Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Marie-Laurence Haack est professeur d’histoire ancienne à l’Université de Picardie Jules Verne et membre de l’Institut Universitaire de France Martin Miller, Italienisches Kulturinstitut, Stuttgart Illustration de couverture : Montage réalisé par Pierre Dejarnac à partir d’une photographie de l’Apollon de Véies et d’une carte postale célébrant par un dessin de G. Bartoli le Pacte Tripartite Italie-Allemagne-Japon. Ausonius Éditions — Scripta Receptoria 7 — Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 décembre 2014 (Amiens) textes réunis par Marie-Laurence Haack avec la collaboration de Martin Miller Ouvrage publié avec le concours de l’Université de Picardie Jules Verne (TRAME, EA 4284) et de l’Institut Universitaire de France — Bordeaux 2016 — Notice catalographique : Haack, M.-L., éd. (2016) : Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 décembre 2011 (Amiens), Ausonius Scripta Receptoria 7, Bordeaux. Mots clés : Étrusques, historiographie, histoire, Europe, nations, Italie, Allemagne, France, xxe siècle, Antiquité, étruscologie, archéologie, linguistique, art, enseignement, musées, sciences, nationalisme AUSONIUS Maison de l’Archéologie F - 33607 Pessac cedex http://ausoniuseditions.u-bordeaux-montaigne.fr Directeur des Publications : Olivier Devillers Secrétaire des Publications : Nathalie Tran Graphisme de Couverture : Stéphanie Vincent Pérez Tous droits réservés pour tous pays. La loi du 11 mars 1957 sur la propriété littéraire et intellectuelle interdit les copies ou reproductions destinées à une utilisation collective. Toute représentation ou reproduction intégrale ou partielle faite par quelque procédé que ce soit sans le consentement de l’éditeur ou de ses ayants droit, est illicite et constitue une contrefaçon sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code pénal. © AUSONIUS 2016 ISSN : 2427-4771 ISBN : 978-2-35613-156-0 Achevé d’imprimer sur les presses de Cap Collectif Imprimerie 45 route de Pitoys 64600 ANGLET 10 mai 2016 Sommaire Marie-Laurence Haack, Introduction : l’étruscologie de la période du fascisme et du nazisme 9 1. Les Étrusques dans l’imaginaire des peuples Raffaella Da Vela, L’immagine degli Etruschi nell’educazione scolastica in Italia e in Germania (1928-1945) Jean-Paul Thuillier, Carl Diem et le sport étrusque Martin Miller, Alfred Rosenberg, die Etrusker und die Romfrage Marie-Laurence Haack, Eugen Fischer et la “race” des Étrusques 17 67 81 95 2. L’engagement politique des savants Jean-Pierre Legendre, Alexander Langsdorff (1898-1946) : de l’étude des œnochoés étrusques aux plus hautes sphères du Troisième Reich Robinson Peter Krämer, Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom. Franz Altheim und seine Studien zu Italikern während des Nationalsozialismus Maurizio Harari, Pallottino africanista Filippo Delpino, Ascesa e caduta del soprintendente Spinazzola (1911-1924) 117 143 169 189 3. Une crise de la science étruscologique ? Valentina Belfiore, La linguistique étrusque en Autriche et en Allemagne : 1928-1942 Enrico Benelli, La linguistica etrusca in Italia : 1928-1942 Giuseppe Pucci, La sculpture étrusque dans les années vingt et trente : entre esthétique et idéologie Vincenzo Bellelli, Le ricerche sulla religione etrusca fra la prima e la seconda guerra mondiale, con particolare riferimento alla situazione italiana Sarah Rey, Les étruscologues français à l’heure des régimes autoritaires Marie-Laurence Haack, Conclusion : la crise de l’étruscologie de l’époque du fascisme et du nazisme 213 229 241 251 273 281 Bibliographie générale 287 Index des noms de lieux 315 Index des notions, des divinités et des héros légendaires 321 Index des noms de personnes 327 Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom. Franz Altheim und seine Studien zu Italikern während des Nationalsozialismus Robinson Peter Krämer Im folgenden Beitrag geht es um den Althistoriker und Klassischen Philologen Franz Altheim, der vor allem durch seine Studien zu antiker Religionsgeschichte, Krisen in der Antike sowie zu italischer und römischer Frühgeschichte bekannt wurde. Im Fokus steht hier nicht nur Altheims politische Position während des Nationalsozialismus. Das Hauptaugenmerk liegt insbesondere auf seinen Studien zu den Italikern bzw. zum vor- und frührömischen Italien, die er mit der Unterstützung des “SS-Ahnenerbes” durchführte, sowie um deren Motivation und ideologischen Gehalt innerhalb der Altertumswissenschaft. Zur Biographie Franz Altheims 1 Franz Altheim ist ein deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker. Er wurde am 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main als Sohn des Kunstmalers Wilhelm Altheim geboren. Franz Altheims Jugend wird von einem stark traumatisierenden Ereignis überschattet. Als sein Vater Wilhelm von dessen Ehefrau verlassen wurde, litt dieser unter starken Depressionen bis er sich schließlich Weihnachten 1914 erschoss 2. Franz Altheim nahm 1917-1918 am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde einer Übersetzerschule zugeteilt und anschließend in der Türkei stationiert 3. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte Altheim bis 1921 Klassische Philologie, Archäologie und Indogermanistik in Frankfurt am Main. Die Promotion erfolgte im Dezember 1921 bei Hans von Arnim über “Die Komposition der Politik des Aristoteles” (gedruckt 1924). Nachdem er zunächst als Bankangestellter arbeitete, war er 1925 Stipendiat der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. Franz Altheim habilitierte sich 1928 ebenfalls in Frankfurt am Main bei Walter F. Otto mit einer Arbeit über “Griechische Götter im alten Rom” 4. Walter Otto stellte außerdem für Altheim den Kontakt zu dem Anthropologen Leo Frobenius her. Frobenius wurde nicht nur ein guter Freund von 1 2 3 4 Zur Person Franz Altheim s. Losemann 1977, 123-132; Mühlpfordt 1978; Sanders 1978; Christ 1982, 246254; Losemann 1998; Wolff 2002; Vierhaus 2005; Christ 2006, 87-90; Mertens 2006; Pringle 2006, 102-120; Baltrusch 2008, 14-16, 31 sq.; Mees 2008, 233-238; Baltrusch 2012. Catalogus professorum halensis, Franz Altheim, <http://www.catalogus-professorum-halensis.de/altheimfranz.html> (16.04.2015). Zu dem sehr umfangreichen Schrifttum Altheims s. Merkel 1958. Merkel 1970. Pringle 2006, 104 mit Anm. 15-16. Pringle 2006, 104 sq. Für die Publikation der Habilitationsschrift s. Altheim 1930. R. P. Krämer, in : Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, p. 143-168 144 Robinson Peter Krämer Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Altheim, sondern später als Direktor des Frankfurter Instituts für Kulturanthropologie eine wichtige Hilfe bei Forschungsprojekten. In der Zeit von 1928 bis 1935 arbeitete Altheim an der Universität Frankfurt am Main zunächst als Privatdozent, 1935-1936 war er ebenda als außerplanmäßiger Professor tätig. In dieser Zeit publizierte Franz Altheim die dreibändige “Römische Religionsgeschichte” 5. Dieses Werk wurde nicht nur mehrfach in veränderter Form nachgedruckt 6, sondern 1938 auch in die englische Sprache übersetzt 7 und erfreute sich einer großen Resonanz. Ebenfalls in diese Zeit fällt die Publikation der zweibändigen “Epochen der Römischen Geschichte” 8. Auch diese Schrift fand große Beachtung und ��el vor allem durch eigenwillige Methoden und eine unkonventionelle, kulturhistorische Darstellung Roms auf, was wohl in Altheims Ein��üssen begründet liegt. Offenbar wurde Franz Altheim während seines Studiums in Frankfurt am Main weniger von Hans von Arnim oder anderen Althistorikern, sondern vielmehr von Leo Frobenius, Oswald Spengler und Walter F. Otto geprägt. Franz Altheim kann dem “Frankfurter Humanismus” bzw. der “Frankfurter Schule der Religionswissenschaft” zugerechnet werden und war Mitglied im “Stefan-George-Kreis”. Aufgrund dieser Ein��üsse besaß Altheim eine deutlich überregionale, ethnologisch und kulturhistorisch geprägte Sichtweise, die sich in seinen Werken dieser Zeit niederschlug und zu kontroversen Diskussionen anregte 9. Altheims Zugehörigkeit zum “Frankfurter Humanismus” ließ ihn 1935 noch bei den Nationalsozialisten als nicht-nationalsozialistisch oder sogar als verdächtig gelten. Tatsächlich wussten ihn viele seiner Kollegen und Gutachter politisch überhaupt nicht einzuordnen und beschrieben ihn explizit als keinen Homo politicus, sondern als politisch uninteressiert und “völlig harmlos” 10. Aus diesen Gründen warf schließlich das NSDAPHochschulkommissionsmitglied A. Baeumler vergeblich “Bedenken weltanschaulicher Art” gegen eine Berufung Altheims in Frankfurt ein 11. Als Altheim 1936 in London einen Vortrag auf Englisch und nicht auf Deutsch hielt, wurde dies negativ in seine Personalakte beim Reichserziehungsministerium vermerkt 12. Alfred Rosenberg dagegen sah etwa zur gleichen Zeit in Franz Altheim einen kompetenten und ideologisch neutralen Richter für seine kruden und rassistischen Thesen zu den Etruskern 13. 1932 lernte Franz Altheim Karl Kerényi kennen, mit dem er das Interesse an antiker Religionsgeschichte teilte. Dies führte bald nicht nur zu einer intensiven fachlichen 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Altheim 1931a; Altheim 1932; Altheim 1933. Altheim 1951; Altheim 1953. Altheim 1938a. Altheim 1934; Altheim 1935. Losemann 1977, 123 sq.; Christ 1982, 246-248 mit Verweisen. Pringle 2006, 105 sq. mit Anm. 24-25. A. Baeumler beschrieb Altheim als einen jener “Intellektuellen, die auch weiterhin versuchen, die Geschichte des Altertums zu schreiben, als ob es das Problem der Rasse nicht gäbe” (A. Baeumler an das Reichserziehungsministerium am 27.02.1935 [IfZ, MA 116/1] zitiert nach Losemann 1977, 124 mit Verweisen und Pringle 2006, 106 mit Anm. 26). Wie sich noch zeigen sollte, lag Baeumler mit seinem Urteil eindeutig falsch. Pringle 2006, 106 mit Anm. 27 und Verweis auf Altheims Personalakte vom 20.03.1936. Losemann 1977, 124 mit Anm. 53; Losemann 1998, 496 mit Anm. 21. Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Zusammenarbeit, sondern ebenfalls zu einer engen Freundschaft und zu einer großen wechselseitigen Wertschätzung. Die innige Freundschaft sollte allerdings in den 1940erJahren durch die gegensätzlichen Schicksale von Altheim und Kerényi während des Nationalsozialismus und das Schicksal von Grazia Kerényi für immer zerstört werden 14. In den Jahren 1936 bis 1938 war Franz Altheim zunächst außerplanmäßiger Professor in Frankfurt am Main und Halle an der Saale. 1938 wurde er außerordentlicher Professor in Frankfurt und 1943 schließlich ordentlicher Professor in Halle. Altheim erhielt 1944 das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse und lehrte zunächst in Halle bis zum 28. September 1945, als er wegen seiner Verbindungen zum “SS-Ahnenerbe” entlassen wurde. Äußerst bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Sowjetische Militäradministration ihn bereits zwei Monate später, am 28. Dezember 1945, wieder als Ordinarius einsetzte. Altheim wurde allerdings in Halle aufgrund seiner Tätigkeiten im “Ahnenerbe” unter Druck gesetzt und denunziert, so dass ihm erst am 10.04.1946 von der Sowjetischen Militäradministration wieder seine “vollen Rechte” verliehen wurden 15. Der Druck und die Isolation in der sowjetischen Besatzungszone setzten Altheim, ebenso wie die Situation der Altertumswissenschaften in Halle, wohl zunehmend zu 16. Im Dezember 1949 ��oh Altheim nach Westberlin, wo er ab 1950 mit einer Professur für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin einen Neuanfang wagen konnte. Altheim begründete nicht nur das dortige Seminar für Alte Geschichte sondern prägte es auch nachhaltig in Hinblick auf Lehre, Forschungsinteressen und -schwerpunkte. Nach seiner Emeritierung am 01.10.1965 folgte er seiner Adoptivtochter Ruth Altheim-Stiehl nach Münster, welche dort 1965 Professorin für Alte Geschichte und Direktorin des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik geworden war. Franz Altheim verstarb am 17.10.1976 in Münster. Er war Mitglied des ‚Istituto di Studi Etruschi ed Italici‘ und der Rumänischen Akademie der Wissenschaften 17. Franz Altheim während des Nationalsozialismus Franz Altheim und das “SS-Ahnenerbe” Wie oben in der Biographie kurz angesprochen, galt Franz Altheim zu Beginn des Nationalsozialismus überhaupt nicht als überzeugter Nationalsozialist, sondern vielmehr 14 15 16 17 Die ursprünglich enge Freundschaft der beiden “Dioskuren” wird etwa in Altheims Widmung “Gemello Castori. Gemellus Castoris” in Altheim 1944 deutlich (in den drei Au��agen von 1941, 1943 und 1944; s. auch Losemann 1998, 494 mit Anm. 7). Auf die Umstände, die vor allem in Altheims Arbeit beim “SS-Ahnenerbe” und in der Deportation von Kerényis Tochter Grazia in das Konzentrationslager Auschwitz liegen und die zur vollständigen und endgültigen Zerrüttung der einstigen Freundschaft von Karl Kerényi und Franz Altheim führten, kann an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden. s. dazu die sehr gründliche und verdienstvolle Analyse von Volker Losemann (1998). Losemann 1998, 505. 514 mit Anm. 86. Nach Altheim war damals an der Universität Halle “geistig alles tot”: Briefe F. Altheim am 05.04.1947. 02.07.1947. 22.08.1948 zitiert nach Losemann 1998, 510. Christ 1982, 254; Losemann 1998, 505; Vierhaus 2005; Baltrusch 2008, 14-16, 31 sq.; Baltrusch 2012; Catalogus professorum halensis, Franz Altheim, <http://www.catalogus-professorum-halensis.de/ altheimfranz.html> (16.04.2015). 145 146 Robinson Peter Krämer als ein politisch unauffälliger intellektueller Sonderling 18. Altheim war Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Lehrer-Bundes und 1934-1936 Mitglied der SA-Reserve I 19, engagierte sich aber bis 1937 nicht politisch. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Umso ungewöhnlicher erscheint daher die Aufnahme von Franz Altheim in die Projekte und Strukturen des “SS-Ahnenerbes” 20. Tatsächlich dürfte es für einige Altertumswissenschaftler und Nationalsozialisten rätselhaft gewesen sein, auf welchem Wege Franz Altheim korrespondierendes Mitglied des “Ahnenerbes” wurde. Im Nationalsozialistischen Deutschen Dozenten-Bund vermutete man, das “Ahnenerbe” könnte Interesse an Altheims Forschungen zur Etruskerfrage besessen und ihn mit der Bearbeitung von Wirths Manuskripten beauftragt haben 21. Die “Lehr- und Forschungsgemeinschaft” “Deutsches Ahnenerbe e.V.” der SS wurde von Heinrich Himmler am 1. Juli 1935 gegründet und besaß die Aufgabe, durch breit angelegte, ausschließlich politisch motivierte Forschungen, das “Germanentum” zu fördern. Nachdem zunächst lediglich unmittelbar “germanische Forschungen” betrieben werden sollten, erweiterte Himmler rasch – aufgrund eigener Erfahrungen 22 und auf Druck von Hitler hin – die Forschungsfelder des “Ahnenerbes”, so dass auch Themen der Klassischen Altertumswissenschaft in das “Ahnenerbe” aufgenommen wurden. Die neue Aufgabe des “Ahnenerbes” bestand nun, wie Himmler 1937 schrieb, nicht nur in der Förderung und Glori��zierung des “Germanentums” selbst, sondern vielmehr im: “… exakte(n) Nachweis, daß die Römer sowohl als auch (sic!) selbstverständlich die Samniten, Umbrier, Volsker, Latiner, usw. und auch sicherlich ein Teil der vorrömischen Bevölkerung Etrusker, Siguler, als ein Wanderzug arisch-indogermanischer Sippen aus dem Norden, aus unseren Ostseegebieten gekommen sind. Dies wäre ebenfalls auch für die Griechen in allen ihren Teilen nachzuweisen” 23. 18 19 20 21 22 23 Losemann 1977, 124 mit Anm. 55 und Verweis auf das Gutachten des Nationalsozialistischen Deutschen Dozenten-Bundes vom 13.08.1942 (Mikro��lmarchiv IfZ-München. MA 116/I-Altheim):“Dem nationalsozialistischen Gemeinschaftsdenken stand er zunächst fremd gegenüber und zog sich nach 1933 noch mehr auf sich selbst und seine Arbeit zurück”. (zitiert nach Losemann 1977, 236 Anm. 55). Losemann 1977, 124 mit Anm. 52; Vierhaus 2005, 129; Baltrusch 2012, 24. Zum “SS-Ahnenerbe” s. grundlegend Kater 1997, zur Rolle der Klassischen Altertumswissenschaften innerhalb des “SS-Ahnenerbe” s. Losemann 1977, 118-139; Losemann 2001, 745-747; Chapoutot 2014, 8995. So der Nationalsozialistische Deutsche Dozenten-Bund an die Partei-Kanzlei am 13.08.1942 (Mikro��lmarchiv IfZ-München. MA 116/I-Altheim) zitiert nach Losemann 1977, 124 f. mit Anm. 56. So war Himmler beispielsweise so stark von den altlateinischen Inschriften (die er irrtümlich für Runen hielt) auf dem Lapis Niger des Forum Romanum fasziniert, dass er Abgüsse und Fotogra��en von diesen erstellen ließ (Himmler an Wüst am 10.12.1937 (Bundesarchiv Koblenz. NS 21/721) zitiert nach Losemann 1977, 119 mit Anm. 10; Chapoutot 2014, 90 sq.). Himmler an Wüst am 10.12.1937 (Bundesarchiv Koblenz. NS 21/721) zitiert nach Losemann 1977, 119 mit Anm. 11; Chapoutot 2014, 92 mit Anm. 158. Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Außerdem schrieb Himmler im gleichen Brief an Wüst: “Ich erteile Ihnen den Auftrag, im ‚Ahnenerbe‘ eine Abteilung zu errichten, die die Aufgabe hat, Italien und Griechenland nach seinen [sic!] indogermanisch-arischen Zusammenhängen zu studieren…” 24. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Zwei Monate später wurde die “Abteilung für Klassische Philologie und Altertumskunde” gegründet, für welche der Latinist Rudolf Till und der Graezist Franz Dirlmeier angeworben wurden 25. Für archäologische Studien fanden sich Franz Altheim und Erika Trautmann. Ursprünglich war Altheim als Leiter für eine “Abteilung für Alte Geschichte” vorgesehen 26, welche jedoch nie verwirklicht wurde. Daher wurde Franz Altheim ab 1937 ein korrespondierender bzw. freier Mitarbeiter des “Ahnenerbes”, was jedoch keinerlei Auswirkungen auf Aufgaben, Ansehen und Förderungen haben sollte 27. Wie oben bereits erwähnt, war sogar dem Nationalsozialistischen Deutschen DozentenBund unklar, wie genau Franz Altheim zum “Ahnenerbe” gelangte. Er schien keinerlei politische Ambitionen zu besitzen und publizierte bis 1936 vor allem zu römischer Geschichte und Religion, äußerst unergiebige Themenfelder für nationalsozialistische Ideologen und Propagandisten. Das Jahr 1936 sollte allerdings einen Wendepunkt für Franz Altheim darstellen. Leo Frobenius leitete zu dieser Zeit das von ihm gegründete Institut für Kulturmorphologie und führte regelmäßig Expeditionen zur Dokumentation von prähistorischen Felsbildern in Afrika und Europa durch. Frobenius bat seinen Freund Franz Altheim, im August 1936 mit mehreren Mitarbeitern 28 die Felsbilder der Val Camonica zu erforschen. Die Felsbilder waren für Frobenius und das Institut für Kulturmorphologie von besonderem Interesse, da diese zwar bereits 1909 entdeckt wurden, aber erst in den späten 1920er-Jahren Bekanntheit erlangten und zu einem Gegenstand der Forschung wurden 29. Tatsächlich scheinen einige im Mai 1935 unter Erika Trautmann-Nehring getätigte Neufunde den Anlass für die ausführlicheren Forschungen von 1936 geboten zu haben 30. Erika Trautmann entstammte einer wohlhabenden Familie und studierte an der Berliner Kunsthochschule unter Otto Ludwig Haas-Heye. 1925 heiratete sie den Ingenieur Bernhard Trautmann und zog mit ihm nach Frankfurt am Main. Dort arbeitete Trautmann schließlich 24 25 26 27 28 29 30 Himmler an Wüst am 10.12.1937 (T-580, 207/725) zitiert nach Kater 1997, 72 mit Anm. 112. Die Abteilung wurde im Mai 1939 in die “Forschungsstätte für Klassische Altertumswissenschaft” umbenannt und in zwei Unterabteilungen (eine lateinische und eine griechische Abteilung) gegliedert, welche jeweils von Till und Dirlmeier geleitet wurden: Kater 1997, 95. Kater 1997, 389 Anm. 201 Nr. 12; Taf. 1. Losemann 1977, 118-123; Kater 1997, 71 sq.; Chapoutot 2014, 90-93. Zu der Arbeitsgemeinschaft gehörten neben Franz Altheim als Leiter: Erika Trautmann (Zeichnerin und im Vorjahr Entdeckerin einiger Neufunde), M. Wayersberg (wissenschaftliche Assistentin) und C. Pauli (Zeichnerin). Karl Kerényi besuchte Altheim während der Expedition (Altheim – Trautmann 1937, 86 Anm. 32). Pringle 2006, 108 sq. Trautmanns Forschungsbericht zu den Neufunden von 1935 zitiert und diskutiert Altheim (1936, 8386). Altheim und Trautmann (1937, 86 mit Anm. 31) beziehen sich ebenfalls gemeinsam im Bericht zur Kampagne von 1936 darauf. 147 148 Robinson Peter Krämer Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans ab 1933 als wissenschaftliche Zeichnerin am Institut für Kulturmorphologie unter Leo Frobenius und nahm 1934 an einer Expedition nach Frankreich und Spanien teil. Trautmann war im August 1936 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Expedition in der Val Camonica und lernte dort den Projektleiter Franz Altheim kennen. Beide wurden noch in der Val Camonica ein Paar und Trautmann trennte sich nur wenige Monate nach der Expedition von ihrem Ehemann 31. Altheim und Trautmann publizierten die Ergebnisse des Forschungsaufenthalts in einem Aufsatz, in dem die Interpretationen bereits stark an die Ideologie des Nationalsozialismus orientiert wurden 32. Erika Trautmann besaß gute Verbindungen zu Hermann Göring 33 und ließ ihm den propagandistisch nützlichen Artikel zur Val Camonica zukommen. Göring wiederum stellte die Beiden und ihre Forschungen Heinrich Himmler vor, der ja “indogermanisch-arische Zusammenhänge” für Italien und Griechenland in der Antike suchte und begeistert auf Altheim und Trautmann reagierte 34. Mit den Kontakten und der Hilfe von Abb. 1. Franz Altheim im August 1936 in der Val Camonica (© Frobenius-Institut, Erika Trautmann wurde Franz Altheim 1937 Frankfurt am Main. Fotoarchiv, Register-Nr. FoA 18-64). also als einziger Althistoriker überhaupt korrespondierendes Mitglied des “Ahnenerbes”. Ab diesem Jahr verlagerten sich entsprechend seine Themenschwerpunkte von altitalischer Geschichte und religionsgeschichtlichen Studien zu rein ideologisch begründeten und dem nationalsozialistischen Regime gefälligen Publikationen, wie etwa zur vermeintlichen Herkunft der Italiker von den Germanen, zum “Ursprung der Runen” 35 oder zum “indogermanischen Erbe in Rom” 36. Immer sollten die Funde der Val Camonica die Grundlage für diese Thesen bilden. Mit seiner Geliebten und Mitarbeiterin Erika Trautmann konnte Altheim somit seine Forschungen in der Val Camonica fortsetzen, da das “Ahnenerbe” beide großzügig mit Geldern für Reisen nach Italien und an die Adriaküste in den Jahren 1937-1942 förderte 37. 31 32 33 34 35 36 37 Pringle 2006, 106-109. Altheim & Trautmann 1937. Erika Trautmanns ältere Brüder besuchten gemeinsam mit Hermann Göring die Kadettenschule und waren mit ihm befreundet. Möglicherweise war Göring ebenfalls in Trautmann verliebt gewesen und machte ihr einen Heiratsantrag, den sie ablehnte. Auf jeden Fall kannte Erika Trautmann Hermann Göring recht gut: Pringle 2006, 103 mit Anm. 11. Pringle 2006, 109 sq. Altheim & Trautmann 1939c. Altheim & Trautmann-Nehring 1942. Altheim 1941. s. die Danksagungen in Altheim & Trautmann 1938, 12; Altheim & Trautmann 1939c (“Die Inschriften und Felsbilder […] stellen Ergebnisse der Reisen 1937/8 dar.”) und Altheim & Trautmann-Nehring 1942 sowie Pringle 2006, 110 mit Anm. 53; Chapoutot 2014, 93. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Abb. 2. Franz Altheim und Erika Trautmann bei der Untersuchung eines Felsbilds in der Val Camonica im August 1936 (© Frobenius-Institut, Frankfurt am Main. Fotoarchiv, Register-Nr. FoA 18-71). Die Tatsache, dass das “Ahnenerbe” dieses Projekt förderte, ist äußerst bemerkenswert. Schließlich wurden nur sehr wenige Projekte durch das “Ahnenerbe” gefördert, da es an Geldern wie auch an quali��zierten Wissenschaftlern mit förderungswürdigen Projekten mangelte. Zu den wenigen durch das “Ahnenerbe” geförderten Projekten zählten vor allem archäologische Ausgrabungen auf deutschem Gebiet 38 oder etwa die Tibetexpedition von Ernst Schäfer 39. Umso bemerkenswerter ist es daher, dass Altheim nicht nur die Expeditionen in die Val Camonica, sondern 1938 auch eine Reise in den Vorderen Orient bezahlt wurde. Es handelte sich dabei um einen “Antrag auf Durchführung einer Forschungsreise an die Ostgrenze des alten Römischen Reiches” bei dem Altheim “wichtige Erkenntnisse für die Auseinandersetzung der Germanen, Illyrier und der iranischen Reitervölker mit dem semitischen Orient” erhoffte 40. Altheim wurde durch das “Ahnenerbe” intensiv gefördert und 38 39 40 Es wurden wohl mindestens 21 Ausgrabungen auf deutschem Gebiet (inkl. Ostpreussen und Österreich) durch das SS-Ahnenerbe durchgeführt. Für die Abteilung Ausgrabungen wurden im Rechnungsjahr 1938/1939 mit 65 000 Reichsmark 12% des Gesamthaushalts des “Ahnenerbes” ausgegeben. s. dazu Halle & Mahsarski 2013, 60-64 mit eine Karte, der Ausgrabungsorte und weiteren Verweisen. Kater 1997, 79 sq.; Pringle 2006, 145-176. Sievers an Altheim und Trautmann am 13.07.1938 (Bundesarchiv Koblenz. NS 21/165) zitiert nach Losemann 1977, 126 mit Anm. 69; Kater 1997, 79 mit Anm. 181. 149 150 Robinson Peter Krämer besaß dadurch ein großes Ansehen, so dass er neben Dirlmeier und Jankuhn “als einer der Stars unter der im ‘Ahnenerbe’ aufgehobenen Gelehrten” 41 galt. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Auf diplomatischer Mission Einen besonderen Aspekt der zahlreichen Reisen und Expeditionen stellen Altheims diplomatische und politische Berichte an das Nationalsozialistische Regime dar. Während Altheim und Trautmann 1938 of��ziell in Rumänien die dakische Kultur untersuchten, informierten sie sich gleichzeitig über die politische Lage im Land. Damals drohte der König Carol II. die Kontrolle über sein Land an die paramilitärische und zutiefst antisemitische “Eiserne Garde” unter Corneliu Zelea Codreanu zu verlieren. Altheim und Trautmann holten in dieser Zeit gezielt in Bukarest politische Informationen zur Lage und zu Personen im Land ein und schrieben die Daten in einem vertraulichen Bericht nieder 42. Offensichtlich führten Altheim und Trautmann unter dem Deckmantel der Altertumswissenschaft geheimdienstliche Tätigkeiten durch. Altheim ge��el sich wahrscheinlich in dieser Rolle, denn er schwärmte noch in späteren Jahren von Lawrence von Arabien 43. Abb. 3. Franz Altheim und Erika Trautmann im August 1936 in der Val Camonica (© Frobenius-Institut, Frankfurt am Main. Fotoarchiv, Register-Nr. FoA 18-KB02-21). 41 42 43 Kater 1997, 79. Ihm folgend Losemann 1998, 496 mit Anm. 23 und Zitat Katers. Losemann 1977, 128; Pringle 2006, 112-115. Pringle 2006, 112 mit Anm. 68. Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Auf ähnliche Weise schilderten Altheim und Trautmann die politische Lage in Syrien. Während eines Damaskus-Aufenthalts fand das Paar zahlreiche Unterstützer, welche anti-jüdische und anti-französische Tendenzen aufwiesen und Hitler als mächtigen Verbündeten verehrten. Kontaktdaten sowie eine Beschreibung der Stimmung im Land und der Stationierung der französischen Truppen schrieben Altheim und Trautmann wieder in einem vertraulichen Bericht nieder 44. Von Damaskus reisten die Beiden zunächst nach Bagdad zu Treffen mit Nationalsozialisten, um danach Scheich Adjil el Yawar, den Anführer der Schammar-Beduinen, zu treffen. Dieser war nicht nur gegen die britische und französische Vorherrschaft im Nahen Osten, sondern vor allem auch an anti-jüdischer Politik interessiert, welche einen jüdischen Staat verhindern würde. Nachdem der Scheich auf Einladung des Außenministeriums in Berlin sehr willkommen war, lud er Altheim und Trautmann für mehrere Tage zu sich ein. Altheim und Trautmann waren sehr willkommene Gäste für den Scheich und mussten ihm viel über den Nationalsozialismus erzählen. Es schien außerdem, dass Adjil el Yawar den Irak unter seine Herrschaft bringen wollte, dazu allerdings ausländische Hilfe benötigte. Altheim und Trautmann machten in ihrem vertraulichen Bericht präzise Angaben zur ��nanziellen Situation und zur Truppenstärke des Scheichs. Bei der Gelegenheit besuchten die Beiden ebenfalls Hatra und Palmyra, wo sie ebenfalls versuchten, politische Informationen von den dortigen Beduinen zu erhalten 45. In Schweden traf sich Altheim schließlich mit dem Kronprinzen und späteren König Gustav VI. Adolf von Schweden, der ausgerprägte, archäologische Interessen besaß und später selbst an den schwedischen Ausgrabungen in Südetrurien teilnahm 46. Franz Altheims Studien zum vor- und frührömischen Italien Franz Altheims Untersuchungen und Publikationen zum vor- und frührömischen Italien stützen sich größtenteils auf seine Forschungen mit Erika Trautmann zu den Felsbildern der Val Camonica 47. An dieser Stelle werden die von Altheim entworfenen Argumente in drei thematischen Gruppen vorgelegt: (I) Bildthemen und Motive, (II) Religion und Kulte, sowie (III) Sprache und Schrift. Diese drei Gruppierungen stammen nicht von Altheim, sondern sind hier als Orientierung gewählt worden und verursachen zwangsläu��g inhaltliche Überschneidungen. Im Anschluss daran wird das evozierte Gesamtbild zum vorund frührömischen Italien besprochen. 44 45 46 47 Losemann 1977, 128; Pringle 2006, 115 f. mit Anm. 84. Losemann 1977, 128 sq.; Christ 2006, 89; Pringle 2006, 116-119. Losemann 1977, 130 mit Anm. 99. Zu Gustav VI. Adolf s. Nylander 1992. Die Studien und Interpretationen der Felsbilder wurden von Altheim und Trautmann in zahlreichen Publikationen veröffentlicht: Altheim 1936, 83-86, Abb. 1-7; Altheim & Trautmann 1937; Altheim 1938b; Altheim & Trautmann 1938; Altheim & Trautmann 1939a; Altheim & Trautmann 1939b; Altheim & Trautmann 1939c; Altheim 1940; Altheim & Trautmann 1940; Altheim 1941; Altheim & Trautmann 1941a; Altheim & Trautmann 1941b; Altheim & Trautmann 1942; Altheim & Trautmann-Nehring 1942; Altheim 1944, 15-44, Abb. 1-15. 151 152 Robinson Peter Krämer Bildthemen und Motive Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Zahlreiche Motive innerhalb der Felsbilder der Val Camonica wurden von Altheim beschrieben und interpretiert. An dieser Stelle werden vier zentrale und methodisch repräsentative Bildthemen angeführt. Dabei handelt es sich um den Speer- und Beilträger, Sonnensymbole und Architekturelemente. Zwei anthropomorphe Motivtypen werden von Altheim als “Speerträger” (Abb. 4) und “Beilträger” (Abb. 5) bezeichnet 48. Nach Altheim kann es sich dabei nicht um Menschen gehandelt haben. Vielmehr deuten seiner Meinung nach die monumentale Größe der Waffen wie auch die Nähe zu Sonnensymbolen und Adoranten auf die Darstellung von zwei Gottheiten hin. Mit Verweis auf die germanische Religionswissenschaft und auf skandinavische Felsbilder werden die beiden Waffenattribute Speer und Beil mit “Gungnir” und “Mjölnir”, also den Waffen der germanischen Gottheiten Odin und Thor, verbunden. Entsprechend würden der “Speerträger” und der “Beilträger” zumindest Vorläufergottheiten von Odin und Thor darstellen und zwischen Südskandinavien und Oberitalien gleichermaßen zu ��nden sein: Abb. 4. Von Altheim als ‚Speerträger‘ bezeichnete Figur (Altheim & Trautmann 1939, Taf. 16, Abb. 50) Abb. 5. Von Altheim als ‘Beilträger’ bezeichnete Figur südlich Naquane, Val Camonica (Altheim & Trautmann 1937, Abb. 2 unter Abb. 21). “Alle diese räumlich und zeitlich so weit getrennten Darstellungen – Bohuslän und Östergötland, die Val Camonica, das Gallehuser Goldhorn und das Schildzeichen der Notitia dignitatum – geben offensichtlich den gleichen Sinnzusammenhang, dieselbe göttliche Gestalt wieder. […] Daß die Felsbilder bereits Odin oder Wodan darstellen, ist 48 Altheim & Trautmann 1939b, 67-71; Altheim & Trautmann 1940, 21 sq.; Altheim 1941, 53 sq.; Altheim & Trautmann 1942, insb. 374-381; Altheim 1944, 22 sq. 153 Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom nicht nachweisbar. Wir müssen den Namen des Gottes offenlassen; wir müssen uns damit begnügen, ihn als Vorgänger des Odin zu bezeichnen” 49. Ebenso verknüpft Altheim den “Speerträger” mit dem römischen Kult um die ‚Lanze des Mars‘ und verweist dazu auf römische Schriftquellen 50, Mjölnir und der “Beilträger” fänden ihre römische Parallele in der sacena, dem Kultbeil der ponti��ces 51. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Altheim bespricht außerdem recht ausführlich Sonnensymbole und Wagenmotive 52. So erkennt er in einigen Wagendarstellungen der Val Camonica Kultwagen (Abb. 6), welche natürlich auch nordische Parallelen aufweisen. Auch der Vergleich mit dem Wagen der germanischen Göttin Nerthus in der Germania des Tacitus fehlt nicht 53. Auf ähnliche Weise werden vermeintliche Darstellungen des Sonnenrads und von Sonnenwagen interpretiert (Abb. 7), welche nach Altheim direkte Parallelen in Skandinavien besäßen: Abb. 6. Wagendarstellung in der Val Camonica (Altheim & Trautmann 1938, Taf. 17, Abb. 29). Abb. 7. Von Altheim als “kultische Verehrung des Sonnenrades” interpretiertes Felsbild in Naquane, Val Camonica (Altheim & Trautmann 1937, Abb. 19). 49 50 51 52 53 Altheim & Trautmann 1942, 378. Altheim & Trautmann 1939c, 70 mit Serv., Ad Aen., 8.3; Plut., Rom., 29; Gellius 4.6.2 und Arnobius 6.11. Altheim & Trautmann 1937, 98 mit Anm. 102; Altheim 1941, 54; Altheim 1944, 23. Altheim & Trautmann 1937, 94-98; Altheim & Trautmann 1938; Altheim & Trautmann 1940, 22 sq., 29; Altheim 1941, 54 sq., 58 sq.; Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 17 sq. mit Abb. 6; Altheim 1944, 23 sq. Altheim & Trautmann 1937, 94-97; Altheim & Trautmann 1938, 31 sq. mit Verweis auf Tacitus, Germania 40. 154 Robinson Peter Krämer “… die Herkunft aus dem Norden ist überall deutlich. Wir sind also mit den Felsbildern aus der Val Camonica zum ersten Mal nicht nur auf eine Gegend nördlich der Alpen, sondern unmittelbar aus Skandinavien als Vergleich verwiesen” 54. Wie für die “Speer- und Beilträger” werden auch für das Sonnenrad und den Sonnenwagen Parallelen mit Rom und Mittelitalien gesucht. Entsprechungen für einen Sonnenkult wie in Skandinavien und in der Val Camonica ��ndet Altheim in den Gottheiten Sol, Iuppiter und Ianus. Ebenso wird der Begriff lustrum angeführt, denn “die ‘Beleuchtung’ oder ‘Umkreisung’, bedeutete die Nachahmung des Umlaufs, den das Tagesgestirn vollbringt” 55. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Eine untergeordnete Rolle nehmen Architekturelemente in Altheims Überlegungen ein 56. Die Hüttendarstellungen der Val Camonica (Abb. 8) werden erwartungsgemäß einem “nordischen Haustypus” zugeordnet. Dieser Typ zeichne sich durch ein Steildach mit hohem Giebel und darunterliegenden Spanten aus und fände sich auch auf einigen griechischen Tempeldarstellungen sowie auf einer bronzenen Aschenkiste aus Falerii (Abb. 9). Altheim interpretiert die Hüttendarstellungen der Val Camonica zum Teil ebenfalls als Tempel, die italischetruskische Sakralarchitektur würde bei Altheim natürlich konsequenterweise aus dem germanischen Norden stammen: Abb. 8. Felsbild mit Hausdarstellung in Scale di “Man hat verschiedene Wege eingeschlagen, Cimbergo, Val Camonica (Altheim & um für den Haustypus der Val Camonica Trautmann 1940, Abb. 1). eine Erklärung zu ��nden, … […] Giebel und Pfosten darunter nehmen sich wie Vorbau und Schmalfront des nordischen Megaronhauses aus. In Italien ist es durch die Hausmodelle von Bologna und Satricum belegt, auch der Grundriss der Regia auf dem Forum hat diese Form bewahrt. Von da aus ist der Weg nicht weit zu dem ‘tuskanischen’, in Wahrheit italischen Tempel, dessen dreizellige Form weder die einzige noch auch die ursprüngliche ist. Die ausladende Bildung von Dachgeschoß und Dach selbst ist die Eigentümlichkeit, die den Haustypus der Val Camonica und diesen italischen Tempel geradezu verbindet” 57. Es wird kein Zufall sein, dass der tuskanische Tempel bei Altheim betont als eine italische und nicht ausschließlich etruskische Form angesprochen wird, da dieser Tempeltypus so 54 55 56 57 Altheim & Trautmann 1937, 97 sq. Altheim 1941, 58. Altheim & Trautmann 1938, 34 sq.; Altheim & Trautmann 1940, 25 mit Abb. 1-2, 5-6; Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 18 mit Abb. 7; Altheim 1944, 26. Altheim & Trautmann 1938, 34 sq. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Abb. 9. Bronzene Aschenkiste aus Falerii (Altheim & Trautmann 1940, Abb. 6). über die Italiker einen “germanisch-nordischen” und eben keinen mediterranen Ursprung zu besitzen scheint. Die Interpretation der regia von Rom, welche hier indirekt Verwandtschaft mit germanischen Methallen aufweisen sollte, dürfte im Regime ebenfalls auf große Zustimmung gestoßen sein. Religion und Kulte Religion und Kulte stellen ein zentrales und häu��g wiederkehrendes Argument in Altheims Überlegungen dar. Unter den Bildthemen und Motiven tauchten bereits die sogenannten Sonnensymbole, der Wagen der Nerthus, “Mjölnir” und “Gungnir” sowie die sacena auf. Altheim nennt darüber hinaus auch insbesondere Rituale und Kultpraktiken. So sind einige Tierbildnisse in der Val Camonica mit Dolchen überlagert dargestellt worden (Abb. 10) 58. Altheim geht davon aus, dass es sich hier um Abbildungen von Opferriten handle, bei denen die Dolche den Tieren in den Schädel gerammt worden wären. Für diese Praktiken ��ndet Altheim erwartungsgemäß zahlreiche Analogien aus dem hohen Norden. Altheim führt ebenso weitere Rituale für seine Argumentationslinie an. Vor allem bezieht er sich dabei auf Losorakel 59: “Kultische Gebräuche wie die feierliche Rechtsdrehung waren Germanen und Italikern gemeinsam. Hinzu treten Losorakel auf Holzstäbchen. Den Staborakeln der Fortuna von 58 59 Altheim & Trautmann 1937, 98 mit Abb. 14-15. Altheim & Trautmann 1940, 27; Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 45-53; Altheim 1944, 28. 155 156 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Robinson Peter Krämer Abb. 10. Felsbild mit Tieren und Dolchen in Piana delle Greppe, Val Camonica (Altheim & Trautmann 1937, Abb. 15). Praeneste entsprechen die germanischen notae, die man auf Buchenzweige ritzte. In der Himmelsorientierung hat sich der Vergleich zwischen Rom und den Germanen auf breiter Grundlage durchführen lassen” 60. Altheim belegt seine ideologisch bestimmte Argumentation mit einem Verweis auf das im Verlag des “Ahnenerbes” erschienenen Buch “Kreis und Kreuz. Untersuchungen zur sakralen Siedlung bei Italikern und Germanen” (Berlin 1938). Es stammt von dem Ethnologen Werner Müller, welcher für die “Lehr- und Forschungsstätte für Ortung und Landschaftssinnbilder” des “Ahnenerbes” tätig war und wie Altheim ideologisch erwünschte Gemeinsamkeiten zwischen Italikern und Germanen konstruierte. Insofern handelt es sich hier um einen Verweis auf ein ähnliches Projekt im “Ahnenerbe”, welches natürlich ähnliche “Ergebnisse” zu Italikern und Germanen aufwies. Bei Altheims Geldgebern dürfte dieses umsichtige Verhalten mit Sicherheit wohlwollend zur Kenntnis genommen worden sein. Altheim nennt und verbindet insbesondere bei Plutarch erwähnte Auslosungen der Marschrouten und Gegner bei den Kimbern und Teutonen sowie germanische Losverfahren mit hölzernen Losstäben und darauf eingeritzten notae, wie sie bei Tacitus überliefert sind 61. Diesen beiden germanischen Beispielen folgen natürlich nahtlos mehrere Beispiele aus Latium. Dabei handelt es sich um Losverfahren durch sortes, welche für das Fortunaheiligtum 60 61 Altheim & Trautmann 1940, 27 mit Anm. 5-7 und Verweis auf Werner Müller. Zugleich wörtlich Altheim 1944, 28. Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 45 sq. mit den Zitaten von Plut., Marius, 15.5 und Tac., Germ., 10. 157 Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans von Praeneste, den Herculeskult in Tibur und auf einem Weihrelief aus Ostia bezeugt sind. Ebenso führt Altheim literarisch für die Sibylle bezeugte Orakelverfahren auf 62. Mit diesen bildlichen und literarischen Quellen vergleicht Altheim zu dieser Zeit sehr aktuelle Funde. Es handelt sich dabei um Kerbhölzer (Abb. 11), die in den 1930er-Jahren von E. Preuschen und R. Pittioni im Bergbaugebiet Kelchalm (ehem. und bei Altheim “Kelchalpe”) bei Kitzbühel gefunden wurden. Es handelt sich dabei um mehr als 60 etwa 2-4 cm lange und 1 cm dicke Holzstücke, die mit verschiedenen Kerben versehen wurden. Ihr tatsächlicher Zweck ist unbekannt, es könnte sich bei ihnen um Zählmittel, Spielmarken, Personenmarken im Bergbau oder tatsächlich auch um Losorakel gehandelt haben 63. Franz Altheim sieht in den Kerbhölzern natürlich Zeugnisse für Losorakel und untersuchte diese Objekte im Oktober 1941 im Heimatmuseum Kitzbühel 64. Er deutet die Einkerbungen als Buchstaben, Zahlzeichen und Sinnbilder, welche Entsprechungen in den rätischen und venetischen Alphabeten ��nden würden. Bei Altheim werden die Kerbhölzer erwartungsgemäß als ein stark verbindendes Element zwischen Germanen und Italikern interpretiert. Sprache und Schrift Es ist nicht verwunderlich, dass der Philologe Altheim nicht nur mit bildlichen und kulturellen Parallelen, sondern auch mit Verbindungen und Ableitungen von Schrift- und Sprachzeugnissen argumentiert. Abb. 11. Kerbhölzer aus Kelchalm (ehem. Kelchalpe) bei Kitzbühel (Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 51 Abb. 26). Ein von ihm angeführtes Beispiel stellt der Helm B aus dem Depot von Ženjak-Negau dar (Abb. 12) 65. Der Helm wurde wohl im frühen 5. Jh. v. Chr. in Etrurien hergestellt und erst etwa im späten 2. oder frühen 1. Jh. v. Chr. niedergelegt. Auf der Krempe be��ndet sich die im venetischen oder rätischen Alphabet verfasste Inschrift “hariχastiteiva”, bei der es sich wahrscheinlich um die Besitzinschrift eines Germanen namens Harigast (german. “Heer- 62 63 64 65 Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 46 f. mit Anm. 67-75 und den entsprechenden Verweisen. Die Kerbhölzer aus Kelchalm wurden ausführlich in der unpublizierten Diplomarbeit von Michael Klaunzer mit dem Titel “Studien zum spätbronzezeitlichen Bergbau auf der Kelchalm und Bachalm Bez. Kitzbühel, Nordtirol”. Diplomarbeit Universität Innsbruck 2008 (137-147 Kap. 6.2.5; Taf. 25-29) beschrieben und diskutiert. Ich danke Petra Fleischer und Michael Klaunzer für wertvolle Hinweise. Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 50. Altheim & Trautmann 1939c, 36-41; Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 33-37 mit Abb. 21. 158 Robinson Peter Krämer Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Gast”, “Heer-Krieger”) handelt. Altheim bespricht den Helm und bewertet ihn zusammen mit anderen sprachlichen Zeugnissen folgendermaßen: “Man darf also sagen, daß um oder kurz nach 300 v. Chr. germanische Vorposten im Donauraum sich vereinzelt des norditalischen αβ bedient haben. […] Dieses Vordringen italischen, und mittelbar griechischen, Kulturgutes nach dem germanischen Norden fällt nicht zufällig in die Jahre nach 300 v. Zw. […] Wie vom Süden her, so werden auch von germanischer Seite um die Wende des 4. zum 3. Jahrhundert die ersten Brücken geschlagen. […] Hier beginnen sich Vorläufer des großen germanischen Durchbruchs nach Süden bemerkbar zu 66 Abb. 12. Helm B aus dem Depot von machen…” . Ženjak-Negau (Altheim & Die Germanen ziehen laut Altheim ab dem 4. Jh. Trautmann-Nehring 1942, 35 Abb. 21). v. Chr. nach Süden, wo sie auf italische Schriftsysteme treffen und diese dann als Vorbild für ihre spätere Runenschrift (Futhark) nutzen. Die Wahl der norditalischen Alphabete erfolgte für Altheim selbstredend nicht zufällig: “Es erklärt sich, warum die Germanen gerade das norditalische αβ für die Bildung ihres Futhark verwandten. […] Die Sinnbildschrift war ihnen bekannt; sie war aus dem Norden mitgebrachtes Erbe Hier sprach sie eine uralte Verwandtschaft an und so zogen sie das als solches bereits dekomponierte norditalische αβ dem lateinischen und griechischen vor. Sie ergriffen es, formten es für ihre eigenen Zwecke um, wobei sie die im norditalischen Bereich bereits begonnene Durchsetzung mit vorrunischen Sinnbildern noch einen erheblichen Schritt weiterführten” 67. Auf eine ganz ähnliche Weise werden von Altheim ebenfalls die oben erwähnten Kerbhölzer aus Kelchalm interpretiert. Neben der Entstehung der Runenschrift bespricht Franz Altheim außerdem einzelne vermeintliche Runen und Sinnbilder. Bei einem dieser Sinnbilder/Runen handelt es sich – nicht zufällig – um die “Elchrune” 68. Schließlich handelt es sich hierbei um die Elhaz-Rune bzw. um die “Lebensrune”, welche während des Nationalsozialismus (und bis heute noch bei Neonazis) sehr häu��g motivische Verwendung fand. Insofern dürfte es Franz Altheim ein besonderes Anliegen gewesen sein, dieses Motiv auch bei frühen Germanen und Italikern aufzuzeigen. Er vergleicht dafür wieder skandinavische Felsbilder (Abb. 13) mit denen aus der Val Camonica (Abb. 14) und ��ndet schnell die ideologisch gewünschten Parallelen. Die Darstellung auf dem Felsbild der Val Camonica gewinnt für Altheim mit der Interpretation als Adoranten, welche mit erhobenen Armen das “Sinnbild” der “Elchrune” kultisch verehren, eine entscheidend religiöse Komponente. Denn für Altheim handelt es sich hier selbstredend um “vorrunische Sinnbilder”, denen eine Bedeutung innewohnt. 66 67 68 Altheim & Trautmann 1939c, 40 sq. Altheim & Trautmann 1939c, 62 sq. Altheim & Trautmann 1941b. Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 12-24. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Abb. 13. Von Altheim als ‘Elchrune’ bezeichnetes skandinavisches Felsbild in Ekenberg, Östergötland (Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 12 Abb. 2). Abb. 14. Von Altheim als “Kultszene mit Elchrune” interpretiertes Felsbild in Ram, Val Camonica (Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 16 Abb. 4). Die “Elchrune” würde ursprünglich ein Hirsch- bzw. Elchgeweih in einfacher oder verdoppelter Form meinen. Schnell werden daraus religiöse Folgerungen gezogen, die Altheim vor allem in den von Tacitus beschriebenen germanischen Zwillingsgottheiten, den Alcis (lat. alces aus german. *alhiz “Elch”, “Hirsch”?) ��ndet 69. Die “Elchrune” würde mit dem doppelten Hirsch-/Elchgeweih als Sinnbild die Alcis darstellen, welche etymologisch mit Elchen in Verbindung ständen. Im Rahmen dieser Interpretation übertrifft sich Altheim selbst und zieht sogar noch die Methalle des Königs Hrothgar im angelsächsischen Epos Beowulf heran. Denn diese Halle wird im Beowulf als Heorot (altengl. “Halle des Hirsches”, “Hirschhalle”) bezeichnet, was sich tatsächlich auf Hirschgeweih als Giebelschmuck beziehen dürfte 70. Dabei handle es sich für Altheim nicht nur um einen Beleg für die Bedeutung des Hirsches bzw. seines Sinnbilds, welche mit den Alcis in enger Verwandtschaft stünde. Darüber hinaus legt Altheim eine Hüttendarstellung vor, deren Interpretation als nordischen Typus oben bereits kurz skizziert wurde. Diese Hütte weist zusätzlich einen Hirsch auf dem Giebel auf (Abb. 15) und besäße damit eine deutliche Parallele zur Beschreibung der Methalle Heorot in Beowulf: “Hier sieht man eine der für die Val Camonica typischen Hausdarstellungen: sie zeigen den nordischen Haustypus, das Megaron mit Steildach und Giebel, in mancherlei Abwandlungen. Im vorliegenden Fall wird die Giebelmitte durch einen stehenden Hirsch gekrönt. Das ist ein 69 70 Altheim & Trautmann 1941b, 22; Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 13 sq. mit Verweis auf Tac., Germ., 43. Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 14 mit Verweis auf Beowulf, Vers 78. 159 160 Robinson Peter Krämer Analogon zu Hrođgars Königshalle heort, heorot im Beowulfepos” 71. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Ebenso ��ndet Altheim freilich auch andere Runen und Sinnbildzeichen, die er direkt aus dem Norden ableitet. Dazu gehören zum Beispiel die “i-Rune” oder die “Odalrune” 72. Altheim urteilt entsprechend über die von ihm vorgelegten vorrunischen Sinnbildzeichen folgendermaßen: “Die Übereinstimmungen, die wir zusammengestellt haben, können nicht zufällig sein. Die Sinnbildschrift der Nordgermanen – daran besteht kein Zweifel mehr – kehrt auf den Felsen der Val Camonica wieder. Das Ergebnis Abb. 15. Hausdarstellung mit Elch in Fucine, kommt nicht überraschend” 73. Val Camonica (Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 20 Natürlich benutzt der Philologe Altheim Abb. 7). nicht nur Schrift und Sinnbilder, um Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Germanen und Italikern aufzubauen, sondern ebenso Sprachelemente und -merkmale. So weist Altheim zunächst insbesondere auf die Gemeinsamkeiten einiger italischer Sprachen hin, welche zum Teil ja tatsächlich bestehen. Insbesondere nennt er Latein und Venetisch. Einige Inschriften der Val Camonica würden sich nach Altheim entsprechend in unmittelbare Nähe dieser italischen Sprachen einordnen lassen und auf eine Einwanderung aus dem Norden hindeuten 74. Um diese Einwanderung aus dem Norden zu belegen, beruft sich Altheim auf sprachliche Gemeinsamkeiten zwischen germanischen und italischen Sprachen: “Die sprachlichen Beobachtungen weisen den Weg zur Erklärung. Sie zeigen, daß in der Val Camonica eine indogermanische Einwanderungswelle aus dem nördlichen Europa sich fassen läßt. […] Es ist bekannt, daß eine nahe Verwandtschaft zwischen dem Germanischen und den italischen Sprachen, besonders dem Lateinischen, besteht. Sie zeigt sich in Lautwandel und Wortschatz: Bildungen aus dem religiösen und Rechtsleben, aber auch die Bezeichnungen für Meer, Wasser und Schiffahrt sind den Sprachen gemeinsam. […] Zahlreich sind die Übereinstimmungen zwischen dem Venetischen und Germanischen. In der Pronominalbildung haben venetisch meχo ‘mich’ in gotisch mik, althochdeutsch mih und venetisch sselboi sselboi ‘sibi ipsi’ in althochdeutsch selb selbo die nächste Parallele. […] Beide Völkerschübe – die Latino-Falisker zusammen mit den späteren Euganeern auf der einen Seite, die Veneter auf der anderen – lösten sich im Norden aus der Nachbarschaft der Germanen und drangen nacheinander in die Apenninhalbinsel ein” 75. 71 72 73 74 75 Altheim & Trautmann-Nehring 1942, 18. Altheim & Trautmann 1938, 15; Taf. 2, Abb. 2; Altheim & Trautmann 1939c, 52 sq. mit Abb. 25. Altheim & Trautmann 1939c, 57. Altheim & Trautmann 1937, 105-109; Altheim & Trautmann 1940, 16-20; Altheim 1941, 49 sq.; Altheim 1944, 16-20. Altheim 1941, 55 sq. Ähnlich auch Altheim 1944, 29. Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Wie die Bildthemen und Motive werden ebenfalls Sprachelemente für eine Herkunft der Italiker aus dem hohen Norden herangezogen. Das ideologische Gesamtbild Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Durch die Analyse der von Altheim konstruierten Elemente (Bildmotive, religiöse und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Sprach- und Schriftgut) lässt sich das ideologische Gesamtbild veranschaulichen. Nach Altheim lösen sich einige Germanenstämme aus dem nördlichen Mitteleuropa und wandern in Richtung Süden und Südosten: “Um das Jahr 1200 waren die Auswanderer aus dem Kerngebiet, zwischen Oder und Weichsel bis hinauf zur Ostsee, aufgebrochen und hatten sich langsam in Richtung auf die Donau zu weiterverschoben. Gleichzeitig oder noch vor ihnen hatte sich unsere Italikergruppe aus der Nachbarschaft der Germanen gelöst und war, getrieben von der nachdrängenden illyrischen Flut, über die Alpen gezogen” 76. Diese Wanderungswellen würden sich dominant über die indigene, vorindogermanische Bevölkerung legen und deren Kulturen und Reiche zerstören. In Kleinasien würden nach Altheim die Phryger auf diese Weise die Hethiter verdrängen, die dorische Wanderung würde die mykenisch-mionischen Kulturen überlagern und Italien würde (indo-)germanisiert werden. Die italische und die dorische Wanderung sind bei Franz Altheim Teil eines Phänomens: “Sie [die Wanderung, Anm. RPK] brachte einen neuen und gewaltigen Strom indogermanischer Stämme in den Mittelmeerraum. Die Phryger drangen nach Kleinasien ein und machten dem Reich der Hethiter ein Ende. Die Dorier, gleichfalls aus dem Norden kommend, legten sich als neue und letzte Schicht griechischer Einwanderer über Hellas. […] Das Auftreten der Dorier in Griechenland und das der Latino-Falisker in Italien sind Auswirkungen des gleichen Ereignisses. […] Beide Einwandererstämme, Dorier und Latino-Falisker, leisteten ihr Größtes im Staat. Sparta und Rom sind ihre Schöpfungen” 77. Nach Italien gelangen zwei „Einwanderungswellen“ um 1200 v. Chr. und im 9. Jh. v. Chr. Die ältere Bewegung würde zeitgleich mit der dorischen Wanderung erfolgen. “Zwei Einwanderungswellen haben sich demnach nacheinander aus der Nachbarschaft der Germanen gelöst und sind in Italien eingedrungen. Zuerst die eine Italikergruppe: Latiner, Falisker und Euganeer umfassend, und dann ein illyrischer Stamm: die Veneter. Beide kamen aus der Nachbarschaft der ältesten germanischen Sitze im mitteleuropäischen und europäischen Norden” 78. Die Zeugnisse in der Val Camonica würden Überreste dieser Einwanderungswellen und ihrer Herkunft darstellen und in Italien mit Rom sowie in Griechenland mit Sparta ihren End- und Höhepunkt ��nden. Rom wäre damit (wie Sparta) ein indogermanisches Erbe, dessen Ursprung natürlich im Norden läge. 76 77 78 Altheim & Trautmann 1940, 31. Zugleich wörtlich Altheim 1944, 32. Altheim 1941, 56 sq. Altheim & Trautmann 1940, 29. 161 162 Robinson Peter Krämer Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Die Entwicklung der Runenschrift, welche Altheim ursprünglich Probleme in der ideologischen Präsentation bereitet haben dürfte, kann nun auch gefällig in das ideologische Konstrukt eingebaut werden. Denn die frühesten Zeugnisse der Runenschrift stammen unleugbar aus Norditalien, so dass die Herkunft der Runen von dort zu postulieren ist. Die Runen sind also offensichtlich aus italischen Schriftsystemen abzuleiten und nicht umgekehrt. Dieses ideologische Problem löst Altheim geschickt, indem er die Germanen ab dem 4. Jh. v. Chr. italische Alphabete für die Entwicklung der Runen verwenden lässt, da diese an vorherige Sinnbilder erinnern würden, welche wiederum nordischen Ursprungs wären: “Es erklärt sich, warum die Germanen gerade das norditalische αβ für die Bildung ihres Futhark verwandten. Gewiß war dieses αβ im Rückzug, ja im Verschwinden begriffen. Doch es verschwand nicht nur vor dem siegreichen lateinischen αβ, sondern daneben drang eine ältere Sinnbildschrift nordischen Ursprungs in sein Gefüge ein. Eben hier müssen die Germanen eingesetzt haben. Die Sinnbildschrift war ihnen bekannt: sie war aus dem Norden mitgebrachtes Erbe. Hier sprach sie eine uralte Verwandtschaft an und so zogen sie das als solches bereits dekomponierte norditalische αβ dem lateinischen und griechischen vor. Sie ergriffen es, formten es für ihre eigenen Zwecke um, … […] Ein überkommenes nordisches Erbe wurde von den Kimbern aufgegriffen und gestaltet. Und zusammen damit wurden die Reste des norditalischen αβ, das in seiner eigentlichen Heimat kurz danach ausstarb, einer neuen Zukunft entgegengetragen” 79. Die italische Schrift entstammt also nach Altheim der ursprünglich germanischen Sinnbilderschrift, wird in Italien weiterentwickelt und schließlich von Kimbern und anderen Germanen im 2. Jh. v. Chr. als Vorlage für die Runenschrift aufgenommen und nach Germanien zurücktransportiert. Franz Altheim schafft mit diesen Thesen und ihren „Belegen“ ein Potpourri an typischen Elementen, welche in der nationalsozialistischen Vorgeschichts-Propaganda auftauchten. Den Kern von Altheims Thesen bilden dabei die im Nationalsozialismus propagierten großgermanischen Wanderungen aus Norddeutschland nach Italien, über den Balkan nach Griechenland und bis in den Iran (Abb. 16). Es handelt sich hier um die krude Propaganda von kulturstiftenden Wanderbewegungen der Indogermanen, die auszogen, um in der ganzen Welt Hochkulturen aufzubauen – ex septentrione lux 80: “Die Wanderungen der nordischen Völker, die einst die Kulturen in Indien, Iran, Griechenland und Rom schufen, sind heute klar erkennbar, und überall sehen wir, daß die Entstehung von Kulturen und Staaten nicht zufällige Gegebenheiten, nicht magische Offenbarungen gewesen sind, sondern Auswirkungen eines bestimmten Menschentums in seiner Ausgestaltung, aber auch im Ringen mit anderen Rassen und Rassenseelen” 81. Als Kulturleistungen dieser „großgermanischen Wanderbewegungen“ werden dabei explizit Italien und die römische Kultur genannt – nicht nur in Himmlers Anweisungen 79 80 81 Altheim & Trautmann 1939c, 62 sq. S. dazu zuletzt Chapoutot 2014, 31-62. Alfred Rosenberg, Nordische Wiedergeburt. Rede in Lübeck anlässlich der zweiten Reichstagung der nordischen Gesellschaft am 26. Juni 1935 = Gestaltung der Idee, Blut und Ehre II, 339 zitiert nach Chapoutot 2014, 46 mit Anm. 55. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Abb. 16. Das nationalsozialistische Geschichtsbild “ex septentrione lux” (Chapoutot 2014, 47). 163 164 Robinson Peter Krämer an Wüst zu den neuen Aufgaben des “Ahnenerbes” (s. o.), sondern natürlich auch in der of��ziellen Propaganda und in Unterrichtsmaterialien an Schulen: “Ohne die nordischen Einwanderer und ohne die Ströme nordischen Blutes, die immer wieder nach Italien stoßen, hätte es keine römische und keine italienische Kultur gegeben” 82. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Altheim wird den Erwartungen des NS-Staates und Himmlers Auftrag an das ‚Ahnenerbe‘, die Herkunft der Italiker aus dem Norden nachzuweisen, mehr als gerecht. Als besonderen Coup erwähnt Altheim auch fast beiläu��g als leuchtende Schöpfungen dieser Herkunft ex septentrione Sparta und Rom. Beide antiken Orte erfuhren eine intensive Rezeption im Nationalsozialismus. Insbesondere der Sparta-Mythos wurde propagandistisch arg missbraucht und häu��g als Vorbild für militärische Erziehung, Gehorsam und eugenische Maßnahmen herangezogen 83. Die von Altheim herangezogenen “Belege” dieser Thesen gehören ebenfalls zum gern gesehenen Standardrepertoire nationalsozialistischer Propaganda. Dazu gehören etwa die Sonnensymbole und insbesondere die Sonnenwagen, welche im Nationalsozialismus breit rezipiert werden. So fand z. B. im Berliner Grunewaldstadion im Sommer 1933 eine Sonnenwendfeier mit etwa 500 Germanen-Darstellern und einer Nachbildung der “Sonnenscheibe von Balkakra” und des “Sonnenwagens von Trondholm” statt. Bei einem Sportfest in Neumünster kamen ebenfalls ein überdimensionales Modell des “Sonnenwagens von Trondholm” (Abb. 17) und Germanen-Darsteller zum Einsatz. Die Sonnensymbole, die Altheim für die Val Camonica rekonstruiert, waren bei NS-Propagandaveranstaltungen häu��g zu sehen und wurden direkt mit “Germanentum” und dem glori��zierten Vergangenheitsmythos verbunden 84. Architektur und insbesondere Sakralbauten, die bei Altheim ebenfalls nordischen Ursprungs zugerechnet werden, stellten ebenfalls ein beliebtes Thema der NS-Propagandisten dar. So werden griechische Tempel in Schulungsheften des SS ähnlich wie bei Altheim direkt von germanischen Häusern abgeleitet: “Aus dem nordischen Bauernhaus entwickelte sich durch Weiterbildung und Vervollkommnung der griechische Tempel. […] Hier sehen wir nun ein stolzes Zeugnis klassischer Baukunst. Der griechische Tempel ist also ein weiterer Beweis dafür, daß die hohen Kulturen nicht aus dem Orient, sondern aus dem Norden kommen” 85. Entsprechend zeigten Ausstellungen, wie “Lebendige Vorzeit”, und Freilichtmuseen zahlreiche Modelle, Abbildungen und Rekonstruktionen von “germanischen Bauernhöfen” und “Führerhäusern” (Abb. 18), mit denen die “germanische Vergangenheit” glori��ziert sowie fantasievoll kulturelle Kontinuitäten und Ein��üsse konstruiert wurden 86. 82 83 84 85 86 Schmelze 1936, 18 zitiert nach Chapoutot 2014, 96 mit Anm. 186, 192. Dazu Chapoutot 2014, 206-240. s. Halle 2013b, insb. 88 mit Abb. Reichsführer-SS, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Lichtbildvortrag. Erster Teil: Germanische Frühzeit. “Das Licht aus dem Norden” (Berlin o. J.) 16 f. zitiert nach Chapoutot 2014, 95 mit Anm. 177. s. Halle 2013b, 89-93. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Abb. 17. Nachbildung des “Sonnenwagens von Trondholm” auf einem Sportfest von Neumünster (Focke-Museum 2013, 88). Abb. 18. “Germanischer Bauernhof” im Freilichtmuseum Oerlinghausen (Focke-Museum 2013, 92). 165 166 Robinson Peter Krämer Die von Altheim ebenfalls angesprochenen Runen erfreuten sich natürlich ebenfalls in der NS-Propaganda, die in diesem Fall geradezu groteske und kitschige Formen annehmen konnte, großer Beliebtheit. Gerade die von Nationalsozialisten als “Lebensrune” bezeichnete Elhaz-Rune befand sich häu��g als Motiv etwa auf “Runenabzeichen” und anderem Germanenkitsch, Armbinden von Krankenschwestern oder auch auf Logos von Apotheken 87. Es zeigt sich damit recht deutlich, wie bewusst und intensiv Franz Altheim aus dem Repertoire der NS-Propaganda schöpfte, um die “ex septentrione-These” für die Publikationen zur Val Camonica und den Italikern nutzbar zu machen. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Schlussfolgerungen Wie sind Franz Altheims Studien zu den Italikern und insbesondere zur Val Camonica zu bewerten? Es ist grundsätzlich schwierig und manchmal unangenehm, Geisteswissenschaftler und deren Forschungen während des Nationalsozialismus zu beurteilen. Insbesondere ist dies bei dem so produktiven und richtungsweisenden Althistoriker und Philologen Franz Altheim, welcher ein komplettes Althistorisches Seminar au��aute und fortwährend prägte, der Fall: “Ainsi, Franz Altheim devint le Althistoriker le plus lu et le plus controversé de nos jours. Personne ne niera qu’il est de ceux, peu nombreux, qui ont réorienté les recherches d’histoire ancienne” 88. Entsprechend wenig ist über Franz Altheims Forschungen während des Nationalsozialismus geschrieben worden. Die wenigen vorliegenden Urteile beschreiben vorwiegend einen opportunistischen Forscher, der clever Fördergelder und Publikationsmöglichkeiten für seine eigenen Projekte und Forschungen einsetzte: “[Franz Altheim, Anm. RPK] konnte sich […] mit Dienststellen und Exponenten des Nationalsozialismus ebenso arrangieren wie später mit den Funktionären und Organen der sowjetisch besetzten Zone oder mit den Repräsentanten des ‘spätkapitalistischen’ Berlins. Ein steriler Exekutant der verschiedenen politischen Instanzen und der verschiedenen geistigen Konzeptionen ist Altheim deswegen nicht geworden, obwohl man vor seinen Zugeständnissen auch nicht die Augen schließen sollte” 89. Josef Wiesehöfer urteilte folgendermaßen: “… oft genug nutzten Altertumswissenschaftler, wie der Althistoriker Franz Altheim, die entsprechenden Verbindungen vornehmlich opportunistisch zur Förderung der eigenen Forschungs- und Publikationsvorhaben” 90. 87 88 89 90 Halle 2013a, 115-117. Sanders 1978, 791. Ähnlich beschrieb Ernst Baltrusch noch rezent den Ein��uss und die Wirkung von Franz Altheim: “Altheim war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Faches, der in seinen zahlreichen Publikationen den weiten Blick auf den Weltkreis des Altertums p��egte und damals schon umfassend interdisziplinär arbeitete. […] Altheim setzte mit seiner universalhistorischen und interdisziplinären Ausrichtung auch für die Folgezeit Maßstäbe…” (Baltrusch 2008, 15 sq.). Christ 1982, 254. Wiesehöfer 2008, 216. Von Ritzzeichnungen, Runen und Rom Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Allerdings sprechen einige Argumente gegen diese Wertung von Altheims Forschungen während des Nationalsozialismus. Die Initiative und das Interesse am “Ahnenerbe” kamen 1936 eindeutig von Altheim und Trautmann durch den Forschungsbericht zur Kampagne in der Val Camonica. Im Zuge dieser bewussten Anbiederung bei den NS-Che��deologen Göring und Himmler änderte Altheim seine Forschungsinteressen grundlegend und passte sie vollständig den Interessen des Nationalsozialismus an. Man kann also keinesfalls von “eigenen Forschungs- und Publikationsvorhaben” sprechen, sondern nur von einer kompletten Anpassung an die aktuelle Propaganda. Ebenso sprechen für diese Interpretation die gewaltigen Mengen an “völkisch” geprägten Publikationen, die von Altheim während des Nationalsozialismus veröffentlicht wurden und das Maß einiger weniger Alibi-Veröffentlichungen deutlich überschreiten. Auch ist das große Repertoire der von Altheim behandelten “rassisch-völkischen” bzw. propagandistisch relevanten Themen zu nennen, auf das hier nur kurz verwiesen werden kann. Dazu gehören etwa “Der Opfertod der Decier” (1941), in welchem soldatische Aufopferung für den Staat zelebriert wird, oder die Schriften zur “germanischen Abstammung” des Soldatenkaisers Maximinus Thrax. Ebenso äußert sich Altheim bei Sievers zu “aktuellen Fragestellungen” recht ausgiebig: “Eine griechische Herrenschicht setzt sich mit dem Orient auseinander; sie ergreift sogar Maßnahmen zur Reinhaltung der Rasse […]. Die antijüdische Politik des Antiochos IV. Epiphanes ist auch von dort aus zu verstehen” 91. Altheims Eifer und Begeisterung schienen teilweise so weit zu gehen, dass Sievers und die NS-Funktionäre sich wundern mussten, Altheim aber auch großes Vertrauen schenkten 92. Dazu führten ebenfalls Altheims “diplomatischen Missionen”, die man nur als GeheimdienstAktivitäten bezeichnen kann. Insofern ��nden wir in Franz Altheims Publikationen während und für den Nationalsozialismus selbstverständlich keine offenen rassistischen Pamphlete, wie bei Helmut Berve, Hans Oppermann oder Fritz Schachermeyr. Allerdings weisen Altheims Forschungen aus dieser Zeit durchaus zahlreiche Elemente der gängigen rassistischvölkischen Ideologie auf. Es handelt sich eben nicht nur um opportunistisch angenommene Förderungen für eigene Forschungsinteressen und Vorhaben, sondern vielmehr um einen Austausch, vielleicht sogar eine Opferung von eigenen Forschungsinteressen für Propagandadienste am NS-Regime. Dennoch bleibt es schwierig und unangenehm, ein Urteil zu fällen. Franz Altheim drückte die Veränderungen durch den Nationalsozialismus folgendermaßen aus: 91 92 Altheim an Sievers am 15.02.1939 (NS 21/34) zitiert nach Losemann 1977, 129 mit Anm. 91. Losemann 1977, 129 sq.; Christ 2006, 89. 167 168 Robinson Peter Krämer Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans “Die Ereignisse [Anm. RPK: gemeint ist ‘die jüngste Vergangenheit’ (Altheim)] sind über uns hinweggegangen und haben uns wie betäubt zurückgelassen. […] Denn diese Ereignisse haben uns allesamt – gleich an welcher Stelle wir standen – gepackt und fortgerissen; sie haben uns niedergeworfen und sind über uns hinweggegangen; sie haben uns die eigene Fragwürdigkeit in eine Weise enthüllt, daß uns der Geschmack an jedem Richteramt vergällt ist. Vor allem: sie haben uns selbst umgeformt – so sehr, daß keiner aus dem Schmelzprozeß des letzten Vierteljahrhunderts als derselbe herausgekommen ist, als der er darin eintrat” 93. 93 Altheim 1948, 1 sq. s. auch Losemann 1998, 492. Bibliographie générale Acerbo, G. (1940) : I fondamenti della dottrina fascista della razza, Rome. Accorinti, D. (2012) : “‘In ansiosa attesa’: tra le righe del carteggio Pettazzoni-Rose”, in : Basello et al. 2012, 81-103. — (2014) : Raffaele Pettazzoni and Herbert Jennings Rose. Correspondence 1927-1958, Leyde. Adembri, B., éd. (2006) : AEI MNHΣTOΣ. Miscellanea di studi per Mauro Cristofani, vol. II, Florence. Aigner-Foresti, L. (1974) : Tesi, ipotesi e considerazioni sull’origine degli Etruschi, Vienne. Alciati, R. (2011) : “Recensione a Junginger 2008”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 241-249. Altheim, F. (1930) : Griechische Götter im alten Rom, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, vol. XXII, 1, Giessen. — (1931a) : Römische Religionsgeschichte 1. Die älteste Schicht, Sammlung Göschen vol. 1035, Berlin. — (1931b) : Terra Mater. Untersuchungen zur altitalischen Religionsgeschichte, Giessen. — (1932) : Römische Religionsgeschichte 2. Von der Gründung des kapitolinischen Tempels bis zum Aufkommen der Alleinherrschaft, Sammlung Göschen vol. 1052, Berlin. — (1933) : Römische Religionsgeschichte 3. Die Kaiserzeit, Sammlung Göschen vol. 1072, Berlin. — (1934) : Epochen der Römischen Geschichte 1. Von den Anfängen bis zum Beginn der Weltherrschaft, Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike vol. IX, Francfort-sur-le-Main. — (1935) : Epochen der Römischen Geschichte 2. Weltherrschaft und Krise, Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike vol. XII, Francfort-sur-le-Main. — (1936) : “Forschungsbericht zur Römischen Geschichte. Von den Anfängen bis zum Tode des Pyrrhos”, Welt als Geschichte, 2, 68-94. — (1938a) : A History of Roman Religion, New York. — (1938b) : “Runen als Schildzeichen”, Klio, 31, 51-59. — (1940) : “Die Felsbilder der Val Camonica und die altitalische Kultur”, in : Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, éd., Bericht über den VI. internationalen Kongress für Archäologie. Berlin 21.–26. August 1939, Berlin, 442-443. — (1941) : “Indogermanisches Erbe in Rom”, Die Antike. Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums, 17, 49-59. — [1941] (19443) : Italien und Rom, vol. I-II, Amsterdam 11941. 21943. 31944. 41951. — (1948) : Literatur und Gesellschaft im ausgehenden Altertum 1, Halle-sur-Saale. — (1951) : Römische Religionsgeschichte 1, Baden-Baden. — (1953) : Römische Religionsgeschichte 2, Baden-Baden. Altheim, F. et E. Trautmann (1937) : “Nordische und italische Felsbildkunst”, Welt als Geschichte, 3, 83-118. — (1938) : “Neue Felsbilder aus der Val Camonica. Die Sonne in Kult und Mythos”, Wörter und Sachen. Zeitschrift für indogermanische Sprachwissenschaft, Volksforschung und Kulturgeschichte, 19 (Neue Folge 1), 12-45. — (1939a) : “Keltische Felsbilder der Val Camonica”, MDAI(R), 54, 1-13. — (1939b) : “Grundsätzliches zur Runen- und Felsbildforschung”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 11 (Neue Folge 1), 449-456. — (1939c) : Vom Ursprung der Runen, Deutsches Ahnenerbe. Reihe B: Fachwissenschaftliche Untersuchungen. Arbeiten zur Germanenkunde, Francfort-sur-le-Main. — (1940) : Italien und die dorische Wanderung, Albae Vigiliae 5, Amsterdam. Bibliographie générale, p. 287-314 288 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1941a) : “Hirsch und Hirschsage bei den Ariern”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 13 (Neue Folge 3), 286-297. — (1941b) : “Die Elchrune”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 13 (Neue Folge 3), 22-30. — (1942) : “Die älteste Darstellung des Wodan?”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 14 (Neue Folge 4), 369-382. Altheim, F. et E. Trautmann-Nehring (19422) : Kimbern und Runen. Untersuchungen zur Ursprungsfrage der Runen, (11942), Berlin. Anti, C. (1921) : “Scultura negra”, Dedalo, 1, 3, 592-621. Arcella, S. (2006) : “L’enigma della Grande Orma”, in : De Turris éd. 2006, 125-146. Arnold, B. (1990) : “The Past as propaganda: totalitarian archaeology in Nazi Germany”, Antiquity, 64, 464-478. Aru, S. et V. Deplano, éd. (2013) : Discorsi d’Italia, Vérone. Ascenzi, A. (2004) : Tra educazione etico-civile e costruzione dell’identità nazionale. L’insegnamento della storia nelle scuole italiane dell’Ottocento, Milan. Ascenzi, A. et R. Sani, éd. (2005) : Il libro per la scuola tra idealismo e fascismo. L’opera della Commissione centrale per l’esame dei libri di testo da Giuseppe Lombardo Radice ad Alessandro Melchiori (1923-1928), Milan. Atti Acquasparta (2002) : Aspetti della storiografia di Ettore Pais, Atti degli Incontri perugini di storia della storiografia antica e sul mondo antico, VII, Acquasparta 1992, Pérouse. Atti Bari (1977) : Matrici culturali del fascismo, Atti dei Seminari, Bari, 24 novembre-15 dicembre 1975, Bari. Atti Firenze (1926) : Atti del I Convegno Nazionale Etrusco, Firenze 27 aprile-4 maggio 1926, Florence. Atti Firenze (1929) : Atti del I congresso internazionale etrusco, Firenze-Bologna, 27 aprile-5 maggio 1928, Florence. Atti Firenze (1989) : Atti del II Congresso internazionale etrusco, Firenze 1985, I-III, Rome. Atti Paris (1997) : D. Briquel et F. Gaultier, éd., Les Étrusques, les plus religieux des hommes, Actes du colloque, Paris 1992, Paris. Aurigemma, S. (1953) : “Premessa”, in : Spinazzola 1953, VII-XXXI. Ausoni, L. (1924) : Gran Madre Italia! Corso di Storia. Per le scuole elementari maschili e femminili. 1.– L’Italia romana. Per la 4a classe elementare, Palerme. Babini, E. (1928) : “La ricostruzione della faccia di Dante secondo l’Arte e la Stomatologia”, La Stomatologia, 26. Bachofen, J. J. (1870) : Die Sage von Tanaquil. Eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom, Heidelberg. Bärsch, C.-E. (1997) : “Alfred Rosenbergs ‚Mythus des 20. Jahrhunderts‘ als politische Religion”, in : Maier & Schäfer éd. 1997, 227-248. — (1998) : Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiöse Dimension der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, Munich. Baltrusch, E. (2008) : “Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität”, in : Kubicki & Lönnendonker éd. 2008, 11-40. — (2012) : DNP Suppl. VI 24-25, s.v. Altheim, Franz. Banti, L. (1937) : “Rivista di religione etrusca”, SE, 11, 536-542. — (1938) : “Rivista di religione etrusca”, SE, 12, 392. — (1943) : “Il culto del cosiddetto tempio dell’Apollo a Veio e il problema delle triadi etrusco-italiche”, SE, 17, 187-224. — (1960) : Die Welt der Etrusker, Stuttgart. Barbagallo, F. (1984) : Francesco S. Nitti, Turin. Barbanera, M. (1998) : L’archeologia degli italiani. Storia, metodi e orientamenti dell’archeologia classica in Italia, Rome. — (2000) : “Giglioli Giulio Quirino”, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LIV, 707-711. — (2003) : Ranuccio Bianchi Bandinelli. Biografia ed epistolario di un grande archeologo, Milan. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale —, éd. (2004) : Storie dell’Arte Antica, Atti del convegno “Storia dell’arte antica nell’ultima generazione: tendenze e prospettive, Roma, gennaio 2001”, Rome. — (2006) : “Giulio Emanuele Rizzo (1865-1950) e l’archeologia italiana tra Ottocento e Novecento: dalla tradizione letteraria alla scienza storica dell’arte”, in : Picozzi éd. 2006, 19-40. — éd. (2009a) : L’occhio dell’archeologo. Bianchi Bandinelli nella Siena del primo novecento, Milan. — (2009b) : “Lo studio dell’arte etrusca era fermo al volume di Jules Martha. Le ricerche sugli Etruschi nel primo trentennio del Novecento”, in : Barbanera éd. 2009, 17-31. — (2010) : “Ranuccio Bianchi Bandinelli und die klassische Archäologie in Italien in den Zwanziger bis Fünfziger Jahren”, in : Bernsdorff et al. éd. 2010, 33-40. Barnabei, M. et F. Delpino, éd. (1991) : Le “Memorie di un archeologo” di Felice Barnabei, Rome. Baroni, F. (2011) : “Benedetto Croce e l’esoterismo”, Annali dell’Istituto italiano per gli Studi Storici, 26, 251-335. Bartoccini, R., C. M. Lerici et M. Moretti (1959) : Tarquinia. La Tomba delle Olimpiadi, Milan. Bartoloni, G., éd. (2012) : Introduzione all’etruscologia, Milan. Basello, G.P., P. Ognibene et A. Panino, éd. (2012) : Il mistero che rivelato ci divide e sofferto ci unisce. Studi Pettazzoniani in onore di Mario Gandini, Supplemento Speciale a Strada Maestra, Milan. Battisti, C. (1930) : “Rivista linguistica 1929. Saggi interpretativi”, SE, 4, 441-458. — (1931) : “Rivista linguistica 1929. Parentele e relazioni linguistiche dell’etrusco”, SE, 5, 647-666. — (1933) : “Rivista linguistica etrusca 1930-1932”, SE, 7, 470-496. — (1934) : Polemica etrusca, Florence. — (1936) : “Rivista linguistica etrusca 1932-1935”, SE, 10, 488-517. — (1938) : “Nota bibliografico-critica”, SE, 12, 421-443. — (1939) : “Recensione di Nogara 1939”, SE, 13, 1939, 527. — (1941) : “Rassegna linguistica etrusca 1939-1940”, SE, 15, 416-468. Baumgärtner, R. (1977) : Weltanschauungskampf im Dritten Reich, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, vol. XXII, Mayence. Baur, E., E. Fischer et F. Lenz (1920) : Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, vol. I, Munich. Bayet, J. (1935) : “Compte rendu de Franz de Ruyt, Charun, démon étrusque de la mort (1934)ˮ, REL, 13, 212-213. — (1955) : “Étrusques et Italiques : position de quelques problèmes”, SE, 24, 3-17. Bellelli, V., éd. (2012a) : Le origini degli Etruschi. Storia Archeologia Antropologia, Rome. — (2012b) : “Alla ricerca delle origini etrusche”, in : Bellelli éd. 2012a, 17-48. Bellelli, V., R. Cosentino et A. Ercolani, éd. (2013) : Archeologia e filatelia. L’arte degli Etruschi sui francobolli di tutto il mondo, Rome. Bellelli, V. et M. Mazzi (2013) : Extispicio. Una scienza divinatoria fra Mesopotamia ed Etruria, Rome. Benazzi, S., G. Gruppioni, M. Fantini, F. De Crescenzio, F. Persiani, F. Mallegni et G. Mallegni (2008) : “From the history of the recognitions of the remains to the reconstruction of the face of Dante Alighieri by means of techniques of virtual reality and forensic anthropology”, Conservation Science Cultural Heritage, 7, july 2008 (http://conservation-science.cib.unibo.it/article/view/1262/675). Benelli, E. (2015) : “Epigrafia e lingua etrusca fra Pauli e Buonamici”, in : Haack & Miller éd. 2015, 93-103. Benz, W., et al., éd. (1997) : Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart. Bernsdorff, H., H. Leppin, T. Paulsen et W. Raeck, éd. (2010) : Die Altertumswissenschaften in Italien und Deutschland in den Zwanziger bis Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, Hephaistos. Bertillon, A. (1887) : “De la morphologie du nez”, Revue d’anthropologie, 15 mars 1887, 158-169. Bertoni, C., éd. (2009) : Carteggio Croce-Ricci, Naples. Bevagna, G. (2014) : “Etruscan Sport”, in : Christensen & Kyle éd. 2014, 395-411. Bianchi Bandinelli, R. (1925-1926) : “I caratteri della scultura etrusca a Chiusi”, Dedalo, 6, 5-20. — (1927) : “Recensioni”, SE, 2, 697-701. — (1928) : “La posizione dell’Etruria nell’arte dell’Italia antica”, Nuova Antologia, 63, 1355, 106-120. — (1933-1934) : “Una testa in terracotta nei musei di Berlino”, Mnemosyne, 1, 2, 81-105. 289 290 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1937) : “La ‘struttura’. Un tentativo di approfondimento critico”, La Critica d’Arte, 2, 189-192. — (1939) : “L’origine degli Etruschi”, La Critica d’Arte, 4, 88-98. — (1942) : “Palinodia”, La Critica d’Arte, 7, 18-28. Bickel, S., éd. (2013) : Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten: Reflexionen zur Geschichte und Episteme eines altertumswissenschaftlichen Fachs im 150. Jahr der “Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde”, Berlin. Biehl, J. et P. Staudenmaier (1995) : Ecofascism, Lessons from the German Experience, San Francisco. Bimbenet, J. (2010) : “Les photographies du film Olympia de Leni Riefenstahl et leur réception en France”, in : Bosman et al. éd. 2010, 97-104. Bittner, S. (2001) : “Die Entwicklung des Althistorischen Unterrichts zur Zeit des Nationalsozialismus”, in : Näf éd. 2001, 285-303. Bloch, M. et L. Febvre (1994) : Correspondance, éd., établie, présentée et annotée par B. Müller, Paris. Bloch, R. (1940) : “Origines étrusques des livres sibyllinsˮ, in : Mélanges Ernout, Paris, 21-28. — (1952) : “L’étruscologie. Problèmes, méthodes et perspectives”, Revue historique, janvier-mars 1952, 1-14. — (1972) : Recherches archéologiques en territoire volsinien, Paris. Boatti, G. (2001) : Preferirei di no. Le storie dei dodici professori che si opposero a Mussolini, Turin. Bollmus, R. (1970) : Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im Nationalsozialistischen Herrschaftssystem, Stuttgart. — (1980) : “Zum Projekt einer nationalsozialistischen Alternativ-Universität. Alfred Rosenbergs ‘Hohe Schule’”, in : Heinemann éd. 1980, 125-152. Bonafé, L. (2006) : “Pura razza italiana”, in : Pisanty éd. 2006, 213-251. Borsi, F., éd. (1985) : Fortuna degli Etruschi, Cataloga della mostra a Firenze, Milan. Bosman, F., P. Clastres et P. Dietschy, éd. (2010) : Images de sport. De l’archive à l’histoire, Paris. Brandenstein, W. (1937) : Die Herkunft der Etrusker, Leipzig. Brands, G. et M. Maischberger, éd. (2012) : Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, vol. I, Menschen – Kulturen – Traditionen; ForschungsCluster 5; vol. II.1, Rahden/Westphalie. —, éd. (2016) : Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, vol. II, Menschen – Kulturen – Traditionen; ForschungsCluster 5; vol. II.2, Rahden/Westphalie (sous presse). Brehl, M. (2007) : Vernichtung der Herrero. Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur, Munich. Brelich, A. (1948) : “Storia delle religioni. Religione greca”, Doxa, 1, 59-88. — (1949) : “Storia delle religioni. Religione romana (1939-1948)”, Doxa, 2, 136-166. Brieger, P., M. Meiss et C. Singleton (1969) : Illuminated Manuscripts of the Divine Comedy, Princeton. Brinton, D. (1889) : “The ethnologic affinities of Etruscans”, Proceedings of the American Philosophical Society, 26, n° 130, Jul.-Dec. 1889, 506-527. Bruhns, H. (1997) : “Les institutions et les réseaux ou comment des traditions nationales se construisent sur un objet commun. Éléments pour une comparaison des institutions scientifiques françaises et allemandes en histoire ancienneˮ, in : Bruhns et al. éd. 1997, 5-43. Bruhns, H., J.-M. David et W. Nippel, éd. (1997) : Die späte römische Republik. La fin de la République romaine. Un débat franco-allemand d’histoire et d’historiographie, Rome. Bruni, S. éd. (2009) : Etruria e Italia preromana. Studi in onore di G. Camporeale, Pise-Rome. Bruni, Silvia (2011) : Diz. Biogr. Dir. Gen., s.v. Paribeni, 136-146. — (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v., Paribeni, 588-598. Bruni, S. et P. Desantis (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v. Aurigemma, 92-104. Buchholz, H.-G. (1988) : “Bruno Sauer 1861-1919”, in : Lullies & Schiering éd. 1988, 140-141. Bücheler, C. (1900) : “Campanisch-etruskische Urkunde”, RhM, 55, 1-8. Bulle, H. (1922) : Orphisch. Pythagoreischer Glaube bei den Etruskern?, Berlin. Burkard, D. (2005) : Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs nationalsozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition, Paderborn. Bibliographie générale Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bußmann, H., éd. (1993) : Stieftochter der Alma mater? 90 Jahre Frauenstudium in Bayern, am Beispiel der Universität München. Katalog zur Ausstellung, Munich. Bux, E. (1942) : “Die Herkunft der Etrusker”, Klio, 35, 17-59. Cagnetta, M. (1979) : Antichisti e impero fascista, Bari. — (1990) : Antichità classiche nell’Enciclopedia italiana, Rome-Bari. — (2002) : “Pais e il nazionalismo”, in : Atti Acquasparta 2002, 77-94. Cairo, G. (2012) : Pericle Ducati: il carteggio ritrovato, Bologne. Calloud, I. (2013) : Diz. Biogr. It., 79, s.v Orsi, 607-610. Calosso, C. (1939) : “L’unità mediterranea”, La difesa della razza, 2, 24, 13. Calza, A. (1912) : “La nuova Pompei: nuovi scavi a via dell’Abbondanza”, L’illustrazione italiana, 39, 23 (9 giugno), 563-566. Calza, G. (1923) : “Pompei che rinasce”, Le vie d’Italia, 29, 7 (luglio), 707-715. Campese, R., G. Calella, G. Monica, L. Manzino, E. Pescio, A. Lesage, M. Maritano, M. Panero, S. Tagliaferri, F. Pogliano, C. Porcheddu, G. Invrea, O. Nobili et M.L. Paggi, éd. (2008) : Ricerca storica sulla scuola nel ventennio fascista. Le conseguenze culturali, didattiche, educative nelle scuole di Finale Ligure, Borgio Verezzi e Pietra Ligure, Savone. Camporeale, G., éd. (1985) : L’Etruria mineraria. Catalogo della mostra di Portoferraio, Massa Marittima, Populonia, Milan. — (1999) : “L’Etruscologia di Massimo Pallottino”, in : Incontro di studi in memoria di Massimo Pallottino, Pise-Rome, 13-17. — (2000) : Gli Etruschi. Storia e civiltà, Turin. — (20112) : Gli Etruschi. Storia e civiltà, Turin. Canfora, L. (1976) : “Classicismo e fascismo”, Quaderni di storia, 3, 15-48. — (1977) : “Classicismo e fascismo”, in : Atti Bari 1977, 85-111. — (1980) : Ideologie del classicismo, Turin. Cantacuzène, G. (1909) : “Contribution à la craniologie des Étrusques”, L’Anthropologie, 20, 329-352. Capdeville, G. (2011) : “Pettazzoni, Leland e gli Etruschi”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 86-99. Capristo, A. (2011) : “Scienza e razzismo”, in : Storia d’Italia (Annali 26), Scienze e cultura nell’Italia unita, Turin, 241-263. Carcopino, J. (1933) : “Jules Marthaˮ, Association ENS, 32-39. Cardarelli, V. (1981) : Opere, Milan. Carli, M. (2007) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXII, s.v. Ugo Manunta, 231-234. Carter, J. (1925) : “Die Etrusker und die Römische Religion”, MDAI (R), 25, 74-88. Casadio, G. (2011) : “Introduzione: Raffaele Pettazzoni a cinquant’anni dalla morte”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 77/1, 27-37. Caso, M. (2013) : “Discobolo Lancelotti, notice n°180”, in: Gasparri & Paris éd. 2013, 250-251. Cassata, F. (2006) : Molti, sani e forti. L’eugenetica in Italia, Turin. — (2008) : “La difesa della razza”: politica, ideologia e immagine del razzismo fascista, Turin. Catalano, M. I., éd. (2008) : Snodi di critica. Musei, mostre, restauro e diagnostica artistica in Italia 1930-1940, Rome. Cazzato, V., éd. (2001) : Istituzioni e politiche culturali in Italia negli anni Trenta, vol. I-II, Rome. Chamberlain, H. S. (1904) : Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts, Munich. Chapoutot, J. (2008) : Le national-socialisme et l’Antiquité, Paris. — (2014) : Der Nationalsozialismus und die Antike, Darmstadt. Chase, A. (1980) : The legacy of Malthus. The social costs of the New Scientific Racism, Urbana. Christ, K. (1982) : Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, Munich. 291 292 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (2006) : Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, Munich. Christ, K. et E. Gabba, éd. (1989) : Caesar and Augustus, Como. Christesen P. et D. G. Kyle, éd. (2014) : Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity, Malden-Oxford-Chichester. Cipriani, L. (1927) : “Su alcuni crani etruschi della Marsiliana”, SE, 1, 391-405. Clastres, P. (2008) : Jeux olympiques. Un siècle de passions, Paris. — (2011) : “Résistance et défaite des humanités. L’imagerie néo-olympique de 1896 à 1948”, Nikephoros, 24, 191-213. Clemen, C. (1936a) : Die Religion der Etrusker, Bonn. — (1936b) : “Les rapports de la religion étrusque avec les religions du Proche-Orient”, L’Antiquité Classique, 5, 263-271. Cles-Reden, S. v. (1948) : Das versunkene Volk. Welt und Land der Etrusker, Innsbruck-Vienne. — (1956) : Das versunkene Volk. Welt und Land der Etrusker, Francfort-sur-le-Main. Cogni, G. (1937) : I Valori della Stirpe Italiana, Milan. Colonna, G. (1976) : “Scriba cum rege sedens”, in : L’Italie préromaine et la Rome républicaine, Rome, 1, 187-195. Comstock. M. et C. Vermeule (1971) : Greek, Etruscan and Roman Bronzes in the Museum of Fine Arts, Boston. Conte, E. et C. Essner (1995) : La quête de la race, Une anthropologie du nazisme, Paris. Conti, A. (1912) : “La resurrezione di Pompei”, Il Marzocco, 17,7 (28 aprile), 2-3. Conti, R., éd. (1870) : Della scoperta delle ossa di Dante : relazioni con documenti, Ravenne. Conway, R. S. (1897) : The italic Dialects, Cambridge. — (1933) : Ancient Italy and Modern Religion, Cambridge. Cool Root, M. (2005) : “Prismatic Prehistory: Ernst Herzfeld on Early Iran”, in: Gunter & Hauser éd. 2005a, 215-260. Cortsen, S. P. (1925) : Die etruskischen Standes- und Beamtentitel, durch die Inschriften beleuchtet, Copenhague. — (1935) : “Literaturbericht 1928-1934: Etruskisch”, Glotta, 23, 145-187. Cossetto, M., éd. (1999) : Fare storia a scuola. I passaggi e gli intrecci, vol. II, Bolzano. Crawford, S. et C. Ulmschneider (2011) : “Paul Jacobstahl’s Early celtic Art, his anonymous co-author, and National Socialism : new evidence from the archives”, Antiquity, 85, 129-141. Crifò, G. (1989) : “La storiografia giuridica italiana tra le due guerre”, in : Christ & Gabba éd. 1989, 235-275. Crips, L. (1993) : “Les avatars d’une utopie scientiste en Allemagne : Eugen Fischer (1874-1967) et l’‘hygiène raciale’”, Le Mouvement social, 163, avril-juin 1993, 7-24. Croce, B. [1896-1924] (1981) : Lettere a Giovanni Gentile, a cura di A. Croce, Milan. — [1944] (2005) : Le mie relazioni col Gentile, in : Giammattei 2005, 673-681. Cultrera, G. (1927) : “Arte italica e limiti della questione etrusca”, SE, 1, 71-94. Da Vela, R. (2016) : “Gli Etruschi nell´educazione scolastica in Italia e in Germania (1928-1945)”, in : Haack & Miller éd. 2016, 17-66. De Felice, R. (1962²) : Storia degli ebrei italiani sotto il fascismo, Turin. De Felice, R., V. Castronovo et O. Scoppola, éd. (2011) : 1861-2011. 150 anni dell’Unità d’Italia, Rome. De Francesco, A. (2013) : The Antiquity of the Italian Nation. The Cultural Origins of a Political Myth in Modern Italy, 1796-1943, Oxford. De Giovanni, M. (1988) : Biobibliografia di Giovanni Alessio (1909-1984), Chieti. De Mauro, T. (1971) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XIII, s.v. Gino Bottiglioni, 465-466. De Napoli, O. (2006) : “Razzismo e diritto romano. Una polemica degli anni Trenta”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 9, 1, 35-63. De Navarro, J. M. (1930) : “Review : Die Bronzeschnabelkannen, by P. Jacobsthal and A. Langsdorff”, Antiquity, 4, 130-132. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale De Ruyt, F. (1934) : Charun, démon étrusque de la mort, Bruxelles. — (1936) : “Les traditions orientales dans la démonologie étrusque”, L’Antiquité Classique, 5, 139-146. De Simone, C. (1971) : “Karl Olzscha”, SE, 39, 507-509. De Turris, G., éd. (2006) : Esoterismo e fascismo, Rome. De Vecchis, B. (1921) : La ricostruzione della faccia di Dante secondo l’arte e la stomatologia, Comunicazione al X Congresso Stomatologico Italiano, Trieste. De Vico Fallani, M. et E. J. Shepherd, éd. (2014) : Omaggio a Dante Vaglieri (1865-1913) nel centenario della scomparsa, Atti del convegno, Roma 21 gennaio 2014, Bollettino di Archeologia on line, 5, 2. Decker, W. (1976) : “Neue Dokumente zum Ringkampf im alten Ägypten”, Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft, 5, 10-13. Defosse, P. (1976) : Bibliographie étrusque, vol. II (1927-1950), Bruxelles. Degani, E. (1979) : “Studi classici e fascismo”, Dialoghi di Archeologia, n.s. 1, 1, 107-110. Della Seta, A. (1922) : Italia antica. Dalla caverna preistorica al palazzo imperiale, Bergame. — (19282) : Italia antica. Dalla caverna preistorica al palazzo imperiale, Rome. Dell’Isola, G. (1939) : “La razza aquilina”, La difesa della razza, 2, 10, 8-10. Delpino, F. (2001) : “Vittorio Spinazzola fra scandali e scavi”, in : Guzzo 2001, 51-61. — (2006) : “Per una storia del Museo di Villa Giulia: una visita del ministro Bottai e i progetti di ampliamento del museo”, in : Adembri éd. 2006, 958-969. — (2007) : “Appunti per una biografia intellettuale di Massimo Pallottino”, in : Michetti éd. 2007, 1-27. — (2012) : Diz. Biogr. Sopr. Arch., s.v. Spinazzola, 718-725. — (2014) : “Pallottino Massimo”, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXX, 574-578. — (2015) : “Tra ‘800 e ‘900 : Veio e la moderna etruscologia”, in : Haack & Miller éd. 2015, 15-28. Dennis, G. (1848) : The cities and cemeteries of Etruria, vol. I-II, Londres. Devoto, G. (1928) : “Recensione a E. Fiesel, Namen des griechischen Mythos im Etruskischen, Göttingen, 1928”, Gnomon, 653-659. — (1933) : Gli antichi Italici, Florence. — (1934) : “Recensione a E. Fiesel, Das Grammatische Geschlecht im Etruskischen”, Indogermanische Forschungen, 1934, 155-157. Di Fazio, M. (2008) : “La trasgressione del survival. Charles G. Leland e l’antica religione etrusca”, in : Vencato & Willi éd. 2008, 125-145. Diaz-Andreu, M. et T. Champion éd. (1996) : Nationalism and Archaeology in Europe, San Francisco. Diem, C. (1941a) : “Etruskischer Sport. Eigenes Gewächs oder Abglanz der Griechen?”, Olympische Rundschau, 15, 1-9. — (1941b) : Asiatische Reiterspiele : Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Völker, Berlin. — (1942a) : “Lo sport presso gli Etruschi. Fu esso creazione autoctona o riverbero degli splendori ellenici?”, Olympische Rundschau, 16, 21-29. — (1942b): Das trojanische Reiterspiel, Berlin. — (1948) : Körpererziehung bei Goethe, Francfort-sur-leMain. — (1950) : Lord Byron als Sportsmann, Cologne. — (1960) : Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung, Stuttgart. — (1974) : Ein Leben für den Sport : Erinnerungen aus dem Nachlass, Ratingen-Düsseldorf. Dirani, E., éd. (1984) : Alfredo Oriani e la cultura del suo tempo, Ravenne. Diz. Biogr. Dir. Gen. (2011) : Ministero per i beni e le attività culturali : Dizionario Biografico dei Direttori Generali: Direzione Generale Accademie e Biblioteche, Direzione Generale Antichità e Belle Arti (1904-1974), Bologne. Diz. Biogr. It. (1960-) : Istituto della Enciclopedia Italiana : Dizionario Biografico degli Italiani, Rome, vol. I-. Diz. Biogr. Sopr Arch. (2012) : Ministero per i beni e le attività culturali : Dizionario Biografico dei Soprintendenti Archeologi (1904-1974), Bologne. 293 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans 294 Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Dreyer, C. (2011) : Albert Grünwedel: Zeichnungen und Bilder von der Seidenstraße im Museum für Asiatische Kunst, Berlin. — (2012) : “Albert Grünwedel (1856-1935). Ein Leben für die Wissenschaft”, in : Gabsch éd. 2012, 14-29. Dubbin, R. (2008) : “Giulio Emanuele Rizzo. Lo studio della Grecità contro la romanescheria fascista”, in : De Haan et al. éd. 2008, 215-230. Ducati, P. (1923) : “Contributo allo studio dell’arce etrusca di Marzabotto”, Atti e Memorie della R. Deputazione di Storia Patria per la Romagna, s. 4, 13, 69-106. — (1925) : Etruria antica, vol. I-II, Turin. — (1928) : Gli Etruschi, Rome. — (1932) : Enciclopedia Italiana Treccani, vol. XIV, s.v. Etruschi. Archeologia e Arte, 523-539. — (1936) : Storia d’Italia, 1. L’Italia antica dalle prime civiltà alla morte di Cesare (44 a.C.), Milan. — (1937) : “Recensione a Clemen 1936”, Gnomon, 197-202. — (1938) : Le problème étrusque, Paris. — (1939) : Voci di Etruria, Bologne. — (1940) : Storia preromana e stirpe italica. Il concetto di stirpe e civiltà di Roma antica, Quaderni di Studi Romani. La civiltà di Roma e i problemi della razza, vol. I-II, Rome. — (1942) : La formazione del popolo etrusco, Grosseto. Dultz, B. (1937) : “Der Ursprung des Hexenwahns”, Germanien. Monatshefte für Germanenkunde, 9, 270-276. Durkin-Meisterernst, D. et al., éd. (2004) : Turfan revisited – The first Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road, Monographien zur Indischen Archäologie, Kunst und Philologie, vol. XVII, Berlin. Eberle, H. (2002) : Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Halle-sur-Saale. Eilers, R. (1963) : Die nationalsozialistische Schulpolitik. Eine Studie zur Funktion der Erziehung im totalitären Staat, Cologne. Elvert, J. et J. Nielsen-Sikora, éd. (2008) : Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus, Stuttgart. Enking, R. (1942) : “Lasa”, MDAI (R), 57, 1-15. — (1943) : “Culśu und Vanθ”, MDAI (R), 58, 48-69. — (1947) : Etruskische Geistigkeit, Berlin. Ernout, A. (1929) : “Les éléments étrusques du vocabulaire latinˮ, Bulletin de la société linguistique, 89, 82-124. — (1938a) : “Compte rendu de P. Ducati, Le problème étrusque (1938) ˮ, RPh, 64, 350-351. — (1938b) : “Compte rendu de B. Nogara, Les Étrusques et leur civilisation (1936)ˮ, RPh, 64, 355-361. Espagne, M., P. Rabault et D. Simo, éd. (2014) : Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild, Wurtzbourg. Evola, J. (1939) : “L’ipotesi iperborea. La culla della razza aria”, La difesa della razza, 2, 11, 17-20. — (1941) : “Panorama razziale dell’Italia preromana”, La difesa della razza, 4, 16, 11. Fangerau, H. (2001) : Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921-1941: Der Baur‐Fischer‐Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur, Marburger Schriften zur Medizingeschichte vol. XLIII, Francfort-sur-le-Main. Farrujia de la Rosa, A. J. (2007) : Arqueología y franquismo en Canarias. Política, poblamiento e identidad (19391969), Museo Arqueológico de Tenerife, Santa Cruz de Tenerife. Faulstich, W., éd. (2009) : Die Kultur der 30er und 40er Jahre, Munich. Fedeli, F. (1983) : Populonia, Storia e territorio, Florence. Feldman, J. (2007) : “The X-Ray and the Relic: Anthropology, Bones, and Bodies in Modern Italy”, in : Polezzi & Ross éd. 2007, 107-126. Feller, B. et W. Feller (2001) : Die Adolf-Hitler Schulen. Pädagogische Provinz versus ideologische Zuchtanstalt, Munich. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Ferdinand, U., H.-P. Kröner et I. Mamali, éd. (2013) : Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925-1950, Synchron, Heidelberg. Ferrario, R. (2015): Margherita Sarfatti: la regina dell’arte nell’Italia fascista, Milan. Fiesel, E. (1922) : Das Grammatische Geschlecht im Etruskischen, Göttingen. — (1928) : Namen des griechischen Mythos im Etruskischen, Göttingen. — (1931) : Etruskisch, Berlin. — (1936) : “X represents a sibilant in Early Etruscan”, American Journal of Philology, 57, 261-270. Fink, S. et al., éd. (2015) : Carl Friedrich Lehmann-Haupt: Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident, Classica et Orientalia vol. XI, Wiesbaden. Finzi, R. (20032) : L’Università italiana e le leggi antiebraiche, Rome. Fischer, E. (1923) : “Schädelform und Vererbung”, Münchener Medizinische Wochenschrift, 70, Nr 50, 1475-1476. — (1924) : “Fischers Haarfarbentafel”, Anthropologischer Anzeiger, 1, Heft 1, 47-48. — (1925) : “Der Badische Mensch”, in : Köhrer éd. 1925, 43-45. — (1926a) : “Zur Frage nach der Urbevölkerung der Canarischen Inseln”, Tagungsberichte des Deutschen Anthropologischen Gesellschaft, 47, 87-88. — (1926b) : “Estudios antropologicos sobre Tenerife”, Bulletí Associació Catalana d‘Antropologia, Etnografia i Prehistòria, 4, 226-230. — (1926c) : Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie, 25, 160-162. — (1928) : “Eine neue Haarfarbentafel”, Anthropologischer Anzeiger, 5, Heft 3, 238-244. — (1929) : “Zur Frage einer äthiopischen Rasse”, Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie, 27, 2, 339-341. — (1930) : “Versuch einer Genanalyse des Menschen. Mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Systemrassen”, Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre, 53, 127-234. — (1930-1931) : “Anthropologische Bemerkungen zu den Masken”, in : Karo 1930-1931, 320-331. — (1931a) : “Sind sie die alten Kanarier ausgestorben? Eine anthropologische Untersuchung auf den Kanarischen Inseln, ausgeführt mit Hilfe der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft”, Zeitschrift für Ethnologie, 62, 258-273. — (1931b) : “Anthropologische Bemerkungen zu den Goldmasken aus den Schlachtgräbern zu Mykenai”, Zeitschrift für Ethnologie, 63, 207-212. — (1934) : “Die gegenseitige Stellung der Menschenrassen auf Grund der mendelschen Merkmale”, in : Gini éd. 1934, vol. III, 179-188. — (1938) : “Zur Rassenfrage der Etrusker”, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Physikalisch-Mathematische Klasse, 249-263. — (1939a) : “Zur Frage der Etrusker”, Forschungen und Fortschritte, 15, 8, 10 Mars 1939, 101-103 (traduction anglaise dans : E. Fischer, “The Problem of the Etruscans”, Research and Progress, 5, Nr 6, 1939). — (1939b) : “Anthropologie der Etrusker”, Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 33, 271. — (1939c) : “La realtà della razza”, La difesa della razza, 5 novembre 1939, 11-17. — (1940) : “I bastardi di Reoboth”, La difesa della razza, 20 marzo 1940, 12-17. — (1980) : “Eugenical News, nov. (1929)”, in : Chase éd. 1980, 345-346. Fischer, E. et O. von Verschuer (1935) : “Das Erbe der Schwarzen Schmach”, Deutsche Allgemeine Zeitung, 7 février 1935. Fischer, E. et D. J. Wölfel (1931) : “War der Eiszeitmensch blond? Nachkommen des Eiszeitmenschen aus Teneriffa”, Berliner Illustrierte Zeitung, 51, 2009-2011. Flessau, K. I. (1977) : Schule der Diktatur, Lehrpläne und Schulbücher im Nationalsozialismus, Munich. Focke-Museum, éd. (2013) : Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Ausstellungskatalog Bremen, Stuttgart. Franchi, E. (2012) : “Vertrauen und Misstrauen : die schwierigen Beziehungen zwischen der Italienischen Sozialrepublik und dem Kunstschutz. Einige umstrittene Fälle”, in : Fuhrmeister et al. éd. 2012, 111-128. Francke, M. (1995) : Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne, Fontanes “Effi Briest”, Düsseldorf. 295 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans 296 Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Franzì, L. (1938) : “Il meticciato. Insidia contro la salute morale e fisica dei popoli”, La difesa della razza, 20 settembre 1938, 29-30. Frassetto, F., S. Muratori, G. Sergi et C. Ricci (1923) : “Ricognizione delle ossa di Dante fatta nei giorni 28-31 ottobre 1921”, Reale Accademia Naz. dei Lincei, 320. — (1928-1929) : “Crania Etrusca. Le forme craniche degli Etruschi e il problema delle origini etrusche”, Rivista di antropologia, 28, 3-7. — (1933) : Dantis Ossa. La forma corporea di Dante. Scheletro, ritratti, maschere e busti, Bologne. — (1939) : “How Dante really looked”, Research and Progress, 4, 3, 171. Frei, N., éd. (1991) : Medizin und Gesundheitspolitik in der NS Zeit, Oldenbourg. Frère, D. et L. Hugot, éd. (2014) : Étrusques. Les plus heureux des hommes. Études offertes au professeur JeanRené Jannot, Rennes. Frova, A. (1908) : La morte e l’oltretomba nell’arte etrusca, Milan. Fuhrmeister C., J. Griebel, S. Klingen et R. Peters, éd. (2012) : Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, Cologne-Weimar-Vienne. Fusconi, G. (1997) : “Il periodo etrusco di Arturo Martini”, Xenia Antiqua, 6, 195-220. Gabsch, T., éd. (2012) : Auf Grünwedels Spuren. Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien, Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst-Staatliche Museen zu Berlin, Leipzig. Gailus, M. (2006) : “Vom ‚gottgläubigen‘ Kirchenkämpfer Rosenbergs zum ‚christgläubigen‘ Pfarrer Niemöllers: Matthes Zieglers wunderbare Wandlungen im 20. Jahrhundert”, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 54, 937-973. Gandini, M. (1999) : “Raffaele Pettazzoni negli anni 1926-1927. Materiali per una biografia”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 48, 96-226. — (2000) : “Raffaele Pettazzoni negli anni 1928-1929. Materiali per una biografia”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 48, 82-249. — (2001) : Raffaele Pettazzoni nelle spire del fascismo (1931-1933)”, Strada Maestra. Quaderni della Biblioteca comunale “G.C. Croce”, 50, (1° semestre 2001), 19-183. Garelli, M. H. et V. Visa-Ondarçuhu, éd. (2010) : Corps en jeu. De l’Antiquité à nos jours, Rennes. Gasparri, C. et R. Paris, éd. (2013) : Palazzo Massimo alle Terme : le collezioni, Rome. Gaus, D. (2009) : “Nationalsozialistischer Erziehungsstaat. Ideologischer Anspruch und pädagogische Realität(en)”, in : Faulstich éd. 2009, 111-127. Geerts, W., M. Caciorgna et C. Bossu, éd. (2008) : Scipione l’Africano. Un eroe tra Rinascimento e Barocco. Atti del Convegno di Studi, Roma Academia Belgica, 24-25 maggio 2012, Milan. Gehl, W. (1940) : Geschichte. 6. Klasse. Oberschulen/Gymnasien und Oberschulen in Aufbauform. Von der Urzeit bis zum Ende der Hohenstaufen, Breslau. Genovesi, P. (2009) : Il manuale di storia in Italia. Dal fascismo alla Repubblica, Milan. Gentile, G. [1915-1924] (1990) : Lettere a Benedetto Croce, 5, dal 1915 al 1924, a cura di S. Giannantoni, Florence. Germann, H. (1994) : Die politische Religion des Nationalsozialisten Dietrich Klagges. Ein Beitrag zur Phänomenologie der NS-Ideologie, Francfort-sur-le-Main. Gessler, B. (2007) : Eugen Fischer (1874-1967). Leben und Werk des Freiburger Anatomen, Anthropologen und Rassenhygienikers bis 1927, Francfort-sur-le-Main. Gewalt, D. (1993) : “Albrecht Oepke”, in : Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), vol. VI, Herzberg, col. 1151-1153. Giammattei, E. (2005) : “Un testo ‘da non pubblicare’: Croce, Gentile e il caso Spinazzola (un inedito di Croce)”, L’Acropoli, 6, 6 (novembre), 662-681. Giardina, A. et A. Vauchez, éd. (2000) : Il mito di Roma. Da Carlo Magno a Mussolini, Rome-Bari. Giarrizzo, G. (1986) : “Conclusioni”, in : La Rosa éd. 1986, 253-257. Gibelli, A. (2005) : Il popolo bambino. Infanzia e nazione dalla Grande Guerra a Salò, Turin. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Giglioli, G. Q. (1918-1926) : “Sculture in terracotta etrusche di Veio”, in : Antike Denkmäler, vol. III, fasc. 5, 27-33, tav. 45-55, fig. 1-14. — (1919) : “Veio. Statue fittili di età arcaica”, NSA, 1919, 13-37. — (1929) : “L’oinochoe di Tragliatella”, SE, 3, 111-159. — (1935) : L’arte etrusca, Milan. — (1944) : “La religione degli Etruschi”, in : Tacchi éd. 1944, 771-849. Gillette, A. (2002a) : Racial theories in Fascist Italy, Londres-New York. — (2002b) : “Guido Landra and the office of racial studies in fascist Italy”, Holocaust and genocide studies, 16, n. 3, 357-375. Gini, C., éd. (1934) : Atti del congresso internazionale per gli Studi sulla popolazione, Roma, 7-10 settembre 1931, Rome. Giordano, F. (1993) : Filologi e fascismo. Gli studi di Letteratura latina nell’”Enciclopedia italiana”, Naples. Giuffrida-Ruggeri, V. (1904) : “La capacità del cranio nelle diverse popolazioni italiane antiche e moderne”, Atti della Società Romana di antropologia, 10, 240-278. Gli Etruschi e l’Europa (1992) : Gli Etruschi e l’Europa (catalogue de l’exposition), Milan. Goetz, H. (2000) : Il giuramento rifiutato. I docenti universitari e il regime fascista, Milan. Goldmann, E. (1929) : Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache. I. Teil, Heidelberg. Gramsci, A. (1953) : Gli intellettuali e l’organizzazione della cultura, Turin. Grassini Sarfatti, M. (1924) : “Pompei risorta”, Dedalo, 4, 11, 663-689. Graziani, F. (1943) : “Unità e arianità dell’Italia pelasgica”, La difesa della razza, 1, 5, 20. Grenier, A. (1924) : “L’alphabet de Marsiliana et les origines de l’écriture à Romeˮ, Mélanges d’archéologie et d’histoire, 41, 3-41. — (1925) : Le Génie romain dans la religion, la pensée et l’art, Paris. — (1941) : “Les fouilles de Bolsenaˮ, Mélanges d’archéologie et d’histoire, 58, 267-271. — (1948) : Les Religions étrusque et romaine, Les Religions de l’Europe ancienne, vol. III, Paris. Grünert, H. (2002) : Gustaf Kossinna (1858-1931). Vom Germanisten zum Prähistoriker. Ein Wissenschaftler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Vorgeschichtliche Forschungen, Bd. 22, Rahden/Westphalie. Grünwedel, A. (1920) : Alt-Kutscha. Archäologische und religionsgeschichtliche Forschungen an TemperaGemälden und buddhistischen Höhlen der ersten acht Jahrhunderte nach Christi Geburt, Berlin. — (1922) : Tusca. 1. Die Agramer Mumienbinden. 2. Die Inschrift des Cippus von Perugia. 3. Die Pulena-Rolle. 4. Das Bleitäfelchen von Magliano. 5. Die Leber von Piacenza. 6. Das Golini-Grab I. 7. Die Inschrift von Capua. Unter Zuziehung anderen sachlich zugehörigen archäologischen Materials übersetzt, Leipzig. — (1924) : Die Teufel des Avesta und ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens, Berlin. — (1933) : Die Legenden des Nā ro pa, des Hauptvertreters des Nekromanten- und Hexentums. Nach einer alten tibetischen Handschrift als Beweis für die Beeinflussung des nördlichen Buddhismus durch die Geheimlehre der Manichäer. Übersetzt, in Umschrift herausgegeben und mit einem Glossar versehen, Leipzig. Grüttner, M. (1997) : “Wissenschaft”, in : Benz et al. éd. 1997, 135-153. — (2013) : “Die Hochschulkommission der NSDAP”, in : Ferdinand, Kröner & Mamali éd. 2013, 29-43. Grüttner, M. et S. Kinas (2007) : “Die Vertreibung von Wissenschaftlern”, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 55, 123-186. Günther, H. F. (1922) : Rassenkunde des deutschen Volkes, Munich. — (1924) : “Der nordische Gedanke”, Die Sonne. Volksdeutsche Wochenschrift, 1, 723-725, 823-835. — (1929a) : Rassenkunde Europas, Munich. — (1929b) : Rassengeschichte des hellenischen und römischen Volkes, Munich. — (1929c) : Kleine Rassenkunde des deutschen Volkes, Munich. Gunter, A. C. et S. R. Hauser, éd. (2005a) : Ernst Herzfeld and the Development of Near Eastern Studies, 19001950, Leyde-Boston. 297 298 Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans — (2005b) : “Ernst Herzfeld and Near Eastern Studies, 1900-1950”, in : Gunter & Hauser éd. 2005a, 3-39. Gurrieri, O. (1939) : “Unità della razza dagli Etruschi al Rinascimento”, La difesa della razza, 2, 5, 16. — (1941) : “Genio artistico della nostra razza”, La difesa della razza, 4, 13, 5, maggio 1941, 10-11. Gutmann, K. et M. Stoll (1938) : Deutsche Geschichte. 1. Band. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Volkes. Von dem ersten Auftreten des Menschen in Deutschland bis zur Gründung des Ersten Reiches, Berlin. Guzzo, P. G., éd. (2001) : Pompei: scienza e società, Atti del convegno internazionale per il 250° anniversario degli scavi di Pompei, 25-27 novembre 1998, Naples-Milan. Haack, M.-L. (2011) : “L’étruscologie : une histoire contemporaine ?”, Anabases, 266-270. — (2012) : “Le problème des origines étrusques dans l’entre-deux-guerres”, in : Bellelli éd. 2012a, 397-410. — (2013) : “Modern Approaches to Etruscan culture”, in : MacIntosh Turfa éd. 2013, 1136-1145. — (2014) : “The Invention of the Etruscan ‘Race’. E. Fischer, Nazi Geneticist and the Etruscans”, QS, 80, 249-280. — (2015a) : “Introduction. De l’étruscomanie à l’étruscologie : L’étruscologie au début du xxe siècle”, in : Haack & Miller éd. 2015, 9-12. — (2015b) : “De la veine au crâne. L’étruscologie entre éclatement et ouverture : le cas des sciences naturelles”, in : Haack & Miller éd. 2015, 165-179. — (2015c) : “Les Étrusques dans l’idéologie national-socialiste : à propos du Mythe du xxe siècle d’Alfred Rosenberg”, Revue Historique, 673, janvier 2015, 149-170. — (2016a) : “Eugen Fischer et la ‘race’ des Étrusques”, in : Haack & Miller éd. 2016, 95-114. — (2016b) : “Il ‘problema etrusco’ nella Mostra Augustea della Romanità”, in : Harari éd. 2016 (sous presse). Haack, M.-L. et M. Miller, éd. (2015) : La construction de l’étruscologie au début du xxe siècle, Actes des journées d’études internationales des 2 et 3 décembre 2013 (Amiens), Bordeaux. — (2016) : L´Étruscologie au xxe siècle, 2. Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme, Actes des journées d’études internationales des 22 au 24 septembre 2014 (Amiens), Bordeaux. Hänzschel, H. (1993) : “Eva Fiesel”, in : Bußmann éd. 1993, 132-133. — (1994) : “Die Philologin Eva Fiesel”, Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 38, 339-363. — (1997) : “Amerika gab ihr, was ihr ihr Heimatland immer verwehrt hatte”, in : Hänzschel & Bußmann éd. 1997, 242-247. Hänzschel, H. et H. Bußmann, éd. (1997) : Bedrohlich gescheit. Ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern, Munich. Härle, E. et O. Conrad (1989) : “Prof. Dr. Ernst Trumpp (1828-1885)”, in : Gemeinde Ilsfeld, éd., Ilsfeld in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch für Ilsfeld, Auenstein und Schozach, Ilsfeld, 602-605. Halle, U. (2002) : “Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!”, Prähistorische Archäologie im Dritten Reich, Bielefeld. — (2013a) : “Germanien im NS-Alltag”, in : Focke-Museum éd. 2013, 109-117. — (2013b) : “Von der musealen Leichenkammer zur NS-Großveranstaltung”, in : Focke-Museum éd. 2013, 84-93. Halle, U. et D. Mahsarski (2013) : “Forschungsstrukturen”, in : Focke-Museum éd. 2013, 57-64. Harari, M. (1992) : “Etruscan art: from difference to duality (and beyond)”, Accordia Research Papers, 3, 101-106. — (1993) : “Cultura moderna e arte etrusco-italica”, Rivista storica italiana, 105, 3, 730-743. — (2001) : “Della Seta e il Museo di Villa Giulia”, in : Della Seta oggi. Da Lemnos a Casteggio, Atti della giornata di studi, Casteggio, 21 marzo 1999, Milan, 49-55. — (2012a) : “Etruscologia e fascismo”, Athenaeum, 100, 1-2, 405-418. — (2012b) : “Storia degli studi”, in : Bartoloni éd. 2012, 19-46. — (2015a) : “Grèce ou non Grèce au Portonaccio”, in : Haack & Miller éd. 2015, 29-37. — (2015b) : “Recensione a De Francesco 2013”, Athenaeum, 103/2, 693-698. —, éd. (2016) : Tutta Italia giurò nelle mie parole, Pavia, Collegio Ghislieri, 28-29 avril 2014 (sous presse). Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Hartmann, H. (1941) : “Deutsche Forschung”, Illustrierte Zeitung Leipzig, 99, n° 4985, 2, 208. Hastings, J., éd. (1912) : Encyclopaedia of Religion and Ethics, vol. V, Edimbourg. Havers, W. (1956) : “Auf Mitglieder der philosophisch-historischen Klasse. Paul Kretschmer”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 338-366. Heiden, K. (1932) : Geschichte des Nationalismus. Die Karriere einer Idee, Berlin. Heinemann, M., éd. (1980) : Erziehung und Schulung im Dritten Reich, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, Stuttgart. Helwing, B. (2011) : “Alexander Langsdorff in Persien”, in : Helwing & Rahemipour éd. 2011, 62-63. Helwing, B. et P. Rahemipour, éd. (2011) : Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologen in Iran, Berlin. Hennessey, C. (1992) : “The Ernst Herzfeld Papers and the Freer Gallery and Arthur M. Sackler Gallery Archives”, Bulletin of the Asia Institute, 6, 31. Herbig, G. (1908) : “Bericht über die Fortschritte der Etruskologie für die Jahre 1894-1907”, Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, 140, 1908, vol. III, Leipzig, 79-145. — (1912) : “Etruscan Religion”, in : Hastings éd. 1912, 532-540. — (1922) : “Religion und Kultus der Etrusker”, Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 23, 1-28. — (1923) : “Die Geheimsprache der Etrusker”, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, 1-25. Heurgon, J. (1942) : Recherches sur l’histoire, la religion et la civilisation de Capoue préromaine des origines à la deuxième guerre punique, Paris. Heuss, A. (2000) : Kunst- und Kulturgutraub – Eine vergleichende Studie der Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg. Hoffmann, F. (1882) : Lehrbuch der Geschichte für die höheren Lehranstalten. Zweites Heft. Römische Geschichte, Berlin. Hoffmann, H. (1966) : “Grünwedel, Alfred”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. VII, 204-205. Hofman, J. B. (1934) : “Recension à F. Leifer, Studien zum Antiken Ämterwesen, I – Zur Vorgeschichte des römischen Führeramts, Leipzig (Klio 23. Beiheft)”, Indogermanische Forschungen, 157-159. Holbrook, R. T. (1911) : Portraits of Dante, from Giotto to Raphael : a Critical Study, with a Concise Iconography, Londres. Homo, L. (1925) : L’Italie primitive et le début de l’impérialisme romain, Paris. Horst, F. et K. E. Maier (1999) : “Eugen Fischer (1874-1962)”, Badische Heimat, 79, 698-705. Hubert, H. (1932) : Les Celtes et l’expansion celtique jusqu’à l’époque de La Tène, Paris. Hurnaus, H. (2010) : Ambros Josef Pfiffig. Musiker, Etruskologe, Haushistoriker (biographische Arbeit), Dissertation Universität zu Wien; URL : http://othes.univie.ac.at/10633/1/2010-05-26_9208968.pdf Ilzhöfer, O. et A. Grünwedel (1939) : Palaio-Tuscoiudaica. Etruskertum-Judentum, oder: Der zusammenbrechende Saustall nach Albert Grünwedels bisher völlig unbekanntem, urtextlichen Belastungsund Beweismaterial zum Problem der Magie, des Zauberwesens und Hexentums, Munich (Deutsches und lateinisches Typoskript in der Staatsbibliothek München). Jacobstahl, P. et A. Langsdorff (1929) : Die Bronzeschnabelkannen. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorrömischen Imports nördlich der Alpen, Berlin-Wimersdorf. Jaide, W. (1936) : Wesen und Herkunft des mittelalterlichen Hexenwahns im Lichte der Sagaforschung, Leipzig. Jannot, J.-R. (1998) : Devins, dieux et démons. Regards sur la religion de l’Étrurie antique, Paris. Junginger, H., éd. (2008) : The Study of Religion under the Impact of Fascism, Leyde. Juncker, H. (2004) : “Alexander Langsdorff”, Acta Praehistorica et Archaeologica, 36/37, 545-546. 299 300 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Karlinger, F. et G. Masala (2009) : Omaggio a Ennio Porrino, Stuttgart. Karlström, A. (2005) : “Spiritual materiality. Heritage preservation in a Buddhist world?”, Journal of Social Archaeology, 5, 338-355. Karo, G. (1930-1931) : Die Schachtgräber von Mykenai, Munich. Kaschnitz von Weinberg, G. (1926) : “Studien zur etruskischen und frührömischen Porträtkunst”, MDAI (R), 41, 133-211. — (1937) : “Ancora la struttura”, La Critica d’Arte, 2, 280-284. — (1944) : Die mittelmeerischen Grundlagen der antiken Kunst, Francfort-sur-le-Main. — (1964) : Mittelmeerische Kunst, eine Darstellung ihrer Strukturen. Aus dem Nachlass herausgegeben unter Mitwirkung von H. v. Heintze von P. H. v. Blanckenhagen, Berlin. Kater, M. H. (1974) : Das “Ahnenerbe” der SS. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Stuttgart. — (19972) : Das “Ahnenerbe” der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Munich. — (20064) : Das “Ahnenerbe” der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Studien zur Zeitgeschichte 6, Oldenbourg-Munich. Kirchoff, A. (1852) : “Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der italischen Sprachen”, Allgemeine Monatsschriften für Wissenschaft und Literatur, 577-598. Klagges, D. (19373) : Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung, Francfort-sur-le-Main. Kluge, R. et H. Krüger (1939) : Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich, Berlin. Kluge, T. (1906) : Die Darstellungen der Löwenjagd im Altertum, Berlin. — (1911) : Der Mithrakult. Seine Anfänge, Entwicklungsgeschichte und seine Denkmäler, Berlin. — (1918) : Versuch einer systematischen Darstellung der altgeorgischen (grusinischen) Kirchenbauten, Berlin. — (1935) : “Die etruskischen Zahlwörter, eine prinzipielle Untersuchung”, SE, 9, 153-190. — (1936a) : Die Binden von Agram: Erläuterung, Wörterverzeichnis, Grammatik; Text und Übertragung nebst einer Reihe anderer Texte, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1936b) : “CIE 4538, Cippus Perusinus. Eine zweite prinzipielle Untersuchung”, SE, 10, 191-262. — (1936c) : “Die Bleitafel von Magliano (CIE 5237)”, SMSR, 12, 186-213. — (1937) : Die Zahlenbegriffe der Sudansprachen: Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1938) : Die Zahlbegriffe der Australier, Papua und Bantuneger nebst einer Einleitung über die Zahl: Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1939) : Die Zahlenbegriffe der Völker Americas, Nordeurasiens, der Munda und der Palaioafricaner; ein dritter Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1940) : Die Zahlenbegriffe der Dravida, der Hamiten, der Semiten und der Kaukasier, ein vierter Beitrag zur Geistesgeschichte des Menschen, Berlin (Maschinenschrift in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig). — (1954) : “Etruskisch ‘fler’”, Athenaeum, 32, 396-403. — (1959) : “Die etruskischen Zahlbegriffe von ‘Eins’ bis ‘Sechs’”, SE, 27, 311-314. Kluge, V. (2002) : “Carl Diem 1882-1962”, Kurier Informationen der Deutschen Sporthochschule Köln Forum, 2 (25), 1-4. Kneissl, P. et V. Losemann, éd. (1998) : Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart. Koch, C. (1934) : “Bericht über die neusten Forschungen und Fragestellungen auf dem Gebiet der etruskischen Religion in Deutschland”, SE, 8, 425-433. Köhrer, E., éd. (1925) : Das Land Baden, seine Entwicklung und seine Zukunft, Berlin. Körte, G. (1907) : REE, 6, 1, s.v. Etrusker, col. 730-766. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Krämer, R.P. (2016) : “Von einer ‘Orientalisierung Roms durch die Etrusker’. Hans Mühlestein und seine Theorien zu den Etruskern”, in : Haack & Miller éd. 2016, 133-149. Krall, I. (1892) : Die etruskischen Mumienbinden des Agramer National-Museums, Vienne. Kretschmer, P. (1921) : “Pelasger und Etrusker”, Glotta, 11, 276-285. — (1925) : “Die protoindogermanische Schicht”, Glotta, 14, 300-319. — (1943) : “Die vorgriechischen Sprach- und Volksschichten”, Glotta, 30, 88-218. Krogman, W. M. (1937) : “Cranial Types from Alisar Hüyük and Their Relations to Other Racial Types, Ancient and Modern, of Europe and Western Asia”, in : van der Osten éd. 1937. Kronasser, H. (1963) : “Emil Vetter”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 476-485. Koulouri, C. et K. Georgiadis, éd. (2007) : The International Olympic Academy. An History for an Olympic Institution, Athènes. Kubicki, K. et S. Lönnendonker, éd. (2008) : Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, Göttingen. Künneth, W. (1935) : Antwort auf den Mythus. Die Entscheidung zwischen dem nordischen Mythus und dem biblischen Christus, Berlin. Kummer, J. (2011) : Politische Ethik im 20. Jahrhundert. Das Beispiel Walter Künneths, Leipzig. Kunst und Leben der Etrusker (1956) : Kunst und Leben der Etrusker. Ausstellungskatalog Köln, Cologne. Kuster, R. (1984) : Hans Mühlestein. Beiträge zu seiner Biographie und zum Roman ‘Aurora’, Zurich. Kyrieleis, H. (2011) : Olympia. Archäologie eines Heiligtums, Darmstadt-Mayence. La Penna, A. (2001) : “La rivista Roma e l’Istituto di Studi Romani. Sul culto della romanità nel periodo fascista”, in : Näf éd. 2001, 89-110. La Rosa, V., éd. (1986) : L’archeologia italiana nel Mediterraneo fino alla seconda guerra mondiale, Catania. Landra, G. (1938) : “I bastardi”, La difesa della razza, 5 agosto 1938, 16-17. Langsdorff, A. (1920) (sous le pseudonyme de “Sandro”) : Fluchtnächte in Frankreich, Stuttgart-Berlin. — (1932) : “Eine Siedlung der C-Gruppe Leute in Aniba”, Annales du Service des Antiquités d’Égypte, 32, 24-29. Langsdorff, A. et D. E. McCown (1942) : Tall-I-Bakun A. Season of 1932. Oriental Institute Publications, vol. LIX, Chicago. Langsdorff, A. et I. Nestor (1929) : “Nachtrag zu Cernavoda”, Prähistorische Zeitschrift, 20, 200-229. Langsdorff, A. et H. Schleif (1936) : “Die Ausgrabungen der Schutzstaffeln”, Germanien, 391-399. — (1938) : “Die Ausgrabungen der Schutzstaffeln”, Germanien, 6-11. Lantier, R. (1933) : “Compte rendu de P. Jacobsthal et A. Langsdorff, Die Bronzeschnabelkannen. Ein Beitrag zur Geschichte des vorrömischen Imports nördlich der Alpen (1929)ˮ, RA, 6e série, 1, 135. Laukötter, A. (2007) : Von der “Kultur” zur “Rasse” – vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld. Le Rider, J. (1980) : “Leni Riefenstahl et le style fasciste”, Le Monde Dimanche, 12 octobre 1980, XVI-XVII. Legendre, J.-P. (2009) : “La vie picaresque d’Alexander Langsdorff (1898-1946)“, Antiquités Nationales, 40, 249-259. Legendre, J.-P., B. Schnitzler et L. Olivier, éd. (2007) : L’archéologie nazie en Europe de l’Ouest, Gollion. Leifer, F. (1931) : Studien zum antiken Ämterwesen. I – Zur Vorgeschichte des römischen Führeramts, Klio 23. Beiheft, Leipzig. — (1948) : “In memoriam Prof. Dr. Emil Goldmann”, Justizblatt, 36-38. Leland, G. (1892) : Etruscan Roman Remains in Popular Tradition, Londres. Leopold, H. M. R. (1929) : “La religione degli Etruschi”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 5, 33-55. Leszezyńska, K. (2009) : Hexen und Germanen. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung, Bielefeld. Leube, A. (2007) : “Deutsche Prähistoriker im besetzten Westeuropa 1940-1945. Das Ahnenerbe der SS in Westeuropa”, in : Legendre et al. éd. 2007, 93-119. 301 302 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Leube, A. et M. Hegewisch, éd. (2002) : Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropaïsche Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945, Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, vol. II, Heidelberg. Livadiotti, U. (2013) : “La memoria dell’antico nei francobolli”, in : Bellelli et al. éd. 2013, 62-71. Levi, D. (1933) : “L’arte etrusca e il ritratto”, Dedalo, 13, 1, 192-228. Livi, R. (1884a) : Sulla statura degli Italiani. Studio statistico antropologico, Florence. — (1884b) : Saggio dei risultati antropometrici ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii delle classi 1859-1863 eseguito all’ispettorato di sanità militare, Rome. — (1896a) : Antropometria militare. Risultati ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii dei militari delle classi 1859-1863 eseguito dall’ispettorato di sanità militare, Parte I dati antropologici ed etnologici, vol. I, 1, Rome. — (1896b) : Antropometria militare. Risultati ottenuti dallo spoglio dei fogli sanitarii dei militari delle classi 1859-1863 eseguito dall’ispettorato di sanità militare, Parte I dati antropologici ed etnologici, vol. I, 2, Atlante della geografia antropologica d’Italia, Rome. — (1897) : Dello sviluppo del corpo (statura e perimetro toracico) in rapporto colla professione e colla condizione sociale, Rome. — (1898) : L’indice ponderale o rapporto tra la statura e il peso (estratto dagli Atti della Società Romana di Antropologia, V, 2), Rome. — (1900) : Antropometria, Milan. Lösch, N. C. (1997) : Rasse als Konstrukt. Leben und Werk Eugen Fischers, Francfort-sur-le-Main-Berlin-BerneNew York-Paris-Vienne. Losemann, V. (1977) : Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933–1945, Hambourg. — (1998) : “Die ‘Krise der Alten Welt’ und der Gegenwart. Franz Altheim und Karl Kerényi im Dialog”, in : Kneissl & Losemann éd. 1998, 492-518. — (2001) : DNP, 15/1, s.v. Nationalsozialismus, col. 723-754. Lospinoso, M. (1977) : “Gli studi etnologici in Italia all’epoca della conquista etiopica: l’VIII Convegno “A. Volta””, in : Atti Bari 1977, 225-244. Lullies, R. et W. Schiering, éd. (1988) : Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache, Mayence. Lusane, C. (2003) : Hitler’s Black Victims: The Historical Experiences of Afro-Germans, European Blacks, Africans, and African Americans in the Nazi Era, Londres. Luschan, F. v. (1892) : “Die anthropologische Stellung der Juden”, Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 97-102. — (1893) : Ausgrabungen von Sendschirli, Berlin. — (1927) : Völker, Rassen, Sprachen (Deutsche Buch-Gemeinschaft), Berlin. Lusini, A. (1926) : “L’effigie di Benito Mussolini in una testa etrusca del vii–vi sec. a.C.”, La Diana, 1, 3, 208-212. Macchioro, V. (1930) : Zagreus. Studi intorno all’orfismo, Florence. MacIntosh Turfa, J., éd. (2013) : The Etruscan World, Londres-New York. Madley, B. (2005) : “From Africa to Auschwitz: How German South West Africa Incubated Ideas and Methods Adopted and Developed by the Nazis in Eastern Europe”, European History Quarterly, 35, 3, 429-464. Mähl, E. (1974) : Gymnastik und Athletik im Denken der Römer, Amsterdam. Mahrad, A. (1999) : “Intrigen während der NS-Zeit gegen deutsche Orientalisten jüdischen Glaubens”, Hannoversche Studien über den Mittleren Osten, 28, 31-38. Mahsarski, D. (2011) : Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität, Rahden/Westphalie. Maggi, G. (1974) : Archeologia magica di Amedeo Maiuri, Naples. Maggiani, A. (2012) : “La religione”, in : Bartoloni éd. 2012, 395-418. Maggiorani, C. (1858) : Saggio di studi craniologici sulla antica stirpe romana e sull’etrusca, Rome. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Maier, H., éd. (2007) : Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der KaiserWilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Göttingen. Maier, H. et M. Schäfer, éd. (1997) : ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs, vol. II, Paderborn-Munich-Vienne-Zurich. Malitz, J. (1998) : “Römertum im ‘Dritten Reich’. Hans Oppermann”, in : Kneissl & Lohmann éd. 1998, 519-543. Manacorda, D. (1982a) : “Per un’indagine sull’archeologia italiana durante il ventennio fascista”, Archeologia Medievale, 9, 443-470. — (1982b) : “Aspetti dell’archeologia italiana durante il fascismo. A proposito di Mussolini urbanista”, DialArch, n.s. 4, 89-96. Manderscheid, H. (2010) : “Opfer – Täter – schweigende Mehrheit: Anmerkungen zur deutschen klassischen Archäologie während des Nationalsozialismus”, in : Bernsdorff et al. éd. 2010, 41-65. Marini, M. (1996) : Sono etrusco. Confessioni e pensieri sull’arte, a cura di S. Nihlén, San Miniato. Marzi, M. G. (1985) : Notizie sugli studi etruscologici. Istituzioni, Pubblicazioni, Persone, Florence. Masset, C. (1989) : “Grimaldi, une imposture honnête et toujours jeune”, Bulletin de la Société préhistorique française, 86, 228-243. Massin, B. (1993a) : “De l’anthropologie physique libérale à la biologie raciale eugénico–nordiciste en Allemagne (1870-1914) Virchow – Luschan – Fischer”, Revue d’Allemagne, 25, 3, juillet-septembre 1993, 387-404. — (1993b) : “Anthropologie raciale et national-socialisme : heurs et malheurs du paradigme de la ‘race’”, in : Olff-Nathan éd. 1993, 197-262. Mastrelli Anzillotti, G. (1990) : “La figura e l’opera di Carlo Battisti”, Atti dell’Accademia Roveretana degli Agiati, ser. VI, 30, 97-148. Mather Jr., F. J. (1921) : The Portraits of Dante, Compared with the Measurements of his Skull and Reclassified, Princeton. Mazza, M. (1995) : “Storia antica tra le due guerre. Linee di un bilancio provvisorio”, in : L’incidenza dell’antico. Studi in memoria di Ettore Lepore, Anacapri, 145-171. Mazza, M. et N. Spineto, éd. (2014) : La storiografia storico-religiosa italiana tra la fine dell’800 e la seconda guerra mondiale, Alessandria. Meda, J. (2006a) : “Quaderni di scuola. Nuove fonti per la storia dell’editoria scolastica minore”, Annali di storia dell’educazione e delle istituzioni scolastiche in Italia, 13, 73-98. — (2006b) : “La politica quotidiana. L’utilizzo propagandistico del diario nella scuola fascista”, History of Education & Children’s Literature, 1, 287-313. — (2007) : È arrivata la bufera. L’infanzia italiana e l’esperienza della guerra totale (1940-1950), Macerata. —, éd. (2009) : Scheda bio-bibliografica, Archivio INDIRE, Florence. Meerkaß, A. (1945) : Römische Geschichte (753 v. Chr. bis 68 v. Chr.). In Fragen und Antworten systematisch aufgebaut für Wiederholung und Selbstbelehrung. Für höhere Knaben- und Mädchen-Lehranstalten, Leipzig. Mees, B. (2008) : The Science of the Swastika, Budapest. Meissel, F. S., T. Olechowski, I. Reiter-Zatloukal et S. Schima, éd. (2012) : Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945, Vienne. Merkel, E. (1958) : Franz Altheim. Bibliographie seiner Schriften, Francfort-sur-le-Main. — (1970) : “Bibliographie Franz Altheim”, in : Stiehl & Stier éd. 1970, vol. II, 390-426. Mertens, L. (2006) : Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, 102-103. Messerschmidt, F. (1939) : “Die Etruskerforschung 1930–1939 (Literaturbericht)”, Klio, 32, 391-416 (10-35). Michetti, L. M., éd. (2007) : Massimo Pallottino a dieci anni dalla scomparsa, Atti dell’Incontro di Studio, Roma, 10-11 novembre 2005, Rome. — (2015) : “La première chaire d’Étruscologie à l’Université de Rome”, in : Haack & Miller éd. 2015, 39-63. Milanesi, G. (1865) : “Lettera al Ministro della pubblica istruzione”, Giornale del Centenarìo di Dante, 17-38. 303 304 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Miller, A. (1935) : Wissenschaft im Dienste der Dunkelmänner. Eine Abrechnung mit den Verfassern und Hintermännern der “Studien zum Mythus des 20. Jahrhunderts”, Leipzig. Miller, M. (2012) : “Otto Wilhelm von Vacano (1910-1997)”, in : Brands & Maischberger éd. 2012, 237-252. — (2015) : “Archeologi e linguisti tedeschi e l’Istituto di Studi Etruschi prima della Seconda Guerra Mondiale”, in : Haack & Miller éd. 2015, 107-119. Minoja, M. (2012) : “Massimo Pallottino”, in : Dizionario biografico dei Soprintendenti Archeologi (1904-1974), Bologne, 581-587. Minto, A. (1940) : “C.I.E. Collaborazione dell’Istituto di Studi Etruschi”, SE, 14, 451-453. — (1950) : Il Museo archeologico dell’Etruria e l’Istituto di Studi Etruschi ed italici, Atti dell’Accademia Fiorentina di Scienze morali “La Colombaria”, vol. VIII, Florence. Mochi, A. (1927) : “Del valore dei dati antropologici per la soluzione del problema etrusco”, SE, 1, 407-409. Möbius, H. (1974) : “Paul Jacobstahl”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. X, 250-251. Mommsen, H. (1997) : “Nationalsozialismus als politische Religion”, in : Maier & Schäfer éd. 1997, 173-181. Montino, D. (2005) : Le parole educate. Libri e quaderni tra fascismo e Repubblica, Milan. Montroni, G. (2010) : “Professori fascisti e fascisti professori. La revisione delle nomine per alta fama del ventennio fascista (1945-1947)”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 9, 2, 227-259. Moretti, M. (1966) : Nuovi monumenti della pittura etrusca, Milan. Moser, A. (2014) : Die NAPOLA Reichenau. Von der Heil- und Pflegeanstalt zur nationalsozialistischen Eliteerziehung (1941-1945), Constance. Mousavi, A. (2012) : Persepolis : Discovery and Afterlife of a World Wonder, Chicago. Moutsis, Y. (2007) : “Germany meets Olympia : Archaeology and Olympism”, in : Koulouri & Georgiadis éd. 2007, 123-139. Mudrak, E. (1936) : Grundlagen des Hexenwahns, Leipzig. Mühlestein, H. (1939) : “Die Geschichtsbedeutung der Etruskerfrage. Einleitung: Alfred Rosenbergs Etruskophobie. Eine kritische Abrechnung”, Zeitschrift für Freie Deutsche Forschung, 2, 1, 15-29. Mühlpfordt, G. (1978) : “In memoriam. Franz Altheim (1898-1976) als Lehrer und Mensch. Erinnerungen an den Althistoriker von einem Neuzeithistoriker”, Klio, 60, 1978, 635-639. Müller, K. O. et W. Deecke (1877) : Die Etrusker, Stuttgart. Müller Hill, B. (1989) : Science nazie, science de mort. La ségrégation des Juifs, des Tziganes et des malades mentaux de 1933 à 1945, trad. fr., Paris. Munzi, M. (2008) : “Roberto Paribeni – Elemente einer politischen Biographie”, in : Trümpler éd. 2008, 561-569. — (2013) : “L’antico nella moneta contemporanea”, in : Bellelli et al. éd. 2013, 72-84. Näf, B., éd. (2001) : Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, Kolloquium Universität Zürich 14.-17. Oktober 1998, Mandelbachtal-Cambridge. Nagel, A. C. (2008) : “‘Er ist der Schrecken überhaupt der Hochschule’. Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund in der Wissenschaftspolitik des Dritten Reichs”, in : Scholtyseck & Studt éd. 2008, 115-132. — (2012) : Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934-1945, Francfort-sur-le-Main. Nalesini, O. (2013) : “La figura di Giuseppe Tucci. Onori e nefandezze di un esploratore. Note in margine a una recente biografia di Giuseppe Tucci”, AION, 73, 201-275. Nanta, A. (2008) : “Archeologia preistorica, razziologia ed etnogenesi. Kijono Kenji, un antropologo fisico nel Giappone imperiale”, Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 11, 2, 2008, 173-194. Nelis, J. (2011) : From Ancient to Modern : the Myth of Romanità During the Ventennio Fascista. The Written Imprint of Mussolini’s Cult of the Third Rome, Bruxelles-Rome. — (2012) : “Imperialismo e mito della romanità nella Terza Roma Mussoliniana”, Forum Romanum Belgicum. Neppi Modona, A. (1928) : “I problemi della religione etrusca al I Congresso internazionale etrusco di Firenze”, Bilychnis, 32, 7, 31-36. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Neppi Modona, A. et N. Turchi (1932) : “Etruria-Religione”, in: Enciclopedia Italiana, vol. XIV, 520-523. Neubauer, F. [1933] (1898) : Grundzüge der Geschichte für höhere Lehranstalten. 2. Teil. Geschichte des Altertums, 11. Ausgabe (1. Ausgabe Leipzig 1898), Halle-sur-Saale. Neuß, W. (1947) : Kampf gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts, Cologne. Niceforo, A. (1917) : I Germani, storia di un’idea e di una “razza”, Rome. Nicholas, L. (1995) : The Rape of Europa: The Fate of Europe’s Treasures in the Third Reich and the Second World War, Londres. Nicolucci, G. (1869) : “Antropologia dell’Etruria”, Atti della R. Accademia della Scienze fisiche e matematiche, 3, Naples. Nodelman, S. (1966) : “Structural Analysis in Art and Anthropology”, Yale French Studies, 36/37, 89-103. Nogara, B. (1910) : “Etruscologia (anni 1908-1909)”, Ausonia, 4, fasc. II, 146-198. — (1923) : “Alcune osservazioni sulla questione etrusca. A proposito di una recente pubblicazione”, RPAA, 1, 69-76. — (1933) : Gli Etruschi e la loro civiltà, Milan. — (1936) : Les Étrusques et leur civilisation, Paris. — (1939) : “Gli studi etruschi negli ultimi cento anni”, Bollettino della Regia Università italiana per Stranieri Perugia, 5, 81-128. Nylander, C. (1992) : “Gustav VI. Adolf. König und Archäologe”, in : Die Etrusker und Europa. Ausstellungskatalog Berlin, Paris, 462-467. Obermaier, H. (1931) : “Die diluvialen menschlichen Skelettfunde Nordafrikas”, Anthropologischer Anzeiger, 7, 3-4, 259-265. Oepke, A. (19393) : Der Mythus. Rosenbergbetrachtungen, Leipzig. Oertel, H. (1916) : “Ernst Kuhn. Zu seinem 70. Geburtstag (7. Februar 1916)”, in : Scherman & Bezold éd. 1916, IX-XI. Olechowski, T. (2012) : “Rechtsgermanistik zwischen Ideologie und Wirklichkeit”, in : Meissl et al. éd. 2012, 79-105. Olender, M., éd. (1981) : Le racisme, mythes et sciences. Pour Léon Poliakov, Bruxelles. Olff-Nathan, J., éd. (1993) : La science sous le troisième Reich. Victime ou alliée du nazisme?, Paris. Olmo, F. D. (1936) : Le tesi di storia. Per l’ammissione al ginnasio superiore. Nuova edizione secondo gli ultimi programmi ministeriali, Milan. Olusoga, D. et C. Erichsen (2011) : The Kaiser’s Holocaust : Germany’s Forgotten Genocide, Londres. Olzscha, K. (1939) : Interpretation der Agramer Mumienbinde, Klio 40, Beiheft, Leipzig. — (1964) : “Aus der Abschiedsrede des Oberstudienrates Dr. phil. habil. Karl Olzscha am 12.3.1964”, in : Das Johanneum, 51-52 (http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN670034223). Orbicciani, L. (2011) : Diz. Biogr. Dir. Gen., s.v. Colasanti, 48-53; s.v. Fiorilli, 67-73. Orlow, D. (1965) : “Die Adolf-Hitler-Schulen”, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 13, 1965, 273-284. Ostenc, M. (1986) : La scuola italiana durante il fascismo, Rome-Bari. — (1997) : “La politica dei ritocchi”, in : Spadafora éd. 1997, 369-390. Ottolenghi, S. (1888) : “Lo scheletro e la forma del naso nei criminali, nei pazzi, negli epilettici e nei cretini”, Archivio psichiatrico, 8-10. Pallottino, M. (1933a) : “Note sulla stele di Gadàmes”, Rivista delle Colonie Italiane, 7, 5-11. — (1933b) : “Recensione a P. Perali, Le origini artigiane, industriali e mercantili di Roma, Roma 1932”, Bullettino della Commissione Archeologica Comunale, 60, 359-360. — (1934) : “Metodi, sistemi e risultati nella interpretazione dell’etrusco”, Nuova Antologia, 371, fascicolo 1485, 1° febbraio 1934, 435-442. — (1937) : “La mostra augustea della Romanità”, Capitolium. Rivista Mensile del Governatorato, 10, 519-528. 305 306 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (1939) : Gli Etruschi, Rome. — (1940a) : “Il trionfo romano, il Campidoglio, gli archi nella storia della civiltà”, Atti del V Congresso Nazionale di Studi Romani, Rome, 1-8. — (1940b) : “Rapporti economico-sociali tra gli Etruschi e l’Africa”, Rassegna Sociale dell’Africa italiana, 3, 1, 5-11. — (1940c) : “Recensione a E. Vetter, Literaturbericht 1935-1937, 1939”, SE, 14, 462-466. — (1942) : Etruscologia, Milan. — (1943) : “Recensione a Bux 1942”, SE, 17, 559-561. — (1944-1945) : “Alessandro Della Seta”, Annuario dell’Università di Roma, anno accademico 1944-1945, 5-8. — (1946) : “Il significato della storia dell’Italia preromana”, Poesia e Verità. Rivista di cultura, 2, 2, 135-154. — (1947) : L’origine degli Etruschi, Rome. — (1948) : “Recensione a Giglioli 1944”, SE, 20, 1948, 356-358. — (1949) : “Archeologia e storia dell’arte classica (1940-1946)”, Doxa, 2, 9-46. — (1950) : “La religione degli Etruschi”, in : Turchi éd. 1950, 313-321. — (1951) : Recensione a: A. Minto, Il Museo Archeologico dell’Etruria e l’Istituto di Studi Etruschi ed Italici, Firenze 1950, Archeologia Classica, 3, 111. — (1958) : Giulio Quirino Giglioli, Istituto di Studi Romani, Rome. — (19684) : Etruscologia, Milan. — (1979) : Saggi di Antichità, vol. I-III, Rome. — (1984a7) : Etruscologia, Milan. — (1984b) : Storia della prima Italia, Milan. — (1985) : “Premessa. Come si sono venuti sviluppando e organizzando gli studi sulla civiltà dell’Etruria antica”, in : Notizie sugli studi etruscologici. Istituzioni, Pubblicazioni, Persone, Istituto di studi etruschi ed italici, Florence, 9-16. — (1992) : “L’Etruria di Aldous Huxley e David Herbert Lawrence”, in : Gli Etruschi e l’Europa 1992, 450-453. — (1996) : “Lingua e letteratura degli Etruschi”, SE, 61, 208-232. Panero, M. (2008) : “La fascistizzazione della società, della scuola e della cultura”, in : Campese et al. éd. 2008, 13-30. Pantone, D. (2013) : “Fabio Frassetto dantista: antropologo, artista, sceneggiatore”, Il Carrobbio, 39, 181-183. Paolucci, S. et L. Signorini (2010) : L’ora di Storia. Edizione rossa, Bologne. Paribeni, A. (2014) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXXI, s.v. Paribeni, 357-359. Parise, N. (1992) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XLI, s.v. Pericle Ducati, 727-730. Parsons, P. (1974) : “Stefan Weinstock”, Gnomon, 46, 217-220. Pasquali, G. (1936) : Preistoria della poesia romana, Florence. Patriarca, S. (1996) : Numbers and Nationhood: Writing Statistics in Nineteenth-Century Italy, Cambridge. Pegrari, M. (2013) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. LXXVIII, s.v. Bernardino Nogara, 663-665. Pellegrini, G.B. (1988) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIV, s.v. Carlo Battisti, 317-321. Pensabene, G. (1939) : “La razza aquilina”, La difesa della razza, 2, 10, 20 marzo 1939, 8-9. Perelli, L. (1977) : “Sul culto fascista della romanità”, Quaderni di Storia, 5, gennaio-giugno, 197-224. Perl, G. (1993) : “Walter Friedrich Otto in Königsberg”, in : Suerbaum éd. 1993, 283-285. Pesditschek, M. (2009) : Barbar, Kreter, Arier. Leben und Werk des Althistorikers Fritz Schachermeyr, 2 Bde. (überarbeitete u. ergänzte Diss. Wien 2005), Saarbrücken. — (2015a) : “Fritz Schachermeyr und seine Etruskerforschung”, in : Haack & Miller éd. 2015, 151-163. — (2015b) : “Carl Friedrich Lehmann-Haupt und sein Lieblingsschüler Fritz Schachermeyr (1895-1987): Eine spannungsvolle Beziehung”, in : Fink et al. éd. 2015, 67-79. — (2016) : “Fritz Schachermeyr (1895-1987)”, in : Brands & Maischberger éd. 2016 (sous presse). Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Petersen, E. et F. von Luschan (1889) : Reisen in Lykien, Milyas und Kibyratis. Ausgeführt auf Veranlassung der österreichischen Erforschung Kleinasiens, Vienne. Pettazzoni, R. (1908) : “Zerona. Contributo alla questione degli Etruschi”, Rendiconti Lincei s. V, 17, 652-666. — (1909) : Le origini dei Cabiri, Rome. — (1910) : “Il tipo di Hathor. Storia di un tipo figurato”, Ausonia, 4, fasc. II, 181-218. — (1925) : “Recensione a Ducati 1925”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 1, 294. — (1927) : “Elementi extra-italici nella divinazione etrusca”, SE, 1, 195-199. — (1928a) : “La divinità suprema della religione etrusca”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 207-234. — (1928b) : “Epatoscopia babilonese ed epatoscopia etrusca”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 243-285. — (1929a) : “Le divinità etrusche e il folklore”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 5, 310-312. — (1929b) : “Congresso internazionale di Folklore a Londra”, SE, 3, 581-582. Pfiffig, A .J. (1960) : Die Namen ehemals unfreier Personen bei den Römern und in Etrurien, Beiträge zur Namenforschung vol. XI (Sonderdruck). — (1975): Religio etrusca, Graz. — (1963) : “Emil Vetter”, SE, 31, 299. Picard, G. (1939) : “Compte rendu de P. Ducati, Le problème étrusque (1938)ˮ, JS, 1, 134-135. Picozzi, M.G., éd. (2006) : L’immagine degli originali greci. Ricostruzioni di Walther Amelung e Giulio Emanuele Rizzo, Rome. Piper, E. (2005) : Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, Munich. Pironti, F. (1933) : Il deciframento della lingua etrusca, vol. I, Lanciano. Pisanty, V., éd. (2006-2007) : La difesa della razza. Antologia 1938-1943, Milan. Plöckinger, O. (2006) : Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers “Mein Kampf” 1922-1945, Munich. Pochettino, G. et F. D. Olmo (1929) : Storia e civiltà dei Romani. Per il ginnasio superiore. Secondo i Nuovi Programmi. Nuova edizione completamente rinnovata, Turin. Poggi, V. (1878) : “Di un bronzo piacentino con leggende etrusche”, Atti e Memorie delle Deputazioni di Storia Patria dell’Emilia, n.s., 4, 1-26. Polezzi, L. et C. Ross, éd. (2007) : In Corpore: Bodies in Post-Unification Italy, Madison-Teaneck. Pontrandolfi, G. [1909] (19812) : Gli Etruschi e la loro lingua, Traduzione dal tedesco degli articoli della “Real-Encyclopädie” Pauly-Wissowa, Etrusker, Etruskische Sprache, Etruria, Etrusca Disciplina, seconda edizione anastatica, Foggia. Pratesi, M. (1984) : “Scultura italiana verso gli anni Trenta e contemporanea rivalutazione dell’arte etrusca”, Bollettino d’Arte, 28, 91-106. — (1986) : “Sulle tracce degli Etruschi: l’arte e la critica negli anni Venti e Trenta del Novecento”, Prospettiva, 46, 80-85. Pringle, H. (2006) : The Master Plan. Himmler’s Scholars and the Holocaust, Londres. Prisco, G. (2008) : “Fascismo di gesso. Dietro le quinte della Mostra Augustea della Romanità”, in : Catalano éd. 2008, 225-259. Prosdocimi, A. L. (1991) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIX, s.v. Giacomo Devoto, 605-612. Prost, C. (2015) : “La réception critique de La Langue étrusque de Jules Martha : l’apport des archives privées”, in : Haack & Miller éd. 2015, 67-91. Pucci, G. (2014) : “Splendori e miserie di Scipione l’Africano nel cinema”, in : Geerts et al. éd. 2014, 299-310. Pütz, W. (1873) : Grundriss der Geographie und Geschichte der alten, mittlern und neuern Zeit. Das Altertum, Coblence-Leipzig. Puschner, U. et C. Vollnhals, éd. (2012) : Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, vol. XXXXVII, Göttingen. 307 308 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Rambaldi, S. (2012a) : “Il carteggio tra Ranuccio Bianchi Bandinelli e Raffaele Pettazzoni nella Biblioteca Comunale di S. Giovanni in Persiceto”, Atti e Memorie della Deputazione di Storia patria per le Province di Romagna, n.s. 61, 2010-2011, 2012, 441-466. — (2012b) : “Da allievo della Scuola italiana di archeologia a ispettore museale: gli interessi archeologici di Raffaele Pettazzoni”, in : Basello et al. éd. 2012, 399-417. Reden, S. v. (1994–1995) : „Archäologie und Politik: Die Geburt der Pallottino-These“, Talanta, 26–27, 49–57. Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1938) : Erziehung und Unterricht in der Höheren Schule. Amtliche Ausgabe des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung, und Volksbildung, Berlin. Renfrew, C. (1987) : Archaeology and Language. The Puzzle of Indo-European Origins, Londres. Renger, J. (2005) : “Ernst Herzfeld in context : gleanings from his personnel file and other sources”, in : Gunter & Hauser éd. 2005a, 561-582. Rey, S. (2012) : Écrire l’histoire ancienne à l’École française de Rome (1873-1940), Rome. — (2015) : “Les savants français dans les premières années des Studi Etruschi”, in : Haack & Miller éd. 2015, 121-129. Richter, E. et M. Taube, éd. (1978) : Asienwissenschaftliche Beiträge Johannes Schubert in memoriam, Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, vol. XXXII, Berlin. Riefenstahl, L. (1977) : Die Nuba von Kau, Munich. Rix, H. (1981) : “Rapporti onomastici fra il pantheon etrusco e quello romano”, in : Gli Etruschi e Roma, Atti dell’incontro di studio in onore di Massimo Pallottino, Roma, 11-13 dicembre 1979, Rome, 104-126. — (1998) : “Teonimi etruschi e teonimi italici”, Annali della Fondazione per il Museo “Claudio Faina”, 5, 207-229. Rizzo, G. E. (1947) : I Romani e l’arte greca, Rome. Roeder, G., éd. (1959) : Hermopolis 1929-1939 : Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten, Wissenschaftliche Veröffentlichung des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, vol. IV, Hildesheim. Röhm, E. et J. Thierfelder (2007) : Juden, Christen, Deutsche, vol. IV/2, Stuttgart. Roller, K. (2002) : “Der Rassenbiologe Eugen Fischer”, in : van der Heyden & Zeller éd. 2002, 130-133. Romanelli, P. (1957) : “Discorso commemorativo”, SE, 15, XV-XXXII. Romualdi, A. (1985) : “Il popolamento in età ellenistica a Populonia: le necropoli”, in: Camporeale 1985, 185-186. Rose, H. J. (1928) : “On the Relations between Etruscan and Roman Religion”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 161-178. Rosenberg, Alfred (1920a) : Unmoral im Talmud, Munich. — (1920b) : Die Spur des Juden im Wandel der Zeiten, Munich. — (1921) : Das Verbrechen der Freimaurerei. Judentum, Jesuitismus, Deutsches Christentum, Munich. — (1922) : Der staatsfeindliche Zionismus auf Grund jüdischer Quellen erläutert, Hambourg. — (1930) : Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, Munich. — (19312) : Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, Munich. — (1935) : An die Dunkelmänner unserer Zeit. Eine Antwort auf die Angriffe gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts, Munich. — (1937) : Die Hohe Schule der NSDAP und ihre Aufgaben (Juni 1937), Bundesarchiv NS 8/175 Bl. 45-65 und NS 15/334. — (1938a) : Denkschrift über die ersten Vorbereitungsarbeiten für die Hohe Schule (16.05.1938), Bundesarchiv NS 8/50 Bl. 63-75 und NS 15/334. — (1938b) : Denkschrift über die Aufgaben der Hohen Schule. Vom Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP (01.09.1938), Bundesarchiv NS 15/334. —, éd. (1940) : Handbuch der Romfrage, vol. I (A-K), Munich. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Rosenberg, Arthur (1913) : Der Staat der alten Italiker: Untersuchungen über die ursprüngliche Verfassung der Latiner, Osker und Etrusker, Berlin. — (1921a) : Geschichte der römischen Republik, Leipzig. — (1921b) : Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte, Berlin. Roß, M. M. (1990) : Künstlerische Struktur und Strukturontologie. Guido Kaschnitz-Weinberg und sein Beitrag zu einer strukturorientierten Kunstwissenschaft, Munich. Ross Taylor, L. (1923) : Local cults in Etruria, Papers and Monographs of the American Academy in Rome, vol. II, Rome. Ruggendorfer, P. et H.D. Szemethy, éd. (2009) : Felix von Luschan (1854–1924). Leben und Wirken eines Universalgelehrten, Vienne-Cologne-Weimar. Ruggeri, G. (1981) : Lo specchio di Giuditta. La favola senza fine di Massimo Campigli, 1895 1971, Bologne. Ruggiero, N. (2004) : “La ‘Società dei Nove Musi’. Lettere inedite al giovane Croce (1891-1893)”, Scrinia. Rivista di antichità, paleografia, diplomatica e scienze storiche, 1, 3 (dicembre), 29-49. Runes, M. et S. P. Cortsen (1935) : Der etruskische Text der Agramer Mumienbinde, Göttingen. Russi, A. (2011) : “L. Pareti (1885-1962) e la sua partecipazione alla R.S.I.”, Archaeologiae, 9 [2014], 27-107. Saggioro, A. (2014) : “Pietro Tacchi Venturi”, in : Mazza & Spineto éd. 2014, 165-171. Salvatori, P. (2012a) : “Nascita di un’icona politica: il piccone del duce”, Quaderni di Storia, 38, 76, lugliodicembre, 277-287. — (2012b) : “Liturgie immaginate: Giacomo Boni e la romanità fascista”, Studi Storici, 53, 2, 421-438. — (2014) : “Fascismo e romanità”, Studi Storici, 55, 1, 227-239. San Giovanni in Persiceto (2016) : “Sotto gli auspici dell’archeologia”. Raffaele Pettazzoni: testi, documenti, reperti, Catalogo della Mostra, San Giovanni in Persiceto 2014, (sous presse). Sanders, G. (1978) : “Nachruf Franz Altheim”, Gnomon, 50, 789-791. Sannibale, M. (2004) : “Sports in Etruria : The Adoption of a Greek Ideal between Reality and Symbolism”, in : Stampolidis & Tassoulas éd. 2004, 81-101. Sapori, F. (1949) : Scultura italiana moderna, Rom. Sassatelli, G. et G. M. Della Fina (2013) : Gli Etruschi, Milan. Savorgnan, F. (1938) : “I problemi della razza e l’opportunità di un’inchiesta antropometrica sulla popolazione italiana”, La difesa della razza, 5 agosto 1938, 18. Scarpa, G. (1968) : Colloqui con Arturo Martini, Milan. Schallert, R. (2012) : “Kunstschutz und Fotographie : Sonderführer (Z) Hans Werner Schmidt”, in : Fuhrmeister et al. éd. 2012, 247-262. Schapiro, M. (1936) : “The New Viennese School”, Art Bulletin, 18, 258-266. Schausberger, N. (1980) : “Intentionen des Geschichtsunterrichts im Rahmen der nationalsozialistischen Erziehung”, in : Heinemann éd. 1980, 251-263. Scherman, L. et C. Bezold (1916) : Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Ernst Kuhn zum 70. Geburtstag am 7. Februar 1916 gewidmet von Freunden und Schülern, Breslau. Schier, B. (1990) : “Hexenwahn und Hexenverfolgung. Rezeption und politische Zurichtung eines kulturwissenschaftlichen Themas im Dritten Reich”, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 43-115. Schiering, W. (1988) : “Anhang (Franz Messerschmidt)”, in : Lullies & Schiering éd. 1988, 333. Schimpf, W. (2005) : Heilig. Die Flucht des Braunschweiger Naziführers auf der Vatikan-Route nach Südamerika, Braunschweig. Schmelze, K. (1936) : Rassengeschichte und Vorgeschichte im Dienste nationaler Erziehung. Eine Ergänzung zu jedem Lehrbuch der Geschichte für höhere Unterrichtsanstalten. Auf Grund der Entschließung des Reichsministers des Innern, Nr. III 3120/21.6 vom 26. Juni 1933 betr. Richtlinien für die Geschichtslehrbücher, Bamberg. Schmuhl, H. W. (2008) : The Kaiser Wilhelm Institute for anthropology, human heredity, and eugenics, 19271945. Crossing boundaries, Boston. 309 310 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Schnapp, A. (1977) : “Archéologie et nazisme”, Quaderni di Storia, 5, 1-26. — (1980) : “Archéologie et nazisme, II”, Quaderni di Storia, 11, 19-33. — (1981) : “Archéologie, archéologues et nazisme”, in : Olender éd. 1981, 289-315. — (2003) : “L’autodestruction de l’archéologie allemande sous le régime nazi”, Vingtième siècle. Revue d’histoire, 2, 78, 101-109 (http://www.cairn.info/revue-vingtieme-siecle-revue-d-histoire-2003-2). Schneider, T. et P. Rawling (2013) : Egyptology from the First World War to the Third Reich : ideology, scholarship, and individual biographies, Leyde. Schnorbach, H., éd. [1995] (1983) : Lehrer und Schule unterm Hakenkreuz. Dokumente des Widerstands von 1930 bis 1945 (1. Ausgabe, Königstein im Taunus), Bodenheim. Schöbel, G. (2002) : “Hans Reinerth. Forscher- NS Funktionär – Museumsleiter”, in : Leube & Hegewisch éd. 2002, 321-396. Scholtyseck, J. et C. Studt, éd. (2008) : Universitäten und Studenten im Dritten Reich, Berlin. Scholder, K. (1985) : Die Kirchen und das Dritte Reich, vol. II. Das Jahr der Ernüchterung 1934, Berlin. Scholz, H. (1973) : Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates, Göttingen. Schubart, W. (1924) : “Grünwedel, Albert: Tusca – Herbig, Gustav: Die Geheimsprache der Etrusker”, OLZ 27, col. 179-180. Schubert, J. (1936) : “Albert Grünwedel und sein Werk”, Artibus Asiae, 6, 124-142. Schwarz, B. (2014) : Auf Befehl des Führers. Adolf Hitler und der NS-Kunstraub, Darmstadt. Scoppola, P. (2011) : “Gli intellettuali e il fascismo”, in : De Felice et al. éd. 2011, 196-201. Scotto di Freca, F. (2011) : “Da Micene a Pompei: il carteggio di d’Annunzio con Vittorio Spinazzola ‘rivelatore di sotterra’”, Quaderni del Vittoriale, 6, 2011, 85-93. — (2012): Per aspera ad aspera. Vittorio Spinazzola tra archeologia e politica, Naples. Selheim, C. et B. Stambolis, éd. (2013) : Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung, Nuremberg. Sergi, G. (1893) : Le varietà umane. Principi e metodo di classificazione, Turin. — (1900) : “Studi di crani antichi”, Atti della Società Romana di Antropologia, 7, 2, Rome. — (1933) : “Gli Etruschi. Uno studio”, Rivista di antropologia, 30, 3-22. Settis, S. (1989) : “ Idea dell’arte greca d’occidente fra otto e novecento: Germania e Italia”, in : Un secolo di ricerche in Magna Grecia. Atti del ventottesimo Convegno di studi sulla Magna Grecia, Taranto, 7-12 ottobre 1988, Taranto, 135-176 (réédité in Settis 2005, 855-902). — (2005) : Storia della Calabria Antica, II. Età italica e romana, Rome-Reggio Calabria. Severino, V. S. (2006) : “Ricerche religiose e “SMSR”: il sorgere simultaneo di due riviste”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 72, 45-63. Sicoli, S. (2011) : Diz. Dir. Gen., s.v. Ricci, 150-167. Sieglin, W. (1935) : Die blonden Haare der indogermanischen Völker des Altertums, Munich. Smith, J. D. et W. E. B. Du Bois (2002) : “Felix von Luschan, and Racial Reform at the Fin de Siècle”, Amerikastudien / American Studies, European American Studies, 47, 1, 23-38. Soldani, S. (1984) : “Il Risorgimento a scuola. Incertezze dello Stato e lenta formazione di un pubblico di lettori”, in : Dirani éd. 1984, 133-172. Sordi, M. (1995) : Prospettive di storia etrusca, Como. Spadafora, G., éd. (1997) : Giovanni Gentile. La Pedagogia. La scuola, Rome. Spinazzola, V. (1891) : Di alcune iscrizioni e patere falische, Naples. — (1903) : I bronzi sardi e la civiltà antica in Sardegna, Naples. — (1953) : Pompei alla luce degli scavi di Via dell’Abbondanza (1910-1923), Rome. Spineto, N. (2012) : “Raffaele Pettazzoni, Luigi Salvatorelli e la nascita degli studi di storia delle religioni in Italia”, Memorie dell’Accademia dei Lincei, s. 9, 29, fasc. 4, 646-783. Stampolidis, N. et G. Tassoulas, éd. (2011) : Magna Graecia : Athletics and the Olympic Spirit on the Periphery of the Hellenic World, Athènes. Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Bibliographie générale Stausberg, M. (2008) : “Raffaele Pettazzoni and the History of Religions in Fascist Italy (1928-1938)”, in : Junginger éd. 2008, 365-395. Steindorff, G., éd. (1934) : Aniba, vol. I, Glückstadt-Hambourg-New York. Stiehl, R. et H. E. Stier, éd. (1970) : Beiträge zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für Franz Altheim zum 6.10.1968, Berlin. Stone, D., éd. (2010) : The Historiography of Genocide, Londres. Strada, G. (1999) : Pappagalli Verdi, Milan. Stucki, R. (2002) : Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Die Ergänzungshefte in der Schulen als Träger der nationalsozialistischen Ideologie vol. VIII, Lizentiatsarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berne. Studien zum Mythus (1934) : Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts, Amtliche Beilage zum Kirchlichen Anzeiger für die Erzdiözese Köln, Cologne. Suerbaum, W., éd. (1993) : Erinnerungen an Klassische Philologen. Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990, Eikasmos vol. IV. Sundermann, W. (2003) : “Grünwedel, Albert”, in : Yarshater éd. 2003, 377-378. Szabó, M. (2009) : “Rasse, Orientalismus und Religion im antisemitischen Geschichtsbild Alfred Rosenbergs”, in : Bergmann & Sieg éd. 2009, 211-230. Tacchi, P., éd. (1944) : Storia delle Religioni, vol. I, Turin. Tarantini, M. (2002a) : “Appunti sui rapporti tra archeologia preistorica e fascismo”, Origini. Preistoria e protostoria delle civiltà antiche, 24, 2002, 7-65. — (2002b) : “Archeologia e scienze naturali in Italia. Il caso dell’organizzazione degli studi etruschi (19251932)”, Rassegna di Archeologia classica e postclassica 19B, 137-157. — (2004) : “Dal Fascismo alla Repubblica. La fondazione dell’Istituto italiano di Preistoria e Protostoria nel quadro delle vicende istituzionali della ricerca (1927-1960)”, Rivista di Scienze Preistoriche, 54, 5-82. — (2011) : “Inventare la preistoria della Nazione”, Forma Urbis, vol. XVI, n. 11, 25-30. Tardieu, J. et J. Heurgon (2004) : Le ciel a eu le temps de changer. Correspondance 1922-1944, Paris. Tarquini, A. (2011) : Storia della cultura fascista, Bologne. Testo Unico (1936) : Bargellini, P., éd., Libro della IV classe elementare. Religione. Storia. Geografia. Aritmetica. Scienze, Rome. Thébert, Y. et F. Coarelli (1988) : “Architecture funéraire et pouvoir : réflexions sur l’hellénisme numide”, MEFRA, 100, 761-818. Thomson de Grummond, N. (2006) : “Introduction: The History of the Study of Etruscan Religion”, in : Thomson de Grummond & Simon éd. 2006, 1-8. Thomson de Grummond, N. et I. Edlund-Berry, éd. (2011) : The Archaeology of Sanctuaries and Ritual in Etruria, Porthsmouth. Thomson de Grummond, N. et E. Simon, éd. (2006) : The Religion of the Etruscans, Austin. Thuillier, J.-P. (1985) : Les jeux athlétiques dans la civilisation étrusque, Rome. — (2009) : “Un pugiliste serviteur de deux maîtres. Inscriptions “sportives” d’Étrurie”, in : Bruni éd. 2009, 877-880. — (2010) : “Le corps de l’athlète (Grèce, Étrurie, Rome) : représentations et realia”, in : Garelli & VisaOndarçuhu éd. 2010, 339-350. — (2014) : “Sport et musique en Étrurie”, in : Frère & Hugot éd. 2014, 37-44. Thulin, C. (1906) : Die Götter des Martianus Capella und der Bronzeleber von Piacenza, Giessen. — (1906a) : Die Etruskische Disciplin, I. Die Blitzlehre, II. Die Haruspicin, Göteborg. — (1906b) : Scriptorum Disciplinae Etruscae fragmenta, Berlin. — (1909) : Die Etruskische Disciplin, III. Die Ritualbücher, Göteborg. Topinard, P. (1873) : “De la morphologie du nez”, Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris, 8, 8, 947-958. Torelli, M. (2007) : “Pallottino come storico”, in : Michetti éd. 2007, 89-97. 311 312 Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme — (2009) : “Religione e rituali dal mondo latino a quello etrusco: un capitolo della protostoria”, Annali della Fondazione per il Museo “Claudio Faina”, 16, 119-148. — (2010) : “Archeologia e fascismo. Creazione e diffusione di un mito attraverso i francobolli del regime”, in : Repensar la escuela del CSIC en Roma: Cien años de memoria, Madrid, 387-407. Tramontani, L. (1791) : “Dissertazione III. Sopra l’antico Monumento del Re Porsenna”, Saggi di Dissertazioni Accademiche pubblicamente lette nella Nobile Accademia Etrusca dell’Antichissima Città di Cortona, 9, 54-80. Treves, P. (1991) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol. XXXIX, s.v. Gaetano de Sanctis, 297-309. Trombetti, A. (1928) : La lingua etrusca, Florence. Trümpler, C., éd. (2008) : Das große Spiel : Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus (1860-1940). Begleitbuch zur Ausstellung, Ruhr Museum Essen, 11. Februar-13. Juni 2010, Essen-Cologne. Tucci, G. (1935) : “À propos the Legend of Nāropā”, JAS, 677-688. Turchi, N., éd. (1950) : Le religioni del mondo, Rome. Turi, G. (1980) : Il fascismo e il consenso degli intellettuali, Bologne. Urso, S. (2002) : Diz. Biogr. It., 58, s.v. Grassini Sarfatti, Margherita, 703-707. Usener, H. [1903] (1993) : Triade. Saggio di numerologia mitologica, traduzione italiana dell’originale tedesco Dreiheit : ein Versuch mythologischer Zahlenlehre, Bonn, 1903, a cura di M. Ferrando, Naples. Vacano, O.W. v. (1940) : Sparta. Lebenskampf einer nordischen Herrenschicht, Kempten. — (1955) : Die Etrusker. Werden und geistige Welt, Stuttgart. — (1957) : Die Etrusker in der Welt der Antike, Hambourg. van der Heyden, U. et J. Zeller, éd. (2002) : Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin. van der Osten, H. H., éd. (1937) : The Alisar Hüyük, Seasons of 1930-32, Part III, Chicago. van Essen, G.C. (1927) : Did Orphic Influence on Etruscan Tomb-Painting exist?, Amsterdam. Vatter, E. et H. Bückmann (1925) : Mitteilungen aus verschiedenen biologischen Gebieten, Naturwissenschaften, 13, 48, 970-972. Vencato, M. et A. Willi, éd. (2008) : Ordine e trasgressione, Atti del Convegno, Roma, Istituto Svizzero, 2005, Rome. Venturi, L. (1915) : “La posizione dell’Italia nelle arti figurative”, Nuova Antologia, 260, 1036, 213-225. Verneau, R. (1902) : “Les fouilles du Prince de Monaco aux Baoussé Rousse. Un nouveau type humain”, L’Anthropologie, 13, 561-585. — (1906) : “Les grottes de Grimaldi. Résumé et conclusions des études anthropologiques”, L’Anthropologie, 17, 291-320. — (1924) : “La race de Néanderthal et la race de Grimaldi ; leur rôle dans l’humanité”, The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 54, Jul.-Dec., 1924, 211-230. Vetter, E. (1924) : “Etruskische Wortdeutungen”, Glotta, 13, 138-149. — (1926) : “Etruskisch”, Glotta, 15, 223-245. — (1930) : “Der gegenwärtige Stand der etruskischen Sprachforschung”, in : Verhandlungen der 57. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner zu Salzburg vom 25. bis 28. September 1929, Leipzig-Berlin. — (1937) : Etruskische Wortdeutungen. I. Heft. Die Agramer Mumienbinde, Vienne. — (1956) :“Literaturbericht 1938-1953”, Glotta, 35, 1956, 270-289. Vierhaus, R., éd. (20052) : Deutsche biographische Enzyklopädie, vol. I, Munich, 129 s.v. Altheim, Franz. Vighi, R., éd. (1937) : Mostra Augustea della Romanità. Catalogo della mostra di Roma 1937, Rome. Villa, E. (1938) : “Arianità della lingua etrusca”, La difesa della razza, 1, 5, 20. Villa, M. (2013) : “Pubblicità, giochi e potere nell’Italia postunitaria. Per la costruzione di una possibile identità nazionale”, in: Aru & Delpano éd. 2013, 69-91. Bibliographie générale Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Visser, R. (1992) : “Fascist Doctrine and the Cult of Romanità”, Journal of Contemporary History, 27, 5-22. — (2001) : “Da Atene a Roma, da Roma a Berlino. L’Istituto di Studi Romani, il culto fascista della romanità e la “difesa dell’umanesimo” di Giuseppe Bottai (1936-1943)”, in : Näf éd. 2001, 111-123. Vistoli, F. (2013) : Dizionario Biografico degli Italiani, vol 78, s.v. Bartolomeo Nogara, 665-670. Vogel, T. (1917) : Bilder aus der griechischen Geschichte, Bilder aus der römischen Geschichte, Berlin. vom Bruch, R. et R.A. Müller (20022) : Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, (1ère éd. 1991), Munich. Waibel, J. (2010) : Die deutschen Auslandschulen – Materialen zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Dissertation, Europa-Universität Viadrina, Francfort-sur-l’Oder. Waldschmidt, E. (1935) : “Albert Grünwedel †”, Ostasiatische Zeitschrift, n.s. 11, 215-219. Walravens, H. (1988) : “Albert Grünwedels Briefwechsel. Eine neue Quelle zur Vorgeschichte des Museums für Indische Kunst”, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 25, 125-150. — (2001) : Albert Grünwedel. Briefwechsel und Dokumente, Asien- und Afrikastudien, vol. IX, Wiesbaden. — (2004) : “Albert Grünwedel – Leben und Werk”, in : Durkin-Meisterernst et al. éd. 2004, 363-370. Weber, G. (1861) : Oeser‘s Weltgeschichte für das weibliche Geschlecht, Leipzig. Weege, F. (1921) : Etruskische Malerei, Halle-sur-Saale. Weidenreich, F. (1946) : “On Eugen Fischer”, Science, 25 October 1946, 399. Weindling, P. (1989) : Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870-1947, Cambridge. Weinreich, O. (1928) : “Trigemination als Sakrale Stilform”, Studi e Materiali di Storia delle Religioni, 4, 198-206. Weinstock, S. (1932) : “Templum”, MDAI (R), 47, 95-121. — (1946) : “Martianus Capella and the Cosmic System of the Etruscans”, JRS, 36, 101-129. — (1965) : “Etruscan Demons”, in : Studi in onore di Luisa Banti, Rome, 345-350. Wiedemann, F. (2007) : Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus, Wurtzbourg. — (2012) : “‘Altes Wissen’ oder ‘Fremdkörper’ im deutschen Volksglauben? Hexendeutungen im Nationalsozialismus zwischen Neuheidentum, Antiklerikalismus und Antisemitismus”, in : Puschner & Vollnhals éd. 2012, 437-458. Wiesehöfer, J. (2008) : “Alte Geschichte”, in : Elvert & Nielsen-Sikora éd. 2008, 210-222. Wildt, M. (2012) : “Volksgemeinschaft”, Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft. Informationen zur politischen Bildung 314, 46-63. Wilhelm, F. (1982) : “Kuhn, Ernst”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. XIII, 257. Wimmer, H. H. (1997) : Die Strukturforschung in der klassischen Archäologie, Berne. Wirsching, A. (2005) : “Rosenberg, Arthur”, in : Neue Deutsche Biographie, vol. XXII, 61-62 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd118749749.html. Wissenschaft Planung Vertreibung (2006) : Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten, Cologne. Wissowa, G. (19122) : Religion und Kultus der Römer, (1ère éd. 1902), Munich. Wolff, H. (2002) : “Altheim, Franz”, in : vom Bruch & Müller éd. 2002, 4. Woltmann, L. (1903) : Politische Anthropologie, Eisenach-Leipzig. Wood, C. S., éd. (2003) : The Vienna School Reader. Politics and Art Historical Method, New York. Yarshater, Y., éd. (2003) : Encyclopaedia Iranica, vol. XI, Giōni-Harem I, New York. Zani, A. [192122] (1905) : Le Glorie d’Italia. Racconti di fatti notevoli della Storia Romana. In conformità dei programmi governativi del gennaio 1905. Ad uso della quarta classe elementare, Turin. Zannetti, A. (1871) : “Studi sui crani etruschi”, Archivio per l’antropologia e l’etnologia, 1, 166-181. 313 314 Les Étrusques au temps du fascisme et du nazisme Éléments sous droit d’auteur - © Ausonius Éditions mai 2016 : embargo de 2 ans Zeller, A. P., éd. (1959) : Knaurs Lexicon. Das Wissen unserer Zeit. Immer auf dem neuesten Stand. Von A–Z in einem Band, Zurich-Munich. Zielinski, T. (1926) : The Religion of Ancient Greece. An Outline, Oxford. — (1929) : “L’elemento etico nell’escatologia etrusca”, Studi e materiali di Storia delle Religioni, 179-197. Zimmerer, J. (2010) : “Colonial Genocide: The Herero and Nama War (1904-8) in German South West Africa and Its Significance”, in : Stone éd. 2010, 323-343. Zimmerer, J. et J. Zeller, éd. (2003) : Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin.