Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • I am working as an assistant professor assigned to Friedrich Vollhardt, Chair of Early Modern German Literature at LM... moreedit
This collection unites contributions dedicated to the relationship of literature and various forms of practical reason, among them jurisprudence, ethics and moral philosophy, political and religious theories. The 24 contributions by... more
This collection unites contributions dedicated to the relationship of literature and various forms of practical reason, among them jurisprudence, ethics and moral philosophy, political and religious theories. The 24 contributions by renowned experts explore the importance of such models of social practices for literary texts ranging from the Middle Ages to the 20th century. Contributors include Dieter Henrich, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Wilhelm Kühlmann, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Eric Achermann, Rosmarie Zeller, Martin Mulsow, Anita Traninger, Klaus W. Hempfer, Hanspeter Marti, Frank Grunert, Elisabeth Décultot, Christoph Bultmann, Monika Fick, Jörg Robert, Barbara Mahlmann-Bauer, Liliane Weissberg, Gideon Stiening, Ralph Häfner, Achim Aurnhammer, Udo Roth, Paul Michael Lützeler, and Walter Hettche.
"Narrated Secrets - Narrative Secrets: Functions of withheld and inaccessible knowledge in mid-19th-Century Prose Fiction"

Habilitation thesis (2015)
Friedrich Spees geistliches Gedichtbuch "Trutz-Nachtigal" zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen deutscher Poesie des 17. Jahrhunderts. Diese Studie versucht, anhand zentraler Motivkomplexe und Gestaltungsstrategien die poetologische... more
Friedrich Spees geistliches Gedichtbuch "Trutz-Nachtigal" zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen deutscher Poesie des 17. Jahrhunderts. Diese Studie versucht, anhand zentraler Motivkomplexe und Gestaltungsstrategien die poetologische Textur dieses Werkes offenzulegen und seine Leistung im Schnittfeld von Dichtung und Theologie zu bestimmen. Intertextuelle Interferenzen, narrative Schachtelungen und hermeneutische Impulse beziehen den Leser ständig aktiv in die Sinnkonstitution ein, führen ihm aber auch die Grenzen seiner Erkenntnisfähigkeit vor Augen. Darin zeigt sich die Mittlerfunktion der Trutz-Nachtigal, die den Menschen näher zu Gott führen will, zugleich aber stets die Distanz zum Numinosen markiert und damit das Begehren nach dem Unerreichbaren in lebendiger Dynamik erneuert.


"Trutz-Nachtigal" ("Counter-Nightingale"), a collection of spiritual poetry by Jesuit Friedrich Spee, is counted among the most important publications of 17th century German poetry. This study attemps to reconstruct the poetological texture of Spee's poems by examining their central motifs and design strategies und to determine their achievement in the intersection of poetry and theology. Intertextual interferences, narrative nestings and different levels of hermeneutic impulses serve to incorporate the reader actively in the book's constitution of meaning, but also continually confront him with the limits of his cognitive and intellectual abilities. This manifests the mediating role of the "Counter Nightingale", which tries to lead man closer to God, yet always highlights his distance to the numinous and thus keeps renewing his desire for the inaccessible.
Clemens Brentano (1778-1842) gilt als der Prototyp des romantischen Dichters überhaupt. Zerrissen wie seine Existenz und Persönlichkeit wirken auch viele seiner Texte, nicht zuletzt das hermetische Prosafragment "Der schiffbrüchige... more
Clemens Brentano (1778-1842) gilt als der Prototyp des romantischen Dichters überhaupt. Zerrissen wie seine Existenz und Persönlichkeit wirken auch viele seiner Texte, nicht zuletzt das hermetische Prosafragment "Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer", in dem Brentano die vier Diskursbereiche Liebe, Handel, Kunst und Religion in eine spannungsreiche Analogiebeziehung bringt. Wenn man den Galeerensklaven, wie in der Forschung üblich, nur als autobiographischen Schlüsseltext versteht, läßt er sich damit also noch längst nicht erschöpfend interpretieren. Diese Studie versucht mittels eines dichten semantischen Protokolls, das disparate Fragment kohärent lesbar zu machen und seine innere Logik zu erschließen. So entpuppt sich der "Galeerensklave" als poetologischer Text: Brentanos Ich-Erzähler, der Dichter Benone, muß erleben, wie seine Imaginationen von Weiblichkeit sich verselbständigen und gegen ihn auflehnen. Frau und Kunstwerk entgleiten ihm.

Clemens Brentano (1778-1842) is often considered as the prototypical Romantic poet. Many of his texts appear just as ruptured and torn as his existence and character, among them even the hermetic novel fragment "The shipwrecked galley slave of the Dead Sea", which combines four areas of discourse - love, trading, art, and religion - in a tense net of analogies. Thus, following the tradition of interpreting the "Galley slave" as an autobiographical roman a clef will not suffice to determine the specific profile of this text. This study attempts a coherent reading of the disparate fragment by means of a close semantic protocol, reconstructing its inner logic. The "Galley slave" emerges as a poetological text: Its narrator, the poet Benone, experiences how his images of the feminine become independent and start rebelling against their own creator. He loses control of both his lovers and his works of art.
Thank you for your interest in my work. Please note that I prefer not to share unpublished work, but will try to upload printed papers a while after their publication (often as pre-prints). If you want to read one of my texts, but... more
Thank you for your interest in my work. Please note that I prefer not to share unpublished work, but will try to upload printed papers a while after their publication (often as pre-prints).

If you want to read one of my texts, but cannot gain access to it through the usual channels, I will gladly try to assist you, but I *refuse* to act as a convenient paper delivery service if you haven't even tried tapping the conventional sources. And I will not react to requests from apparently pseudonymous accounts without any convincing academic credentials.

Please make sure you have exhausted the ordinary options before you contact me: Search the catalogue(s) of your local research library diligently. Request support at the library's help desk to procure any texts you haven't been able to find in its catalogue. Use inter-library loan services.

Ask your library to purchase academic books you need for your work if the library does not hold them yet. Most research libraries welcome wishes from their users and will do their best to comply with them!
In preparation for: Das Bücherschloss. Mitteilungen aus der Internationalen Jugendbibliothek.
Research Interests:
"Genre hybridity and literary change." In preparation for a collection I am editing together with Sylvia Brockstieger (Freiburg).
Research Interests:
"Spatial knowledge and knowledge spaces in geographic non fiction for children and young adults". In preparation for a collection I am editing together with Nikola von Merveldt (Montreal).
Research Interests:
"'How does it all go together?' Making narrative sense in the documentary, fictional and autobiographical compound writings of Per Olov Enquist. In preparation, to be finished in early 2017.
Research Interests:
This paper examines the programmatic significance of role poems for the poetical agenda of James Krüss. It argues that particularly those role texts that Krüss placed prominently at the very beginning of his poetry collections expose and... more
This paper examines the programmatic significance of role poems for the poetical agenda of James Krüss. It argues that particularly those role texts that Krüss placed prominently at the very beginning of his poetry collections expose and examine the idea that taking on different identities supports the readers in gaining a sound distance to themselves that (instead of estranging them from themselves) actually helps them strengthen their awareness of their core self and identity.
Bis 1972 ist der vollständige Texte der "Apologie" des Hermann Samuel Reimarus einem größeren Publikum nur in der ausführlichen Zusammenfassung des Skandaltheologen David Friedrich Strauß zugänglich, für den die Arbeit mit Reimarus' Texte... more
Bis 1972 ist der vollständige Texte der "Apologie" des Hermann Samuel Reimarus einem größeren Publikum nur in der ausführlichen Zusammenfassung des Skandaltheologen David Friedrich Strauß zugänglich, für den die Arbeit mit Reimarus' Texte eine wichtige Station auf dem Weg zur zweiten Fassung seines "Leben Jesu" bildet. Dieser Aufsatz fragt nach literarischen Qualitäten von Strauß' Reimarus-Buch und untersucht dessen dialogische Faktur im Kontext der Kontroverse zwischen der Tübinger Schule und dem Göttinger Orientalisten Heinrich Ewald.

"'But in our time theology tends to forget this far too easily.' David Friedrich Strauß reads Hermann Samuel Reimarus and quarrels with Heinrich Ewald."
Up until 1972 the complete text of Reimarus's famous "Apologie" isn't accessible to the public in any other version than the elaborate summary compiled by David Friedrich Strauß, who himself had scandalized Germany with his investigations into the life of Jesus. This article examines the poetic qualities of Strauß's book on Reimarus and situates its dialogical concept within the longsome controversy between the Tübingen School and orientalist Heinrich Ewald.
I have been commissioned to contribute a chapter on wimmelbooks to the new Routledge Companion to Picturebooks. My chapter takes up central arguments from the chapter on wimmelbooks I published in 2011, but expands the discussion started... more
I have been commissioned to contribute a chapter on wimmelbooks to the new Routledge Companion to Picturebooks. My chapter takes up central arguments from the chapter on wimmelbooks I published in 2011, but expands the discussion started there with observations on recent publishing trends (e.g. spatial, narrative and medial expansions, geographic and regional wimmelbooks) and remarks on possible approaches for further research on this book type.
This essay examines the different Swedish translations of "Anne of Green Gables" to determine the textual profile upon which its Swedish reception is based. The novel has undergone numerous extensive changes to fit the assumed needs of a... more
This essay examines the different Swedish translations of "Anne of Green Gables" to determine the textual profile upon which its Swedish reception is based. The novel has undergone numerous extensive changes to fit the assumed needs of a young audience and the material restrictions imposed on it by its publishers. The transformations that can be observed within this framework reveal which features were considered essential of "Anne of Green Gables", but also disclose the fragility of a seemingly canonical text. The 1909 translation of "Anne" - the very first foreign-language edition of the book - has been revised superficially in the course of the 20th century, but never been adjusted to present-day translation standards. A new translation might contribute to keeping "Anne" alive in Sweden’s literary memory.

Dieser Aufsatz möchte das Textprofil bestimmen, das der intensiven Rezeption von L.M. Montgomerys "Anne auf Green Gables" in Schweden zugrundeliegt (u. a. im Werk Astrid Lindgrens). Er untersucht dafür die verschiedenen schwedischen Übersetzungen des Romans und analysiert die zahlreichen, oft umfassenden Änderungen, mit denen der Text an formale Vorgaben seiner Verleger und die vermeintlichen Bedürfnisse seiner Leser angeglichen wurde. Der Ursprungstext erweist sich dabei als äußerst zerbrechlich. Zwar wurde die schwedische Erstübersetzung von 1909 im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrmals überarbeitet, jedoch nie an neueren Übersetzungsstandards gemessen. Eine Neuübersetzung könnte entscheidend dazu beitragen, "Anne" im literarischen Gedächtnis Schwedens lebendig zu erhalten.
In his whimsical novel "Das Blaue vom Himmel" GDR author Hannes Hüttner blends elements from different traditions of fantastic narrative with topical issues. Its underlying theme of questioning alleged authorities and chains of reasoning... more
In his whimsical novel "Das Blaue vom Himmel" GDR author Hannes Hüttner blends elements from different traditions of fantastic narrative with topical issues. Its underlying theme of questioning alleged authorities and chains of reasoning undermines the playful surface of his book and thus transcends its historical context: "Das Blaue vom Himmel" celebrates poetic inventiveness and encourages its readers to distinguish between lies and fiction.
Dieser Aufsatz analysiert die Rezeption verschiedener illustrierter Flugblätter in einer Emblemhandschrift aus dem frühen 17. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel verschiedener Medien in diesem Rezeptionsprozeß... more
Dieser Aufsatz analysiert die Rezeption verschiedener illustrierter Flugblätter in einer Emblemhandschrift aus dem frühen 17. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel verschiedener Medien in diesem Rezeptionsprozeß (Flugblatt/Emblematik, Text/Bild, Druck/Handschrift). Einen besonders interessanten Fall stellt dabei die komplexe Rezeption eines Flugblatts mit emblematischen Anteilen mitsamt seiner gedruckten Emblembuchvorlage dar.

"Transformed into Handwriting: Broadsheet Elements as Components of an Emblematic Manuscript."
This article examines the reception of several illustrated broadsheets in an emblematic manuscript from the early 17th century, with special emphasis on the interplay of different media in this process (broadsheets and emblem books, text and pictures, print and manuscript). In a particularly interesting and complex case the manuscript assimilates both a broadsheet with emblematic elements and the printed emblem book which this broadsheet in turn used as its source.
Mit der Inhaftierung des Kölner Erzbischofs Clemens August von Droste zu Vischering eskaliert Ende 1837 der Kölner Kirchenstreit zwischen den Vertretern des römischen Katholizismus in den katholischen Westprovinzen Preußens und dem... more
Mit der Inhaftierung des Kölner Erzbischofs Clemens August von Droste zu Vischering eskaliert Ende 1837 der Kölner Kirchenstreit zwischen den Vertretern des römischen Katholizismus in den katholischen Westprovinzen Preußens und dem preußischen Staat, worauf die zeitgenössische Publizistik mit einer Flut von Kommentaren und Streitschriften reagiert.  Unter den Teilnehmern der sich anschließenden Debatte sticht Karl Gutzkow hervor, weil er sich nicht nur 1838 mit mehreren Zeitschriftenbeiträgen und einer eigenständigen Streitschrift zu Wort meldet, sondern den Kölner Kirchenstreit zwei Jahrzehnte später in einem fiktionalen Text erneut aufgreift, nämlich in seinem mehrtausendseitigen Roman "Der Zauberer von Rom" (1858–1861). Im komplexen Gefüge des fiktionalen Erzähltextes gewinnt das verarbeitete Gedankenmaterial dabei gegenüber dem ursprünglichen Argumentationszusammenhang der Streitschriften neue Schwerpunkte und Funktionen, wird figural perspektiviert und differenziert. In diesem Aufsatz vergleiche ich Gutzkows frühe Kommentare des Kirchenstreits und seine spätere Verarbeitung und frage danach, inwieweit die Darstellung des Kirchenstreits im fiktionalen Erzähltext auch einem Wandel in Gutzkows Denken entspricht.
Der Aufsatz beschäftigt sich anhand von Eduard Mörikes Roman mit dargestellter Medialität und der Medialität literarischer Darstellung im Übergang zwischen Romantik und Realismus. "Thoughts on Medial Constellations and the Medial... more
Der Aufsatz beschäftigt sich anhand von Eduard Mörikes Roman mit dargestellter Medialität und der Medialität literarischer Darstellung im Übergang zwischen Romantik und Realismus.

"Thoughts on Medial Constellations and the Medial Qualities of Literary Presentation in Eduard Mörike's 'Maler Nolten'."
This article examines presented medialities and the mediality of poetic presentation in Eduard Mörike's novel "Maler Nolten".
Die Kulturzeitschrift "Hochland" gilt als eines der zentralen Organe katholischer Publizistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Briefwechseln aus den Nachlässen ihres Herausgebers Karl Muth und ihres langjährigen... more
Die Kulturzeitschrift "Hochland" gilt als eines der zentralen Organe katholischer Publizistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Briefwechseln aus den Nachlässen ihres Herausgebers Karl Muth und ihres langjährigen Schriftleiters Friedrich Fuchs untersucht dieser Aufsatz das Verhältnis von privater und öffentlicher Diskussion um Aufgaben, Positionen und Funktionen der katholischen Publizistik in den 1920er Jahren: Er vergleicht einzelne Hochland-Aufsätze mit den ihnen zugeordneten Korrespondenzen aus den Bereichen Kulturpolitik, Literatursprache und Theologie und fragt danach, inwieweit die unterschiedlichen Formen des Austauschs einander entsprechen und ergänzen – oder ob das briefliche Gespräch andere (z. B. offen strategisch reflektierte) Schwerpunkte setzt und bestimmte Themen unter anderen Aspekten verhandelt als dies im öffentlichen Medium der Kulturzeitschrift geschieht. Besprochen werden Briefe von (u.a.) Karl Muth, Friedrich Fuchs, Hermann Platz, Richard von Schaukal, Josef Ponten und Joseph Wittig.

"Hochland Correspondences: Private and Public Discussions of Catholic Cultural Journalism."
"Hochland" is considered one of the most influential and prominent German Catholic magazines in the first half of the 20th century. By examining some correspondences of its founder and editor-in-chief Karl Muth and its long-term editor Friedrich Fuchs, this essays discusses the relation of private and public exchanges about the aims, positions and challenges of Catholic journalism in the 1920s. A selection of Hochland contributions from the areas of cultural politics, literary aesthetics and theology are compared to letter exchanges related to them. Inhowfar do public and private discussions correspond to or complement each other? Are certain topics negotiated under different aspects in the protected atmosphere of a private correspondence?
Der Aufsatz fragt danach, wie die Mitglieder der antitrinitarischen Akademikergruppe, die der Medizinprofessor Ernst Soner zu Beginn des 17. Jahrhunderts an der nürnbergischen Akademie in Altdorf um sich versammelt hatte, sich... more
Der Aufsatz fragt danach, wie die Mitglieder der antitrinitarischen Akademikergruppe, die der Medizinprofessor Ernst Soner zu Beginn des 17. Jahrhunderts an der nürnbergischen Akademie in Altdorf um sich versammelt hatte, sich untereinander und mit Gesinnungsgenossen innerhalb und außerhalb der Academia Norica über ihre heterodoxen Auffassungen verständigten. Skizziert wird ein Spektrum von Kommunikationsoptionen im privaten und öffentlichen Raum, vom verschlüsselten Brief bis hin zur akademischen Disputation. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei emblematischen Medien: Soner verwendete als Stammbuch ein durchschossenes Exemplar der "Emblemata" Andrea Alciatos, in dem sich durch die Kombination handschriftlicher Einträge und gedruckter Embleme auch dissidente theologische Haltungen artikulieren ließen. Da der Umgang mit Emblemen in Altdorf intensiv gepflegt wurde, deuteten die Altdorfer Antitrinitarier womöglich auch einige der akademischen Prämienmedaillen ihrer Hochschule in ihrem Sinne.

"Opportunities for Heterodox Communication at and near the Altdorf Academy."
During the first decade of the 17th century Ernst Soner, a young professor of medicine at the Academy of Altdorf in Franconia gathered a group of students sharing his antitrinitarian notions. Their heterodox circle did not attract public attention until some years after Soner's death in 1612, when the behaviour of some of his former students outside Altdorf provoked an official enquiry. The paper approaches the problem of how the group could remain unnoticed for such a long time by examining different means of communication they used to interact with like-minded scholars both inside and outside the Academia Norica. It sketches a broad range of contact options in private and public spaces, from encoded names in letters to academic disputations. Particular attention is dedicated to emblematic media, among them Ernst Soner's album amicorum (a copy of Alciato's "Emblemata") and the medals awarded at the academy's annual celebration.
Wimmelbooks are a type of wordless picture books which display a series of panoramas teeming with an immense amount of characters and details. They constitute a narrative threshold genre with the potential to accompany children a good... more
Wimmelbooks are a type of wordless picture books which display a series of panoramas teeming with an immense amount of characters and details. They constitute a narrative threshold genre with the potential to accompany children a good piece of way along their path to literacy and introduce them to different strategies of coping with the world and of telling stories. In contrast to puzzle or search books, wimmelbooks rely on their readers to find their own way through the rich material they present and do not direct readers' attention by phrasing explicit search tasks. Visual references to other works of fiction may provide an additional stimulus and motivation for adult readers and thus constitute the "dual address" of such books. They allow for manifold reading options and encourage a highly active response from children and adults alike, which rightfully might be described as a form of playing. Books discussed include works by Ali Mitgutsch, Thé Tjong-Khing, and Rotraut Susanne Berner.

Ein Wimmelbuch ist eine besondere Form des textlosen Bilderbuchs. Es besteht aus einer Reihe von Panoramen, die mit einer immensen Anzahl von Figuren und Details nur so zu wimmeln scheinen. Solche Bücher bilden ein narratives Schwellengenre, das Kinder ein langes Stück auf ihrem Weg zur Lese- und Schreibkompetenz zu begleiten vermag und sie verschiedene Strategien entdecken läßt, mittels derer sie die Welt bewältigen und Geschichten aus ihr entwickeln können. Im Gegensatz zu Suchbüchern vertrauen Wimmelbücher darauf, daß ihre Leser sich auf eigene Faust einen Weg durch den Dschungel ihrer Fülle zu bahnen vermögen; sie versuchen deshalb nicht, die Aufmerksamkeit der Leser durch explizite Suchaufträge gezielt auf bestimmte Details zu lenken. Erwachsene Mitleser werden durch visuelle Anspielungen auf eine Vielzahl weiterer Bücher zusätzlich herausgefordert und motiviert. Damit ermöglichen Wimmelbücher zahlreiche Lektüreweisen und fordern kleine und große Leser zu einer höchst aktiven Rezeption heraus, die sich mit vollem Recht als eine Form des Spielens beschreiben lässt. Besprochen werden u. a. Werke von Ali Mitgutsch, Thé Tjong-Khing und Rotraut Susanne Berner.
Die deutschsprachige Literatur gilt auf dem Gebiet der Moralistik als Nachzüglerin, da sie erst im 18. Jahrhundert die anthropologischen Impulse aus den romanischen Literaturen aufnimmt und beginnt, in komplexer, unsystematisch-offener... more
Die deutschsprachige Literatur gilt auf dem Gebiet der Moralistik als Nachzüglerin, da sie erst im 18. Jahrhundert die anthropologischen Impulse aus den romanischen Literaturen aufnimmt und beginnt, in komplexer, unsystematisch-offener Form zu beobachten und kritisch zu hinterfragen, was der Mensch sei und wie er sein Leben gestalte. Der Aufsatz prüft anhand verschiedener Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur des 17. Jahrhunderts, ob bereits hier moralistische Literatur vorliegen könnte. Selbst wenn ein Text deutlich moraldidaktische Züge trägt, könnte er 'moralistische Lektüren' anregen, indem er seine Leser dazu disponiert, simple moralische Anweisungen abzuwägen und kritisch zu hinterfragen. Besprochen werden Texte von Julius Wilhelm Zincgref (Facetiae Pennalium, Apophthegmata), Georg Philipp Harsdörffer (Ars Apophthegmatica, Schauplätze) und Friedrich von Logau (Sinn-Getichte).


"Moralistic Reading Potentials in Early Modern German Literature."
German literature is considered a latecomer in the field of moralist literature; anthropological impulses from the Romance literatures that lead to complex, unsystematical and open forms discussing human nature and behaviour were taken up only in the 18th century. This article examines inhowfar already German texts from the 17th century might have inspired "moralist readings" by making their readers ponder or question simple moral instructions. Authors discussed include Julius Wilhelm Zincgref (Facetiae Pennalium, Apophthegmata), Georg Philipp Harsdörffer (Ars Apophthegmatica, Schauplätze), and Friedrich von Logau (Sinn-Getichte).
Julius Wilhelm Zincgrefs 1618 anonym publizierte "Facetiae Pennalium" entwerfen in einer hybriden Kombination von Fazetien einerseits, Charakterskizzen in der Tradition des Theophrast von Eresos andererseits eine Kritik an weltfernen,... more
Julius Wilhelm Zincgrefs 1618 anonym publizierte "Facetiae Pennalium" entwerfen in einer hybriden Kombination von Fazetien einerseits, Charakterskizzen in der Tradition des Theophrast von Eresos andererseits eine Kritik an weltfernen, stubenhockerischen Gelehrten und deren fatalem Einfluß auf die zeitgenössische Gesellschaft. Der Aufsatz fragt nach der polyphonen Faktur dieses Werkes und der argumentativen Funktion seiner verschiedenen Abschnitte, wobei die analytischen Characterismi als Kontrastprogramm zu den erzählenden Fazetien gedeutet werden, da sie in einer Art Gespräch über den kritisierten Akademikertypus das Gegenbild zu ihm entwerfen: das einer intakten Gelehrtenkultur. Die erweiterte Ausgabe von 1624 deutet einen Zusammenhang zwischen Pennälertum und den zeitgenössischen Kriegsereignissen an und spitzt die Kritik auf das Problem der Fürstenerziehung zu: Gelehrtentum und Bildung werden damit eng mit politischer Verantwortung verknüpft.

"On the Polyphonic Composition of Zincgref's Scandalous Book 'Facetiae Pennalium'."
Julius Wilhelm Zincgref's "Facetiae Pennalium", published anonymously in 1618, use a hybrid combination of facetious tales on one hand, character sketches in the tradition of Theophrastus on the other hand to criticize quixotic, stay-at-home scholars and their fatal influence on contemporary society. The paper examines the polyphonic texture of this book and the function of its different parts. The analytical "Characterismi" are interpreted as an intentional contrast to the narrative "Facetiae", since their structure imitates that of an academic discussion and thus presents the reader with the impression of an intact erudite culture, namely a group of real scholars debating about their pseudo-academic colleagues. In the the expanded 1624 edition Zincgref sharpens his original criticism by suggesting a connection between unsound scholars and the current - disastrous - state of political affairs in Palatia and focusing on the problem of princely education: Erudition and education are closely connected to political responsibility.
This paper traces the peculiar literary reception of L. M. Montgomery's "Anne of Green Gables" in the life and texts of Swedish author Astrid Lindgren, with a special focus on her "Madicken" stories. Apart from lots of minor parallels... more
This paper traces the peculiar literary reception of L. M. Montgomery's "Anne of Green Gables" in the life and texts of Swedish author Astrid Lindgren, with a special focus on her "Madicken" stories. Apart from lots of minor parallels between the main characters of both narrative worlds, there is a remarkable similarity between a number of episodes which show the protagonists literally interacting with different form and genres of literature, by transforming poems and biblical narrations into games and incorporating themselves into them. This merging process reflects Lindgren’s own childhood experiences with "Anne of Green Gables" and stimulates similar acts of active, transtextual reception.

Dieser Aufsatz geht einigen Spuren nach, die Lucy Maud Montgomerys "Anne auf Green Gables" in Leben und Werk Astrid Lindgrens hinterlassen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den "Madita"-Bänden. Abgesehen von etlichen kleineren Parallelen zwischen den Hauptfiguren der beiden Erzählwelten fallen bei Lindgren wie Montgomery einige Episoden auf, in denen die Protagonisten im wahrsten Sinn des Wortes mit Literatur interagieren und dabei Gedichte und Erzählungen in ihre Lebenswirklichkeit übertragen - bzw. sich selbst in diese Texte hineinspielen. Solche poetischen Spiele spiegeln Lindgrens eigene frühe Beschäftigung mit ihrem Lieblingsbuch und stimulieren ähnliche Formen transtextueller Rezeption, die die Texte über die papierenen Grenzen des Buches hinaus ins Leben ihrer Leser eindringen läßt.
Dieser Artikel fasst Albrecht von Hallers religiöse und theologische Einstellungen anhand seiner relevanten Schriften zum Thema zusammen, entlang der Chronologie seines Lebens und geordnet nach unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein... more
Dieser Artikel fasst Albrecht von Hallers religiöse und theologische Einstellungen anhand seiner relevanten Schriften zum Thema zusammen, entlang der Chronologie seines Lebens und geordnet nach unterschiedlichen Schwerpunkten. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den "philosophes", insbesondere mit Voltaire, in den Spätschriften.

This article summarizes Albrecht von Haller's religious and theological views by following the chronolgy of his life and relevant writings and focusing on several central questions, among them the relation between the individual and society, the relation of science and religion and the status of Christian revelation in the Age of Reason. Special emphasis is put on Haller's disputes with the "philosophes" (especially Voltaire) in his late work.
Anhand ausgewählter Beispiele aus einem Straßburger Emblemmanuskript, das in nie zuvor gesehener Weise mit der Emblematik experimentiert, um das erste Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges kommentierend zu begleiten, demonstriert dieser... more
Anhand ausgewählter Beispiele aus einem Straßburger Emblemmanuskript, das in nie zuvor gesehener Weise mit der Emblematik experimentiert, um das erste Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges kommentierend zu begleiten, demonstriert dieser Beitrag, wie eine Situation akuter politischer und kultureller Bedrängnis literarisch verarbeitet werden kann.

Using examples from a manuscript commenting on the first decade of the Thirty Years' War by experimenting with emblematics in a way never seen before, this article demonstrates how a situation of acute political and cultural distress can be coped with in artistic forms.
Diese Würdigung Paul Gerhardts plädiert anhand etlicher Textbeispiele dafür, nicht (nur) einen subjektiven und aktuellen Zugang zu seinen klassischen Liedtexten zu suchen, wie er in vielen Schriften zum Gerhardt-Jubiläum nahegelegt wird,... more
Diese Würdigung Paul Gerhardts plädiert anhand etlicher Textbeispiele dafür, nicht (nur) einen subjektiven und aktuellen Zugang zu seinen klassischen Liedtexten zu suchen, wie er in vielen Schriften zum Gerhardt-Jubiläum nahegelegt wird, sondern sie in ihren komplexen Verflechtungen im zeitgenössischen theologischen Kontext wahrzunehmen.

This appraisal of hymn writer Paul Gerhardt demands to perceive his poems in their often complex contemporary theological contexts rather than approaching them in a merely subjective, ahistoric mode.
Dieser Aufsatz verfolgt den Sinngehalt des Pseudonyms, unter dem Friedrich von Logaus seine "Sinn-Getichte" erscheinen lässt: "Salomon von Golaw". König Salomo, der als wichtigster Verfasser der alttestamentarischen Weisheitsliteratur... more
Dieser Aufsatz verfolgt den Sinngehalt des Pseudonyms, unter dem Friedrich von Logaus seine "Sinn-Getichte" erscheinen lässt: "Salomon von Golaw". König Salomo, der als wichtigster Verfasser der alttestamentarischen Weisheitsliteratur gilt, wird als exemplarischer Weiser immer wieder herbeizitiert, wenn es darum geht, die Gültigkeit überlieferten Wissens zu verbürgen. Der Name 'Salomon' tritt metonymisch aber außerdem für eine bestimmte Art der Textorganisation und für ein Spektrum von Möglichkeiten ein, sich derart präsentierten Texten zu nähern. Über frühneuzeitliche Bibelkommentare, moraldidaktische und erbauliche Texte zum Buch der Sprüche und zum Prediger Salomonis soll hier ein Zugang zu Logaus Epigrammen gesucht werden. Laden sie zu ähnlichen oder ganz anderen Rezeptionsmodi als die salomonischen Schriften der Bibel ein? Dabei ist auch daran zu erinnern, daß Salomo jenseits göttlicher Autorisierung nicht ohne menschliche Makel ist.


"Salomonic Speech: Reading Offers and Cognitive Options of the 'Sinn-Getichte'."
This article examines the implications of the pseudonym Friedrich von Logau used when publishing his epigrams: "Salomon von Golaw". The name of King Solomon, famous for his contributions to Old Testament wisdom literature, is often used to warrant the validity of traditional knowledge. More than that, it also typifies a certain way of organising texts and a certain range of possibilities to approach them. Therefore, early modern Bible comments and edifying paraphrases of the Book of Proverbs might help to gain access to Logau's poems. Do they encourage similar modes of reception? Another important factor to be considered in this context is that Solomon despite all his divine authorisation is far from being impeccable ...
Dieser Aufsatz untersucht an einer Auswahl von Texten aus der frisch erschienenen Werkausgabe, wie der galante schwedische Dichter Israel Holmström in seinen Gesellschaftsliedern und Epithalamia die Liebe konzeptionalisiert. Indem... more
Dieser Aufsatz untersucht an einer Auswahl von Texten aus der frisch erschienenen Werkausgabe, wie der galante schwedische Dichter Israel Holmström in seinen Gesellschaftsliedern und Epithalamia die Liebe konzeptionalisiert. Indem Holmström in seine Liebesmodelle petrarkistische Motive integriert, stark mit Kontrasten arbeitet und wiederholt das Kippen von Machtkonstellationen vorführt, bindet er seine potentiellen Rezipienten dabei besonders stark, aktiv und engagiert in die jeweilige Aufführungssituation dieser Texte ein.

"Balancing Acts: Israel Holmström as a Poet of Erotic Equilibristics."
This article analyses a selection of poems from the recently published critical edition of Israel Holmström's works and aims to reconstruct how the Swedish poet models the impact of love, its elements and effects. By integrating Petrarchist motives, using strong contrasts and repeatedly demonstrating how hierarchies might topple over, Holmström's texts demand keenly commited readers taking an active part in their constitution.
Eine Verkettung editorischer Entscheidungen und Missverständnisse hat dazu geführt, daß als programmatischer Abschlußtext von Friedrich Spees "Trutz-Nachtigal" jahrhundertelang ein Gedicht abgedruckt wurde, das in einen ganz anderen... more
Eine Verkettung editorischer Entscheidungen und Missverständnisse hat dazu geführt, daß als programmatischer Abschlußtext von Friedrich Spees "Trutz-Nachtigal" jahrhundertelang ein Gedicht abgedruckt wurde, das in einen ganz anderen Werkzusammenhang gehört. Ausgehend von kritischen Überlegungen zum Zyklusbegriff untersucht dieser Aufsatz die Konsequenzen dieses Phänomens für die Wahrnehmung des Gedichtbuchs, geht der jeweiligen kontextuellen Verankerung des betroffenen Gedichtes nach und zeigt schließlich dessen weitere Rezeption im bekannten Weihnachtslied "Lieb Nachtigall, wach auf".

"Philomelic Circle? On the '52nd Song' of Friedrich Spee's 'Trutznachtigall'."
Due to a combination of editors' decisions and misunderstandings, Friedrich Spee's "Trutz-Nachtigal" has for centuries been printed with a concluding poem that originally was not part of the collection at all. Starting from a critical reappraisal of the term "poetic cycle", this article examines the consequences of this arrangement for the perception of Spee's book of poems, analyses the contextual roots of the original and the "wrong" concluding poem and follows the traces of the latter to the well-known Christmas carol "Lieb Nachtigall, wach auf".
Dieser Aufsatz befaßt sich mit kleinteiligen Sammlungen frühneuzeitlicher Erbauungstexte, die aus Gründen der Variatio und Delectatio festgefügte Textarrangements aufbrechen und ihre Leser dazu einladen und ermutigen, bei wiederholter... more
Dieser Aufsatz befaßt sich mit kleinteiligen Sammlungen frühneuzeitlicher Erbauungstexte, die aus Gründen der Variatio und Delectatio festgefügte Textarrangements aufbrechen und ihre Leser dazu einladen und ermutigen, bei wiederholter Rezeption den linearen Lektüremodus zu verlassen und das angebotene Material neu zu ordnen. Eine besondere Rolle spielt dabei der Mechanismus des Losens, das als Wahrsagetechnik mit weitreichenden theologischen Implikationen verbunden ist und daher als "willentliches Nichtvollen" in religiösen Texten besonders legitimiert werden muß. Die Konsequenzen für eine aleatorische Lektüre solcher Texte (lange vor Aufkommen der herrnhutischen Losungen) untersucht der Aufsatz u. a. an Werken der Jesuiten Jan David, Georg Stengel und Friedrich Spee.

"Hits by Chance? Dynamic Textual Structures and Non-Linear Reading Options in Early Modern Devotional Texts."
This essay examines particulate early modern collections of short texts, which encourage the reader to break their default linear order and rearrange the offered material while re-reading it. In this process, a special role is assigned to techniques involving elements of chance, like drawing lots or spinning a wheel of fortune. Since these techniques also might be 'misused' as divination practices, their use has far-reaching theological implications and must be legitimated particularly. The consequences this has on an aleatoric reading of such texts (long before the Daily Watchwords of the Moravian Church) are demonstrated using texts by several jesuit authors: Jan David, Georg Stengel, and Friedrich Spee.
Der Aufsatz skizziert ausgehend von der Titelmetaphorik eines barocken Erbauungsbüchleins das semantische Potential der Bildfelder "Wald" und "Jagd" als Sinnbilder für die Organisation kleinteiliger Textsammlungen und deren... more
Der Aufsatz skizziert ausgehend von der Titelmetaphorik eines barocken Erbauungsbüchleins das semantische Potential der Bildfelder "Wald" und "Jagd" als Sinnbilder für die Organisation kleinteiliger Textsammlungen und deren Rezeptionsmodi. Damit unternimmt er zugleich einen Beitrag zur Bestimmung der Gattung "Silva".

"On Hunting in Spiritual Forests. The title metaphors of Johannes Sinapius's 'Sylvula venatoria'."
Examining the title metaphors of a 17th-century book of edification, this article sketches the semantic potential of the image fields "forest" and "hunting" for organising strongly fragmented collections of early modern texts and their modes of reception. Thus it also aims to contribute to refinement of Wolfgang Adam's characterisation of the "silva" genre.
A continuously updated online bibliography - started in October 2004 - that aims to document all scholarly and critical publications (articles, books, theses)  concerned with J. K. Rowling's "Harry Potter" books.
Ein literarisch-poetischer Abend über die Kraft der Sprache und der Phantasie, über wahre und falsche Helden. Gestaltet gemeinsam mit dem Schauspieler Wolf Frass und der Künstlerin Barbara Steinitz im Rahmen des 14. Lübecker... more
Ein literarisch-poetischer Abend über die Kraft der Sprache und der Phantasie, über wahre und falsche Helden. Gestaltet gemeinsam mit dem Schauspieler Wolf Frass und der Künstlerin Barbara Steinitz im Rahmen des  14. Lübecker Bücherpiraten-Festivals.
Gedichte führen im Reich der Literatur ein verborgenes Dasein – man muss in dunklen Ecken oft ganz genau hinsehen, damit sie einem entgegenfunkeln. In diesem Workshop erproben wir gemeinsam Werkzeuge, um Gedichte lesend zu erkunden und... more
Gedichte führen im Reich der Literatur ein verborgenes Dasein – man muss in dunklen Ecken oft ganz genau hinsehen, damit sie einem entgegenfunkeln. In diesem Workshop erproben wir gemeinsam Werkzeuge, um Gedichte lesend zu erkunden und andere auf Abenteuerreisen in die Welt der Lyrik zu begleiten.
Bereits für die 5. und 6. Klasse fordert der Bildungsplan für das Fach Deutsch an baden-württembergischen Gymnasien, dass die Schülerinnen und Schüler den Begriff "lyrisches Ich" zur formalen Beschreibung von Texten verwenden können... more
Bereits für die 5. und 6. Klasse fordert der Bildungsplan für das Fach Deutsch an baden-württembergischen Gymnasien, dass die Schülerinnen und Schüler den Begriff "lyrisches Ich" zur formalen Beschreibung von Texten verwenden können sollen. Damit ignoriert der Bildungsplan die fachwissenschaftlichen Kontroversen um diesen Begriff ebenso wie die wechselhafte Rezeptionsgeschichte dieses Terminus und die komplexen Implikationen, die er birgt. In meinem Vortrag beleuchte ich diese historischen Hintergründe, problematisiere den Begriff und stelle einige neuere Ansätze zur Analyse von Sprechinstanzen in der Lyrik vor.
The notorious fuzziness of the idea of play is an academic nuisance, but it lends that concept an irresistible terminological stickiness that can be put to good use. We do use it to glue vastly different areas and views of reality into... more
The notorious fuzziness of the idea of play is an academic nuisance, but it lends that concept an irresistible terminological stickiness that can be put to good use. We do use it to glue vastly different areas and views of reality into witty analogies – thereby potentially creating surprising insights into the deeper relations of the seemingly incompatible elements. I examine how Austrian writer Clemens J. Setz uses radical notions of playing to explore tensions between existential constraints and freedom in his works. If living equals playing, then the question arises who is setting the rules, who initiates and controls the moves of the play, and who might be reduced to the role of the powerless pawn in the hands of others – depending on which aspects or which forms of playing might be most intensely associated with a situation or setting. Setz draws from different traditions of play to capture these tensions and turn their literary representations into coping tools that might be reapplied to the extratextual world. On one hand he is repeatedly referring to the controlled and constricted environment of computer games and their inherent world mechanics as an analogy of the restrictions that reality confronts us with – here, playing is the state of the world, a condition we cannot escape from. On the other hand, Setz is mining the creative potential of such restrictions by referring to traditions of experimental literature and by embracing (and having his characters embrace) techniques of theatrical improvisation that strengthen individual playful agency. In Setz’s poetics, play becomes a key concept that lets us experience both imprisonment and liberation.
Academic writing is a tricky and intricate process. Although you might think that you have just "finished" writing a paper or an article, you will often find that you have barely even started. What you have finished may be just the... more
Academic writing is a tricky and intricate process. Although you might think that you have just "finished" writing a paper or an article, you will often find that you have barely even started. What you have finished may be just the so-called "first draft" of your text, which means that the stressful process of rewriting it lies still ahead of you. In this workshop we will take a closer look at criteria for a well-written academic text in the English language and put a few basic rewriting methods to the test.

Since this is a workshop, we will actually be working on our texts! Therefore please bring a text sample of your own that you would like to improve (not more than 1.5 pages, double-spaced, in a 12-point font with serifs, e. g. Garamond, Times New Roman or Palatino). If you are not working on an English paper at the moment, try to simulate one and write about central arguments and ideas from your current work.
Wer die Arbeitszeit für die Abschlussarbeit optimal ausnutzen möchte, sollte von Anfang an regelmäßig und viel schreiben. Leichter gesagt als getan: Wie soll ich anfangen zu schreiben, wenn ich mein Thema (meine Hypothesen, meine... more
Wer die Arbeitszeit für die Abschlussarbeit optimal ausnutzen möchte, sollte von Anfang an regelmäßig und viel schreiben. Leichter gesagt als getan: Wie soll ich anfangen zu schreiben, wenn ich mein Thema (meine Hypothesen, meine Argumente, die Forschungsliteratur, ...) noch gar nicht überblicke? Und wie kann ich Schreibroutinen entwickeln, wenn jeder Arbeitstag mich mit neuen Ideen konfrontiert? Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, angesichts der Fülle des Unkalkulierbaren und Unerwarteten beim wissenschaftlichen Arbeiten Sicherheit und Rückhalt im regelmäßigen Schreiben zu finden.
[1] Wer Arzneimittel-Anfragen beantwortet und seine Antworten in einer Datenbank dokumentiert, tritt dabei in eine Kommunikation auf Distanz ein, die Verfasser und Leser vor besondere Herausforderungen stellt. [2] Wir können uns... more
[1] Wer Arzneimittel-Anfragen beantwortet und seine Antworten in einer Datenbank dokumentiert, tritt dabei in eine Kommunikation auf Distanz ein, die Verfasser und Leser vor besondere Herausforderungen stellt.
[2] Wir können uns Qualitätskriterien für Struktur und Stil wirkungsvoller Informationstexte bewusst halten, indem wir beim Schreiben gezielt auch die Perspektive der Adressaten einnehmen.
[3] Wir können Schreibproblemen vorbeugen, indem wir unsere Schreibgewohnheiten bewusst pflegen und so ein Repertoire an effizienten Basisroutinen entwickeln.
Eine Dissertation zwingt dazu, vertraute Arbeitsroutinen und lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage und auf den Kopf zu stellen. Anders als bei einer kleineren Hausarbeit sieht man sich mit riesigen Mengen an Material konfrontiert, die sich... more
Eine Dissertation zwingt dazu, vertraute Arbeitsroutinen und lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage und auf den Kopf zu stellen. Anders als bei einer kleineren Hausarbeit sieht man sich mit riesigen Mengen an Material konfrontiert, die sich nicht mehr spontan überblicken und intuitiv nach Standard-Gliederungsschemata sortieren lassen. Eine der großen Herausforderungen beim Schreiben der Dissertation besteht deshalb darin, eine Gliederung zu entwickeln, die optimal zum bearbeiteten Material und zur eigenen Fragestellung passt. In diesem Workshop experimentieren wir mit Techniken, um eine solche Gliederung zu suchen und zu finden. Die Teilnehmer sollten vorläufige Überlegungen zur Gliederung zumindest eines Abschnitts ihrer Dissertation in den Workshop mitbringen (gerne auch im Zustand wuselnder Konfusion!), an denen sie diese Techniken ausprobieren können.
Zitate gelten unter Studierenden oft schon fast als Folterinstrumente, obwohl sie einer der wichtigsten und vielseitigsten Bausteine wissenschaftlicher Texte sind. Dieser Workshop möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Wahrnehmung für gutes... more
Zitate gelten unter Studierenden oft schon fast als Folterinstrumente, obwohl sie einer der wichtigsten und vielseitigsten Bausteine wissenschaftlicher Texte sind. Dieser Workshop möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Wahrnehmung für gutes Zitieren zu schärfen und Zitate souverän zu handhaben.
Warum muss ich beim akademischen Schreiben überhaupt zitieren? Welche Vorarbeiten muss ich leisten, um korrekt zitieren zu können? Was für Arten von Zitaten gibt es, und was leisten sie? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Zitierweisen? Bringen Sie zum Workshop bitte eine wissenschaftliche Fachpublikation mit, die Sie in Ihrer nächsten Hausarbeit gerne zitieren möchten.
Wer eine Dissertation in Angriff nimmt, unterwirft damit seine Schreibgewohnheiten einem der härtesten Belastungstests, die sich beim wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen lassen. Viele vertraute Techniken werden beim komplexen... more
Wer eine Dissertation in Angriff nimmt, unterwirft damit seine Schreibgewohnheiten einem der härtesten Belastungstests, die sich beim wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen lassen. Viele vertraute Techniken werden beim komplexen Großprojekt der Doktorarbeit nicht mehr richtig funktionieren und müssen der neuen Situation angepasst werden, teilweise braucht man vielleicht auch ganz neue Werkzeuge. In diesem Workshop werden wir uns einen Überblick über die vielen Herausforderungen verschaffen, mit denen man beim Schreiben der Doktorarbeit konfrontiert ist, und ausgewählte Arbeitstechniken vorstellen, die sich beim Umgang mit einigen dieser Problemkomplexe bewährt haben.
Academic writing means exploring uncharted territory, which may feel overwhelming and scary when you first set out to write a term paper (not to mention your degree thesis ...). This workshop will introduce you to a handful of simple... more
Academic writing means exploring uncharted territory, which may feel overwhelming and scary when you first set out to write a term paper (not to mention your degree thesis ...). This workshop will introduce you to a handful of simple techniques that will help you launch your writer's expedition successfully and overcome some key barriers during your writing process: How do I get started? How do I generate material? And how do I start structuring and organizing it? Please bring a writing project of your own; you will need some concrete subject matter that you can use as a test area for our exercises.
„Meine Gliederung? Ich hab da schon eine Idee: (A) Einleitung – (B) Hauptteil – (C) Schluss …“ Wer eine Klausur zu schreiben hat, dem fällt es noch relativ leicht, sein Gedankenmaterial zu einem kohärenten Text zu arrangieren, weil... more
„Meine Gliederung? Ich hab da schon eine Idee: (A) Einleitung – (B) Hauptteil – (C) Schluss …“ Wer eine Klausur zu schreiben hat, dem fällt es noch relativ leicht, sein Gedankenmaterial zu einem kohärenten Text zu arrangieren, weil Zeitrahmen und Fragestellung deutlich begrenzt und deshalb gut zu überschauen sind. Wer sich dagegen an einer Hausarbeit oder gar einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit versucht, sieht sich mit zunehmend unübersichtlichen Mengen an sperrigem Material konfrontiert, die sich mit einfachen „Standard“-Gliederungsschemata nicht mehr bewältigen lassen. Eine wichtige Aufgabe von Wissenschaftlern besteht deshalb darin, für jeden ihrer Texte eine Gliederung zu entwickeln, die optimal zum jeweils bearbeiteten Material und zur eigenen Fragestellung passt. In diesem Workshop experimentieren wir mit verschiedenen Techniken, um eine solche Gliederung zu suchen und zu finden. Die Teilnehmer sollten ein eigenes laufendes Arbeitsprojekt in den Workshop mitbringen, an dem sie diese Techniken ausprobieren können.

„The structure of my paper? Let's see: (A) introduction – (B) main section – (C) conclusion …“ As long as the problem you are writing about is rather simple and limited, it is relatively easy to organise your ideas and mould them into a coherent text. But as soon as you are writing about more complex problems, you will be facing increasingly confusing amounts of bulky material that cannot be handled with a standard disposition anymore. There it is a key challenge of our academic work to is develop a structure corresponding to our topic, our method, and our line of reasoning. In this workshop we will be experimenting with different approaches and techniques to search and find such a structure. Please bring a current writing project of your own.
Research Interests:
This workshop explores the contribution of intuition and our personal "gut feeling" to academic creativity and innovation. It introduces the participants to writing techniques and exercises that help them reflect on parts of the scholarly... more
This workshop explores the contribution of intuition and our personal "gut feeling" to academic creativity and innovation. It introduces the participants to writing techniques and exercises that help them reflect on parts of the scholarly writing process which are rarely explicitly discussed in academic discourse.

Dieser Workshop befasst sich mit dem Beitrag von Intuition und "Bauchgefühl" zu wissenschaftlicher Kreativität und Innovation. Anhand verschiedener (stark improvisatorischer) Schreibtechniken, Übungen und Arbeitsstrategien werden wir uns mit jenen im akademischen Diskurs kaum thematisierten Anteilen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses beschäftigen, die der durchgängig rational disziplinierten Endfassung eines Textes vorausgehen.

Anmeldung nötig - Hinweise dazu auf der Website des Studienbüros/Schreibzentrum.
Für erfolgreiches akademisches Schreiben gibt es kein Patentrezept. Strategien und Techniken für das wissenschaftliche Schreiben sind so unterschiedlich wie die schreibenden Wissenschaftler selbst. Eine der wichtigsten Aufgaben im Studium... more
Für erfolgreiches akademisches Schreiben gibt es kein Patentrezept. Strategien und Techniken für das wissenschaftliche Schreiben sind so unterschiedlich wie die schreibenden Wissenschaftler selbst. Eine der wichtigsten Aufgaben im Studium besteht deshalb darin, sich bewusst zu machen, welcher Ansatz für den einzelnen Studierenden ganz persönlich besonders gut funktioniert, welche Vorteile und Risiken dieses Schreibprofil mit sich bringt und wie sich die eigene Schreibstrategie gezielt weiter entwickeln lässt. Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmer dabei, mehr über ihre individuellen Schreibvorlieben herauszufinden, Ihren Schreibprozess kritisch zu reflektieren und zu optimieren.

Infos zur Anmeldung gibt es rechtzeitig über die Website des Studienbüros!
Wer die erzählten und erdichteten Welten des James Krüss durchstreift, begegnet auf solchen Wanderungen immer wieder Figuren, die sich als Doppelgänger ihres Autors lesen lassen, von Boy, der als Rahmenerzähler die "Geschichten der 101... more
Wer die erzählten und erdichteten Welten des James Krüss durchstreift, begegnet auf solchen Wanderungen immer wieder Figuren, die sich als Doppelgänger ihres Autors lesen lassen, von Boy, der als Rahmenerzähler die "Geschichten der 101 Tage" zusammenhält, bis hin zu den Erzähler- und Heldenfiguren des "Harmlos"-Romans. Was sind das für Gestalten, in die James Krüss in seinen Texten schlüpft - und wozu dient ihm diese Maskerade? Im Rahmen dieses Vortrages möchte ich Formen und Funktionen solcher Selbstinszenierungen in James Krüss' fiktionalen und autobiographischen Texten untersuchen. Ich beziehe mich dabei auch auf unveröffentlichtes Archivmaterial aus dem Nachlass von Krüss.

In this talk I will analyze the forms and functions of James Krüss's self-representations in both his fictional and semi-fictional texts. I will refer both to his printed works and to his unpublished papers and notes archived at the International Youth Library in Munich.
Für erfolgreiches akademisches Schreiben gibt es kein Patentrezept. Strategien und Techniken für das wissenschaftliche Schreiben sind so unterschiedlich wie die schreibenden Wissenschaftler selbst. Eine der wichtigsten Aufgaben im Studium... more
Für erfolgreiches akademisches Schreiben gibt es kein Patentrezept. Strategien und Techniken für das wissenschaftliche Schreiben sind so unterschiedlich wie die schreibenden Wissenschaftler selbst. Eine der wichtigsten Aufgaben im Studium besteht deshalb darin, sich bewusst zu machen, welcher Ansatz für den einzelnen Studierenden ganz persönlich besonders gut funktioniert, welche Vorteile und Risiken dieses Schreibprofil mit sich bringt und wie sich die eigene Schreibstrategie gezielt weiter entwickeln lässt. Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmer dabei, mehr über ihre individuellen Schreibvorlieben herauszufinden, Ihren Schreibprozess kritisch zu reflektieren und zu optimieren.
As a certified trainer of student tutors at LMU Munich I have developed a didactic training program for student tutors in the humanities. In this talk I will discuss a key part of this program, a unit dedicated to the art of... more
As a certified trainer of student tutors at LMU Munich I have developed a didactic training program for student tutors in the humanities. In this talk I will discuss a key part of this program, a unit dedicated to the art of improvisation. I will also explain my general conceptual approach und present my dramaturgy and methodology for this course unit.
(Das Plakat nennt als Referentin dieses Workshops noch Jana Müller-Kress; da Frau Müller-Kress kurzfristig ausgefallen war, bin ich für sie eingesprungen und habe meinen eigenen Workshop zum Thema gebastelt.) This workshop explores the... more
(Das Plakat nennt als Referentin dieses Workshops noch Jana Müller-Kress; da Frau Müller-Kress kurzfristig ausgefallen war, bin ich für sie eingesprungen und habe meinen eigenen Workshop zum Thema gebastelt.)

This workshop explores the notion of "writer's block".  It focusses on participants' individual expectations towards and experiences during the academic writing process and supports them in developing strategies for coping with the challenges they encounter during that process. (I was asked to take over the workshop for a colleague on very short notice, but nonetheless decided to develop a concept of my own for it.)

Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmer dabei, ihre persönliche Schreibsituation zu verbessern, indem sie ihre Erwartungen an den Schreibprozess klären, sich Schreibhindernisse bewusst machen und schließlich individuelle Lösungsstrategien für diese Probleme entwickeln. (Ich habe den Workshp sehr kurzfristig für eine ausgefallene Kollegin übernommen, aber dennoch mein eigenes Konzept entwickelt und nicht auf ihre Notizen zurückgegriffen.)
This workshop explores the contribution of intuition and our personal "gut feeling" to academic creativity and innovation. It introduces the participants to writing techniques and exercises that help them reflect on parts of the scholarly... more
This workshop explores the contribution of intuition and our personal "gut feeling" to academic creativity and innovation. It introduces the participants to writing techniques and exercises that help them reflect on parts of the scholarly writing process which are rarely explicitly discussed in academic discourse.

Dieser Workshop befasst sich mit dem Beitrag von Intuition und "Bauchgefühl" zu wissenschaftlicher Kreativität und Innovation. Anhand verschiedener (stark improvisatorischer) Schreibtechniken, Übungen und Arbeitsstrategien werden wir uns mit jenen im akademischen Diskurs kaum thematisierten Anteilen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses beschäftigen, die der durchgängig rational disziplinierten Endfassung eines Textes vorausgehen.
Der Vortrag baut auf einer Bestandsaufnahme auf, die auf einer Umfrage unter den Teilnehmern des Kongresses fußt: Welche Faktoren bestimmen das Leserprofil eines Apothekers, der sich im Bereich der Arzneimitteltherapie durch die... more
Der Vortrag baut auf einer Bestandsaufnahme auf, die auf einer Umfrage unter den Teilnehmern des Kongresses fußt: Welche Faktoren bestimmen das Leserprofil eines Apothekers, der sich im Bereich der Arzneimitteltherapie durch die regelmäßige Lektüre von Fachtexten auf dem Laufenden zu halten versucht? Während das fachliche Wissen sich ständig erweitert und verändert, was zu einem entsprechend großen Ausstoß an aktuellen Publikationen führt, sind die Arbeitsressourcen des einzelnen begrenzt und lassen es teilweise unmöglich erscheinen, die Masse des potentiellen Lesestoffs tatsächlich zu bewältigen  Wie lässt sich mit diesem Dilemma umgehen?
Ausgehend von den Parametern, die die Umfrageteilnehmer beim Lesen von Fachliteratur als besonders förderlich und besonders hin­ derlich erlebt haben, möchte ich einige Instrumente vorstellen, die dazu beitragen können, das alltägliche Lesen großer Textmengen effizienter zu gestalten  Neben dem Wissen darüber, wie der Leseprozess überhaupt abläuft und wo es "haken" kann, zählen hierzu auch bestimmte Lesestrategien und ­techniken, deren Befürworter sich auf dieses Wissen berufen  Keine dieser Techniken darf jedoch als universelles Patentrezept zum perfekten Lesen betrachtet werden; vielmehr möchte ich die Teilnehmer des Kongresses ermutigen, anhand der vorgestellten Methoden ihre ganz persönliche Lese­ strategie zu überdenken, mit ihr gezielt zu experimentieren und sie gegebenenfalls zu modifizieren, immer mit Blick auf ihre indivi­duelle berufliche Situation.

And 13 more

This workshop, sponsored by LMU's programme for academic teaching excellence Lehre@LMU, gathered faculty, students and experienced student tutors representing all subjects of the German Department (Modern and Early Modern German... more
This workshop, sponsored by LMU's programme for academic teaching excellence Lehre@LMU, gathered faculty, students and experienced student tutors representing all subjects of the German Department (Modern and Early Modern German Literature, Medieval German Literature, German Linguistics, Didactics). It was aimed at analyzing the current situation of student tutors at the department, pinpoint its strenghts and weaknesses, and develop specific measures for enhancing and safeguarding the quality of our student tutorials.
A commented list of all academic courses I have designed and taught so far.
Research Interests:
The results of the central faculty course evaluation for my advanced seminar "Poetic archives: The Estate of James Krüss at the International Youth Library Munich", winter semester 2014/2015.
Program note on Felix Mendelssohn's oratorio "St Paul", written for its performance by the Munich Bach Choir in September 2016.
Program note on the popular German Christmas carol "Lieb Nachtigall, wach auf", written on occasion of the Munich Bach Choir's carol concert in December 2004.