Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
What promises do humanitarian infrastructures make to encourage migrants to abandon their migration projects? And how do migrants contest these promises? In order to curb EU-bound migration in the transit state Niger, the two UN agencies... more
What promises do humanitarian infrastructures make to encourage migrants to abandon their migration projects? And how do migrants contest these promises? In order to curb EU-bound migration in the transit state Niger, the two UN agencies for migrants and refugees established support and outreach infrastructures that incentivized them to enroll in this humanitarian border and abandon migration. These infrastructural promises prompt their own contestation, because they may not be realized. The International Organization for Migration gave promises of assistance, the voluntariness of the return decision to the country of origin, and reintegration support. The United Nations High Commissioner for Refugees promised assistance, livelihood, and resettlement to asylum seekers and refugees. When these promises failed, migrants exposed the hidden standards of admission and operation of the humanitarian border infrastructures and the histories and political geographies of border violence and displacement they operated in. Through practices of voice and exit, migrants engaged in material politics that made the absent information visible. They thereby ultimately refused or even altered the services, promises, and actor roles of the humanitarian border. An analysis of such contested promises deepens an understanding of the relationships between humanitarian border infrastructures, their future orientations, and everyday migrant resistance.
Research has rarely investigated the actions bureaucrats take to challenge the status quo of their organisation from within. Proposing a power-analytical approach to voice, exit and everyday resistance as political strategies of... more
Research has rarely investigated the actions bureaucrats take to challenge the status quo of their organisation from within. Proposing a power-analytical approach to voice, exit and everyday resistance as political strategies of challenging the bureaucratic status quo, I study the difficulties of achieving organisational change in a context of structural constraints on junior bureaucrats’ reformative power. During field research in Niger's Refugee Directorate, I found that despite the associated risks, junior bureaucrats criticised their working conditions and, in confidential conversations, the administration. As precarious staff, they often combined criticism with compliance. In frequent acts of semi-private criticism amongst peers and with external actors, they problematised their working conditions and the state, but performed symbolic conformity in the everyday to avoid sanctions. This strategy nevertheless created autonomy for themselves and mobilised external actors for change-making. In rarer acts of direct criticism voiced to their superiors, the junior staff often complied with the same informal solidarities they vocally criticised.
Die Perzeption afrikanischer Migration nach Europa ist von vielen Mythen geprägt. Ursächlich für diese Migration ist ein komplexes Zusammenspiel von gesellschaftlichen Normen, restriktiven Migrationspolitiken, kolonialem Erbe und... more
Die Perzeption afrikanischer Migration nach Europa ist von vielen Mythen geprägt. Ursächlich für diese Migration ist ein komplexes Zusammenspiel von gesellschaftlichen Normen, restriktiven Migrationspolitiken, kolonialem
Erbe und innerstaatlichen Konflikten.
Le mécanisme de transit d'urgence entre la Libye et le Niger lancé en 2017 a permis d'évacuer avec succès un grand nombre de demandeurs d'asile détenus en Libye. Cependant, pour de nombreux demandeurs d'asile, ainsi que pour les trois... more
Le mécanisme de transit d'urgence entre la Libye et le Niger lancé en 2017 a permis d'évacuer avec succès un grand nombre de demandeurs d'asile détenus en Libye. Cependant, pour de nombreux demandeurs d'asile, ainsi que pour les trois principaux partenaires (le HCR, l'UE et le Niger), les résultats sont loin d’avoir répondu à leurs attentes.
The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism launched in 2017 successfully evacuated a large number of asylum seekers detained in Libya. However, the outcomes for many of the asylum seekers, and indeed for the three main partners (UNHCR,... more
The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism launched in 2017 successfully evacuated a large number of asylum seekers detained in Libya. However, the outcomes for many of the asylum seekers, and indeed for the three main partners (UNHCR, the EU and Niger), were far from what they had hoped for.
In line with the policies fighting irregular migration to Europe, the asylum procedure in Niger was recently reinforced as a complementary mechanism of protection and fixation, with support from the European Union and the United Nations... more
In line with the policies fighting irregular migration to Europe, the asylum procedure in Niger was recently reinforced as a complementary mechanism of protection and fixation, with support from the European Union and the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). The article investigates from an ethnographic perspective what some of these reconfigurations meant to the affected bureaucrats in the National Eligibility Commission (NEC) and relevant asylum institutions and how they coped with these changes. Based on the Emergency Transit Mechanism (ETM) and the Sudanese in Agadez
as two recent and politicized southbound refugee movements from Libya, I argue that the Nigerien bureaucrats experienced a reduced  discretionary power in the asylum adjudication and in the question of who enters and remains in the country, due mostly to a power shift up to its government and the UNHCR, but also down to local interests and
norms in Agadez. As a reaction to their reduced discretion or practical decision-making power, some voiced criticism or searched for creative solutions. Others slowed down the asylum procedures in order to reconcile the local anti-refugee stance and global refugee protection norms.
A »key mobility hub«, the »gateway« to Eastern Europe, and an »economic growth engine« for Brandenburg-these are some of the buzzwords used to promote Berlin-Brandenburg Airport (BER) and the surrounding region in Berlin's southeastern... more
A »key mobility hub«, the »gateway« to Eastern Europe, and an »economic growth engine« for Brandenburg-these are some of the buzzwords used to promote Berlin-Brandenburg Airport (BER) and the surrounding region in Berlin's southeastern outskirts as a giant transportation axis (ZAB 2015; Berlin Partner for Business and Technology 2014/5). 1 It could, planners and investors agree, join the ranks of the »champions league« of logistical hubs in Europe by 2020. 2 The planning of the BER airport, which dates back to the early 1990s, represents an attempt at creating a national landmark for a reunified Germany and, despite failed attempts at privatization, was conducted as a state-run regional development project by the federal government and the two federal states of Berlin and Brandenburg. As BER has missed more than four official opening dates since 2012, and remains closed today with no fixed opening date on the horizon, the fantasy of smooth logistical operations has collapsed into logistics' biggest nightmare: it is standing still. The shopping mall in the duty free zone stands empty, the Abb. 2a: Despite its ongoing closure, the square in front of Berlin Brandenburg Airport is filled with (plant) life (image: Laura Lambert, 2016).
A »key mobility hub«, the »gateway« to Eastern Europe, and an »economic growth engine« for Brandenburg – these are some of the buzzwords used to promote Berlin-Brandenburg Airport (BER), which has missed more than four official opening... more
A »key mobility hub«, the »gateway« to Eastern Europe, and an »economic growth engine« for Brandenburg – these are some of the buzzwords used to promote Berlin-Brandenburg Airport (BER), which has missed more than four official opening dates since 2012. The fantasy of smooth logistical operations has collapsed into logistics' biggest nightmare: it is standing still. This friction between logistical visions and their actualization is the starting point of our collaborative research project: What happens to a logistical space in the making when the development of its main hub, BER airport, is standing still? How is the region produced and reproduced as a logistical city? What kind of infrastructure emerges? And which people and goods become mobilized and immobilized in these processes? We argue that while BER construction is standing still, different processes of (im-)mobilization take place, enabled or disabled through a web of infrastructures that make up the logistical city: the cascading collapse of multiple capital investment horizons that were dependent on the airport’s now-stalled construction (1); the daily commute of Polish workers to the nearby freight village (GVZ Großbeeren) to ensure the much-needed supply of cheap and flexible labor (2); the visa-free travel of international businesspeople to an airport-adjacent trade-show facility (BECA) (3); alongside asylum-seekers detained at – and migrants deported from – the new airport (4); the interrupted dreams for social mobility on the part of inhabitants of Kosmosviertel – a district at the periphery of BER (5); and, again as a consequence of construction falling behind schedule
and the failed blueprints of politicians, the indefinite wait of refugees held in the closed Tempelhof airport buildings awaiting transfer to proper housing (6). In the epilogue, we reflect upon the words we found and the encounters we had during our fieldwork in the seemingly subjectless research field of logistics (7). The article thus follows the different sites and stages of a collaborative and multi- sited research project, mapping out the multiple dimensions of (im)mobility in the Berlin-Brandenburg airport region.
The article discusses the politics of the refugee protest movement 2012-14 with a focus on its center of protest, the squatted Oranienplatz square in Berlin. In line with Rancière's notion of Politics, acts of becoming visible – such as... more
The article discusses the politics of the refugee protest movement 2012-14 with a focus on its center of protest, the squatted Oranienplatz square in Berlin. In line with Rancière's notion of Politics, acts of becoming visible – such as squatting a central square in Berlin and civil disobedience against discriminatory asylum laws – can be understood as one of the two major forms of the movements' politics. The other is what has been described as Imperceptible Politics, for example through the informal creation of work and legal status. The politics of visibility and imperceptibility may seem contradictory, but as the refugee struggles have shown, both can be regarded as two forms of migrant strategies and thus as the joint politics of the movement.
MIGRATION – EIN UMKÄMPFTES MENSCHENRECHT Migration gab es schon immer, sie ist die „Mutter aller Gesellschaften“. Die Mobilität von Menschen, auch über Landesund Seegrenzen und sogar über Kontinente hinweg, ist so alt wie die Menschheit... more
MIGRATION – EIN UMKÄMPFTES MENSCHENRECHT

Migration gab es schon immer, sie ist die „Mutter aller
Gesellschaften“. Die Mobilität von Menschen, auch über Landesund
Seegrenzen und sogar über Kontinente hinweg, ist so alt wie die
Menschheit selbst. Wenige Staaten auf der Welt hätten ihre aktuelle Gestalt
ohne jahrhundertlange Ein- und Auswanderung.
Dennoch erhitzt das Thema Migration rund um den Globus politische Debatten. Bürger*innen, Politiker*innen, Parteien und Bewegungen bilden ihre politische Meinung nicht selten entlang der Frage der Migration und der Politiken des Umgangs mit ihr. Entsprechend groß
und wirkmächtig sind die Mythen, Legenden, Geschichten und Bilder, die
rund um das soziale Phänomen der Migration entstanden sind und weiterhin entstehen. Dies zeigt sich in der Art, wie über Migration gesprochen und wie sie dargestellt wird: Die bekanntesten
sprachlichen und visuellen Bilder der Migration sind die der „Ströme“,
„Wellen“ und „Fluten“. Sie haben allesamt die Tendenz, Migration als
etwas Bedrohliches erscheinen zu lassen und die tatsächlich Migrierenden
unsichtbar zu machen.
Wir wollen das Thema Migration von einer anderen Seite
zeigen, um eine politische Veränderung anzustoßen. Durch einen mit vielen Zahlen und Grafiken unterstützten Blick auf Migration wollen wir zu einer Versachlichung der Debatte innerhalb der europäischen linken
Parteien und Bewegungen – aber vor allem auch darüber hinaus – beitragen. In der europäischen Linken reicht das Spektrum des Meinungsdiskurses vom Paradigma der offenen Grenzen bis zu Haltungen, die Migration weitgehend ablehnen und oft auf der Annahme einer Konkurrenz der besonders Schwachen in europäischen
Gesellschaften beruhen. Das positive Bild einer offenen Gesellschaft mit genug Ressourcen in allen Bereichen des Lebens für alle und das negative
Bild von Gesellschaften, in denen von vielen Seiten und untereinander um
diese Ressourcen gekämpft werden muss, stehen sich scheinbar unvereinbar gegenüber. Bei den Europawahlen 2019 konnten rechte, rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte von der
Angst vieler Menschen vor sozialem Abstieg profitieren und sich vor
allem durch nationalistische und migrationskritische Politiken profilieren.
Mit den Positionen vieler Parteien, die bei den Europawahlen Zugewinne
verzeichnen konnten, werden Migrant*innen in Europa soziale Rechte
abgesprochen.
Dieser Atlas will dementsprechend den Blick auf Migration und
ihre Akteur*innen verändern. Die Zahlen und Fakten zeigen, dass
Migration, gleichwohl sie in allen Teilen der Welt stattfindet, weder
ein Bedrohungspotenzial für die Gesellschaften der Zielländer noch
für jene der Herkunftsländer birgt. Stattdessen profitieren Gesellschaften
weltweit nicht nur von kultureller Vielfalt, sondern auch oft ökonomisch
von Migration. Doch Migrierende sind nicht nur
Opfer. Im Gegenteil: Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Dies
zeigen die Beiträge zu Kämpfen der Migration – gegen Rassismus und für
die Rechte von Einwanderer*innen und Geflüchteten. Gemeinsam mit
Nicht-Migrierten sind so in Europa und der Welt ungezählte Bewegungen der Solidarität gegen Abschiebungen, Xenophobie und Rechtspopulismus
sowie für das Recht auf soziale und kulturelle Teilhabe, würdige Arbeit,
angemessenes Wohnen, Bildung und Gesundheit entstanden.

Migration hat viele Realitäten und Facetten. Dieser Atlas wirbt für einen differenzierten Umgang und eine Anerkennung von Fakten. Im derzeitigen gesellschaftlichen Klima ist Mut erforderlich, sich diesem Thema unaufgeregt und informiert zuzuwenden – und anzuerkennen, dass Einwanderung unsere Gesellschaften im demokratischen
Sinne pluralisiert. Denn wir leben in postmigrantischen Gesellschaften,
in denen die Bewegungsfreiheit von Menschen und der Schutz von Geflüchteten als Menschenrechte gelten sollten.
Migration – ein umkämpftes Menschenrecht Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Jede moderne Gesellschaft und jeder Staat der Welt ist auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Dennoch erhitzt das Thema Migration rund um den... more
Migration – ein umkämpftes Menschenrecht

Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Jede moderne Gesellschaft und jeder Staat der Welt ist auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Dennoch erhitzt das Thema Migration rund um den Globus politische Debatten und die Meinungsbildung von Bürger*innen, Politiker*innen, Parteien und Bewegungen verläuft nicht selten entlang der Frage der Migration und der Politiken des Umgangs mit ihr. Entsprechend wirkmächtig sind die Mythen und Bilder, die rund um das soziale Phänomen der Migration entstanden sind. Zu den bekanntesten sprachlichen und visuellen Bildern der Migration gehören etwa die der Ströme, Wellen und Fluten. Sie lassen Migration als etwas Bedrohliches erscheinen und machen die tatsächlich Migrierenden unsichtbar.

Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte auch innerhalb der europäischen linken Parteien und Bewegungen beitragen. Hier reichen die Meinungen vom Paradigma der offenen Grenzen bis zu ablehnenden Haltungen gegenüber Migrantinnen und Migranten, die oft auf der Annahme einer Konkurrenz der besonders schwachen in europäischen Gesellschaften beruht. Die zusammengetragenen Zahlen und Fakten zeigen, dass Migration, gleichwohl sie in allen Teilen der Welt stattfindet, weder ein Bedrohungspotenzial für die Gesellschaften der Zielländer noch für jene der Herkunftsländer birgt.

Dennoch ist Migration bedrohlich und zwar für die Migrierenden selbst, vor allem für Geflüchtete und Menschen ohne gültige Papiere. Dies machen die Beiträge über Tote an den Grenzen und tödliche Grenzkontrollen deutlich. Alltagsrassismus und rassistischer Terror, aber auch Xenophobie in den Institutionen und der Politik erschweren Migrant*innen und Flüchtlingen zudem die Reise, bedrohen ihre Teilhabe oder sogar ihr Leben in den Zielländern – und damit ihr Menschenrecht auf Migration.

Doch Migrierende nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Dies zeigen die Beiträge zu Kämpfen der Migration – gegen Rassismus und für die Rechte von Einwander*innen und Geflüchteten. Gemeinsam mit Nicht-Migrierten sind so in Europa und der Welt ungezählte Bewegungen der Solidarität gegen Abschiebungen, Xenophobie und Rechtspopulismus sowie für das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe, würdige Arbeit, angemessenes Wohnen, Bildung und Gesundheit entstanden. Sie tragen dazu bei, die Gesellschaft der Vielen Wirklichkeit werden zu lassen.

Migration hat viele Realitäten und Facetten. Dieser Atlas wirbt für einen differenzierten Umgang mit ihr. Im derzeitigen gesellschaftlichen Klima bedarf es Mut, sich diesem Thema unaufgeregt zuzuwenden und anzuerkennen, dass Einwanderung unsere Gesellschaften im demokratischen Sinne pluralisiert.
Migration: a contested human right Migration is not a social outlier. Every modern society and every state in the world is also a result of human mobility. The migration issue nevertheless sparks heated political debates around the... more
Migration: a contested human right

Migration is not a social outlier. Every modern society and every state in the world is also a result of human mobility. The migration issue nevertheless sparks heated political debates around the globe, while opinion formation among citizens, politicians, political parties, and movements often occurs along the axes of the migration question and policies of dealing with it. The myths and images that have emerged around the social phenomenon of migration are correspondingly powerful. Among the best-known linguistic and visual representations of migration are those of streams, waves, and floods. They make migration appear threatening and render the actual migrants invisible.

The Atlas of Migration seeks to change perspectives on migration and its actors, initiate a political shift, and contribute to a more objective debate within left-wing European parties and movements. Here opinions range from the open-borders paradigm to negative attitudes towards migrants, often based on the assumption that they compete with the particularly vulnerable in European societies. The figures and facts collected show that, although migration takes place in all parts of the world, it poses no threat to the social fabric of the countries of neither destination nor origin.

Migration is a threat, however, for the migrants themselves—especially for fugitives and undocumented migrants. This is made clear by the chapters on border deaths and deadly border controls. Everyday racism and racist terror, but also institutional and political xenophobia, make travel more difficult for migrants and refugees, threatening their participation or even their lives in the countries of destination—and thus their human right to migration.

Migrants nevertheless take their fate into their own hands. This is demonstrated by the chapters on migration struggles—against racism and for the rights of immigrants and refugees. Together with non-migrants, countless solidarity movements against deportations, xenophobia, and right-wing populism as well as for the right to social participation, decent work, adequate housing, education, and health care have emerged in Europe and the world. They contribute to making the society of the many a reality.

Migration has many realities and facets. This atlas promotes a differentiated approach to migration. In the current social climate, it takes courage to address this issue calmly and to recognize that immigration pluralizes our societies in the democratic sense.
Migration – ein umkämpftes Menschenrecht Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Jede moderne Gesellschaft und jeder Staat der Welt ist auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Dennoch erhitzt das Thema Migration rund um den... more
Migration – ein umkämpftes Menschenrecht

Migration ist kein gesellschaftlicher Sonderfall. Jede moderne Gesellschaft und jeder Staat der Welt ist auch ein Ergebnis menschlicher Mobilität. Dennoch erhitzt das Thema Migration rund um den Globus politische Debatten und die Meinungsbildung von Bürger*innen, Politiker*innen, Parteien und Bewegungen verläuft nicht selten entlang der Frage der Migration und der Politiken des Umgangs mit ihr. Entsprechend wirkmächtig sind die Mythen und Bilder, die rund um das soziale Phänomen der Migration entstanden sind. Zu den bekanntesten sprachlichen und visuellen Bildern der Migration gehören etwa die der Ströme, Wellen und Fluten. Sie lassen Migration als etwas Bedrohliches erscheinen und machen die tatsächlich Migrierenden unsichtbar.

Der Atlas der Migration möchte den Blick auf Migration sowie ihre Akteure verändern, einen politischen Wandel anstoßen und zu einer Versachlichung der Debatte auch innerhalb der europäischen linken Parteien und Bewegungen beitragen. Hier reichen die Meinungen vom Paradigma der offenen Grenzen bis zu ablehnenden Haltungen gegenüber Migrantinnen und Migranten, die oft auf der Annahme einer Konkurrenz der besonders schwachen in europäischen Gesellschaften beruht. Die zusammengetragenen Zahlen und Fakten zeigen, dass Migration, gleichwohl sie in allen Teilen der Welt stattfindet, weder ein Bedrohungspotenzial für die Gesellschaften der Zielländer noch für jene der Herkunftsländer birgt.

Dennoch ist Migration bedrohlich und zwar für die Migrierenden selbst, vor allem für Geflüchtete und Menschen ohne gültige Papiere. Dies machen die Beiträge über Tote an den Grenzen und tödliche Grenzkontrollen deutlich. Alltagsrassismus und rassistischer Terror, aber auch Xenophobie in den Institutionen und der Politik erschweren Migrant*innen und Flüchtlingen zudem die Reise, bedrohen ihre Teilhabe oder sogar ihr Leben in den Zielländern – und damit ihr Menschenrecht auf Migration.

Doch Migrierende nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Dies zeigen die Beiträge zu Kämpfen der Migration – gegen Rassismus und für die Rechte von Einwander*innen und Geflüchteten. Gemeinsam mit Nicht-Migrierten sind so in Europa und der Welt ungezählte Bewegungen der Solidarität gegen Abschiebungen, Xenophobie und Rechtspopulismus sowie für das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe, würdige Arbeit, angemessenes Wohnen, Bildung und Gesundheit entstanden. Sie tragen dazu bei, die Gesellschaft der Vielen Wirklichkeit werden zu lassen.

Migration hat viele Realitäten und Facetten. Dieser Atlas wirbt für einen differenzierten Umgang mit ihr. Im derzeitigen gesellschaftlichen Klima bedarf es Mut, sich diesem Thema unaufgeregt zuzuwenden und anzuerkennen, dass Einwanderung unsere Gesellschaften im demokratischen Sinne pluralisiert.
Der Beitrag gibt einen Überblick über politische und wissenschaftliche Entwicklungen im Feld der Externalisierungspolitiken. Externalisierung bezeichnet die räumliche Vorverlagerung und Auslagerung von Migrationskontrollen und... more
Der Beitrag gibt einen Überblick über politische und wissenschaftliche Entwicklungen im Feld der Externalisierungspolitiken. Externalisierung bezeichnet die räumliche Vorverlagerung und Auslagerung von Migrationskontrollen und Flüchtlingsschutz an Drittstaaten und andere Akteur*innen. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Externalisierung und ihre zentralen Politikfelder stellt der Beitrag überblicksartig zentrale wissenschaftliche Konzepte aus der Forschung zu Grenzen und internationaler Kooperation vor. Anschließend werden neuere Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich einer dezentrierenden und historisierenden Reflexion sowie der empirischen Ausrichtung der Forschung diskutiert.
Der Beitrag gibt einen Überblick über Fluchtprozesse in und nach Westafrika, sowie deren juristische und politische Dimension. Nach einem Überblick über die Geschichte und zeit genössischen Entwicklungen der Flucht in Westafrika skizziert... more
Der Beitrag gibt einen Überblick über Fluchtprozesse in und nach Westafrika, sowie deren juristische und politische Dimension. Nach einem Überblick über die Geschichte und zeit genössischen Entwicklungen der Flucht in Westafrika skizziert er den rechtlichen Rahmen für Flüchtlingsschutz in der Region. Während fast alle westafrikanische Staaten de jure Flüchtlings schutz gewähren und migrationsrechtliche Bestimmungen die Freizügigkeit erleichtern, ist de facto der Schutz oft limitiert. Abschließend diskutiert der Beitrag die Politisierung des Flüchtlings schutzes am Beispiel von staatlichen Interessen und europäischer Externalisierungspolitik.
Welche Rolle spielen verschiedene Akteur*innen in Drittstaaten bei der Gestaltung von EU-Externalisierungspolitiken sowohl auf den Ebenen des Entwurfs von policies als auch in ihrer alltäglichen Implementierung? Und welche Konzepte können... more
Welche Rolle spielen verschiedene Akteur*innen in Drittstaaten bei der Gestaltung von EU-Externalisierungspolitiken sowohl auf den Ebenen des Entwurfs von policies als auch in ihrer alltäglichen Implementierung? Und welche Konzepte können wir in der Forschung nutzen, um diese Aneignungen von und Widerstände gegenüber europäischen Grenzpolitiken auch wahrzunehmen? Ausgehend von den Forderungen neuerer Ansätze der Externalisierungsforschung nach ethnografischen, dekolonialen und historisierenden Analysen der tatsächlichen Praktiken der Externalisierung schlägt der Beitrag die Nutzung des Konzepts des travelling model vor. Es kann dafür sensibilisieren, die Interessen, Perspektiven und Strategien von lokalen Akteur*innen, die institutionellen Pfadabhängigkeiten und praktischen Normen in den Behörden und die verbundenen Brüche und Verschiebungen in der Implementierung der Externalisierungspolitiken aufzuzeigen. An den Prozessen beteiligt und darüber verändert werden nicht nur das Modell, sondern auch der Ursprungs- und Aufnahmekontext. Der Beitrag diskutiert diese Dimensionen exemplarisch am Auf- und Ausbau des Asylverfahrens im Niger und dem Emergency Transit Mechanism zur Evakuierung Schutzsuchender von Libyen in den Niger.
Der Beitrag untersucht das Asylverfahren im Niger in Bezug auf die es umgebenden politischen und moralischen Ökonomien, insbesondere die EU-Migrationskontrollpolitiken und die moralischen Orientierungen innerhalb der nigrischen... more
Der Beitrag untersucht das Asylverfahren im Niger in Bezug auf die es umgebenden politischen und moralischen Ökonomien, insbesondere die EU-Migrationskontrollpolitiken und die moralischen Orientierungen innerhalb der nigrischen Gesellschaft. Das nigrische Asylverfahren als komplementärer Mechanismus zur Kontrolle der Transitmigration Richtung Europa ist derzeit stark von der finanziellen und institutionellen Unterstützung durch die EU und den UNHCR abhängig. Das Beispiel der moral panic um die nach Agadez geflohenen Sudanes*innen und die Praxis, Informationen über das soziale Verhalten des Asylsuchenden in die Asylakte einzufügen zeigen jedoch, dass der Zugang und die Asylgewährung auch von den Interessen und Normen der Bevölkerung, lokalen Autoritäten und Bürokrat*innen reguliert und verändert werden.
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der symbolischen Ordnung des Aufenthaltsstatus und des Asylverfahrens für den Hochschulzugang von von Geflüchteten. Staatlich etablierte symbolische Klassifikationen aufgrund der Aufenthaltssituation... more
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der symbolischen Ordnung des Aufenthaltsstatus und des Asylverfahrens für den Hochschulzugang von von Geflüchteten. Staatlich etablierte symbolische Klassifikationen aufgrund der Aufenthaltssituation von Geflüchteten sind auch in der Hochschule wirksam, durchdringen die Deutungsschemata der Mitarbeiter_innen der zentralen Hochschulverwaltung und teilweise auch der geflüchteten Studieninteressierten.
Social work with asylum-seekers and refugees in Niger operates in a context of a repressive migration control, violence and procedural obstacles. The article investigates some tools and projects in the domain of outreach and counselling,... more
Social work with asylum-seekers and refugees in Niger operates in a context of a repressive migration control, violence and procedural obstacles. The article investigates some tools and projects in the domain of outreach and counselling, psychosocial and psychological support and income-generating activities. It argues that social work with refugees in non-European transit countries risks to be part of EU border externalization policies or at least to legitimize them.
Als Reaktion auf die gestiegene Zuwanderung Geflüchteter wurden in den vergangenen zwei Jahren Programme an Hochschulen mit Unterstützung durch politische Akteur*innen und Förderorganisationen eingerichtet, um Geflüchteten einen... more
Als Reaktion auf die gestiegene Zuwanderung Geflüchteter wurden in den vergangenen zwei Jahren Programme an Hochschulen mit Unterstützung durch politische Akteur*innen und Förderorganisationen eingerichtet, um Geflüchteten einen Studienzugang zu ermöglichen. Begleitend hat sich in Deutschland eine Forschung entwickelt, die die besonderen Bedingungen untersucht, denen Geflüchtete beim Zugang zur Hochschule und im Studium begegnen. International existiert schon seit längerem eine breite sozialwissenschaftliche Forschung über Hochschulbildung und Geflüchtete. Der Bericht gibt einen Überblick über diese Forschung und identifiziert Lücken in den verfügbaren Daten und Themen, die einer weiteren Analyse bedürfen. Die Forschung wird dabei entlang des Bildungsverlaufs systematisch kartiert:
Vom Bildungserwerb im Herkunftsland über die Bildungsaspirationen, von den Hürden
beim Zugang zur Hochschule im Aufnahmeland und den Studienverläufen bis hin zu den Unterstützungsstrukturen an den Hochschulen und Auswirkungen der Hochschulbildung. Abschließend werden Forschungsdesiderate und mögliche Richtungen zukünftiger Forschung beschrieben.
This report explores the refugee recognition regime in Niger. Quantitatively, Niger is the most important transit and refugee host country in West Africa. Niger is also at the forefront of debates on migration management in the region, as... more
This report explores the refugee recognition regime in Niger. Quantitatively, Niger is the most important transit and refugee host country in West Africa. Niger is also at the forefront of debates on migration management in the region, as it is presented by International Organisations and states of the Global North as an alternative destination to the limited refugee protection in Libya and North Africa. Against the background of a relative dearth of literature on refugee recognition regimes (RRR) in (West) Africa and generally the Global South, this study draws on ethnographic field research and desk research to analyse the norms, institutions, modes of recognition, quality of recognition processes and of protection in Niger. This report’s research was completed in July 2021 and except a few data points, does not include any developments thereafter.
Ce rapport porte sur le régime de reconnaissance des réfugiés au Niger. Le Niger est, en nombres, le plus important pays de transit et d'accueil de réfugiés en Afrique de l'Ouest. Le Niger occupe également une place importante dans les... more
Ce rapport porte sur le régime de reconnaissance des réfugiés au Niger. Le Niger est, en nombres, le plus important pays de transit et d'accueil de réfugiés en Afrique de l'Ouest. Le Niger occupe également une place importante dans les débats régionaux sur les stratégies de contrôle des migrations vers l’Europe, étant présenté comme un lieu alternatif pour les migrants bloqués en Libye et en Afrique du Nord. Dans le contexte d'une relative pénurie de littérature sur les régimes de reconnaissance des réfugiés (RRR) en Afrique (de l'Ouest) et, plus généralement, dans les pays du Sud, cette étude s'appuie sur une recherche ethnographique sur le terrain et sur une recherche documentaire pour analyser les normes, les institutions, les modes de reconnaissance, la qualité des processus de reconnaissance et de la protection au Niger. Les recherches menées dans le cadre de ce rapport ont été achevées en juillet 2021 et, à l'exception de quelques points de données, ne tiennent pas compte des développements ultérieurs.