Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Fluidity is about materials in motion – materials active and activated, mobile and mobilised. It addresses processes of change, movement, and agency in a wide range of contexts and on diverse spatial-temporal scales: from local to global,... more
Fluidity is about materials in motion – materials active and activated, mobile and mobilised. It addresses processes of change, movement, and agency in a wide range of contexts and on diverse spatial-temporal scales: from local to global, molecular to infrastructural, natural to industrial, instantaneous and short-lived to creeping and geo-historical, from inorganic substances to living organisms.

Fluidity relates to intricate entanglements and far-reaching mixtures of actual materials rather than to a general flux of matter. Moreover, it involves rhetorical tropes, material imaginations, and theoretical challenges. Flows and circulations of materials are rarely smooth, uniform, frictionless, and free; instead, they are often messy, unsteady, viscous, turbulent or erosive, and sometimes disastrous.

This volume contributes to a critical cultural rheology examining the material complexities, epistemic functions, political ramifications, and ecological dimensions of fluidity
Research Interests:
Wissen und Sehen stehen in einem intimen Verhältnis zueinander. Ihre Beziehung ist jedoch keineswegs direkt und eindeutig; sie ist stets medial vermittelt und weist unscharfe Ränder auf. Der Sammelband geht diesem ebenso komplexen wie... more
Wissen und Sehen stehen in einem intimen Verhältnis zueinander. Ihre Beziehung ist jedoch keineswegs direkt und eindeutig; sie ist stets medial vermittelt und weist unscharfe Ränder auf. Der Sammelband geht diesem ebenso komplexen wie vielgestaltigen Verhältnis nach. Untersucht wird die Thematik am Beispiel der Medien Fotografie und Film, die maßgeblich zum Topos bildlicher Evidenz beigetragen haben. Hiervon ausgehend problematisieren die Beiträge die zu simple Gleichsetzung von Sichtbarkeit und Wissen (bzw. Nichtsichtbarkeit und Nichtwissen). Darüber hinaus hinterfragen sie vereinfachende Grenzziehungen zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem sowie zwischen Wissen und Nichtwissen. Der Band verdeutlicht den Umstand, dass sich überall dort, wo das Wissen über das Sehen oder das Sehen über das Wissen hinausschießt, Zonen des Möglichen öffnen: Es entstehen diffuse Ränder des Ungewissen im Feld des Visuellen wie auch im Reich der Erkenntnis
Research Interests:
A short essay published online on the website of the research network "Fluidity: Materials in Motion".
A short essay published online on the website of the research network "Fluidity: Materials in Motion".
A short essay published online on the website of the research network "Fluidity: Materials in Motion".
A short essay published online on the website of the research network "Fluidity: Materials in Motion".
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
IN RECENT DEBATES on pictoriality, the concept of showing has become central. The iconic potency and visual power of images are frequently tied to a specific ›logic of showing‹. There are, of course, benefits in this attempt to understand... more
IN RECENT DEBATES on pictoriality, the concept of showing has become central. The iconic potency and visual power of images are frequently tied to a specific ›logic of showing‹. There are, of course, benefits in this attempt to understand the image as grounded in showing since the theoretical focus is placed more on its processuality than on a static object (showing as practice and performance). However, the concept of showing is not quite unproblematic. To point out the drawbacks of this concept, I shall critically discuss the common idea of the ›twofoldness of showing‹. The binary differentiation of showing something and showing-itself often only recasts the classical dichotomy in a new vocabulary. Thus, the idea of the ›twofoldness of showing‹ is in danger of becoming a revenant of the distinction between immaterial image and material picture. One of the problematic consequences would be that the materiality of the image is marginalized and objectified. In my essay, I shall therefore focus on materiality and the notion of showing-itself. I will argue that materiality is not restricted to the picture as a physical object and that showing-itself is not limited to the opaque self-presentation of the medium. Instead, and from the outset, both aspects pervade the image as a phenomenal whole. To demonstrate this relationship between materiality, showing-itself and image, I shall adduce a photograph from Francis Bacon’s studio. The photographic print will enable me to discuss an ›aisthetic‹ notion of showing-itself that traverses the usual idea of ›twofold showing‹. In regarding Bacon’s photograph as a theoretical object, what shows itself to us is the fact that the materiality and particular appearance of the image are entangled within an intricate and mutable
relationship.
Research Interests:
Der Text handelt von einem Material, das luftig und leicht daherkommt und das sich gerade deshalb schwer fassen lässt – in praktischer wie theoretischer Hinsicht. Die Rede ist von fluiden Schäumen. Ein trivialeres und belangloseres... more
Der Text handelt von einem Material, das luftig und leicht daherkommt und das sich gerade deshalb schwer fassen lässt – in praktischer wie theoretischer Hinsicht. Die Rede ist von fluiden Schäumen. Ein trivialeres und belangloseres Material scheint kaum zu existieren, denn flüssiger Schaum begegnet uns im Alltag laufend: beim Rasieren und Duschen, im Bier oder Cappuccino, bei der Zahnpflege, der Haarwäsche, beim Linsen kochen und Spülen des Geschirrs, bei der Autoreinigung und beim Wohnungsputz, beim Bereiten von Eischnee und so fort. Der Luftikus unter den Materialien wird wegen seiner vergänglichen Banalität und Nebensächlichkeit schnell übersehen. Doch obwohl es seine fragile und fast schwerelose Beschaffenheit nahelegen mag, ist liquider Schaum weder ein theoretisches Leichtgewicht noch ein Thema ohne Substanz. Vielmehr ist er im doppelten Wortsinne subtil: ein zartgliedriges, feines Gewebe aus unzähligen Bläschen, das auf den geringsten Windhauch mit einem Zittern reagiert, und eine knifflige Angelegenheit für das Denken des Materiellen. Fluide Schäume sind »Stoffe in Bewegung«, sie sind ›im Fluss‹ und kennen lediglich metastabile Zustände. Um ihrem prozessualen Charakter gerecht zu werden, bezeichne ich Schaumbildungen im Folgenden als aphrogene Produktionen. Der Begriff der Aphrogenese leitet sich vom griechischen Wort ›aphrós‹, zu Deutsch: Schaum, ab und verweist auf die dynamische Hervorbringung und die kontinuierlichen Transformationsvorgänge, die zum Lebenszyklus dieses ephemeren Materials gehören. Aphrogene Produktionen sind somit gewissermaßen ›Schaumgeburten‹, die wachsen und vergehen; sie sind Materialisierungen im Prozess.
Research Interests:
A short article written for the special issue "Artistic Research" published by Wiener Zeitung (November 2013).
Research Interests:
A short article written (together with Roman Kirschner) for the Journal Biospektrum (Nr. 4, Juni 2013).
Research Interests:
CFP für das Kolloquium "Fluidität. Denkfiguren und Materialprozesse" des Wissenschaftlichen Netzwerks "Fluidität: Materialien in Bewegung" (05. Oktober 2019). CFP for the workshop "Fluidity: Figures of Thought and Material Processes",... more
CFP für das Kolloquium "Fluidität. Denkfiguren und Materialprozesse" des Wissenschaftlichen Netzwerks "Fluidität: Materialien in Bewegung" (05. Oktober 2019).

CFP for the workshop "Fluidity: Figures of Thought and Material Processes", organized by the research network "Fluidity: Materials in Motion" (October 5, 2019).
Research Interests: