Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
„Politisches Denken ist für Shklar stets ein Denken im Bewusstsein der Bodenlosigkeit von Politik. In Abwesenheit von festen Regeln und letzten Sicherheiten zu handeln erfordert Urteilskraft – und um liberal zu handeln, ist eine liberale... more
„Politisches Denken ist für Shklar stets ein Denken im Bewusstsein der Bodenlosigkeit von Politik. In Abwesenheit von festen Regeln und letzten Sicherheiten zu handeln erfordert Urteilskraft – und um liberal zu handeln, ist eine liberale Urteilskraft vonnöten.“

Judith N. Shklar (1928–1992) gilt mit ihrem Konzept des „Liberalismus der Furcht“ als eine der wichtigsten liberalen Theoretiker:innen des 20. Jahrhunderts und steht in ihrer amerikanischen Heimat gleichberechtigt neben Größen wie Hannah Arendt oder John Rawls.
Hannes Bajohr und Rieke Trimçev nehmen sich der politischen Denkerin in ihrem ganzen Facettenreichtum in drei Schritten an: Eine ausführliche Werkbiografie gibt einen umfassenden Überblick über ihr Leben und Schaffen, erzählt die Fluchtgeschichte der Emigrantin Shklar während des Zweiten Weltkriegs sowie die Schwierigkeiten, denen sie als Frau in ihrer akademischen Karriere ausgesetzt war. Unter dem Titel „Judith Shklar heute“ untersucht der zweite Teil die Aktualität ihres Denkens anhand der Debatten um Identitätspolitik, den Klimawandel und Staatsbürgerschaft in der Einwanderungsgesellschaft. Shklar, zeigt sich dabei, bietet keine politischen Patentrezepte an, sondern fordert die ständige Einübung einer liberalen Urteilskraft. Eine detaillierte Bibliografie, die für das Studium ihres Werkes unerlässlich ist, schließt den Band ab.
Metaphern prägen das Nachdenken über Politik, indem sie einige Argumente als besonders plausibel nahelegen, andere dagegen in den Hintergrund der Aufmerksamkeit rücken. Im 20. Jahrhundert steigt eine Metapher in besonderer Weise zu einer... more
Metaphern prägen das Nachdenken über Politik, indem sie einige Argumente als besonders plausibel nahelegen, andere dagegen in den Hintergrund der Aufmerksamkeit rücken. Im 20. Jahrhundert steigt eine Metapher in besonderer Weise zu einer Leitfigur der theoretischen Reflexion von Politik auf: die Metapher des Spiels. Als Metapher des Schauspiels prägt sie ab den 1950er Jahren eine zunächst kritische, dann aber konstruktive Auseinandersetzung mit Repräsentations-prozessen; als Metapher des agonalen Wettstreits verändert sie die Wahrnehmung von demokratischen Konflikten. In beiden Erscheinungsformen sind Spielmetaphern ein Reflexionsmedium von Kontingenzerfahrungen. Die Autorin erzählt die Geschichte politischer Spielmetaphern anhand von fünf Fallstudien aus dem deutschen, englischen und französischen Sprachraum: den französischen Situationisten, Jean-François Lyotard, Hannah Arendt, der agonalen Demo-kratietheorie und Jacques Rancière.
Research Interests:
How conservative is Judith Shklar's skeptical liberalism? One interpretation views her "barebones" or "survivalist" approach as representative of a conservative liberalism typical of the Cold War era. Another interpretation stresses the... more
How conservative is Judith Shklar's skeptical liberalism? One interpretation views her "barebones" or "survivalist" approach as representative of a conservative liberalism typical of the Cold War era. Another interpretation stresses the progressive and even radical nature of her thought, with Shklar's self-ascribed skepticism central to both strands. This paper analyzes Shklar's writings between 1955 and the mid-1960s. It argues that the critical engagement with conservative liberalism indeed shaped Shklar's skeptical political theory, especially in her first monograph After Utopia. It compares After Utopia, first, to Shklar's doctoral thesis Fate and Futility, and second, to the so-called end-of-ideology debate. This double comparison carves out the reasons for the liberalism of fear's resonance with conservative thought patterns, but also helps to better estimate Shklar's distance from conservative liberalism. Finally, the paper questions the impression of a conservative turn from After Utopia to Legalism which recent interpreters have suggested.
Research Interests:
Democratic and radical democratic theorists have strongly criticized liberal approaches to civil disobedience. This article examines whether liberal theorist Judith Shklar’s unfinished work on resistance, disobedience and obligation can... more
Democratic and radical democratic theorists have strongly criticized liberal approaches to civil disobedience. This article examines whether liberal theorist Judith Shklar’s unfinished work on resistance, disobedience and obligation can respond to these criticisms. One of the distinctive marks of Shklar’s unorthodox liberal approach is its concern with the sociological and psychological conditions of rule breaking and rule following. Examining individuals caught in loyalty conflicts allows Shklar to offer unconventional accounts of both the horizontal obligation to one’s fellow citizens and human beings and the vertical obligation to the law. First, Shklar discovers practices of disobedience as a source of civic obligations to one’s fellow citizens and fellow human beings through the works of Thomas Hill Green and Henry David Thoreau. A liberal notion of positive freedom that revalues Thoreau’s argument from conscience is the medium of this horizontal obligation. Second, the representative example of exiles helps Shklar to reflect upon the political obligation to obey the law in our contemporary “societies of strangers”. Shklar’s approach can meet some of the core challenges raised by liberalism’s critics, without however leaving the liberal paradigm.
Research Interests:
Die politische Metapher des Spiels stellte lange entweder eine Stabilisierungs- oder eine Destabilisierungsfigur dar. In Folge eines begriffsgeschichtlichen Wandels im 20. Jahrhundert gewinnt sie neue Übertragungsmöglichkeiten und wird zu... more
Die politische Metapher des Spiels stellte lange entweder eine Stabilisierungs- oder eine Destabilisierungsfigur dar. In Folge eines begriffsgeschichtlichen Wandels im 20. Jahrhundert gewinnt sie neue Übertragungsmöglichkeiten und wird zu einer Denkfigur dynamischer Stabilisierung. Der Beitrag zeigt am Beispiel von Jean-François Lyotard und Bonnie Honig, wie die Denkfigur einer »Regelveränderung im Spiel« genutzt wird, um die Integrationsleistung demokratischer Konflikte zu analysieren, und wie dabei stabilitäts-theoretische Frageperspektiven entstehen. Allerdings können agonale Politiktheorien darauf nur dann überzeugend antworten, wenn sie auch die Selbstbegrenzung des politischen »agon« theoretisieren.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Einleitung zum Themenheft zur politischen Theorie von Judith N. Shklar der Zeitschrift für Politische Theorie
Debates about ‘European memory’ are frequent in public and political discourse. With the fundamental challenges the European project now faces, such debates exemplify changes in what Europe means and implies politically. Drawing on a... more
Debates about ‘European memory’ are frequent in public and political discourse. With the fundamental challenges the European project now faces, such debates exemplify changes in what Europe means and implies politically. Drawing on a large corpus of press articles from six EU member states (France, Germany, Italy, Poland, Spain, and the United Kingdom) and employing qualitative and quantitative methods of discourse analysis, the article questions the fields and logics of conflict about the meaning of Europe between 2004 and 2016. Intimately linked to national and post-national senses of identity, these conflicts about ‘European memory’ take four different forms and appear across different national public spheres: (1) perspectives from which ‘European memory’ underpins seemingly consensual conceptions of Europe; (2) conflictive conceptions of Europe along an East-West divide that present different attempts of setting rules; (3) memory conflicts establishing peripheries and boundaries of Europe; (4) a global framing of ‘Europe’ that understands Europe as a space of competition that mobilizes triadic patterns of conflict. The fits and misfits, and the degrees of entanglement on conflicts about ‘European memory’ help to understand the persistent and continuous struggles over the mental maps of Europe beyond the simplistic opposition of particularism and cosmopolitanism.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
This essay takes up the call for a “third phase” in memory studies and makes theoretical and methodological suggestions for its further development. Starting from an understanding of memory that centers on memory's temporality, its... more
This essay takes up the call for a “third phase” in memory studies and makes theoretical and methodological suggestions for its further development. Starting from an understanding of memory that centers on memory's temporality, its relation to language, and its quality as a social action, the essay puts forward the concept of “entangled memory.” On a theoretical level, it brings to the fore the entangledness of acts of remembering. In a synchronic perspective, memory's entangledness is presented as twofold. Every act of remembering inscribes an individual in multiple social frames. This polyphony entails the simultaneous existence of concurrent interpretations of the past. In a diachronic perspective, memory is entangled in the dynamic relation between single acts of remembering and changing mnemonic patterns. Memory scholars therefore uncover boundless cross-referential configurations. Wishing to enhance the dialogue between the theoretical and the empirical parts of memory studies, we propose four devices that serve as a heuristic in the study of memory's entanglement: chronology against time, conflict, generations, and self-reflexivity. Current debates on European memory permit us to explore the possible benefits that the concept of entangled memory carries for memory studies.
Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz diskutiert in konstruktiver Absicht die Rolle des Begriffes „Gedächtnis“ in der sozial-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Erinnerungsforschung. In einer Auseinandersetzung mit dem Konzept... more
Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz diskutiert in konstruktiver Absicht die Rolle des Begriffes „Gedächtnis“ in der sozial-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Erinnerungsforschung. In einer Auseinandersetzung mit dem Konzept der mémoire collective bei Maurice Halbwachs wird in einem ersten Teil das begrifflich-historische Möglichkeitsbewusstsein erweitert. Die Kontextualisierung Halbwachs’ im Gedächtnisdiskurs der vorletzten Jahrhundertwende unterstreicht, dass seine Vorstellung der mémoire eine dynamische und pluralisierende ist. Eine Analyse des Gebrauchs des Begriffes „Gedächtnis“ in der deutschen Forschungslandschaft zeigt im zweiten Schritt, dass besonders diese Bedeutungsschichten heute hinter statischen und homogenisierenden Konzepten zurücktreten. Vor diesem Hintergrund arbeitet der Aufsatz abschließend perspektivisch an einer Wiedergewinnung des Verständnisses für die dynamischen und pluralen Momente von Erinnerung. Dazu wird auf das Privatsprachenargument von Ludwig Wittgenstein zurückgegriffen.

Abstract: This article develops a constructive challenge to the role of the concept Gedächtnis in the interdisciplinary field of memory studies. The conceptual and historic awareness of this term is broadened with an analysis of Maurice Halbwachs’ concept mémoire collective in a first section. The contextualization of Halbwachs in the discourse on memory around the turn from the 19th to the 20th century emphasises that his notion of mémoire is dynamic and plural. However, an analysis of the use of the term Gedächtnis, particularly in the German research environment, illustrates that especially these layers of meaning are neglected today in favour of static and homogenising concepts. Bearing this in mind, the article concludes with an effort to regain an understanding for dynamic and plural moments of memory. To this end the private language argument of Ludwig Wittgenstein will be explored.
Research Interests:
Research Interests:
Dieses Standardwerk zu Demokratietheorien präsentiert die wichtigsten Autor*innen, die von der Antike bis in die Gegenwart über die Regierungsform der Demokratie, ihre Merkmale, ihre Begründung und ihre Probleme nachgedacht haben. Die... more
Dieses Standardwerk zu Demokratietheorien präsentiert die wichtigsten Autor*innen, die von der Antike bis in die Gegenwart über die Regierungsform der Demokratie, ihre Merkmale, ihre Begründung und ihre Probleme nachgedacht haben. Die Kombination von kurzen Primärtexten und einordnenden Kommentaren ermöglicht eine rasche Orientierung und einen guten Zugang zu Schlüsselwerken der Ideengeschichte und der zeitgenössischen politischen Theorie. Für die 10. Auflage wurden viele Interpretationen aktualisiert und neue Quellentexte ergänzt. Neu hinzugekommen ist insbesondere ein Abschnitt zu Gegenwartsproblemen der Demokratie, der jüngere Entwicklungen im Feld der Demokratietheorie nachzeichnet.

Studierenden der Politik- und Geschichtswissenschaft, Schüler*innen der Sekundarstufe II und Lehrenden in der politischen Bildung sowie allen Interessierten bietet der Band eine kompakte Einführung in die Demokratietheorie. Er schlägt damit bewusst eine Brücke zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung. Die Gegenüberstellung unterschiedlicher Theorien zur Gestaltung der Demokratie ermöglicht es den Leser*innen, eine eigene Vorstellung davon zu entwickeln, wie das institutionelle Gefüge und die Rolle der Bürger*innen in einer Demokratie vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen ausgestaltet werden sollte.
Research Interests:
This introduction identifies the ubiquitous, but controversial, public and academic debate on European Memory as a key for articulating assumptions and expectations about an enhanced process of European integration via references to... more
This introduction identifies the ubiquitous, but controversial, public and academic debate on European Memory as a key for articulating assumptions and expectations about an enhanced process of European integration via references to Europe’s past. The authors outline contradictions that constitute this discourse by pointing to its
inherently conflictive potential and carve out the implicit and explicit normative assumptions of European Memory. Albeit acknowledging differences in memories of twentieth-century mass violence, references to European Memory promise to overcome the conflicts inherent in the historical experiences of such violence. Confronting this bias, this special issue postulates an understanding of European Memory as a discursive reality rather than a normative ideal. European Memory becomes manifest whenever actors refer to ‘Europe’ in their interpretations of the past. Further developing an understanding of ‘entangled memory’, the contributions of this special issue share a common interest in the universalizing potential of references to European Memory. They demonstrate how mnemonic practices may lose contextual references and link or even transfer to other memories in order to articulate claims of relevance on a European level.
Research Interests:
Research Interests:
Der liberalen politischen Theorie von Judith N. Shklar wird zunehmend die Fähigkeit zugesprochen, Pfade aus der Krise der liberalen Demokratie zu weisen. Dabei lassen sich eine moderate und eine radikalere Lesart der... more
Der liberalen politischen Theorie von Judith N. Shklar wird zunehmend die Fähigkeit zugesprochen, Pfade aus der Krise der liberalen Demokratie zu weisen. Dabei lassen sich eine moderate und eine radikalere Lesart der demokratietheoretischen Anschlussfähigkeit von Shklars „Liberalismus der Furcht“ unterscheiden. Im ersten Teil des vorliegenden Aufsatzes werden diese Deutungen in der neueren Shklar-Forschung verortet; einen geeigneten Ausgangspunkt bildet die Debatte über die Frage, welche Gestaltbarkeitserwartungen Shklars skeptische politische Theorie an politisches Handeln formuliert. Zudem wird die Plausibilität der radikalen Lesart anhand der Frage diskutiert, inwiefern Shklar gewinnbringend als eine agonale Politiktheoretikerin gelesen werden kann. Im zweiten Teil werden neu edierte beziehungsweise übersetzte Texte von Shklar daraufhin befragt, welche Rückschlüsse sie auf die im ersten Teil betrachteten Debatten zulassen.
Research Interests:
Research Interests:
Review of Lyotard: Critical Lives by Rieke Trimcev, published in the open source journal 'Zeitschrift für philosophische Literatur'; a crude English translation is also enclosed (with apologies to translators out there).
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Das Werk von Judith Nisse Shklar (1928-1992) wird erst allmählich von der Forschung erschlossen. Für das Jahr 2018 sind zwei Veröffentlichungen angekündigt, die nicht zuletzt im Kontext aktueller politiktheoretischer Debatten zu Migration... more
Das Werk von Judith Nisse Shklar (1928-1992) wird erst allmählich von der Forschung erschlossen. Für das Jahr 2018 sind zwei Veröffentlichungen angekündigt, die nicht zuletzt im Kontext aktueller politiktheoretischer Debatten zu Migration und Integration viel Aufmerksamkeit erfahren dürften: zunächst die deutsche Übersetzung wichtiger Essays Shklars zu Verpflichtung, Loyalität, Exil (Matthes & Seitz) und dann eine Edition ihrer Vorlesungen zu Political Obligation and Moral Reasoning, die Shklar im Jahr 1992 wenige Monate vor ihrem frühen Tod hielt (Yale University Press). Beide Publikationen laden dazu ein, die im englischsprachigen Raum seit einigen Jahren an Fahrt gewinnende Auseinandersetzung mit Judith Shklar – ebenfalls angekündigt ist ein Political Companion zu ihrem Denken (University of Pennsylvania Press) – auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie und Ideengeschichte aufzunehmen und zu vertiefen. Das Werk von Judith Shklar zeichnet sich durch eine große Bandbreite von Themen und Genres aus. Es reicht von den ideologiekritischen Monographien der Frühphase über ideengeschichtliche Studien insbesondere zu Rousseau, Hegel und Montesquieu, Beiträge zur Rechtstheorie und dem Entwurf eines " Liberalismus der Furcht " bis zu den späten Interventionen ins amerikanische politische Denken. Judith Shklars Schreiben ist dabei geprägt von einem Spannungsverhältnis zwischen liberalen Prinzipien und einer skeptischen Grundhaltung, und beharrt auf der Bedeutung von historischen Erfahrungen und psychologischen Phänomenen für die theoretische Arbeit. Methodisch steht Shklar für eine Komplementarität von ideengeschichtlichen und systematischen Fragestellungen, die eine dezidiert politikwissenschaftliche Perspektive auf politische Theorien und ihre Geschichte anbietet.
Research Interests: