Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Hegel's reading of Hafez as part of his Berlin aesthetics lectures. The jargon of the prosaic world This essay deals with Hegel's reading (Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770 - 1831) of Hafez' poetry (Moḥammad Schams ad-Din... more
Hegel's reading of Hafez as part of his Berlin aesthetics lectures.
The jargon of the prosaic world

This essay deals with Hegel's reading (Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770 - 1831) of Hafez' poetry (Moḥammad Schams ad-Din Hafez Schirazi, around 1315 - 1390) during his lectures on the Aesthetics or Philosophy of Art at the University of Berlin (1820/21; 1823; 1826; 1828/29). Hegel's writings, Lectures on Aesthetics, were published from his legacy by Heinrich Gustav Hotho (1802 - 1873) in three volumes (1835 - 1838) and in a second edition from 1842 onwards. The posthumously published writings of Hegel are, considering the preserved archive material and the unreliable editing work by Hotho, a thoroughly complex research topic. Therefore, this problem area also forms the starting point of the present analysis of Hegel's reading of Hafez.
Typographia Medicea was a printing house in Rome, specialized in oriental printing and financed by Pope Gregory XIII. (1502-1585) and future Grand Duke, Cardinal Ferdinando de‘Medici (1549-1609). This article examines, hitherto hardly... more
Typographia Medicea was a printing house in Rome, specialized in oriental printing and financed by Pope Gregory XIII. (1502-1585) and future Grand Duke, Cardinal Ferdinando de‘Medici (1549-1609). This article examines, hitherto hardly noticed by research, Italian translation of a Qur’an commentary written in Persian by the orientalist and initiator of the Typographia Medicea Giovanni Battista Raimondi (ca. 1536-1614). This research investigates the fragment of a commentary on the Qur’an (Mavahib-i 'Aliyya) by the universal scholar Husayn Va’iz-i Kashifi (died in 1504/5), translated by Raimondi around 1600 in Papal Rome. The translation of this Sufi exegetical poetic commentary (BMLF, Ms. Or. 463: ff. 212r-259v) will be examined in regard to the interlinguistic and intercultural aspects of the translation practice and theory in the period around 1600.  The analysis of Raimondi’s translation practices allows, from a global history point of view, to call into investigation the study of the translation and printing dynamics of the late 16th and 17th centuries while taking into consideration the religious ideological and esthetical aspects that surrounded the extensive European Polyglot Bible projects at the time. Following the debates on and around Global (Art) History, particular attention will be paid to the current historical-comparative (cultural) research on poiesis and mimesis in the (early) modern era. Furthermore, the current theoretical approaches to scriptographic and typographic media, especially in the context of such entangled historical aspects, will be taken into consideration.
Poetik und Grammatik des Blicks: Goethes Symbol-Begriff vom Euphrat aus betrachtet
Mediality and Modality of Prophecy. The reception of the history of Christ at the court of the Great Mogul rulers in India around 1600 by means of writings of the Jesuit Jeronimo Xavier
Research Interests:
Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht eine Schreibweise der Distanz, dargestellt am Beispiel der Figuration der Gast-Arbeiterin in Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn". Der Fokus liegt in der an transkulturelle und transnationale... more
Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht eine Schreibweise der Distanz, dargestellt am Beispiel der Figuration der Gast-Arbeiterin in Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn". Der Fokus liegt in der an transkulturelle und transnationale Kontexte gebunden erzählten Welt. Dabei werden die ‚Master-Narrative‘ der nationalen Identität und kulturellen Hegemonie in Analogie zu den Kategorien wie ‚Arbeiterliteratur‘ oder ‚Migrantenliteratur‘, die die Vorstellung von einer authentischen Sprache bzw. Kultur voraussetzend ‚exotischen Rezeptionen Vorschub leisten‘ , kritisch hinterfragt, unterminiert und umgeschrieben. Als Folge dieser poetischen Verhandlungen entsteht eine Dynamik im Text zwischen Momenten des Bruches und der Einheitssuche, die im Rahmen meiner Lektüre des Romans im Hinblick auf die Analyse der raumsemantischen, rhetorischen und intermedialen Aspekte wie folgt erörtert werden:
1. Verräumlichung der Distanz
2. Verkörperlichung der Distanz
GESCHICHTE: Stufengang des Fortschritts oder blutiger Stahl? *** Hegels Lektüren von Hafis und Rumi im Rahmen seiner Berliner Ästhetik-Vorlesungen *** Workshop mit Texten und Lektüren von G. W. F. Hegels Ästhetik: „Die symbolische... more
GESCHICHTE: Stufengang des Fortschritts oder blutiger Stahl?
***
Hegels Lektüren von Hafis und Rumi im Rahmen seiner Berliner Ästhetik-Vorlesungen ***
Workshop mit Texten und Lektüren von G. W. F. Hegels Ästhetik: „Die symbolische Kunstform“ ***
Hafis Schirazi (Hammers Übersetzung: XXXVI)***
Jalaluddin Rumi (Rückerts Übersetzung 1819: Nr. I)  ***
***
Vortrag mit anschließender Diskussion: Dr. Yahya Kouroshi (RUB)
***
Zu Gast in Diskussionsrunde: Omid Azadibougar (Professor of Comparative Literature. Hunan Normal University).
War Adam als Inhaber der „Einheitssprache“ Katholik oder Kommunist?
Sprache von Adam, Eva und Vogelsprache

Workshop mit Texten und Lektüren von
Fariduddin Attar, Jalal al-Din Rumi  &
Søren Kierkegaard (Furcht und Zittern)
Research Interests:
Die Workshopreihe "Eine etwas andere Archäologie des Wissens" thematisiert interkulturelle Themenfelder und interdisziplinäre Fragestellungen. Thematisch gehören zum Leitfaden der Workshopreihe medien-ästhetisch und bildanthropologisch... more
Die Workshopreihe "Eine etwas andere Archäologie des Wissens"  thematisiert interkulturelle Themenfelder und interdisziplinäre Fragestellungen. Thematisch gehören zum Leitfaden der Workshopreihe medien-ästhetisch und bildanthropologisch relevante Relationen zwischen Schrift und Bild im Betrachterblick.
Un/Ähnlichkeit. Vom Sprechen und Schweigen der Objekte. Ein interdisziplinärer Workshop mit Texten und Lektüren von Jalal al-Din Rumi (Masnawi: Bd. I. Verse: 3467-3499) & Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Vorlesungen über die Ästhetik)
Die „un-erhabenen“ Landschaften.
Oder
Was wenn der Wein kein Sorgenbrecher mehr ist?

Ein interdisziplinärer Workshop
mit Texten und Lektüren von
Georg Wilhelm Friedrich Hegel,  Hafis Schirazi , Nezami (Chosrau und Schirin)
Buttermilch-Vernunft: Ein interdisziplinärer Workshop mit Texten und Lektüren von Jalal al-Din Rumi (Masnawi) und Nezami (Iskandernāme)
Research Interests:
Research Interests:
Die Greuters (Würzburg, 21 Apr 16) Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2A, 21.04.2016 PROGRAMM 13.30 Uhr Begrüßung (Damian Dombrowski, Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums... more
Die Greuters (Würzburg, 21 Apr 16)

Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Residenzplatz 2A, 21.04.2016

PROGRAMM

13.30 Uhr
Begrüßung (Damian Dombrowski, Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der JMU Würzburg; Eckhard Leuschner, Institut für Kunstgeschichte der JMU Würzburg)

13.45 Uhr
Ger Luijten (Fondation Custodia, Paris)
Das "Hollstein Projekt" damals und heute: Was wollen wir erreichen?

14.00 Uhr
Frits Garritsen (Verleger, Rotterdam)
The Greuter volumes in The New Hollstein

14.15 Uhr
Jörg Diefenbacher (Mannheim)
Die Greuters: Verwandtschaftsverhältnisse, Arbeitsorte, Geschäftsstrategien

14.45 Uhr
Daniela Roberts (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
Memento Mori: Der "Totenkopf" von Matthäus Greuter

15.00 Uhr
Stefan Bürger (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
Matthäus Greuter für Daniel Specklin: Festungsarchitekturen

15.15 Uhr
Léna Widerkehr (Musée des Beaux-Arts, Lyon)
Matthäus Greuter in Lyon und Avignon

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Mario Bevilacqua (Università degli Studi di Firenze)
The "Map of Rome" and other topographical images of Matthäus Greuter

16.45 Uhr
Yahya Kouroshi (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
Matthäus Greuters Bildnisse persischer Botschafter in Rom

17.00 Uhr
Sabine Schlegelmilch (Institut für Geschichte der Medizin, JMU Würzburg)
Die "Bienen unter dem Mikroskop" von Matthäus Greuter

17.15 Uhr
Verena Friedrich (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
Zitrusfrüchte und Blütenträume: Johann Friedrich Greuters Arbeiten für Giovanni Battista Ferrari

17.30 Uhr
Eckhard Leuschner (Institut für Kunstgeschichte, JMU Würzburg)
Madonnen im Kulturtransfer: Die Gnadenbilder der Greuters zwischen Augsburg und Palermo
Research Interests:
***Unterm Strich. E_Migration: Lust, Last und Leistung der Kultur?***
*Ausstellung mit Begleitprogramm „Die Poetik des Geometrischen“*.
Research Interests: