Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Elmar Schafroth
  • Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
    Romanistik IV
    Universitätsstr. 1
    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    D-40225 Düsseldorf

    http://www.romanistik.hhu.de/abteilungen/romanistik-iv-romanische-sprachwissenschaft/unser-team/univ-prof-dr-schafroth.html
Schriften der Sprachverteidigung, des Sprachlobs und der Sprachbewertung, die vom 16. bis 18. Jahrhundert besonders in Frankreich und Italien – vor allem mit rivalisierendem Duktus – verfasst wurden, werden hier unter dem Begriff der... more
Schriften der Sprachverteidigung, des Sprachlobs und der Sprachbewertung, die vom 16. bis 18. Jahrhundert besonders in Frankreich und Italien – vor allem mit rivalisierendem Duktus – verfasst wurden, werden hier unter dem Begriff der ›Sprachapologetik‹ zusammengefasst. Auf der Basis der theoretischen Verknüp-fung des Diskursbegriffs mit der korpusbezogenen Diskurslinguistik und einer umfangreichen Sammlung von sprachbezogenen sowie sprach- und musikbezo-genen Texten aus dem 14. bis 21. Jahrhundert soll der Begriff der ›Diskurstraditi-on‹ forschungspraktisch angewandt werden, indem habituelle Merkmale der Sprachapologetik zu bestimmen versucht werden. Breiter Raum wird dem Merkmal der Hybridität dieses Diskurses eingeräumt, die sich zum einen in der Konvergenz (und im Weiterwirken) kulturnationaler Stereotype (am Beispiel des Gallus-cantat-Diktums und der Sprachanekdoten um Karl V.), zum anderen in der diskurskonstituierenden Bedeutung von Intertextualität nachweisen lässt, herausgearbeitet an der nationalhumanistisch geprägten Korrespondenz Petrar-cas und deren Folgen für das Verhältnis zwischen Italien und Frankreich sowie an Dantes Schmähung des französischen Königs Hugo Capet in der Divina Com-media und dessen Rezeption in Frankreich. Weitere habituelle Merkmale lassen sich vor allem in den panchronisch gültigen sprachaxiologischen Argumentati-onsweisen wiederfinden, die nicht nur in Frankreich und Italien, sondern etwa auch im Deutschland des 18. Jahrhunderts, Bewertungsmuster und (nachweisba-re oder behauptete) sprachimmanente Merkmale in den Vordergrund stellen: Als diskurssteuernde Grundfiguren werden dabei vor allem ästhetische Prädika-te und rationalistische Kategorien sichtbar.
Adopting a corpus-based methodology, the object of study of this paper is to analyse the family of NEGATIVE POLARITY constructions with the meaning ‘sth. does not interest sb. at all’ (not to give a damm/shit/fuck about sth.) in German,... more
Adopting a corpus-based methodology, the object of study of this paper is to analyse the family of NEGATIVE POLARITY constructions with the meaning ‘sth. does not interest sb. at all’ (not to give a damm/shit/fuck about sth.) in German, Italian and Spanish from a constructionist approach. In addition to the productivity of the constructional idioms in each language, the nominal slot filler will be examined both quantitatively and qualitatively in order to determine the degree of entrenchment of the German, Italian and Spanish construction, their type frequency as well as their creative potential with regard to the slot fillers. Finally, interlingual similarities and differences in the three languages will be highlighted using the corpus-based data obtained.
In this article, the concepts of \u2018internal\u2019 and \u2018external valency\u2019 are critically reviewed in application to German and Italian phrasemes (especially collocations and verbal idioms). It turns out that these concepts... more
In this article, the concepts of \u2018internal\u2019 and \u2018external valency\u2019 are critically reviewed in application to German and Italian phrasemes (especially collocations and verbal idioms). It turns out that these concepts and the theoretical assumptions that go along with them are not suitable for an adequate, usage-based description. Instead, preference is given to the conception of an internal and external syntax of phrasemes, which allows to capture all recurrent and frequent syntagmatic modifications and all typical cotexts of a phraseme. Important for this approach, based on Construction Grammar, is an extended valency concept and the consistent corpus-based exploration of the modification area and the modification potential within and outside of phrasemes. In a concluding chapter, arguments are presented which also underline a profitable foreign language teaching use of this approach
Produttività e accettabilità dei verbi in -icchiare, -acchiare, -ucciare. - In: International Congress of Romance Linguistics and Philology Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza / a cura di Giovanni... more
Produttività e accettabilità dei verbi in -icchiare, -acchiare, -ucciare. - In: International Congress of Romance Linguistics and Philology Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza / a cura di Giovanni Ruffino. - Tübingen : Niemeyer. - 3. Lessicologia e semantica delle lingue romanze. - 1998. - S. 793-805
A propos d´une typologie des relatifs "non normatifs". - In: Mélanges René Lepelley / publ. par Catherine Bougy ... - Caen : Musée de Normandie, 1995. - S. 363-374. - (Cahier des annales de Normandie ; 26
Feminine Berufsbezeichnungen in Kanada und Frankreich. - In: Zeitschrift für Kanada-Studien. 12. 1992. 2. S. 109-12
´Zapping/zapper´ : zur Eigendynamik e. Anglizismus im Französischen. - In: Französisch heute. 27. 1996. 1. S. 19-2
Überlegungen zu Funktionsverbgefügen aus sprachvergleichender Sicht Ziel dieses Beitrags ist es, anhand einiger Fälle ‚interlingualer' Funktionsverbgefüge (FVG) im Deutschen, Englischen, Spanischen, Französischen und Italienischen... more
Überlegungen zu Funktionsverbgefügen aus sprachvergleichender Sicht Ziel dieses Beitrags ist es, anhand einiger Fälle ‚interlingualer' Funktionsverbgefüge (FVG) im Deutschen, Englischen, Spanischen, Französischen und Italienischen zu zeigen, dass eine sprachübergreifende Behandlung von FVG für Didaktik und Linguistik gleichermaßen von Vorteil sein kann. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage nach dem phraseologischen Status von Funktionsverbgefügen mit Blick auf ihre Verortung zwischen Syntax und Lexikon aufgeworfen und unter anderem mit Hilfe konstruktionsgrammatischer Ansätze diskutiert werden. Die Antwort auf diese Frage ist für die sprachvergleichende Perspektive von nicht unerheblichem Interesse. Unter ‚interlingualen' Funktionsverbgefügen werden im Folgenden Funktionsverbgefüge verstanden, die aufgrund lexikalischer und syntaktischer Analogien eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Sprachen ermöglichen. Gemeint sind Fälle wie in Betracht ziehen, die sowohl hinsichtlich ihrer syntaktischen Struktur (Präp + Substantiv + Verb bzw. in den anderen Sprachen Verb + Präp + Substantiv) als auch ihrer lexikalischen Substanz (mindestens) des Substantivs (und im Idealfall auch des Verbs) auch in anderen Sprachen in einer analogen Bedeutung existieren: engl. to take into consideration, sp. tomar en consideración, it. prendere in considerazione und frz. prendre en considération.
L'A. tente de determiner parmi quatre dictionnaires d'apprentissage de la langue francaise -le Micro Robert, le Dictionnaire d'apprentissage du francais, le Dictionnaire pratique du francais, et le Dictionnaire de francais-... more
L'A. tente de determiner parmi quatre dictionnaires d'apprentissage de la langue francaise -le Micro Robert, le Dictionnaire d'apprentissage du francais, le Dictionnaire pratique du francais, et le Dictionnaire de francais- lequel est propre a servir de reference pour l'enseignement du francais langue etrangere a l'ecole et surtout a l'universite. Les quatre dictionnaires sont soumis a un examen qualitatif base sur un corpus representatif integrant dans l'analyse les collocations, les informations sur la valence des adjectifs, des verbes et des substanbtifs, la place de l'adjectif epithete...
This article presents the lexicographical-phraseological research project GEPHRI (Usage-based Phraseology of Italian), whose theoretical foundation lies at the interface between corpus-based construction grammar and frame semantics.... more
This article presents the lexicographical-phraseological research project GEPHRI (Usage-based Phraseology of Italian), whose theoretical foundation lies at the interface between corpus-based construction grammar and frame semantics. First, the theoretical framework will be defined (chapter 2) and then the concepts ‘internalʼ and ‘external syntaxʼ will be discussed (chapter 3). In chapter 4, the methods and problems of practical implementation are illustrated by means of specific case studies.
The Romanistische Arbeitshefte (Romance Studies Workbooks), edited by Georgia Veldre-Gerner and Volker Noll since 2004, have been constant and reliable companions for studentsof Romance Studies for over forty years. In their conception,... more
The Romanistische Arbeitshefte (Romance Studies Workbooks), edited by Georgia Veldre-Gerner and Volker Noll since 2004, have been constant and reliable companions for studentsof Romance Studies for over forty years. In their conception, they are designed as a reflection of the present state of research with an orientation towards application andthespecificneeds and difficulties of students. Thus they provide a reliable instrument for getting to grips with various areas of Romance linguistic studies and encourage students to utilise their newly-acquired knowledge with integrated exercises.
Questo articolo presenta il progetto di ricerca sulla fraseologia italiana realizzato presso l’Universita di Dusseldorf. L’ideazione del progetto si basa su principi della Frame Semantics e della Grammatica delle Costruzioni, da un lato,... more
Questo articolo presenta il progetto di ricerca sulla fraseologia italiana realizzato presso l’Universita di Dusseldorf. L’ideazione del progetto si basa su principi della Frame Semantics e della Grammatica delle Costruzioni, da un lato, e sulle esigenze degli apprendenti di italiano (LS e L2) dall’altro. L’obiettivo e esaminare le 600 locuzioni idiomatiche verbali registrate nel database e presentare in modo dettagliato, chiaro e comprensibile, le caratteristiche e le restrizioni formali e semantico-pragmatiche. L’implementazione lessicografica digitale avviene nella forma dei cosiddetti fraseoframe, che rappresentano il sapere linguistico necessario per la comprensione e l’uso attivo dei fraseologismi. Usage-based phraseology of Italian: Digital lexicography for learners between Frame Semantics and Construction GrammarThis article presents a research project on Italian phraseology carried out at the University of Dusseldorf. The theoretical framework of the project was based on pr...
1.Introduction 2.Categories of gender in French 2.1Grammatical gender 2.1.1Grammatical gender classes and agreement 2.1.2Gender assignment 2.2Lexical gender 2.3Referential gender 2.4Social gender 2.5Generic masculines... more
1.Introduction 2.Categories of gender in French 2.1Grammatical gender 2.1.1Grammatical gender classes and agreement 2.1.2Gender assignment 2.2Lexical gender 2.3Referential gender 2.4Social gender 2.5Generic masculines 3.Gender-specification in French 3.1Word-formation 3.1.1Derivation 3.1.2Compounding 3.2Morphosyntax: Double gender 3.3Conflicts in agreement 3.3.1Textlinguistic dimension 3.3.2The principle of servitude grammaticale 4.Conclusion Notes References
Die nachfolgende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen der Genuskongruenz in zwei romanischen Sprachen und dem Deutschen. Anhand einiger grammatikalischer Kategorien (Nomen, Possessiva, Demonstrativa) sowie mit Bezug auf die... more
Die nachfolgende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen der Genuskongruenz in zwei romanischen Sprachen und dem Deutschen. Anhand einiger grammatikalischer Kategorien (Nomen, Possessiva, Demonstrativa) sowie mit Bezug auf die Sprachebenen Morphosyntax, Syntax und Text werden in einer kontrastiven Analyse die Eigenheiten und Probleme dieser Sprachen bei der Genuskongruenz dargestellt. Es zeigt sich, dass das Italienische eine vergleichsweise starke Genussprache ist, während im Französischen im phonischen Code zum Teil gar keine Genusmarkierung stattfindet und die Kategorie Genus im Deutschen fast nur für den Bereich der Nominalphrase relevant ist. Auf Satz- und Textebene wird die Kongruenzhierarchie Corbetts illustriert und durch eigene Kategorien erweitert. Insbesondere am Französischen wird gezeigt, dass die Nichtfeminisierung von Berufsbezeichnungen auch von syntaktischen und textlinguistischen Faktoren abhängen kann. Schließlich kommt ein Problem zur Sprache, das in allen Sprachen nachweisbar ist, jedoch am deutlichsten im stark genus- und numerusflektierenden Italienischen in Erscheinung tritt: das Prinzip der servitude grammaticale (generelle Kongruenz mit dem Maskulinum). The following study deals with gender agreement in two Romance languages and in German. A contrastive analysis, focussing on some grammatical categories (noun, possessives, demonstratives) illustrates the main properties of these languages with respect to gender. Then, on the syntactic and textinternal level, Corbetts theory of the agreement hierarchy will be discussed and extended by other syntactic and textlinguistic categories such as proximity or distance and the communicative necessity for gender agreement. Finally, the principle of the so-called servitude grammaticale will be exemplified and discussed, especially with respect to French and Italian.
Die nachfolgende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen der Genuskongruenz in zwei romanischen Sprachen und dem Deutschen. Anhand einiger grammatikalischer Kategorien (Nomen, Possessiva, Demonstrativa) sowie mit Bezug auf die... more
Die nachfolgende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen der Genuskongruenz in zwei romanischen Sprachen und dem Deutschen. Anhand einiger grammatikalischer Kategorien (Nomen, Possessiva, Demonstrativa) sowie mit Bezug auf die Sprachebenen Morphosyntax, Syntax und Text werden in einer kontrastiven Analyse die Eigenheiten und Probleme dieser Sprachen bei der Genuskongruenz dargestellt. Es zeigt sich, dass das Italienische eine vergleichsweise starke Genussprache ist, während im Französischen im phonischen Code zum Teil gar keine Genusmarkierung stattfindet und die Kategorie Genus im Deutschen fast nur für den Bereich der Nominalphrase relevant ist. Auf Satz- und Textebene wird die Kongruenzhierarchie Corbetts illustriert und durch eigene Kategorien erweitert. Insbesondere am Französischen wird gezeigt, dass die Nichtfeminisierung von Berufsbezeichnungen auch von syntaktischen und textlinguistischen Faktoren abhängen kann. Schließlich kommt ein Problem zur Sprache, das in allen Sprachen nachweisbar ist, jedoch am deutlichsten im stark genus- und numerusflektierenden Italienischen in Erscheinung tritt: das Prinzip der servitude grammaticale (generelle Kongruenz mit dem Maskulinum). The following study deals with gender agreement in two Romance languages and in German. A contrastive analysis, focussing on some grammatical categories (noun, possessives, demonstratives) illustrates the main properties of these languages with respect to gender. Then, on the syntactic and textinternal level, Corbetts theory of the agreement hierarchy will be discussed and extended by other syntactic and textlinguistic categories such as proximity or distance and the communicative necessity for gender agreement. Finally, the principle of the so-called servitude grammaticale will be exemplified and discussed, especially with respect to French and Italian.

And 38 more

Linguistische, soziolinguistische, (sprach)historische, textlinguistische und korpusgestützte Aufarbeitung des Problems femininer Berufsbezeichnungen im Französischen (in Frankreich, Quebec, Belgien und der Schweiz). Systematischer... more
Linguistische, soziolinguistische, (sprach)historische, textlinguistische und korpusgestützte Aufarbeitung des Problems femininer Berufsbezeichnungen im Französischen (in Frankreich, Quebec, Belgien und der Schweiz). Systematischer Vergleich mit dem Deutschen. Synoptischer Einbezug weiterer romanischer Sprachen.
Untersuchungszeitraum der Korpusanalysen zu 60 "problematischen" Berufsbezeichnungen: 1990er Jahre (bis 1998).

Wichtiger Hinweis: Die Arbeit wurde im Oktober 2017 neu formatiert und fehlerbereinigt!
Important note: The text was reformatted and corrected in October 2017!