Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Rezension zu: Sigmund Freud Museum, 29.08.2020 Wien, in: H-Soz-Kult, 07.08.2021, <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-368>.
In: Jan Gerber (Hg.): Die Untiefen des Postkolonialismus (Hallische Jahrbücher, Heft 1). Berlin 2021, S. 47-72.
Research Interests:
For Hegel’s German-Jewish disciples, the French Revolution marked the starting point of a history of freedom, which was to include legal and political emancipation. In many cases, however, the experiences of German-Jewish migrants in... more
For Hegel’s German-Jewish disciples, the French Revolution marked the starting point of a history of freedom, which was to include legal and political emancipation. In many cases, however, the experiences of German-Jewish migrants in Paris were disappointing. The philosophical idea of “France” was not to be confused with its political reality. Nevertheless, the image of France served as a critical antithesis to the political situation in Germany throughout the 1820 and 1830s. The article discusses the impact of France on the political concepts of Jewish Hegelians with a focus on the jurist and political philosopher Eduard Gans.
Intellectual historian Isaiah Berlin saw a totalitarian and dogmatic tendency within the Enlightenment tradition which he called “optimistic monism,” that is, the idea that personal freedom and cultural differences have to be sacrificed... more
Intellectual historian Isaiah Berlin saw a totalitarian and dogmatic tendency within the Enlightenment tradition which he called “optimistic monism,” that is, the idea that personal freedom and cultural differences have to be sacrificed for universal goals and the progress of human perfection. Thus, he turned to the proponents of the “Counter-Enlightenment” in order to render the negative traits of enlightened universalism visible. Although the Haskalah would have served well as an example of a pluralistic critique of enlightened monism, it is quite surprising that Berlin hardly wrote anything about the Jewish Enlightenment or its contemporary critics. This paper argues that this is due to a misinterpretation of Moses Mendelssohn as well as to a specific Jewish version of Berlin’s own Counter-Enlightenment, which connects to his Zionism as an answer to the failure of assimilation.
Introduction: Special Section
In: Jüdischer Almanach. Freundschaften Feindschaften - Essays. Herausgegeben von Gisela Dachs im Auftrag des Leo  Baeck Instituts. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2020, S. 13-25.
In: Martin Baumeister, Philipp Lenhard, Ruth Nattermann (ed.): Rethinking the Age of Emancipation. Comparative and Transnational Perspectives on Gender, Family, and Religion in Italy and Germany, 1800–1918. New York, Oxford: Berghahn,... more
In: Martin Baumeister, Philipp Lenhard, Ruth Nattermann (ed.): Rethinking the Age of Emancipation. Comparative and Transnational Perspectives on Gender, Family, and Religion in Italy and Germany, 1800–1918. New York, Oxford: Berghahn, 2020, S. 139-162.
Research Interests:
"Ein charakterloses Jagen nach Emancipation…" Jüdische Assimilation und Dissimilation bei Hermann Jellinek (1823–1848). In: Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.): Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation.... more
"Ein charakterloses Jagen nach Emancipation…" Jüdische Assimilation und Dissimilation bei Hermann Jellinek (1823–1848). In: Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.): Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation. München: Wilhelm Fink 2019, S. 315-334.
Einleitung zur portugiesischen Ausgabe Ausgewählter Schriften Friedrich Pollocks, übersetzt von Luis Philipe de Caux
Le 11 juin 1825, Eduard Gans, docteur en droit et principal fondateur de la célèbre Association pour la culture et la science du judaïsme, écrivit depuis Paris à son ami et co-fondateur de l'association, Moses Moser (1797-1838), qui... more
Le 11 juin 1825, Eduard Gans, docteur en droit et principal fondateur de la célèbre Association pour la culture et la science du judaïsme, écrivit depuis Paris à son ami et co-fondateur de l'association, Moses Moser (1797-1838), qui vivait alors à Berlin : « Bien que je sois ici depuis bientôt onze jours, je ne peux pas vraiment dire que les choses soient rentrées dans l'ordre pour moi. On est obligé de consacrer toute son énergie à se retrouver, à envoyer des lettres et à nouer des liens ». La tenue d'un journal, dans lequel il notait de façon très détaillée tout ce qu'il vivait, l'aidait vraisemblablement à trouver un certain équilibre dans le désordre psychologique qu'avait provoqué en lui son premier séjour dans la capitale française. Deux semaines plus tard, il confia en effet à son amie, l'écrivaine Rahel Varnhagen (1771-1833), connue pour avoir animé l'un des plus grands salons littéraires berlinois rassemblant Juifs et non-Juifs : « Je me lève à 7 heures, puis m'assois, pas comme le Moi que je suis déjà, non, je m'assois à côté du café, c'est‑à-dire à côté du non-moi mais lequel je déclare aussitôt être Moi. Puis, je travaille jusqu'à 10 heures à mon journal ». C'est à partir de ce journal que naîtront en 1836 ses Rückblicke auf Personen und Zustände (Rétrospectives sur les gens et les choses). Ce livre sur l'expérience de Gans lors de ses trois séjours à Paris en 1825, 1830 et 1835 le montre comme un excellent médiateur culturel. À travers les Rückblicke, on voit que Gans disposait d'un vaste réseau de contacts au sein du milieu érudit parisien, où il joue souvent un rôle de médiateur actif, qui tenta avec une véritable ténacité d'inculquer aux Français la pensée allemande, notamment la philosophie hégélienne et le droit allemand…
Philipp Lenhard: Capitalismo di stato e Automazione. Considerazioni sulla critica dell'economia politica nell'opera tarda di Herbert Marcuse e Friedrich Pollock. In: Nicola Emery (Hg.): Automazione e Teoria critica. A partire da Friedrich... more
Philipp Lenhard: Capitalismo di stato e Automazione. Considerazioni sulla critica dell'economia politica nell'opera tarda di Herbert Marcuse e Friedrich Pollock. In: Nicola Emery (Hg.): Automazione e Teoria critica. A partire da Friedrich Pollock. Milano, Udine: Mimesis Edizione 2018, pp. 73-102.
In: Luft, Robert / Hlavačka, Milan / Pokorná, Magdaléna / Lunow, Ulrike und Kollektiv: České země a Bavorsko: konfrontace a paralely. Praha 2017, S. 123-137.
Research Interests:
In: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 11, 1-2 (2017), S. 25-46.
Research Interests:
In: Bettina Bannasch, Helga Schreckenberger, Alan E. Steinweis (Hg.): Exil und Shoah (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 34). Edition text & kritik: München 2016, S. 153-175.
Research Interests:
In: Zeitschrift für kritische Theorie 42/43 (2016), S. 47-75.
Research Interests:
In: Milan Hlavacka, Robert Luft, Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historický ústav AV CR und des Hauses der... more
In: Milan Hlavacka, Robert Luft, Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Konferenzband des Collegium Carolinum, des Historický ústav AV CR und des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017 in Prag und Nürnberg). München 2016, S. 131-149.
Research Interests:
In: New German Critique 43, 127.1 (Februar 2016), S. 195-214.
Research Interests:
In: Sans Phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 5 (2014), 5–16.
Research Interests:
In: Münchner Beiträger zur jüdischen Geschichte und Kultur 1 (2015), S. 11-26 (zus. m. Gregor Pelger und Mirjam Zadoff).
Research Interests:
In: Sabine Anselm u.a. (Hg.): Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Edition Ruprecht: Göttingen 2015, S. 326-335. (zus. m. Gregor Pelger)
Research Interests:
In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2015), S. 28-41.
Research Interests:
In: Friedrich Jaeger/Wolfgang Knöbl/Ute Schneider (Hg.): Handbuch Moderneforschung. J.B. Metzler: Stuttgart 2015, pp. 118-131.
Research Interests:
In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 55 (2012) 31-46.
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64/2 (2012) 105-116.
In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 20, 10 (2020), http://www.sehepunkte.de/2020/10/33978.html
H-Soz-Kult, 27.11.2019
In: Historische Zeitschrift 307, 2 (2018), S. 615 f.
Research Interests:
H-Judaic, H-Net (November 2017)
Research Interests:
In: Neue Politische Literatur 62 (2017), S. 309 f.
Research Interests:
In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 35, 2 (August 2017), S. 203-207.
Research Interests:
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 104, 2 (2017), S. 309 f.
Research Interests:
In: H-Net, H-Antisemitism, December 2013
Research Interests:
In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11 (2011)
Research Interests:
In: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 13 (Frühjahr 2015), S. 66 f.
Research Interests:
In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10 (2012)
Research Interests:
Raul Hilberg, der Doyen der Holocaust-Forschung, meinte einmal, er misstraue den großen Fragen. Daher untersuche er nicht, warum die Nazis die Juden ermordet haben, sondern wie sie es taten. Damit vermied Hilberg zum einen jegliche Form... more
Raul Hilberg, der Doyen der Holocaust-Forschung, meinte einmal, er misstraue den großen Fragen. Daher untersuche er nicht, warum die Nazis die Juden ermordet haben, sondern wie sie es taten. Damit vermied Hilberg zum einen jegliche Form der Rationalisierung des Massenmordes, zum anderen trug er durch die präzise Analyse des "Wie" indirekt auch zur Beantwortung des "Warum" bei. Die Antisemitismusforschung hat sich seit den siebziger Jahren, von wenigen Ausnahmen abgesehen, daran orientiert und so liegen die Innovationen in diesem Feld eher im Bereich der Regional-und Einzelstudien. Mit dem Aufkommen eines sogenannten "Neuen Antisemitismus", der sich vor allem gegen den jüdischen Staat Israel richtet, haben die tagespolitischen Auseinandersetzungen über den Begriff des Antisemitismus allerdings merklich zugenommen und immer öfter landet die Frage, ob etwas antisemitisch sei oder nicht, sogar vor Gericht. Die Forschung reagiert nun, etwas verspätet, auf diese Entwicklungen, indem wieder verstärkt theoretische Analysen vorgelegt werden. Zuletzt hat etwa Kenneth L. Marcus, der bezeichnenderweise kein Historiker, sondern Rechtswissenschaftler ist, eine bemerkenswerte Studie mit dem Titel The Definition of Anti-Semitism vorgelegt, in der er begründet, warum auch manche Formen der "Israelkritik" als antisemitisch bzw. antijüdisch zu charakterisieren seien. [1] In diesem Kontext ist auch das neue Buch Anti-Judaismus des Mediävisten David Nirenberg zu beleuchten, an dem dieser laut eigener Aussage ein ganzes Jahrzehnt gearbeitet hat. Das ist dem Buch anzumerken, sowohl was den umfangreichen Anmerkungsapparat, als auch was den weiten räumlichen und zeitlichen Horizont betrifft, den Nirenberg zumeist souverän behandelt. Das Buch besteht aus dreizehn Kapiteln und ist weitgehend chronologisch gegliedert, beginnend im antiken Ägypten und sich Seite für Seite bis ins 20. Jahrhundert fortarbeitend. Erwähnenswert ist zudem, dass Nirenberg ausdrücklich die islamische Welt in die "Geschichte des westlichen Denkens" einbezieht. Mit diesem Untertitel ist auch bereits die Richtung vorgegeben: Nirenberg schreibt explizit keine jüdische Geschichte des Antisemitismus, sondern versteht den Anti-Judaismus als Denkkonzept, als epistemisches Muster, das der westlichen Weltdeutung zugrunde liege.
Research Interests:
Textprobe:
Friedrich Pollocks Untersuchungen der sowjetischen Planwirtschaft und die Revision der marxistischen Krisentheorie
Einleitung zum zweiten Band der Gesammelten Schriften
Since the end of the nineteenth century, traditional historiography has emphasized the similarities between Italy and Germany as “late nations”, including the parallel roles of “great men” such as Bismarck and Cavour. Rethinking the Age... more
Since the end of the nineteenth century, traditional historiography has emphasized the similarities between Italy and Germany as “late nations”, including the parallel roles of “great men” such as Bismarck and Cavour. Rethinking the Age of Emancipation aims at a critical reassessment of the development of these two “late” nations from a new and transnational perspective. Essays by an international and interdisciplinary group of scholars examine the discursive relationships among nationalism, war, and emancipation as well as the ambiguous roles of historical protagonists with competing national, political, and religious loyalties.
Leseprobe der Anfang November im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp erscheinenden ersten Biographie Friedrich Pollocks (1894-1970). Sie erzählt das Leben eines Mannes, der eine prägende Rolle in der deutsch-jüdischen Geistesgeschichte spielte... more
Leseprobe der Anfang November im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp erscheinenden ersten Biographie Friedrich Pollocks (1894-1970). Sie erzählt das Leben eines Mannes, der eine prägende Rolle in der deutsch-jüdischen Geistesgeschichte spielte und sich doch stets im Hintergrund hielt.
Ein Fabrikantensohn, der das Privateigentum abschaffen wollte; ein Jude, der vom Judentum nichts wissen wollte; ein Professor, der wenig publizierte; ein Ökonom, der sich an der Börse verzockte; ein Kommunist, der den Marxismus für anachronistisch hielt; und schließlich: ein kritischer Intellektueller.
Wer sich mit der politischen Kultur der Weimarer Republik, der Entstehung der »Kritischen Theorie« und der deutsch-jüdischen Emigration in die USA auseinandersetzt, kommt an Friedrich Pollock nicht vorbei. Der Weggefährte Max Horkheimers und Gründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung spielt als bedeutender Vertreter der Kritischen Theorie eine tragende Rolle in der deutsch-jüdischen Geistesgeschichte.

https://www.suhrkamp.de/buecher/friedrich_pollock-philipp_lenhard_54299.html
Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2014.
Leseprobe: Einleitung