Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

    Ralph Heinrich

    Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle
    Internationaler Transfer; Direktinvestition; Kapitalimport; Internationale Wirtschaftshilfe; Auslandsschuldendienst; Technologietransfer; Politikberatung; Welt; Russland;
    Russia's foreign debt problems worsened substantially after the financial crisis of 1998. The paper focuses on the key role of the government in servicing foreign debt and promoting institution building by showing how foreign debt... more
    Russia's foreign debt problems worsened substantially after the financial crisis of 1998. The paper focuses on the key role of the government in servicing foreign debt and promoting institution building by showing how foreign debt influences the choice between official and unofficial taxation. The enterprise sector is assumed to reallocate its resources between domestic investment and capital flight. It is discussed under which conditions debt rescheduling may create incentives for the government to promote institution building. The results of this paper shed light on the conditions under which the recent agreement with the London Club to write off substantial amounts of former Soviet debt can be successful.Foreign debt, debt restructuring, Russian Federation
    The inability of state-owned enterprises (SOEs) to operate in a market setting has played a key role in the postsocialist transformation crisis. Despite evidence of the rapid growth of newly founded private enterprises, lasting economic... more
    The inability of state-owned enterprises (SOEs) to operate in a market setting has played a key role in the postsocialist transformation crisis. Despite evidence of the rapid growth of newly founded private enterprises, lasting economic recovery will be hard to achieve without efficiency-oriented adjustment in the existing enterprises. The behavior of enterprises depends on the degree of competition in the product and factor markets in which they operate, on the softness of their budget constraints, and on the internal incentives provided by corporate governance, i.e., the goals owners pursue, and on how they are able to enforce these goals with management.
    ABSTRACT
    Research Interests:
    Research Interests:
    Vier Jahre nach Beginn der Transformation in Weißrußland konnte die wirtschaftliche Talfahrt noch nicht beendet und durch eine Phase der Erneuerung und Belebung abgelöst werden, so wie es bereits in den meisten Reformstaaten Mittel- und... more
    Vier Jahre nach Beginn der Transformation in Weißrußland konnte die wirtschaftliche Talfahrt noch nicht beendet und durch eine Phase der Erneuerung und Belebung abgelöst werden, so wie es bereits in den meisten Reformstaaten Mittel- und Osteuropas beobachtet werden kann. Es ist zu erwarten, daß 1995 das Bruttoinlandsprodukt um etwa 10 vH sinken wird. Im bisherigen Verlauf des Jahres hat sich
    Auch im Jahr 1995 kam es in Rußland nicht zu einer realwirtschaftlichen Erholung. Das Jahr wird mit einem weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts abschließen, wenngleich dieser mit voraussichtlich 4 vH geringer ausfallen wird als im... more
    Auch im Jahr 1995 kam es in Rußland nicht zu einer realwirtschaftlichen Erholung. Das Jahr wird mit einem weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts abschließen, wenngleich dieser mit voraussichtlich 4 vH geringer ausfallen wird als im Vorjahr. Eine genauere Betrachtung der Industriebranchen zeigt, daß erste Produktionszuwächse vornehmlich in der Grundstoffindustrie zu verzeichnen sind, so bei Eisen und Stahl, NE-Metallurgie und Chemie bzw. Petrochemie. Dahinter verbergen sich vor allen Dingen gestiegene Exporte. Anlaß zu Bedenken geben der erneut starke Rückgang der Investitionstätigkeit und die massiven Produktionseinbrüche bei langlebigen Konsumgütern. Ungebrochen ist auch der Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion. Die Getreideernte fiel 1995 katastrophal aus. Vielfach werden besondere Hoffnungen an den Rückgang der Inflation geknüpft. Die monatliche Steigerungsrate der Verbraucherpreise sank im Verlauf des Jahres 1995 stetig und lag bis zuletzt unter 5 vH; sie begann vor...
    The advanced transition economies in Central and Eastern Europe have not only liberalized and reoriented their trade relations during the past decade, they have been able to attract quite substantial amounts of foreign capital. This has... more
    The advanced transition economies in Central and Eastern Europe have not only liberalized and reoriented their trade relations during the past decade, they have been able to attract quite substantial amounts of foreign capital. This has helped to rebuild their capital stocks which the transformation process had rendered partly obsolete. At the same time, the recent financial crises in Asia and Russia have heightened concerns about a speedy liberalization of capital flows, and controls on short-term capital flows are frequently being advocated. This study traces the evidence available from four reform countries -- the Czech Republic, Estonia, Hungary, and Poland -with capital market integration. Its main result is that domestic policies can have a substantial impact on the structure of capital flows and on the ability of emerging markets such as the transition economies to deal with adverse external shocks. Taxing capital flows cannot serve as a substitute for prudent policies. The available evidence suggests, rather, that the imposition of capital controls itself can be a cause of fluctuations of exchange rates and that controls on cross-border capital flows are difficult to enforce. Covering both the theoretical and empirical aspects of capital market integration of transition economies, this book will be of interest to scholars and students of economics, to international and national organizations dealing with economic issues, and to research institutes, banks and financial institutions.
    Der Ausbruch der russischen Finanzkrise im Sommer 1998 brachte für die Wirtschaft des Landes außerordentlich starke Produktionsrückgänge mit sich. Der Rubel verlor etwa drei Viertel seines Wertes, die Reallöhne gingen um etwa ein Drittel... more
    Der Ausbruch der russischen Finanzkrise im Sommer 1998 brachte für die Wirtschaft des Landes außerordentlich starke Produktionsrückgänge mit sich. Der Rubel verlor etwa drei Viertel seines Wertes, die Reallöhne gingen um etwa ein Drittel zurück. Der Weltmarktpreis für Rohöl hat sich gegenüber seinem Tiefpunkt wieder mehr als verdoppelt. Diese Faktoren trugen dazu bei, daß die russische Wirtschaft, wie einige asiatische Krisenländer auch, die Produktionsrückgänge schneller als zunächst erwartet wieder wettmachen konnte. Die Meinungen über die weiteren Aussichten der russischen Wirtschaft sind nun allerdings sehr geteilt. Die Gruppe der langjährigen Optimisten, die sich von der Krise deutlich geschockt zeigte, knüpft an die zuletzt kräftige Zunahme der Industrieproduktion positive Erwartungen. Die Skeptiker dagegen sehen weiterhin nur eine düstere Zukunft für die russische Wirtschaft. Für beide Positionen lassen sich gewichtige Belege finden. Im folgenden soll auch geprüft werden, ob ...
    Research Interests:
    Zur russischen Finanz- und Währungskrise haben zwar weltwirtschaftliche Umstände wie der Verfall der Preise für Energieträger und die Asienkrise beigetragen. Zu einem großen Teil wurde sie jedoch von wirtschaftspolitischen Fehlern der... more
    Zur russischen Finanz- und Währungskrise haben zwar weltwirtschaftliche Umstände wie der Verfall der Preise für Energieträger und die Asienkrise beigetragen. Zu einem großen Teil wurde sie jedoch von wirtschaftspolitischen Fehlern der Regierung verursacht. Im Gefolge der Krise hat der russische Rubel bisher etwa drei Viertel seines Wertes am Devisenmarkt verloren. Zugleich ist es zu einem starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (-4,6
    Research Interests:
    Russian Banking considers the rise of commercial market-oriented banks in Russia, their links with government and non-financial companies and their role as intermediaries in the provision of finance for investment. The contributors... more
    Russian Banking considers the rise of commercial market-oriented banks in Russia, their links with government and non-financial companies and their role as intermediaries in the provision of finance for investment. The contributors explore the legacy of the Soviet past and current functions of the Russian banking system, contrasting these with those in other post-communist societies and describing peculiarities such as informal networks and corruption.
    This paper surveys the theoretical and empirical evidence on capital account convertibility and assesses its relevance for the reform states of Central and Eastern Europe. Its major findings are that domestic investment conditions matter... more
    This paper surveys the theoretical and empirical evidence on capital account convertibility and assesses its relevance for the reform states of Central and Eastern Europe. Its major findings are that domestic investment conditions matter and that domestic policies can reduce the risk of an abrupt reversal of capital flows. Policymakers must stand ready to adjust the exchange rate but also their fiscal and monetary policies once signs of overheating appear. The effectiveness of controls on capital flows is highly questionable. Moreover, capital controls raise the irreversibility of investment projects and may cause the postponement of investment decisions. The countries under review have made substantial progress towards capital account convertibility and should continue on this track as they strive for membership in the EU.
    The comparative performance of different systems of corporate governance, in turn, has been at the core of recent debates on how to reform financial market institutions. So far, the literature has treated the discussion of internal and... more
    The comparative performance of different systems of corporate governance, in turn, has been at the core of recent debates on how to reform financial market institutions. So far, the literature has treated the discussion of internal and external financial structures largely in isolation. However, few attempts have been made so far to combine these two strands of the literature and to analyze the interaction between internal and external financial structures. In this paper we argue that these linkages are important with the support of a stylized model featuring ex post asymmetries between domestic and foreign investors in the credit market. This simple model is able to generate an equity bias in capital imports relative to the internal financing structure. The intuition is that competition from the equity market drives the contractual interest rate in the credit market down to a level where foreign creditors can no longer cover their cost of collecting on defaulting loans. Thus, only ...
    This paper provides a rationale for the coexistence of different systems of corporate governance based on the multitude of agency problems typically to be governed within a given firm. Because there are complementarity and substitution... more
    This paper provides a rationale for the coexistence of different systems of corporate governance based on the multitude of agency problems typically to be governed within a given firm. Because there are complementarity and substitution relationships between governance instruments, specific combinations of instruments which reinforce each other in minimizing agency costs fit together better than alternative combinations. We derive comparative static results showing how various governance instruments can be combined to form a coherent system of corporate governance and how changes in exogenous parameters can lead to simultaneous, systemic changes in the instruments used.
    Banking and balance of payments crises often happen quite simultaneously. We show that the impact of an expected devaluation on the net worth of commercial banks with a short open foreign exchange position speeds up the timing of a... more
    Banking and balance of payments crises often happen quite simultaneously. We show that the impact of an expected devaluation on the net worth of commercial banks with a short open foreign exchange position speeds up the timing of a balance of payments crisis. We employ an asymmetric information framework in which domestic commercial banks have to pay a positive risk premium on the international capital market which is determined by their net worth. Some stylized facts from selected transition and developing countries are presented in order to gauge the empirical relevance of the effects that we stress.
    The debate on the privatization of enterprises in Eastern Europe often presumes that enterprises are still controlled by an identifiable entity called "the state". This, however, is no longer the case. Since the demise of tight... more
    The debate on the privatization of enterprises in Eastern Europe often presumes that enterprises are still controlled by an identifiable entity called "the state". This, however, is no longer the case. Since the demise of tight central planning, the nominally state-owned enterprises are de facto steered by insiders such as incumbent managers, workers, and local administrators. As the customary property rights of insiders are not legally acknowledged and are thus not secure, insiders tend to adopt a myopic attitude, and neglect the long-run profitability of their firms. Centrally organized privatization programs to disburse ownership rights to non-insiders are usually advocated as the best way to improve the efficiency of the firms. However, such privatization programs challenge the present position of managers, workers, and local bureaucrats. The insiders therefore tend to resist the privatization programs. If the central government cannot quickly decide the ensuing power ...
    Zentrales Merkmal des weißrussischen Wirtschaftsprozesses war im Jahr 1995 die zunehmende Anbindung an die russische Wirtschaft. Dazu hat nicht nur die Umsetzung der Vereinbarungen zur Zollunion beigetragen, sondern auch der russische... more
    Zentrales Merkmal des weißrussischen Wirtschaftsprozesses war im Jahr 1995 die zunehmende Anbindung an die russische Wirtschaft. Dazu hat nicht nur die Umsetzung der Vereinbarungen zur Zollunion beigetragen, sondern auch der russische Forderungsverzicht in Höhe von über 1 Mrd. US-Dollar. Die Enge der Anbindung wird zudem dadurch dokumentiert, daß sich deutliche Parallelitäten in der sektoralen Struktur der realwirtschaftlichen Anpassung zeigen: Sowohl in Belarus als auch in Rußland sind es die rohstoffnahen Industriezweige, die am schnellsten die Durststrecke des Produktionsabbaus hinter sich bringen. Es sind in weit überwiegendem Maße russische Aufträge, die dazu beigetragen haben, daß sich in diesen Industriezweigen der Republik Belarus die Produktion erholt hat. Zugleich sind es in beiden Volkswirtschaften die Leichtindustrie und die konsumnahen Bereiche, die noch weit von einer Stabilisierung der Produktion entfernt sind, auch weil diese Sektoren unter der realen Aufwertung gege...
    Stabilisierungspolitisch hat die russische Regierung im vergangenen Jahr die Weichen neu gestellt: Mit der Einführung eines Wechselkurskorridors wurde explizit ein wechselkurspolitisches Ziel verfolgt. Komplementär dazu hat die... more
    Stabilisierungspolitisch hat die russische Regierung im vergangenen Jahr die Weichen neu gestellt: Mit der Einführung eines Wechselkurskorridors wurde explizit ein wechselkurspolitisches Ziel verfolgt. Komplementär dazu hat die Geldpolitik mit hohen positiven Realzinsen um 100 % pro Jahr über einen längeren Zeitraum einen restriktiven Kurs durchgehalten. Sie wurde von der Fiskalpolitik unterstützt, indem der Anteil des Budgetdefizits am Bruttoinlandsprodukt von 10 vH im Jahr 1994 auf nur noch 3 vH reduziert wurde. Der positive Effekt war ein deutlicher Rückgang der Inflationsrate im Jahresverlauf. Die Liberalisierung der Ausfuhren von Energie und Rohstoffen hat den Überschuß in der Handelsbilanz auf 20 Mrd. US-Dollar erhöht. Gleichwohl hat dies nicht zum erhofften Ende des wirtschaftlichen Rückgangs beigetragen. Der Preis für die fiskal- und geldpolitische Restriktion war ein abermals starker Rückgang der Realeinkommen der privaten Haushalte und der Investitionen in Sachkapital mit ...
    The present paper uses a comparison of Japan and the US to argue that the debate about corporate governance reform is best framed in terms of systems of complementary instruments and institutions. It argues that the Japanese and US... more
    The present paper uses a comparison of Japan and the US to argue that the debate about corporate governance reform is best framed in terms of systems of complementary instruments and institutions. It argues that the Japanese and US systems of corporate governance differ along many dimensions, yet can both be understood as efficient combinations of complementary instruments adapted to a particular institutional and regulatory environment. The paper also shows how exogenous shocks and piecemeal regulatory reforms have undermined the internal consistency of the Japanese system in the recent past.
    Seit 1992 berichten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zweimal jährlich über „Die... more
    Seit 1992 berichten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zweimal jährlich über „Die wirtschaftliche Lage Rußlands". Die Institute legen hiermit Teil II ihres siebenten Berichts vor. In diesem Teil werden der Stand und die Hemmnisse der weltwirtschaftlichen Integration Rußlands behandelt.
    Freier internationaler Kapitalverkehr kann eine Reihe von positiven Effekten auf die wirtschaftliche Entwicklung haben. Kapital wird in die produktivsten Investitionsprojekte gelenkt, Investitionsrisiken werden gestreut, neue Technologien... more
    Freier internationaler Kapitalverkehr kann eine Reihe von positiven Effekten auf die wirtschaftliche Entwicklung haben. Kapital wird in die produktivsten Investitionsprojekte gelenkt, Investitionsrisiken werden gestreut, neue Technologien verbreitet, und effiziente Finanzsysteme können sich entwickeln. Dies macht eine Integration in die internationalen Kapitalmärkte attraktiv – nicht zuletzt auch für Länder in einem relativ frühen Entwicklungsstadium. Allerdings stehen diesen Vorteilen auch Risiken gegenüber. Eine Öffnung für internationales Kapital kann dazu führen, Zahlungsbilanz- und Währungskrisen über den internationalen Kapitalverkehr auf eigentlich unbeteiligte Drittländer zu übertragen. Zudem kann eine vergleichsweise schnelle Anpassung der Finanzmärkte zu einer Fehlleitung von realwirtschaftlichen Ressourcen führen. Häufig wird daher eine stärkere Besteuerung kurzfristiger Kapitalströme als Abwehrmaßnahme gegen diese Risiken gefordert. Vielfach beruft man sich dabei auf ein...