Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
L. Nebelsick/I. Balzer/C. Metzner-Nebelsick/A. Vanzetti,
Between Genoa and Günzburg - a communication corridor or a void?
In: Rivista di Scienze Preistoriche LXXII S2 Preistoria e Protostoria in Lombardia e Canton Ticino (2022) 609-620
In: Th. Knopf, W. Steinhaus and S. Fukunaga (eds), Burial Mounds in Europe and Japan. Comparative and Contextual Perspectives. Oxford: Archaeopress, 2018, 118-136.
In: S. Stoddart (Hrsg.), Delicate Urbanism in Context: Settlement Nucleation in pre-Roman Germany. The DAAD Cambridge Symposium (Cambridge 2017), 63–83.
In: J. Bofinger/S. Heidenreich. Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung. Keltische Denkmale als Standortfaktoren. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 72 (Stuttgart 2015) 24-45.
In: J. Bofinger/S. Heidenreich. Befund – Rekonstruktion – Touristische Nutzung. Keltische Denkmale als Standortfaktoren. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 72 (Stuttgart 2015) 59-71.
In: H. Wendling et al. (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 86, 211-224, 2018.
In: Udo Recker/Vera Rupp (Hrsg.), Die „Fürstengräber“ vom Glauberg: Bergung – Restaurierung – Textilforschung. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 29 = Glauberg-Studien 3 (Wiesbaden 2018), 3–16.
In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3-2016, 10-15.
Hessen-Archäologie 2015 (2016) 50-53.
Hessen-Archäologie 2014 (2015) 68-71.
Denkmalpflege  und Kulturgeschichte 3-2014, 2-8.
Hessen-Archäologie 2013 (2014), 114-117.
In: Peter Ramsl/Susanne Sievers/Otto Urban (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie, A-K (Wien 2012) 235 - 237.
Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 84 (Stuttgart 2009).
Poster: Convegno Internazionale “Il Piemonte e le Alpi occidentali all’alba della storia. Modelli, influenze e relazioni transalpine tra XII e VI secolo a.C. a Torino (13 e 14 aprile 2007).
Arch. Nachr. aus Baden 64 (2001) 9–14.
Vorstellung der LTD2/D2a-zeitlichen Spätlatènekeramik aus der Siedlung und den römischen Militärlagern bei Limburg an der Lahn.
In: W. Gauß/G. Klebinder-Gauß/C. von Rüden (eds.) The Transmission of Technical Knowledge in the Production of Ancient Mediterranean Pottery, ÖJh Sonderschriften 54 (Vienna 2015) 139–163.
Augier et alii 2013 : L. AUGIER, I. BALZER, D. BARDEL, S. DEFFRESSIGNE, E. BERTRAND, F. FLEISCHER, S. HOPERT-HAGMANN, M. LANDOLT, Ch. MENNESSIER-JOUANNET, Cl. MEGE, M. ROTH-ZEHNER, M. SAUREL, C. TAPPERT, G. THIERRIN-MICHAEL et N.... more
Augier et alii 2013 : L. AUGIER, I. BALZER, D. BARDEL, S. DEFFRESSIGNE, E. BERTRAND, F. FLEISCHER, S. HOPERT-HAGMANN, M. LANDOLT, Ch. MENNESSIER-JOUANNET, Cl. MEGE, M. ROTH-ZEHNER, M. SAUREL, C. TAPPERT, G. THIERRIN-MICHAEL et N. TIKONOFF, avec la collaboration de M. RUFFIEUX et M. VAN ES, La céramique façonnée au tour : témoin privilégié de la diffusion des techniques au Hallstatt D2-D3 et à La Tène A-B1, dans A. COLLIN, F. VERDIN (dir.), L’âge du Fer en Aquitaine et ses marges. Mobilité des personnes, migration des idées, circulation des biens dans l’espace européen à l’âge du Fer, Actes du XXXVe colloque de l’AFEAF de Bordeaux, 2-5 juin 2011, Fédération Aquitania, Bordeaux, 2013, p. 563-594 (Supplément Aquitania, 30).
Adam et alii 2011: A.-M. ADAM, S. DEFFRESSIGNE, M.-P. KOENIG, M. LASSERRE (dir.), A. BOYER, H. DELNEF, M. LANDOLT, S. PLOUIN, M. ROTH-ZEHNER, N. TIKONOFF avec la collaboration de I. BALZER, G. KUHNLE, J.-M. TREFFORT, C. VEBER, La... more
Adam et alii 2011: A.-M. ADAM, S. DEFFRESSIGNE, M.-P. KOENIG, M. LASSERRE (dir.), A. BOYER, H. DELNEF, M. LANDOLT, S. PLOUIN, M. ROTH-ZEHNER, N. TIKONOFF avec la collaboration de I. BALZER, G. KUHNLE, J.-M. TREFFORT, C. VEBER, La céramique d’habitat du Bronze final IIIb à La Tène B en Alsace et en Lorraine. Essai de typo-chronologie, Société Archéologique de l’Est, Dijon, 2011, 341 p., 71 fig., 2 dépliants, tabl. (Supplément à la Revue Archéologique de l’Est, 29).
Civico Museo Archeologico Sesto Calende – Varese (2023)
Civico Museo Archeologico Sesto Calende – Varese (2021)
Civico Museo Archeologico Sesto Calende – Varese (2019)
Civico Museo Archeologico Sesto Calende – Varese (2017)
Civico Museo Archeologico Sesto Calende – Varese (2014)
Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen - 3.-6. Oktober 2013. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 84... more
Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen - 3.-6. Oktober 2013. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 84 (Langenweissbach 2018).
O. Dally/I. Balzer (Hrsg.), Die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts. Aktuelle Forschungen — Geschichte – Perspektiven (Rom 2022)
Deffressigne et alii 2009 : S. DEFFRESSIGNE, M.-P. KOENIG et M. ROTH-ZEHNER avec la collaboration de A.-M. ADAM, I. BALZER, A. BOYER, H. DELNEF, M. LANDOLT, M. LASSERRE, S. PLOUIN, N. TIKONOFF, Quelques ensembles céramiques d’Alsace et de... more
Deffressigne et alii 2009 : S. DEFFRESSIGNE, M.-P. KOENIG et M. ROTH-ZEHNER avec la collaboration de A.-M. ADAM, I. BALZER, A. BOYER, H. DELNEF, M. LANDOLT, M. LASSERRE, S. PLOUIN, N. TIKONOFF, Quelques ensembles céramiques d’Alsace et de Lorraine, du Hallstatt D1 à La Tène A : première synthèse typo-chronologique, dans B. CHAUME (dir.), La céramique hallstattienne : approches typologique et chrono-culturelle, Actes du colloque international tenu de Dijon, 2006, Art, Archéologie et Patrimoine, Editions universitaires de Dijon, Dijon, 2009, p. 249-295.
Le site de Pfulgriesheim comprend des structures d'habitat datees du Hallstatt final a La Tene ancienne. Ce sont plus particulierement les structures de La Tene ancienne qui font l'objet de cet article. Leur mobilier, modeste mais... more
Le site de Pfulgriesheim comprend des structures d'habitat datees du Hallstatt final a La Tene ancienne. Ce sont plus particulierement les structures de La Tene ancienne qui font l'objet de cet article. Leur mobilier, modeste mais formant un ensemble coherent, permet d'enrichir les donnees des contextes d'habitat de cette periode, peu abondantes en Alsace. La ceramique, tournee et non tournee, en constitue l'element chronologique majeur et permet de preciser des contacts avec l'outre-Rhin. Par ailleurs, un squelette de porcelet dispose au fond d'un des silos represente un fait rare et delicat a interpreter.
Die 26. Sitzung der AG Eisenzeit fand vom 02. bis 06. Oktober 2013 im kleinen Kurort Nidda - Bad Salzhausen (Wetteraukreis/Hessen) statt. Zwei Jahre vorher war die „Keltenwelt am Glauberg - Museum, Archaologischer Park, Forschungszen-... more
Die 26. Sitzung der AG Eisenzeit fand vom 02. bis 06. Oktober 2013 im kleinen Kurort Nidda - Bad Salzhausen (Wetteraukreis/Hessen) statt. Zwei Jahre vorher war die „Keltenwelt am Glauberg - Museum, Archaologischer Park, Forschungszen- trum“ , ein Projekt der hessenARCHAOLOGIE und des hessischen Ministeriums fur Wissenschaft und Kunst, im 12 km sudlich entfernten Glauburg eroffnet worden.Die Strahlkraft insbesondere der dort prasentierten einzigartigen Grabfunde aus drei keltischen Kriegergrabern am Fuse des Glaubergs inspirierte uns zu dem Tagungsthema "KunstHandWerk". Das Thema wurde in insgesamt 22 Vortragen aufgegriffen, weitere zwei Vortragende stellten aktuelle Forschungen zur Eisenzeit vor. Zu dem Abendvortrag von Barbara Armbruster (Toulouse) am 3. Oktober "Goldschmiedehandwerk der Eisenzeit - Technik, Asthetik und Funktion" war auch die interessierte Offentlichkeit eingeladen. Zwei Exkursionen fuhrten die Tagungsteilnehmer zum einen zur Keltenwelt am Glau...
From 2015 to 2018 the joint research project “BEFIM” conducted interdisciplinary research to achieve a better understanding of the “Meanings and functions of Mediterranean imports in Early Iron Age Central Europe” for which it was... more
From 2015 to 2018 the joint research project “BEFIM” conducted interdisciplinary research to achieve a better understanding of the “Meanings and functions of Mediterranean imports in Early Iron Age Central Europe” for which it was supported by a grant of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the project, large-scale organic residue analyses on pottery from important Early Iron Age settlements were performed, focusing on two key Late Hallstatt sites: the Heuneburg and the Mont Lassois. For the Mont Lassois, the results were based on the analyses of 99 ceramic vessels of both local and Mediterranean origin. We observed not only different consumption practices in the several settlement areas of the Mont Lassois, but also a complex translation process with regard to the appropriation of Mediterranean food (such as grape wine and olive oil) and consumption practices, that also showed a spatial differentiation. For many years, scholars supposed an imitation ...
HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or... more
HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers. L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d’enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés. La céramique façonnée au tour, témoin privilégié de la diffusion des techniques au Hallstatt D et à La Tène A/B1 Laurence Augier, Ines Balzer, David Bardel, Sylvie Defressigne, Eric Bertrand, Félix Fleischer, Sabine Hagmann, Michaël Landolt, Christine Mennessier-Jouannet, Clémence Mège, et al.
International audienc
Research Interests:
Le site de Pfulgriesheim comprend des structures d'habitat datees du Hallstatt final a La Tene ancienne. Ce sont plus particulierement les structures de La Tene ancienne qui font l'objet de cet article. Leur mobilier, modeste mais... more
Le site de Pfulgriesheim comprend des structures d'habitat datees du Hallstatt final a La Tene ancienne. Ce sont plus particulierement les structures de La Tene ancienne qui font l'objet de cet article. Leur mobilier, modeste mais formant un ensemble coherent, permet d'enrichir les donnees des contextes d'habitat de cette periode, peu abondantes en Alsace. La ceramique, tournee et non tournee, en constitue l'element chronologique majeur et permet de preciser des contacts avec l'outre-Rhin. Par ailleurs, un squelette de porcelet dispose au fond d'un des silos represente un fait rare et delicat a interpreter.
Die ersten Analysen organischer Rückstände an früheisenzeitlicher Keramik der Heuneburg fanden in den 1980er Jahren statt. Bereits damals wurden sowohl lokal hergestellte als auch importierte Gefäße für die Untersuchungen herangezogen.... more
Die ersten Analysen organischer Rückstände an früheisenzeitlicher Keramik der Heuneburg fanden in den 1980er Jahren statt. Bereits damals wurden sowohl lokal hergestellte als auch importierte Gefäße für die Untersuchungen herangezogen. 2015‑2018 griff das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Verbundprojekt „BEFIM - Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ das Thema wieder auf und verband es mit der Fragestellung, ob und inwieweit die Einfuhr mediterraner, insbesondere griechischer Gefäße und mediterraner Nahrungsmittel Konsumpraktiken späthallstatt- bis frühlatènezeitlicher Gemeinschaften beeinflusste. Mit organischen Rückstandsanalysen an 132 einheimischen und importierten Keramikgefäßen bildete die Heuneburg neben dem Mont Lassois den zweiten großen Schwerpunkt der Untersuchungen. Über eine zeitliche Tiefe von Ha D1 bis Ha D3/LT A konnten neben dem produktspezifischen Einsatz bestimmter Gefäßformen und Warenarten sowohl chronologische als auch chorologische Unterschiede im Gebrauch der Gefäße sowie ein wechselnder Stellenwert bestimmter Nahrungsmittel und Getränke in den unterschiedlichen Siedlungsarealen von Plateau, Vorburg und Außensiedlung festgestellt werden. Besonders markant waren die große Bedeutung von Hirse und Bienenprodukten gemeinsam mit weiteren Pflanzenrückständen und Milchprodukten in Ha D1 auf dem Plateau bei gleichzeitig geringem Stellenwert von Traubenwein im Vergleich mit der zeitgleichen Vorburg und Außensiedlung. Die Außensiedlung hob sich wiederum in der Bandbreite ihrer Nahrungsmittel von der Vorburg und dem Plateau durch ein Fehlen von eindeutig nachweisbaren Milch- und Obstprodukten (andere als Traubenprodukte) und eine geringe Bedeutung von Hirse in Ha D1 ab. In Ha D3 und Ha D3/LT A wurde in der Vorburg der Konsum tierischer Nahrungsmittel auf Fleisch- oder Milchbasis gesteigert, während auf dem Plateau ein massiver Anstieg fermentierter Getränke zu verzeichnen war. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört der Nachweis des Konsums von Traubenwein nicht nur während, sondern bereits vor der Zeit der Lehmziegelmauer zu Beginn der Periode IVb/a und damit weit vor der Einfuhr griechischer Symposionskeramik, die somit nicht der Auslöser für eine Praxis des Weintrinkens nördlich der Alpen - oder zumindest auf der Heuneburg - gewesen sein kann. Zeitgleich mit dem Import attischer (und anderer griechischer) Feinkeramik fand aber eine Modifizierung der Konsumpraktiken statt, in deren Folge Traubenwein bevorzugt aus Importkeramik getrunken wurde, während aus lokal hergestellten Gefäßen gleichzeitig verstärkt ein Obstgetränk (Obstwein?) genossen wurde. Die Verschiebung der Präferenzen des Konsums von Traubenwein zugunsten der griechischen Feinkeramik muss nicht zwingend mit der Übernahme des griechischen Symposions einhergegangen sein, da die Importgefäße auch für die in den heimischen Trinkpraktiken verankerten fermentierten Getränke, darunter wahrscheinlich Bier und Obstwein, genutzt wurden. Dieser flexible Gebrauch typischer griechischer Symposionskeramik spricht eher für deren Integration in lokale Trinkpraktiken.
Zwischen 2015 und 2018 führte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Verbundprojekt „BEFIM - Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ Analysen... more
Zwischen 2015 und 2018 führte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Verbundprojekt „BEFIM - Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ Analysen organischer Rückstände an Keramik prominenter früheisenzeitlicher Siedlungsplätze durch. Neben der Heuneburg bildete der Mont Lassois den zweiten großen Schwerpunkt der Untersuchungen. Auf einer Basis von Analyseergebnissen an insgesamt 99 Gefäßen lokaler und mediterraner Herkunft konnte BEFIM nicht nur unterschiedliche Konsumpraktiken in den verschiedenen Siedlungsbereichen des Mont Lassois feststellen, sondern auch einen komplexen und ebenfalls räumlich differenzierten Übersetzungsprozess im Hinblick auf die Aneignung mediterraner Lebensmittel (wie Traubenwein und Olivenöl) und Konsumpraktiken. Die überkommene These von der Nachahmung der mediterranen, insbesondere der griechischen Symposionskultur durch die „frühen Kelten“ muss anhand der neuen Ergebnisse überdacht werden. Neben tieferen Einblicken in die eisenzeitlichen Ess- und Trinkpraktiken wurden ferner
weiterführende Erkenntnisse zur Nahrungszubereitung und Vorratshaltung am Mont Lassois gewonnen. Darüber hinaus gelang durch den Nachweis lokal verfügbarer Produkte wie Bienenwachs (bzw. von Bienen produzierter Substanzen), Hirse und eines bakteriell fermentierten Produktes/Getränks eine Erweiterung unserer bisherigen Kenntnis über das Ausmaß der Nutzung dieser natürlichen Ressourcen in der früheisenzeitlichen Siedlung am Mont Lassois.
Augier et al. 2013 : AUGIER (L.), BALZER (I.), BARDEL (D.), BERTRAND (E.), DEFFRESSIGNE (S.), FLEISCHER (F.), HAGMANN (S.), LANDOLT (M.), ROTH-ZEHNER (M.), SAUREL (M.), TAPPERT (C.), THIERRIN-MICHAEL (G.), TIKONOFF (N.), VAN ES (M.) — La... more
Augier et al. 2013 : AUGIER (L.), BALZER (I.), BARDEL (D.), BERTRAND (E.), DEFFRESSIGNE (S.), FLEISCHER (F.), HAGMANN (S.), LANDOLT (M.), ROTH-ZEHNER (M.), SAUREL (M.), TAPPERT (C.), THIERRIN-MICHAEL (G.), TIKONOFF (N.), VAN ES (M.) — La céramique façonnée au tour, témoin privilégié de la diffusion des techniques au Hallstatt D et à La Tène A/B1. In : COLIN (A.), VERDIN (F.) (eds.) : L’âge du Fer en Aquitaine et ses marges. Mobilité des hommes, diffusion des idées, circulation des biens dans l’espace européen à l’âge du Fer. Actes du 35e Colloque International de l’AFEAF, Bordeaux 2-5 juin 2011, 2013, p. 563-594.
Research Interests:
Research Interests:
Gefahr und Chance für Individuen und Gemeinschaften Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. hat "Krisenmodus" zum Wort des Jahres 2023 gewählt und benennt damit ein Gefühl, das viele heutzutage teilen: eine Dominanz und... more
Gefahr und Chance für Individuen und Gemeinschaften Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. hat "Krisenmodus" zum Wort des Jahres 2023 gewählt und benennt damit ein Gefühl, das viele heutzutage teilen: eine Dominanz und Allgegenwärtigkeit von Krisen. Es verwundert also nicht, dass das Thema "Krisen" seit den letzten Jahren auch in der archäologischen Forschung Hochkonjunktur hat. Nicht nur Auslöser von Krisen, sondern ebenso der Umgang damit wurden untersucht. Häufig stand dabei Resilienz von Individuen und Gemeinschaften im Mittelpunkt sowie die Frage, welche Faktoren deren Widerstandsfähigkeit negativ oder positiv beeinflussten. Thematisiert wurden etwa das Ausbilden und Verändern von Identitätsmerkmalen und Gruppenzugehörigkeiten, soziale und rituelle Praktiken, Mobilität oder intra-und intergemeinschaftliche Vernetzungen sowie Diversität. In unserer Jahressitzung der AG Eisenzeit 2024 wollen wir das Potenzial dieser Thematik in Hinblick auf die Eisenzeit Europas diskutieren, die bislang weniger explizit im Fokus stand.