Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Les relations politiques, diplomatiques et economiques entre le Corps helvetique et le royaume de France sont etroites depuis le debut du XVI° siecle. Sous Louis XIV, !'expansion militaire de la France qui devient une voisine directe du... more
Les relations politiques, diplomatiques et economiques entre le Corps helvetique et le royaume de France sont etroites depuis le debut du XVI° siecle. Sous Louis XIV, !'expansion militaire de la France qui devient une voisine directe du Corps helvetique attise des discussions de plus en plus enflammees sur !es rapports asymetriques entre ces partenaires inegaux. Les tensions atteignent un apogee
en 1715, lorsque le roi choisit de ne renouveler son alliance qu'avec !es cantons catholiques. II faut attendre 1777 pour que la diplomatie frarn;:aise parvienne a decider !'ensemble des cantons a renouer avec le roi de France, avant que !'alliance ne soit definitivement rompue
en 1792. Proximite et distance, dependance et retrait: ces traits ne caracterisent pas seulement !es relations politiques et diplomatiques
entre la Suisse et la France, mais encore !es domaines culture!, artistique, religieux, scientifique, litteraire et social. Fruit d'un colloque international, l'ouvrage reunit vingt contributions clans une riche palette de disciplines et de thematiques. II aborde !es relations franco­
suisses de la fin du XVII° a la fin du XVIIIe siecle.

Schon seit dem friihen 16. Jahrhundert bestanden enge politische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Corpus helveticum und dem Konigreich Frankreich. Unmittelbare Nachbarn wurden diese allerdings erst wcihrend der Regierungszeit von Konig Ludwig XIV., wcihrend der sich das Konigreich stark ausdehnte. Diese neue Ncihe loste heftige Kontroversen iiber die Implikationen der asymmetrischen Beziehungen zwischen den beiden ungleichen Verbiindeten aus. Die Spannungen erreichten ihren Hohepunkt 1715, als der Konig sein Biindnis nur noch mit den katholischen Kantonen erneuerte. Erst 1777 gelang es der franzosischen Diplomatie wieder, alle Kantone in die Allianz mit dem Konig einzubinden - ein letztes Mal, bevor die Franzosische Revolution das Biindnis 1792 endgiiltig auseinanderbrechen liess. Die Wechselbeziehung zwischen Ncihe und Abstand, Abhcingigkeit und Abgrenzung kennzeichnete nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Sie prcigte auch die Kultur und Kunst, die Religion, Gelehrsamkeit, Literatur und das gesellschaftliche Leben. Die 20 hier versammelten Beitrcige einer internationalen Tagung spiegeln diese Themenvielfalt in den franzosisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem spciten 17. und dem spciten 18. Jahrhundert wider.
L’introduction et la table des matieres de l'ouvrage seront disponibles a parution sur la page presentant l'ouvrage, a l'adresse www.honorechampion.com
The book analyses from a comparative perspective the exploration of territories, the histories of their inhabitants, and local natural environments during the long eighteenth century. The eleven chapters look at European science at home... more
The book analyses from a comparative perspective the exploration of territories, the histories of their inhabitants, and local natural environments during the long eighteenth century. The eleven chapters look at European science at home and abroad as well as at global scientific practices and the involvement of a great variety of local actors in the processes of mapping and recording. Dealing with landlocked territories with no colonies (like Switzerland) and places embedded in colonial networks, the book reveals multifarious entanglements connecting these territories.
Research Interests:
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Stadtarzt in Zürich und Naturforscher von europäischer Statur, publizierte 1699 einen Fragebogen zur „Erforschung natürlicher Wunderen, so sich im Schweitzer-Land befinden“. Dieser umfasste 189 Fragen... more
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Stadtarzt in Zürich und Naturforscher von europäischer Statur, publizierte 1699 einen Fragebogen zur „Erforschung natürlicher Wunderen, so sich im Schweitzer-Land befinden“. Dieser umfasste 189 Fragen und zielte auf ein Wissen, das von der Beschaffenheit der Schneekristalle über die Fressgewohnheiten der Wildtiere bis zur Milch- und Alpwirtschaft reichte. In Graubünden konnte Scheuchzer auf dieser Grundlage viele Informanten gewinnen. Es kam zu einem regen Briefwechsel zwischen dem Berggebiet und der Stadt. Zusätzlich reiste der Zürcher Gelehrte bis 1707 mehrere Male selbst nach Graubünden, um die „unglaublichen Bergwunder“ dieses Landes mit eigenen Augen zu sehen. Der vorliegende Band macht wichtige Dokumente dieser frühen, faszinierenden Forschungsinitiative ersmals öffentlich zugänglich.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests: