Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Herausgegeben von Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern dreidimensionale materielle Objekte, die in die Hand genommen, gedreht und gewendet... more
Herausgegeben von Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke

Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern dreidimensionale materielle Objekte, die in die Hand genommen, gedreht und gewendet werden können. Im Laufe ihrer Existenz werden sie beschriftet, gestempelt, beschnitten und anderweitig bearbeitet – vor und nach ihrem Eingang in eines der vier Archive, die hier vorgestellt werden. In deren Ökosystemen ‚leben' sie weiter, werden abgelegt, ein- und umsortiert, manchmal zerschnitten und weggeworfen. Die Foto-Objekte selbst treten in Interaktion mit Archivar*innen und Forscher*innen sowie nicht zuletzt mit den Künstler*innen, deren Perspektiven diese Zusammenstellung ergänzen. Aus der gesellschaftlichen Relevanz dieser Aktionen entsteht die politische Dimension eines jeden Fotoarchivs.
Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse des Verbundprojektes "Foto-Objekte – Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte" (https://fotobjekt.hypotheses.org), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie "Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" von März 2015 bis Juni 2018 gefördert wurde. Verbundpartner waren die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, die Kunstbibliothek und die Antikensammlung, beide Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie das Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin.

Künstler*innen: Johannes Braun & Toby Cornish, Ola Kolehmainen, Joachim Schmid, Elisabeth Tonnard, Akram Zaatari

Gestaltung: Andreas Trogisch, Heike Grebin (troppo design, Berlin)

Kerber Verlag, Bielefeld 2020
288 Seiten
ISBN 978-3-7356-0477-4
Edited by Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider, and Petra Wodtke Photographs are not simply images but also historically shaped three-dimensional objects. They hold a physical presence, bear traces of... more
Edited by Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider, and Petra Wodtke

Photographs are not simply images but also historically shaped three-dimensional objects. They hold a physical presence, bear traces of handling and use, and circulate in social, political and institutional networks. Beyond their visual content, they are increasingly acknowledged as material "actors," not only indexically representing the objects they depict, but also playing a crucial role in the processes of knowledge-making within scientific practices. This has a historical dimension: most scientific disciplines rapidly adopted photography as an important research tool. Thereby, the various material qualities of photographs afforded certain types of uses in those disciplines. Specialized photo archives were founded as interfaces of technology and science and as laboratories for scientific thought.
This book highlights some recent approaches to photo-objects and photo archives as parts of a dynamic and material system of knowledge. Taking photographic materiality as its premise, it analyzes the epistemological potential of analog and digital photographs and photo archives in the humanities and sciences. Issues range from the circulation and distribution of photographs, the construction of disciplinary methods through the handling and use of photographs, the formation and transformation of a canon by photography and respective hierarchies of value, to the arrangement, classification and working processes in photo archives and other institutions.

With papers by Zeynep Çelik, Idil Çetin, Lorraine Daston, Elizabeth Edwards, Haidy Geismar, Lena Holbein, Pip Laurenson, Maria Männig, Anaïs Mauuarin, Suryanandini Narain, Omar W. Nasim, Christopher Pinney, Christina Riggs, Joan M. Schwartz, Katharina Sykora, Petra Trnková, Kelley Wilder

Read online: http://mprl-series.mpg.de/studies/12/index.html
Download PDF: http://mprl-series.mpg.de/media/studies/12/studies12.pdf
Order print copy: http://www.book-on-demand.de/shop/15803

Edition Open Access 2019
Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge. Studies 12
ISBN 978-¬3-¬945561-¬39-¬3
e-¬ISBN [PDF] 978¬-3¬-945561¬-40-¬9
e¬-ISBN [EPUB] 978¬-3-¬945561¬-41-¬6
Research Interests:
Wie können wir vier unterschiedliche Fotoarchive und die tausenden Fotografien, die sie enthalten, kollektiv erforschen? Wie vergleichen wir dabei die unterschiedlichen disziplinären Logiken von Fotoarchi-ven und fotografischen Praktiken?... more
Wie können wir vier unterschiedliche Fotoarchive und die tausenden Fotografien, die sie enthalten, kollektiv erforschen? Wie vergleichen wir dabei die unterschiedlichen disziplinären Logiken von Fotoarchi-ven und fotografischen Praktiken? Und welchen Stellenwert haben unsere eigenen Perspektiven auf und Umgangsweisen mit Fotogra-fien in diesem Vergleich?-Diese Fragen stehen im Zentrum des fol-genden Berichts, der unsere Zusammenarbeit im Forschungsprojekt Foto-Objekte in den Blick nimmt. Das dreijährige Projekt startete im März 2015 und untersuchte den wissenschaftlichen Umgang mit Foto-grafien in den drei Disziplinen Archäologie, Ethnologie und Kunst-geschichte zwischen ca. 1860 und 1945. Im Projekt kooperierten das
in: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (ed.), Eine Fotografie.Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, 12),  Münster 2017, 217-241.

http://www.waxmann.com/buch3664
Research Interests:
An Online-Exhibition of the BMBF-Project "Photo-Objects. Photographs as (Research) Objects In Archaeology, Ethnology and Art History",
since November 14th  2016
Research Interests:
Unboxing Photographs: Working in the Photo Archive * An exhibition of the joint research project "Photo Objects – Photographs as Objects (of Research) in Archaeology, Ethnology and Art History", Kunstbibliothek Berlin, 16 February – 27... more
Unboxing Photographs: Working in the Photo Archive *

An exhibition of the joint research project "Photo Objects – Photographs as Objects (of Research) in Archaeology, Ethnology and Art History", Kunstbibliothek Berlin, 16 February – 27 May 2018 *

Partner: Photothek of the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut; Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin; Photographic Collection of the Kunstbibliothek and Antikensammlung at the Staatliche Museen zu Berlin *

"Unboxing Photographs: Working in the Photo Archive" opens the boxes of four photo archives to showcase the material diversity of photographs as three-dimensional objects: from glass plate negatives, to 35 mm film, to prints on albumin or silver gelatin paper. These photo-objects are taken in the hand, tilted and turned over, labeled, cut down, framed, glued into albums, printed, and dispatched or posted online. Contact and inventory sheets, cardboard mounts, card catalogs, and today even display screens are integral parts of the photo-object, or even constitute it. Since the 19th century, archaeologists, ethnologists, and art historians have worked with photographs and assembled them in archives. There, they are processed and ordered – and only through such treatment do they become usable as documents for scholarly research. These procedures alter the physical properties of photographs and leave behind material traces. Photographs, hence, are neither objective nor timeless. By taking them seriously as objects, and not just as pictures, it becomes possible to tell their multifarious stories. The exhibition interrogates the commonly practiced and disciplinary conventions that govern the perception and presentation of photographs – for example museum display using passepartouts – and tries out new design possibilities. Work with photo-objects is also central to the artistic interventions of JUTOJO, Ola Kolehmainen, Joachim Schmid, Elisabeth Tonnard, and Akram Zaatari, all of which have been integrated into the exhibition. *

Curatorial Concept: Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider, Petra Wodtke *
 
This exhibition is sponsored by the German Federal Ministry for Education and Research. Other exhibition sponsors are: the Schering Stiftung, and the Verein der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e.V.
Research Interests:
A conference of the collaboration project ‘Photo-Objects. Photographs as (Research) Objects in Archaeology, Ethnology and Art History’ Kunsthistorisches Institut in Florenz, February 15th–17th 2017... more
A conference of the collaboration project ‘Photo-Objects. Photographs as (Research) Objects in Archaeology, Ethnology and Art History’
Kunsthistorisches Institut in Florenz, February 15th–17th 2017

https://www.khi.fi.it/5452647/20170215-photo-objekte
Research Interests:
Herausgegeben von Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern dreidimensionale materielle Objekte, die in die Hand genommen, gedreht und gewendet... more
Herausgegeben von Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider und Petra Wodtke Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern dreidimensionale materielle Objekte, die in die Hand genommen, gedreht und gewendet werden können. Im Laufe ihrer Existenz werden sie beschriftet, gestempelt, beschnitten und anderweitig bearbeitet – vor und nach ihrem Eingang in eines der vier Archive, die hier vorgestellt werden. In deren Ökosystemen ‚leben' sie weiter, werden abgelegt, ein- und umsortiert, manchmal zerschnitten und weggeworfen. Die Foto-Objekte selbst treten in Interaktion mit Archivar*innen und Forscher*innen sowie nicht zuletzt mit den Künstler*innen, deren Perspektiven diese Zusammenstellung ergänzen. Aus der gesellschaftlichen Relevanz dieser Aktionen entsteht die politische Dimension eines jeden Fotoarchivs. Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse des Verbundprojektes "Foto-Objekte – Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte" (https://fotobjekt.hypotheses.org), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie "Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" von März 2015 bis Juni 2018 gefördert wurde. Verbundpartner waren die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut, die Kunstbibliothek und die Antikensammlung, beide Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie das Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin. Künstler*innen: Johannes Braun & Toby Cornish, Ola Kolehmainen, Joachim Schmid, Elisabeth Tonnard, Akram Zaatari Gestaltung: Andreas Trogisch, Heike Grebin (troppo design, Berlin) Kerber Verlag, Bielefeld 2020 288 Seiten ISBN 978-3-7356-0477-4
Taking the material approach to photography as a starting point the volume offers new insights into the epistemological potential of analog and digital photographs and photo archives in the humanities and sciences from a comparative... more
Taking the material approach to photography as a starting point the volume offers new insights into the epistemological potential of analog and digital photographs and photo archives in the humanities and sciences from a comparative viewpoint.
Welcher Logik folgen Museen? Ein Blick in den Museumsführer und der Weg durch die Ausstellungsräume scheint ausgemacht. MuseumX befragt aus ethnografischer Perspektive diese etablierte Logik und thematisiert die räumlichen Dimensionen des... more
Welcher Logik folgen Museen? Ein Blick in den Museumsführer und der Weg durch die Ausstellungsräume scheint ausgemacht. MuseumX befragt aus ethnografischer Perspektive diese etablierte Logik und thematisiert die räumlichen Dimensionen des Musealen auch jenseits der Vitrinen. Vom Garten ins Café, durchs Schaudepot weiter in die Verwaltung, den Museumsshop und den Ausstellungssaal: Auf ungewohnten Routen lotet MuseumX einen klassischen Raum der Repräsentation neu aus. Die Beiträge erkunden das Museum als sozialen und kulturellen Raum, widmen sich den Aufmerksamkeitsstrukturen, Blickregimen und Materialitäten in verschiedenen Museumskontexten und fördern Zwischenräume und Brüche sowie das Unabgeschlossene und Alltägliche musealer Arbeit zutage.