Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Mühlenschweigen
Mühlenschweigen
Mühlenschweigen
eBook323 Seiten4 Stunden

Mühlenschweigen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein nebliger Novembermorgen in Kaarst am Niederrhein. Ella Berger, Apothekerin und Hobbymalerin, stößt im Garten einer malerischen Windmühle auf die Leiche eines erdrosselten Jungen. Nach Schock und Entsetzen will Ella mehr über das Opfer und die Hintergründe seines Todes erfahren. Die Kaarster Bevölkerung hat derweil den Täter schon "gefunden": den aus der Sicherungsverwahrung entlassenen Mörder Kalli Schmittke. Eine Hetzjagd beginnt …
SpracheDeutsch
HerausgeberEmons Verlag
Erscheinungsdatum19. Sept. 2013
ISBN9783863583156
Mühlenschweigen

Mehr von Christiane Wünsche lesen

Ähnlich wie Mühlenschweigen

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Mühlenschweigen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Mühlenschweigen - Christiane Wünsche

    Christiane Wünsche wurde 1966 in Lengerich in Westfalen geboren. Seit dem vierten Lebensjahr lebt sie in Kaarst am Niederrhein und ist dort in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Kreativität und Phantasie haben in ihrem Leben schon immer eine besondere Rolle gespielt. Als Kind erdachte sie Geschichten, um einschlafen zu können, schrieb Gedichte, malte und zeichnete. Ihren Schwestern tischte sie zum Beispiel überzeugend das Märchen vom »Tiger im Rhabarberfeld« auf. Heute bringt sie ihre Kreativität so oft es geht in die Arbeit mit ein und schreibt darüber hinaus täglich an Manuskripten oder Gedichten.

    Christiane Wünsche hat eine fast erwachsene Tochter, zwei Hunde und einen Oldtimerwohnwagen, mit dem sie im Urlaub zusammen mit Freunden quer durch Europa reist.

    Dieses Buch ist ein Roman. Handlung, Personen und manche Orte sind frei erfunden oder wurden für die Glaubwürdigkeit der Geschichte verändert. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig.

    Namen wurden ausgewählt, weil sie typisch für eine bestimmte Gegend oder ein Land sind. Der Büttger »Verein für Brauchtum und Tradition« existiert nicht und hat nie existiert.

    An der Braunsmühle wurde meines Wissens nie ein Verbrechen verübt. Im Gegenteil: Die Mühle ist ein friedlicher, schöner, geschichtsträchtiger Ort, ein Denkmal und Museum, das es unbedingt zu besuchen lohnt.

    © 2013 Hermann-Josef Emons Verlag

    Alle Rechte vorbehalten

    Umschlagmotiv: © mauritius images/Loop Images

    Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch

    eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, Leck

    ISBN 978-3-86358-315-6

    Niederrhein Krimi

    Originalausgabe

    Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:

    Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

    Die Last, die ich trug,

    War tonnenschwer.

    Jetzt bin ich leer.

    Beschädigt.

    Ein gesprungener Krug,

    Mir selbst nicht genug.

    Erledigt.

    Hör auf, mich zu quälen

    Und tröste mich nicht.

    Spar dir die Phrasen.

    Denn was einmal zerbricht,

    Wird nie wieder dicht.

    Weder Seelen

    Noch Vasen.

    Christiane Wünsche

    EINS

    Es war neblig. Wenige Meter entfernt stemmte sich die alte Windmühle trutzig aus dem Boden, um sich weiter oben in milchigen Schwaden zu verlieren. Einfach perfekt, die Atmosphäre. Perfekt, die Perspektive.

    Ella setzte sich auf einen moosbewachsenen Mühlstein und zog den Zeichenblock aus der Tasche. Novemberfeuchtigkeit kroch durch ihre Jeans unter die Haut. Sie ignorierte das klamme Gefühl, denn das Einzige, was in diesem Moment zählte, war Schaffenskraft. Sie packte den Bleistift mit steifen Fingern. Um gerade mal halb neun war es empfindlich kalt. In den nächsten Tagen sollte es sogar Schnee geben. Schnee im November, völlig untypisch für das milde Klima am Niederrhein. Sie war froh, es zeitig aus dem Bett geschafft zu haben.

    Vielleicht stellte dieser Dienstagvormittag die letzte Chance dar, die Mühle zu zeichnen, ohne vom Regen durchnässt zu werden oder im Schnee zu versinken. Bevor sie im Januar nach Münster umzog.

    Die Braunsmühle … Wie gepflegt das alte Gemäuer inzwischen anmutete. Ella erinnerte sich an ihre Jugend, als die Windmühle bei Büttgen nicht mehr als eine Ruine gewesen war, mit zerbrochenen Flügeln, Löchern im Putz und zerschlagenen Fensterscheiben, das Grundstück verwildert und zugewachsen. Düster und verkommen. Kein Vergleich zu heute.

    Die Mühle im holländischen Baustil strahlte nun wieder den altehrwürdigen Stolz aus, der ihr zustand. Das Holz der Flügel glänzte neu lackiert vor dem blendend weißen Fassadenanstrich. Saftiger Rasen umschmeichelte den verklinkerten Fuß. Das adrette Café im Hintergrund wartete auf die Gäste an den Sommerwochenenden, wenn man Leinensegel auf die Flügel spannte und die Mühle in Betrieb genommen wurde und wenn Führungen durch die verschiedenen Stockwerke bis hinauf auf den Mehlboden stattfanden.

    Die Stimmung war eine völlig andere als vor dreißig Jahren. Keine Spur mehr von Tristesse, Melancholie oder Morbidität.

    Ellas Finger flogen über den Block, während sie diese Vergleiche anstellte. Dann versickerten ihre Gedanken im Tun. Bald war sie nur noch Künstlerin, Interpretin und Überträgerin des Räumlichen auf die Zweidimensionalität des Papiers. Die Motorengeräusche der Autos auf der nahen Umgebungsstraße nach Neuss nahm sie nicht mehr wahr. In ihr und um sie herum wurde alles still.

    Sie skizzierte den Mühlenturm von unten heraus in den trüben Himmel ragend. Den Nebel nahm sie als natürliche Begrenzung des Bildes. Die schwarze drehbare Haube und das Fenster darunter waren nur noch zu erahnen. Auch besser so.

    Ella schluckte. Erinnerungen. Leid. Aufhören.

    Sie holte tief Luft, sammelte sich und zog kühne horizontale Striche, die den Erdboden markieren sollten. Gut, das musste reichen. Gleich würde sie noch ein Foto machen, als Gedächtnisstütze für die Farbgebung des späteren Gemäldes.

    Unvermittelt riss sie ein Brausen aus der Versunkenheit. Brüllend laut ratterte es heran. Ella fuhr zusammen; ihre Ohren klingelten, der Boden bebte. Schnell beruhigte sie sich wieder. Bloß die S-Bahn sauste hinter dem Grundstück entlang, von Neuss nach Mönchengladbach oder umgekehrt.

    Der Lärm verging, aber mit Ellas Konzentration war es vorbei. Sie packte Block und Stift in die Umhängetasche und kramte stattdessen die Digitalkamera hervor. Dann ging sie über Gras und Matsch einige Meter rückwärts.

    Doch die Mühle passte nicht ins Display. Was das Auge schafft, schafft die Technik lange nicht, dachte sie irgendwie befriedigt und machte ein paar weitere Schritte nach hinten, während sie den Blick auf den Bildausschnitt in der Kamera gerichtet hielt.

    Da trat sie in etwas erst Weiches, Schwammiges, dann unnachgiebig Hartes. Es fühlte sich seltsam an, nicht wie ein Zweig, nicht wie ein Stein, nicht wie Erde. Fremd und doch sehr vertraut. Ella drehte sich um.

    Kalli Schmittke zog die Gummistiefel aus. Die Schwere des Morgens machte ihm zu schaffen. Wie eigentlich jeden Tag. Aber heute war alles noch schlimmer. Er hatte Schneewittchen gesehen, tot. Das verwirrte und ängstigte ihn. Geräuschvoll zog er die Nase hoch und strich sich mit steifen Fingern durch das schüttere graue Haar. Es war feucht vom Morgennebel.

    Kallis Bewegungen waren schwerfällig, er fühlte sich unendlich müde. Er schob die Füße mit den löchrigen Socken in die Badelatschen und schlurfte zu der behelfsmäßigen Küchenzeile. Erst mal einen Grog trinken, dachte er. Der wärmt die alten Knochen wieder auf.

    Ella war auf eine Hand getreten. Mit offenem Mund starrte sie erst auf den Arm, dann auf den toten Körper. Ja, kein Zweifel, der Junge war tot. Sein Gesicht war violett verfärbt, blaue Augen stierten sie anklagend und gleichzeitig blicklos an. Aus der zarten Nase verlief die Spur eines getrockneten Blutfadens. Das Kabel um den Hals quetschte diesen in zwei Teile.

    Automatisch hob Ella den Fotoapparat. Es ist einfacher, etwas so Schreckliches durch eine Linse zu erfassen, ging ihr durch den Kopf, während sie immer wieder abdrückte. Der Junge war noch klein. Ella schätzte ihn auf höchstens zehn Jahre. Viel jünger, als Antonia gewesen war.

    Stopp.

    Erschreckt hielt sie inne. Sie versenkte die Kamera in der Tasche und stolperte zu dem alten Backsteinhaus hinüber, das direkt neben der Mühle lag.

    »Zu vermieten«, verkündete ein vergilbtes Pappschild, das man in eines der blinden Fenster geklebt hatte. Hier wohnte offenbar schon länger keiner mehr. Ratlos schaute sie sich um und kramte schließlich ihr Handy hervor. Polizei, dachte sie. Du musst die Polizei verständigen. Dann brauste es in ihren Ohren, viel lauter als eben beim Vorbeirasen der S-Bahn.

    Ella taumelte zurück zu dem Mühlstein und ließ sich darauf fallen. Jetzt bloß nicht ohnmächtig werden.

    Auch zu Hause konnte sie nicht mit dem Weinen aufhören. Sie hatte gar nicht geglaubt, noch so viele Tränen zu haben. Das Bild des toten Jungen ließ sich nicht von der Netzhaut verbannen. Wieder und wieder tauchte es auf, ob sie vom Balkon herunter auf die Straße sah, ob sie Kaffeepulver in die Kaffeemaschine gab oder die Wäsche aus dem Trockner holte.

    Immer war da das verfärbte Gesichtchen, das an gemeißelten Marmor erinnerte, die anklagenden Augen mit den geplatzten Äderchen, das fast schwarze Haar. Der Junge hatte einen langen, schorfigen Kratzer auf der Wange gehabt, und seine Nägel waren an den blau angelaufenen Fingern rissig und schmutzig gewesen. Was brauche ich Fotos?, fragte sie sich, während die Tränen ungehindert liefen und sich unter dem Kinn sammelten. Das Bild des toten Jungen hatte sich eingebrannt in ihr Gedächtnis und in ihr Herz.

    »Danil Bodrow«, hatte der trockene Kommentar des Polizisten gelautet. Bestätigt wurde das durch den Schülerausweis in der Jackentasche des Jungen. »Kennen wir. Zwölf Jahre. Siebte Klasse Hauptschule Büttgen. Schulschwänzer. Alleinerziehende Mutter. Fünf Kinder. Hartz IV.«

    Er rasselte die Fakten runter wie ein Mantra. Als ob sie alles erklärten. Dem Beamten war wohl gar nicht bewusst gewesen, dass Ella noch am Tatort war und zuhörte.

    Fast beiläufig nahmen ihre Ohren auf, was der Mann von der Gerichtsmedizin in sein Diktiergerät sprach:

    »Leichte Zyanose des Gesichts, wenig Dunsung, Blutaustritt aus den Atemöffnungen, Petechien an den Wangen, sieben Zentimeter langer, null Komma fünf Millimeter breiter Kratzer vom linken Augenwinkel bis zum Mundwinkel, Strangulationslinie unterhalb des Kehlkopfes …«

    Das Bild des toten Jungen zog an ihr vorbei, während sie, mit der Kaffeetasse in der Hand, raus in den Regen auf die Kaarster Straße sah. So klein war er gewesen, so zart, und das mit zwölf Jahren. Ella schluchzte. Sie war auf seine Hand getreten, diese kleine Hand mit den schmutzigen Fingernägeln. Sie hatte ihm wehgetan.

    Irgendwann rief sie Bine an. Auf dem Handy. Normale Menschen arbeiteten ja um die Zeit noch.

    »Komm bitte vorbei«, bat sie, und ihre Stimme klang ein bisschen hysterisch. »Ich hab ein totes Kind gefunden, heute Morgen, an der Braunsmühle.«

    Paul sorgte sich schon den ganzen Morgen lang. Danil war nicht zur Schule gekommen. Inzwischen hatten sie die sechste Stunde, Mathe bei Kleinmeyer, dem Klassenlehrer, und er war nicht aufgetaucht. Der Platz neben ihm blieb leer. Nicht, dass es ungewöhnlich gewesen wäre, dass Danil blaumachte. Aber dieses Mal hatte sein bester Freund nicht mal eine SMS geschickt. Und bei seinem Handy sprang sofort die Mailbox an. Paul knibbelte mit dem Zeigefinger an der Nagelhaut des Daumens herum. Der Schmerz an den entzündeten Stellen tat gut. Er bewies, dass er am Leben war.

    Als der Bulle den Klassenraum betrat, vermutete Paul sofort, dass es mit Danils Fehlen zusammenhing. Wahrscheinlich hatte der mal wieder was angestellt und war dabei erwischt worden. Und jetzt wollte die Polizei mit dem Rest der Clique sprechen.

    Aber so war es nicht. Denn der Polizist wandte sich direkt an Kleinmeyer und flüsterte ihm etwas zu. Der wurde weiß wie die Wand.

    »Entschuldigt bitte, ich bin gleich wieder da«, sagte er, und beide gingen raus.

    Sobald sie die Tür hinter sich geschlossen hatten, wurde es laut im Raum. Kaum einer blieb auf seinem Platz sitzen. Federmäppchen und Papierkügelchen flogen. Ein Stuhl kippte um. Mädchen kreischten. Zwei Jungen kritzelten Sprüche an die Tafel. Nur wenige Schüler schauten sich beunruhigt an. Darunter natürlich Kevin, Jacky und er.

    Wo war Danil?

    Bine hielt Ellas Hand.

    »Trink noch einen Killepitsch«, drängte sie. »Du brauchst Alkohol, das ist doch klar.«

    Ella musste lächeln, ihre geschwollenen Augen schmerzten bei der Grimasse. Typisch Bine. Saufen als Lösung für alles. Auch nach Ellas endgültiger Trennung von Max im Sommer hatte Bine ihr geraten, ihr Leid in Schnaps zu ertränken. Es grenzte an ein Wunder, dass sie nicht längst zur Alkoholikerin geworden war.

    »Musste es denn ausgerechnet die Braunsmühle sein?«, schimpfte Bine jetzt, und ihr sorgfältig geglätteter blonder Pagenkopf wippte. »Wieso bist du eigentlich dort hingefahren? Die Mühle zeichnen, was für ein Blödsinn! Und überhaupt, die Sache damals mit Antonia … Da kriegen mich keine zehn Pferde mehr hin! Und du stolperst direkt über eine Leiche. Typisch!«

    Ella zuckte zusammen. Über eine Leiche stolpern, auf eine kleine Hand treten …

    Bine war noch nie die Feinfühligkeit in Person gewesen, machte sie sich bewusst. Auch damals nicht, als sie noch Sabine Vossen geheißen und mit ihr dieselbe Schulklasse besucht hatte. Aber immerhin war sie zuverlässig und ehrlich. Garantiert zur Stelle, wenn man sie brauchte, und garantiert, wenn man sie nicht brauchte. Und sie war Ellas beste Freundin.

    »Ich hatte schon lange vor, die Mühle zu malen«, versuchte sie, Bine begreiflich zu machen, »gerade wegen der Sache mit Antonia. Damit ich ein Stück von ihr mitnehmen kann, wenn ich nach Münster ziehe. Kannst du das nicht verstehen?«

    Bine zog bedauernd die Schultern hoch.

    »Nöö, ehrlich gesagt nicht. Das alles ist schon so lange her, zwei Drittel unseres Lebens. Und die Sache mit Münster halte ich eh für eine Schnapsidee. Das weißt du genau. Apotheken gibt es auch hier wie Sand am Meer. Da muss es ja nicht gerade eine am Arsch der Welt sein.«

    Ella schmunzelte. Das provinzielle Kaarst am Niederrhein, mehr Kaff als Stadt, eigentlich nur grob aus fünf Dörfern zusammengezimmert, stellte für Bine das Zentrum des Universums dar. Sie konnte sich überhaupt nicht vorstellen, irgendwo anders zu leben. Ella kannte keinen Menschen, der lokalpatriotischer als Bine war.

    Jetzt kam diese, zielstrebig wie üblich, zum Ausgangspunkt des Gesprächs zurück.

    »Der arme kleine Junge«, sagte sie leise, »es muss schrecklich gewesen sein, ihn dort liegen zu sehen. Erdrosselt …«

    Ella schossen erneut die Tränen in die Augen.

    »Ja, das war wirklich furchtbar. Ich seh das Bild unentwegt vor mir. Und ich muss immer an seine Mutter denken. Alleinerziehend ist sie, sagt die Polizei. Da bleibt ihr nichts anderes übrig, als allein damit fertig zu werden, dass ihr Sohn tot ist. Das ist doch gar nicht zu schaffen.«

    »Gibt es noch Geschwister, um die sie sich kümmern muss?« Bine ging die Sache pragmatisch an, so, wie es ihre Art war, aus der Perspektive der stets beschäftigten, umsorgenden Mutter.

    Ella nickte nachdenklich. »Ja, vier. Hat der Polizist am Tatort gesagt, und dass sie alle von Hartz IV leben.«

    Bine seufzte.

    »Eine Problemfamilie, ja?« Bedauernd schüttelte sie den Kopf. Dann runzelte sie die Stirn und fragte: »Sag mal, was hatte dieser Junge überhaupt frühmorgens an der Braunsmühle verloren, mitten in der Woche? Der musste doch zur Schule.«

    »Keine Ahnung.«

    Mit einem Mal wurde es Ella zu viel, dieses nüchterne Gespräch über Danil. Noch kämpfte sie mit ihrem Schock. Detektivische Gedankengänge hatten da keinen Platz. Ein zwölfjähriger Junge war tot, brutal ausgelöscht. Nie mehr würden Danil Bodrows Augen jemanden anschauen, nie mehr würde er etwas mit seinen Fingern berühren, nie mehr würde sich jemand darum kümmern müssen, dass er regelmäßig die Schule besuchte.

    »Ich werde zu seiner Beerdigung gehen«, sagte sie.

    Das Ding zertrümmerte die Fensterscheibe, als Kalli gerade ein Butterbrot aß. Erschreckt zog er den Kopf ein.

    »Komm raus, perverse Sau!«, brüllte es von draußen.

    »Kinderschänder! Mörder!«, schrie eine andere, weibliche Stimme.

    Dann flog ein zweiter Gegenstand, groß wie ein Kindskopf. Eine Futterrübe! Die schmissen tatsächlich Futterrüben. Die schmutzverkrustete, gelblich weiße Feldfrucht landete direkt auf dem Küchentisch. Der wackelte. Die Teetasse kippte um. Kalli glitt ungelenk zu Boden. Auf allen vieren kroch er durch die Glasscherben zum Telefon.

    Hastig wählte er die Nummer, die er längst auswendig kannte.

    »Helfen Sie mir«, flüsterte er in den Hörer, »die wollen mich lynchen. Bitte kommen Sie schnell. Gleich sind sie im Haus! Mühlenweg, Sie wissen ja, wo.«

    In dem Moment krachte ein Schuss.

    Vorsichtig spähte er durch die Scherben des zerschlagenen Fensters.

    »Verschwindet von meinem Grund und Boden!«, hörte er Martha kommandieren.

    Breitbeinig stand sie mitten in den dunklen Hof gepflanzt, das verwitterte Gesicht grimmig entschlossen. Bekräftigend wedelte sie mit dem Gewehr vor der aufgebrachten Meute herum. Einige Strähnen ihres mausgrauen Haares hatten sich aus dem Dutt gelöst.

    »Lasst meinen Bruder in Ruhe. Er hat mit dem Tod des Jungen nichts zu tun!«

    »Mach dir doch nichts vor, Martha!«, rief eine junge Frau zurück. Hinter ihr war schemenhaft der Rübenberg zu erkennen, den Martha und er im Oktober aufgeschichtet hatten. »Einmal Kinderschänder, immer Kinderschänder!«

    »Haut ab hier! Sonst kriegt ihr eine Ladung Schrot in den Balg!« Martha Schmittke ließ nicht mit sich reden. »Kalli hat heute nicht den Hof verlassen! Er war’s nicht. Basta!«

    In dem Moment ertönte schrill ein Martinshorn. Ein blausilberner Streifenwagen schlingerte in hohem Tempo und mit quietschenden Reifen auf den pfützenübersäten Hof. Dreck spritzte. Die Leute sprangen aufgeschreckt zur Seite. Einige ließen die dicken Rüben fallen, die sie eben noch umklammert hatten.

    Kalli Schmittke traute sich erst aus dem Anbau des Bauernhofes, nachdem beide Polizisten aus dem Auto gesprungen waren und den Mob in Schach hielten. Hemdsärmelig und nur mit den Schlappen an den Füßen schlurfte er über den rissigen Beton.

    »Nehmen Sie mich mit«, flehte er, »die bringen mich sonst um.«

    Ängstlich linste er in Richtung der geifernden Menge, die sich dort aus Rechtschaffenheit und Hass zusammengeballt hatte.

    Einer der Bullen seufzte genervt. Kein Wunder, Kalli Schmittke hatte ihnen wahrscheinlich schon mehr Ärger verursacht als jeder andere Kaarster Einwohner. Seit er vor einem Dreivierteljahr mit dreiundsiebzig Jahren aus der Sicherungsverwahrung entlassen worden und im heruntergekommenen Hof seiner Schwester bei Büttgen untergeschlüpft war, hagelte es Beschwerden und Anzeigen bei der Kaarster Polizei. Besorgte Bürger hielten wochenlang Wache vor dem Schmittke-Hof. Anwohner meldeten, Kalli dabei beobachtet zu haben, wie er im Dorf kleinen Kindern nachstieg. Andere wiederum wollten ihn im Gebüsch an der Grundschule gesichtet haben. Der Mord heute Morgen hatte die Lage zum Eskalieren gebracht.

    »Ich möchte, dass Sie alle nach Hause gehen. Sofort!«, rief einer der Polizisten in den trüben, kalten Abend hinein. Der Überdruss war seiner Stimme deutlich anzuhören. »Herr Schmittke hat ein Alibi für die Tatzeit. Das ist längst geklärt. Wir haben keine Verdachtsmomente gegen ihn.«

    Jetzt mischte sich sein Kollege ein. Sein Bierbauch, den nur die Uniform einigermaßen in Schach hielt, wackelte bedrohlich, während er auf die Leute zustapfte.

    »Was Sie hier tun, ist Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und versuchte Körperverletzung. Und Selbstjustiz ist noch nie eine Lösung gewesen«, schimpfte er.

    »Dann sperren Sie den Pädophilen doch endlich wieder hinter Schloss und Riegel, da, wo er hingehört!«, konterte Markus Peschrath, seines Zeichens Vorsitzender des Büttger Fördervereins für Brauchtum und Tradition.

    Mit seinem schicken Anzug, den teuren Schuhen und dem gestriegelten grauen Kurzhaarschnitt wirkte er völlig fehl am Platz hier auf Marthas dreckigem Hof. Hinter ihm machte Kalli eine blonde Frau in weißem tailliertem Regenmantel und hohen, hellen Stiefeln aus. Ihre Frisur saß wie ein Brett, die Schminke in ihrem Gesicht ließ es wie eine glatte, steinerne Büste aussehen.

    Vanessa Peschrath. Auch die noch! Kalli erinnerte sich an ihr Foto und den Artikel im Kaarster Käseblatt, in dem sie gefordert hatte, dass »der Kinderschänder und abartige Mörder« sofort aus der Gegend wegziehen solle. Andernfalls müsse man ihn rund um die Uhr polizeilich bewachen lassen. Mindestens eine elektronische Fußfessel sei dringend nötig. Obwohl die Sicherungsverwahrung bis zum Tode natürlich das geeignetste Mittel wäre, die Bevölkerung vor einem solchen Monster zu beschützen.

    Dem dünneren Bullen wurde es jetzt zu bunt.

    »Kommen Sie, Herr Schmittke. Wir nehmen Sie erst einmal in Gewahrsam. Zu Ihrem eigenen Schutz.«

    Er legte Kalli einen Arm um die schmalen Schultern.

    Es war ein reiner Reflex, dass er furchtsam zurückwich. Dann, als er merkte, dass der Bulle ihm nicht wehtun wollte, ging er mit und ließ sich schließlich erleichtert auf den Rücksitz des Streifenwagens plumpsen. Müde rieb er seinen Unterarm, dort, wo ihm die Zellengenossen vor Urzeiten das Wort »Kinderficker« in ungelenken Lettern hintätowiert hatten.

    Bloß weg von dem Hass der Leute, dachte er. Bloß weg von den misstrauischen Blicken der Schwester.

    »Wo bist du gewesen, heute Morgen vor sieben?«, hatte sie ihn panisch angeherrscht, um nach seinem Schulterzucken in stumpfe Hilflosigkeit zu verfallen. »Ich weiß, dass du draußen warst, obwohl ich der Polizei was anderes gesagt habe.«

    Max rief an.

    »Ella, es tut mir so leid«, sagte er sehr sanft. Seine Stimme legte sich heilend auf den Schmerz. »Bine hat gerade angerufen und es mir erzählt. Es muss schrecklich für dich sein. Soll ich kommen?«

    Ella nickte nur, dann fiel ihr ein, dass Max das am anderen Ende der Leitung wohl kaum sehen konnte, und sie hauchte:

    »Nur, wenn du willst.«

    Dabei konnte sie die wilde Freude, die in ihr hochstieg, kaum bändigen.

    Sich dann in seine Arme zu kuscheln und Schutz zwischen den breiten Schultern zu suchen, tat gut. Ella sog genüsslich seinen vertrauten Geruch ein. Große Hände strichen sanft über ihren Rücken.

    »Ist ja schon gut«, murmelte Max beruhigend. »Ich bin ja da.«

    Das grelle Flurlicht bestrahlte sie wie ein Bühnenscheinwerfer. Ella fühlte sich wie auf dem Präsentierteller. Es ist verboten, Max zu umarmen, mahnte sie sich. Du hast Schluss gemacht, weil du es nicht mehr ausgehalten hast. Weil es einfach nicht richtig ist. Und jetzt stehst du hier und tust, als wäre alles wie eh und je.

    »Komm bitte mit ins Wohnzimmer«, bat sie leise.

    Natürlich tat er, was sie sagte. Das war schon immer so gewesen. Nur nicht das, was wirklich für sie zählte. Das Einzige, was wichtig gewesen wäre. Da hatte er sich gesperrt, war unnachgiebig geblieben. Trenn dich von deiner Frau. Endlich. Nein. Heftiges Kopfschütteln. Du weißt doch, dass das unmöglich ist …

    Im indirekten Schummerlicht aus Kerzen und kleinen Tischlampen kam Ella ihr Tun weniger verwerflich vor. Wie mit dem Weichzeichner verwischt. Hier auf dem kuscheligen Sofa in sanften Erdtönen zwischen den bauschigen Kissen konnte man sich einigeln und den Rest der Welt vergessen.

    Danil, fuhr es ihr auf einmal durch den Kopf. Danil Bodrow, nein, dich vergesse ich nicht.

    »Erzähl mir von dem kleinen Jungen«, bat Max, als hätte er Ellas Gedanken gelesen.

    »So klein war er gar nicht mehr«, schränkte sie zögernd ein, und es kam ihr wie Verrat vor, so, als spiele sie die Grausamkeit des Mordes damit irgendwie herunter. »Schon zwölf. Aber er sah aus wie höchstens zehn. Sehr zart, sehr … zerbrochen.«

    »Zwölf Jahre …«

    Max schaute nachdenklich drein. Sein Blick wanderte in die Ferne, geradewegs durch die Ritzen des Fensterrollos hindurch, in eine vergangene Welt.

    Ella betrachtete fasziniert seine Gesichtszüge. Sie sah die ihren in ihnen widergespiegelt: im Abstand der Augen, in der geraden Linie der Nase mit den ausgeprägten Nasenflügeln, wie sie sich in typischer Weise blähten, in den markanten Wangenknochen, in der hohen Stirn. Max war ihr Ebenbild, ihr männliches Pendant. Bloß war Ellas störrisches Haar kastanienrot, seines eher rotblond, ihre Haut blasser und sommersprossiger. Aber das waren Farben, nicht Formen. Wenn man malt, entwickelt man einen Sinn für Proportionen. Man erkennt Entsprechungen.

    Warum konnte Max die nicht sehen? Warum beharrte er darauf, bei einer Frau zu bleiben, die so gar nicht zu ihm passte? Optisch wie charakterlich? Ella merkte zu spät, wie sich das alte Gedankenkarussell zu drehen begann. Achtung, du fällst in die üblichen Muster.

    »Zwölf Jahre wäre heute auch unser Kind.«

    Mit Erstaunen nahm sie das Bedauern in seinen Worten wahr. Unser Kind. Der Schmerz flammte auf, brennend, quälend, eine entzündete, eitrige Wunde.

    »Ja«, sagte sie leise, »so

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1