mal wieder) fällige Reflexion über das Verhältnis von Theorie und Praxis anzustoßen - und wenn sie nur dazu führt, Aufgaben, Rolle und Chancen der so genannten theoretischen Musikpädagogik noch einmal angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen zu überdenken. [...] Wir möchten im Folgenden einen Streifzug durch die pädagogische und musikpädagogische Literatur zum Theorie-Praxis-Problem unternehmen - immer auf der Suche nach neuen Ideen zu einem alten Problem und nach verschiedenen Ansätzen zu seiner Lösung. Anschließend stellen wir zwei Konstrukte vor, die im Rahmen musikpädagogischer Forschung zum Einsatz kamen bzw. kommen und in denen die Vorstellung eines Auseinanderklaffens von Theorie und Praxis aufgehoben ist. Abschließend formulieren wir einige Vorschläge zu einem hof...
Hargreaves’ (1982, 1995) research on childrens’ development of music preference, which led to the hypothesis of “open-earedness”, has often been replicated and initiated empirical studies on different aspects. The presented study adds new... more
Hargreaves’ (1982, 1995) research on childrens’ development of music preference, which led to the hypothesis of “open-earedness”, has often been replicated and initiated empirical studies on different aspects. The presented study adds new perspectives with its longitudinal design and its systematically controlled variables style of singing and gender of singing voice. Results of the first measurement with N=313 first graders of five schools will be discussed. Participants indicated their liking of eleven music examples from six music genres on a five-point rating-scale. For each music genre (except World Music) male and female singers were presented as well as different styles of singing (Belcanto, not Belcanto / Jazz). The Jazz examples were recorded especially for the study and are based on the same song, thus, eliminating the possible influence of the musical structure of the song itself. Unexpectedly, children did not show broad acceptance for different music genres, as pop musi...
Various studies have shown that musical practices are differentiated by social class and that similar mechanisms are at work in music education. But what is the nature of these mechanisms? In a qualitative study of photographs from... more
Various studies have shown that musical practices are differentiated by social class and that similar mechanisms are at work in music education. But what is the nature of these mechanisms? In a qualitative study of photographs from community music schools in a state in Northern Germany, it could be shown that besides class, race proved to be a barrier to music education for all – a category so far neglected by most German music education scholars. The paper discusses some of the implications for theory and terminology that arise against the specific German background. (DIPF/Orig.)
Im Auftrag des Deutschen Musikrats und der Konferenz der Landesmusikräte wurde eine Studie zum Musikunterricht in der Grundschule durchgeführt, über deren zentrale Ergebnisse berichtet wird. Die einleitende Situationsanalyse berichtet... more
Im Auftrag des Deutschen Musikrats und der Konferenz der Landesmusikräte wurde eine Studie zum Musikunterricht in der Grundschule durchgeführt, über deren zentrale Ergebnisse berichtet wird. Die einleitende Situationsanalyse berichtet über die unterschiedlichen Vorgaben zwischen den Ländern zum Musikunterricht und die Umsetzung dieser Vorgaben insbesondere im Blick auf den fachfremd erteilten Unterricht. Die anschließenden Überlegungen zum zukünftigen Bedarf an Musiklehrkräften berücksichtigen den Bestand, die voraussichtlich aus Altersgründen ausscheidenden Lehrkräfte und den Bestand an jungen Musiklehrkräften unter 35 Jahren, die Schülerzahlenentwicklung, die Zahl der Absolvent*innen mit einer Zweiten Lehramtsprüfung in Musik im letzten Jahrzehnt, die Zahl der Studienanfänger*innen mit dem Fach Musik für die Grundschule und die Seiteneinstiege mit dem Fach Musik für die Grundschule. Mit diesen Informationen werden Modellrechnungen zum voraussichtlichen Bestand an Musiklehrkräften ...
espanolLa multiculturalidad es tanto un fenomeno cotidiano en la mayoria de los paises del mundo como constructo teorico relevante en muchas disciplinas academicas como la sociologia, los estudios culturales o la pedagogia. En las... more
espanolLa multiculturalidad es tanto un fenomeno cotidiano en la mayoria de los paises del mundo como constructo teorico relevante en muchas disciplinas academicas como la sociologia, los estudios culturales o la pedagogia. En las escuelas obligatorias, la musica parece ser un tema privilegiado para aprender sobre otras culturas musicales, adquirir actitudes apropiadas acerca de estas culturas y desarrollar una comprension profunda de la relacion entre varias culturas. Sin embargo, ni los conceptos ni sus implicaciones practicas pueden separarse de la historia de la inmigracion y las tradiciones teoricas especificas. Por lo tanto, es util adoptar una perspectiva especifica, en este caso una alemana (o de Europa occidental). De este modo, este articulo trata de relacionar los conceptos teoricos que se han desarrollado en Alemania en el pasado con los movimientos especificos de migracion ocurridos durante los ultimos 75 anos. Se argumenta, en vista de eso, que la multiculturalidad no ...
There has been a long history on the contradiction between "theory" and "practice" that often boils down to a complicated relation between the desire to change schooling and teaching on the one hand and the wish to... more
There has been a long history on the contradiction between "theory" and "practice" that often boils down to a complicated relation between the desire to change schooling and teaching on the one hand and the wish to maintain scientific standards on the other. During the last years, design-based research has gained ground in various subjects and can be seen as an attempt to unite the positions stated. The design development – that is, a setting to optimize teaching and learning processes – is the key element. The context analysis and the design principles are stated on scientific grounds. Measurements are taken to improve the setting. Their effectiveness is evaluated by apt means. If necessary, several "iterative circles" are run through in order to a) understand the process, b) improve the setting, and c) generate a relevant local theory. Examples from a music education research project are given. (DIPF/Orig.)
Within education, the importance of creativity is recognized as an essential 21st-century skill. Based on this premise, the first aim of this article is to provide a theoretical integration through the development of a framework based on... more
Within education, the importance of creativity is recognized as an essential 21st-century skill. Based on this premise, the first aim of this article is to provide a theoretical integration through the development of a framework based on the principles of complex dynamic systems theory, which describes and explains children’s creativity. This model is used to explain differing views on the role of education in developing children’s creativity. Our second aim is empirical integration. On the basis of a three-dimensional taxonomy, we performed a systematic review of the recent literature (2006–2017, 184 studies) on primary school students’ creativity. Our results show that creativity is most often measured as a static, aggregated construct. In line with our theoretical model, we suggest ways that future research can elaborate on the moment-to-moment interactions that form the basis of long-term creative development, as well as on the mechanisms that connect different levels of creativ...
ABSTRACT
ABSTRACT

And 18 more