Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
  • Berlin, Land Berlin, Germany

Britta Oertel

IZT, Technology & Innovation, Department Member
Fast täglich kommen neue Gesundheits-Apps auf den Markt. Die Angebote reichen von Fitness- und Ernährungsinformationen bis hin zur Unterstützung bei gesundheitlicher Einschränkung und Krankheit. Gesundheits-Apps begleiten dabei das... more
Fast täglich kommen neue Gesundheits-Apps auf den Markt. Die Angebote reichen von Fitness- und Ernährungsinformationen bis hin zur Unterstützung bei gesundheitlicher Einschränkung und Krankheit. Gesundheits-Apps begleiten dabei das alltägliche Gesundheitshandeln von Menschen sehr individuell. Dem Markt für Gesundheits-Apps fehlt jedoch eine zuverlässige Qualitätskontrolle, die insbesondere den Datenschutz berücksichtigt. Apps (Kurzform für Application Software) bestimmen zunehmend den gesellschaftlichen Lebensalltag. Immer öfter nutzen Menschen Apps auch mit dem Ziel, positiv auf ihre Gesundheit einzuwirken. Die Apps eröffnen vor dem Hintergrund der Leistungssteigerung bei Smartphones und Wearables mit stetig neuen Funktionalitäten Innovationspotenziale, indem sie alltägliche Formen des Gesundheitshandelns von Menschen individuell angepasst begleiten. Viele Nutzer gehen dabei jedoch sorglos mit ihren Gesundheitsdaten um. Ihnen ist nicht bewusst, dass ihre persönlichen Daten oft unzu...
Der vorliegende Report stellt die Ergebnisse der Onlinebefragung »Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung« vor, die vom 12. Mai 2015 bis zum 31. Juli 2015 durchgeführt wurde. Er ergänzt den TAB-Arbeitsbericht... more
Der vorliegende Report stellt die Ergebnisse der Onlinebefragung »Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung« vor, die vom 12. Mai 2015 bis zum 31. Juli 2015 durchgeführt wurde. Er ergänzt den TAB-Arbeitsbericht Nr. 166 »Neue elektronische Medien und Suchtverhalten«, in dem bereits eine Zusammenfassung der Onlinebefragungsergebnisse enthalten ist, und dokumentiert u.a. die Auswertungen der Kommentare von Befragungsteilnehmenden. Der Report führt die Publikationsreihe zum Stakeholder Panel TA fort.
Technologies for tracking and tracing objects and people are becoming ubiquitous. The possibility to determine the location of a person (either in real-time or ex-post) often emerges as a side-effect of other activities the person is... more
Technologies for tracking and tracing objects and people are becoming ubiquitous. The possibility to determine the location of a person (either in real-time or ex-post) often emerges as a side-effect of other activities the person is performing, such as making a phone call, using the Internet or taking a picture. It is the combination of two factors which creates considerable societal risks in addition to the obvious advantages and opportunities afforded by the positioning technologies: a drop in the voluntary nature of our use of these technologies and the increasing amount of personal data in circulation. By using a qualitative risk-assessment approach developed in an earlier TA-SWISS study, the project team identified the need for political action in several areas (from surveillance and child protection to critical infrastructures) and formulated recommendations for legislative bodies and stakeholders for minimizing the societal risks of these technologies. Introduction: Technologies for Tracking and Tracing An increasing amount of technologies are being used that involve information about the location of objects or persons. In addition to the widely known geolocation by satellites via GPS, at least 12 other technologies are in use today that make it possible to determine the location of devices and indirectly that of their users, such as GSM/UMTS,/LTE, WLAN, RFID, optical and even acoustical technologies (for details, see Hilty et al. 2012). This may be happening in real time (tracking) or following a delay, depending on the technology (tracing); it may happen with a degree of precision ranging from a few kilometers to a few centimeters and either with or without the knowledge of the persons affected. The mix of technologies in use today bears much greater privacy risks than passive RFID technology used to tag objects with smart labels, which stirred a public debate almost a decade ago (Oertel et al. 2005). Because tracking and tracing can be technically implemented with increasing convenience and decreasing cost, more and more location data are being generated and stored. When the results of many positioning processes are combined, movement profiles or even relationship profiles can be prepared for individual persons. In addition to navigation, there are numerous other application areas of localization technologies: location-based services, micromarketing, calculation of fees and insurance premiums, surveillance of individuals (for health reasons or in law enforcement), emergency missions, documentation and forensic evidence. From the standpoint of the person being located, this happens often as a side-effect of another function the person wants to use: • All mobile devices with integrated GPS receivers (such as smartphones) can determine their position with a high degree of precision; many apps build upon this; the user is not always aware whether their localization data are visible to third parties when they use an app or a service. • Mobile phones that do not even feature GPS receivers can also be localized by mobile providers. Just knowing in which cell the device is operating provides for a rough localization. A more precise localization of mobile phones without GPS is also possible by triangulation. • When a user is accessing information on the Internet, servers can roughly estimate the location of the user. Whenever Internet access is via a WiFi hotspot, an even more precise localization is possible. PREPRINT of the Book Chapter: Hilty, L.M.; Oertel, B.; Evers-Wölk, M.; Pärli, K.: Locating, Tracking and Tracing: From Geographic Space to Cyberspace and Back. In: Michalek, T.C.; Hebakova, L.; Hennen, L.; Scherz, C.; Nierling, L.; Hahn, J. (eds.) Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Informatorium, Prague, 2014, ISBN 978-807333-106-1, 336-341
There is a broad variety of health apps which is constantly being expanded. The offer ranges from fitness and nutrition apps to apps providing support in case of illness. With constantly new functionalities, these apps open up innovation... more
There is a broad variety of health apps which is constantly being expanded. The offer ranges from fitness and nutrition apps to apps providing support in case of illness. With constantly new functionalities, these apps open up innovation potentials by accompanying everyday forms of people's health behaviour in an individually adapted way. Numerous health apps are developed for people with chronic diseases to support them in coping independently and actively with problems of everyday life and making competent decisions. However, despite of the large number of health apps, there is only little evidence regarding the benefits as well as the health-promoting and preventive effects of these apps. The market for health apps is only little regulated. Moreover, there is a lack of reliable quality control taking into account particularly the issue of data protection.
Against the background of structural change from an industrial society towards an information society, traditional production factors lose importance and are increasingly substituted by goods like knowledge and information. A... more
Against the background of structural change from an industrial society towards an information society, traditional production factors lose importance and are increasingly substituted by goods like knowledge and information. A characteristic feature of the present day work environment is an increase of activities which are independent of location and time, as well as further outsourcing efforts, especially those of big enterprises. New Information and Communication Technologies are an acceleration factor in this process. To create sustainable work places, the establishment of new enterprises is seen as an initiator to tap into the development of innovation and occupation potentials. New Self-Employment on the Net¹ is discussed as one form of setting up business. It offers many people the possibility to work flexibly in regard to time and location and, to accept more responsibility for their workplace. When compared to the typical foundation of an enterprise, the financial costs invol...
Die Telemedizin im Sinne einer medizinischen Versorgung von Patient/innen aus der Distanz unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) prägt zunehmend das Gesundheitswesen. Spätestens seit der Coronapandemie werden... more
Die Telemedizin im Sinne einer medizinischen Versorgung von Patient/innen aus der Distanz unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) prägt zunehmend das Gesundheitswesen. Spätestens seit der Coronapandemie werden telemedizinische Angebote verstärkt ausgebaut und nachgefragt, um Kontakte zu reduzieren und Wege in die Arztpraxen oder Krankenhäuser zu vermeiden sowie gleichzeitig die medizinische Versorgung über die Distanz hinweg zu erhalten. Die Nutzenbetrachtung von Telemedizin kann aus verschiedenen Perspektiven erfolgen: Neben Aspekten der medizinischen Versorgungsqualität und -effizienz ist die Sichtweise der Patient/innen bzw. Bürger/innen wesentlich, um Fragen der zukünftigen Akzeptanz und Relevanz telemedizinischer Angebote sinnvoll adressieren zu können. Der TAB-Sensor rückt entsprechend Fragen zur Nutzung und zu den Nutzenpotenzialen von telemedizinischen Angeboten in den Mittelpunkt. Daneben wird auch auf Fragen zum Einfluss der Telemedizin auf die...
Der vorliegende Stakeholder Panel Report stellt die Ergebnisse der Onlinebefragung »Gesundheit-Apps« vor, die vom 13. September 2016 bis 31. Dezember 2016 über das Internetangebot des Stakeholder Panel TA öffentlich zugänglich war. Er... more
Der vorliegende Stakeholder Panel Report stellt die Ergebnisse der Onlinebefragung »Gesundheit-Apps« vor, die vom 13. September 2016 bis 31. Dezember 2016 über das Internetangebot des Stakeholder Panel TA öffentlich zugänglich war. Er ergänzt den TAB-Arbeitsbericht Nr. 179 »Gesundheits-Apps«, in dem eine Zusammenfassung der Onlinebefragungsergebnisse enthalten ist, und dokumentiert u. a. die Auswertungen der Kommentare von Befragungsteilnehmenden. Der Report führt die Publikationsreihe zum Stakeholder Panel TA fort (TA steht für Technikfolgenabschätzung).
Against the background of structural change from an industrial society towards an information society, traditional production factors lose importance and are increasingly substituted by goods like knowledge and information. A... more
Against the background of structural change from an industrial society towards an information society, traditional production factors lose importance and are increasingly substituted by goods like knowledge and information. A characteristic feature of the present day work environment is an increase of activities which are independent of location and time, as well as further outsourcing efforts, especially those of big enterprises. New Information and Communication Technologies are an acceleration factor in this process. To create sustainable work places, the establishment of new enterprises is seen as an initiator to tap into the development of innovation and occupation potentials. New Self-Employment on the Net¹ is discussed as one form of setting up business. It offers many people the possibility to work flexibly in regard to time and location and, to accept more responsibility for their workplace. When compared to the typical foundation of an enterprise, the financial costs invol...
... Jana Böse IHK Potsdam ▪ boese@potsdam.ihk.de Marion Bruhn Landkreis Oder-Spree, Gleichstellungsbeauftragte ▪ marion.bruhn@landkreis-oder-spree ... kueller@gmx.de Dr. Harald Mencke Thales Information Systems GmbH ▪... more
... Jana Böse IHK Potsdam ▪ boese@potsdam.ihk.de Marion Bruhn Landkreis Oder-Spree, Gleichstellungsbeauftragte ▪ marion.bruhn@landkreis-oder-spree ... kueller@gmx.de Dr. Harald Mencke Thales Information Systems GmbH ▪ Harald.Mencke@thales-is.com Britta Oertel IZT ...
The present study was prepared for, and in cooperation with, the Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT — Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the... more
The present study was prepared for, and in cooperation with, the Federal Office for Information Security (BSI) in an interdisciplinary collaborative arrangement between IZT — Institute for Futures Studies and Technology Assessment and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA). Over recent years the realization has caught hold that evaluating technical developments should be done prospectively and in a problem-oriented fashion, in order to gain indications about future technology design. This can be accomplished through interdisciplinary assessment of the opportunities and risks of using RFID, focussing on the areas of IT security and data protection. Only in this way can real or perceived security problems be recognised early as central barriers to the economic use of RFID technology, and thus can perhaps be avoided as early as possible. The objective of the present study “Security Aspects and Prospective Applications of RFID Systems ” is to give the interested (specialized) public an overview of the technical basics, application potentials and risks of RFID systems. The study’s main focus lies in the prospective analysis of possible threats which result from using RFID systems, including an assessment of the effectiveness of existing security measures. In addition to that, visual aids and a great number of practical examples demonstrate which RFID systems are being used today and which are being tested for the future.
2019 wurden ca. 13.500 Petitionen an den Deutschen Bundestag gerichtet. Sie betrafen sowohl grundsatzliche als auch personliche Anliegen. Petitionen erreichen den Petitionsausschuss per Post, Fax oder uber das E-Petitionsportal des... more
2019 wurden ca. 13.500 Petitionen an den Deutschen Bundestag gerichtet. Sie betrafen sowohl grundsatzliche als auch personliche Anliegen. Petitionen erreichen den Petitionsausschuss per Post, Fax oder uber das E-Petitionsportal des Bundestages. Soziodemografische Merkmale liegen dem Petitionsausschuss aus Datenschutzgrunden jedoch nicht vor. Diese Lucke wird mit dem Hintergrundpapier geschlossen. Im Mittelpunkt des Berichts stehen drei Kernfragen: Wem ist das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden an den Deuschen Bundestag zu wenden, bekannt bzw. nicht bekannt? Falls bekannt, wie haben die Befragten von diesem Recht erfahren? Wer nutzt das Recht, Petitionen beim Deuschten Bundestag einzureichen, zu veroffentlichen, zu diskutieren oder zu unterstutzen? Es zeigen sich folgende zentrale Ergebnisse: Das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu wenden, ist 70 % der deutschen Wohnbevolkerung bekannt. Manner haben haufiger Kenntnis vom Peti­tionsrecht als Frauen...
Online citizen participation can help to improve relations between citizens and the state as well as to strengthen confidence and legitimacy. For more than ten years now, the German Bundestag has been testing different procedures of... more
Online citizen participation can help to improve relations between citizens and the state as well as to strengthen confidence and legitimacy. For more than ten years now, the German Bundestag has been testing different procedures of online citizen participation. The procedures contribute to the transparency of parliamentary work and are assessed positively both by observers and participants. In most cases, participation shows a high level of quality, but falls behind expectations with regard to the figures. An exception to this is e-petitioning which achieves the highest level of popularity among the different participation procedures. In order to consolidate and further develop online citizen participation, particularly consultative approaches have to be considered. Early stages of opinion formation have proven to be a good point in time for this purpose. From a strategic point of view, a continued careful and successive development of online participation services as well as a str...
Das Angebot an Gesundheits-Apps ist breit gefächert und wird ständig erweitert. Es reicht von Fitness- und Ernährungsanwendungen bis hin zur Unterstützung bei Krankheit. Die Apps eröffnen mit stetig neuen Funktionalitäten... more
Das Angebot an Gesundheits-Apps ist breit gefächert und wird ständig erweitert. Es reicht von Fitness- und Ernährungsanwendungen bis hin zur Unterstützung bei Krankheit. Die Apps eröffnen mit stetig neuen Funktionalitäten Innovationspotenziale, indem sie alltägliche Formen des Gesundheitshandelns von Menschen individuell angepasst begleiten. Zahlreiche Gesundheits-Apps werden für Menschen mit chronischer Krankheit entwickelt, um sie in ihrer möglichst eigenständigen und aktiven Problembewältigung des Alltags und kompetenten Entscheidungsfindung zu unterstützen. Der Vielzahl von Gesundheits-Apps steht ein nur unzureichender Nachweis über den Nutzen sowie die gesundheitsfördernde und präventive Wirkung der Apps gegenüber. Der Markt für Gesundheits-Apps ist wenig reguliert und es fehlt eine zuverlässige Qualitätskontrolle, die insbesondere auch den Datenschutz berücksichtigt.
Hintergrund der Studie Die Nutzung von Geräten und Applikationen zur Selbstvermessung und Selbstoptimierung hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet. So ist der Gebrauch von Fitnessarmbändern und GesundheitsApps in der Schweizer... more
Hintergrund der Studie Die Nutzung von Geräten und Applikationen zur Selbstvermessung und Selbstoptimierung hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet. So ist der Gebrauch von Fitnessarmbändern und GesundheitsApps in der Schweizer Bevölkerung zunehmend beliebt. Die Selbstvermessung nennt sich auch „Quantified Self“ und ist nicht nur eine Spielerei, sondern entspringt dem Drang nach SelbstOptimierung. Das Ziel der Quantified-Self-Bewegung ist es, neue Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen (Timmer, Kool & van Est, 2015). „Selfknowledge through numbers”, wie Nafus und Sherman (2014) dies bezeichnen.
Bei der Entwicklung der Mobilkommunikation befindet sich Deutschland (und Europa als Ganzes) selbst im Vergleich mit den USA und Japan in einer sehr guten Aus-gangsposition. Aber diese ermutigende Feststellung hat lediglich den Wert einer... more
Bei der Entwicklung der Mobilkommunikation befindet sich Deutschland (und Europa als Ganzes) selbst im Vergleich mit den USA und Japan in einer sehr guten Aus-gangsposition. Aber diese ermutigende Feststellung hat lediglich den Wert einer Momentaufnahme, denn sowohl die technischen Grundlagen als auch die Märkte, ihre Rahmenbedingungen und die Positionierung der Akteure wandeln sich äußerst schnell. Der Schritt zu mobilen Multimediadiensten, der jetzt möglich wird, ist nicht nur für die Hersteller- und Anbieterbranchen von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung. Solche Dienste können – ähnlich wie schon die ersten Entwicklungs-schübe der IuK-Technik und später dann die Expansion des Internet – in einer Viel-zahl von Branchen als Innovationsmotor wirken und ein entsprechend hohes gesamtwirtschaftliches Potential entfalten. Aber welche Dienstleistungen aus der Vielzahl der möglichen sind erfolgversprechend? Wie kann die Entwicklung des Mobilfunks – insbesondere durch wirtschaftlich...
Suchmaschinen, soziale Medien, Video- und Nachrichtenportale bieten insbesondere für junge Menschen einen wichtigen Zugangsweg zu Informationen aus Politik und Gesellschaft. Informationsinter­mediäre wie Google und Facebook ergänzen das... more
Suchmaschinen, soziale Medien, Video- und Nachrichtenportale bieten insbesondere für junge Menschen einen wichtigen Zugangsweg zu Informationen aus Politik und Gesellschaft. Informationsinter­mediäre wie Google und Facebook ergänzen das Angebot klassischer massenmedialer Nachrichtenanbieter nicht nur, sondern ersetzen es teilweise sogar. Mittels algorithmenbasierter Verfahren wird dabei für jede Nutzerin und jeden Nutzer eine personalisierte Nachrichtenauswahl zusammengestellt. Dafür greifen die Intermediäre auf zuvor gesammelte Daten wie Interessen- und Freundeslisten, gespeicherte Suchanfragen oder aufgerufene Nachrichtenartikel zurück. Der TAB-Sensor nähert sich dem Thema daher aus der Perspektive junger Menschen und behandelt Fragen zur Nutzung und Bewertung einer personalisierten Nachrichtenauswahl. Die bundesweite Repräsentativbefragung von Menschen zwischen 18 und 23 Jahren stellt einen Baustein der Untersuchung des TAB zum Thema »Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfl...
Dieser Bericht stellt das Stakeholder Panel TA sowie die Ergebnisse der ersten Onlinebefragung »Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende« vor, die vom 26. November 2014 bis zum 15. Januar 2015 durchgeführt wurde.

And 61 more