Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
In academia and economics, international, intra- and transdisciplinary interaction is common use - linguistics for languages for specific purposes (LSP) needs to adapt the teaching referring to this environment and for preparing the... more
In academia and economics, international, intra- and transdisciplinary interaction is common use - linguistics for languages for specific purposes (LSP) needs to adapt the teaching referring to this environment and for preparing the students for certain professional fields. Students of linguistics for LSP acquire much intradiscisplinary knowledge, critical reflection of the acquired and concrete practical application is often neglected, leading to various difficulties in practice. It shall be deemed to be necessary to implement competence-oriented teaching through transdisciplinary interaction - not least for strengthening the reputation of the subject itself. The present article outlines transdisciplinary teaching by taking the example of linguistics for LSP and mentions concrete examples of the collaboration with partners from non-scientific practice.In Wissenschaft und Wirtschaft wird längst international, inter- und transdisziplinär agiert - die Fachsprachenlinguistik muss sich ...
ZusammenfassungSowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft spielen Projekte und Projektmanagement eine zunehmende Rolle. Projekte beeinflussen immer häufiger die Arbeitsstrukturen in Organisationen und wissenschaftlichen... more
ZusammenfassungSowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft spielen Projekte und Projektmanagement eine zunehmende Rolle. Projekte beeinflussen immer häufiger die Arbeitsstrukturen in Organisationen und wissenschaftlichen Instituten. Sie ermöglichen dynamisches, flexibles und vernetztes arbeiten, was in der heutigen Welt gefragt ist. Projektbasierte Arbeit bringt jedoch auch unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Besonders im Falle von komplexen Projektkonstellationen, an denen Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen und Ländern beteiligt sind, können strukturelle, sprachliche und kulturelle Hürden sehr groß sein. Der Artikel stellt theoretische Überlegungen zu der von der Forschung bislang vernachlässigten Beziehungsebene in der interkulturellen Projektkommunikation an und analysiert die Rolle von Asymmetrien für die projektinterne Kommunikation anhand von E-Mail-Interaktionen aus Wissenschafts- und Wirtschaftsprojekten.
Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren? – Zur Kommunikationsoptimierung in einem internationalen Forschungsprojekt aus dem Bereich Public Health "Science is a global enterprise" (The Royal Society 2011) –... more
Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren? – Zur Kommunikationsoptimierung in einem internationalen Forschungsprojekt aus dem Bereich Public Health "Science is a global enterprise" (The Royal Society 2011) – Forschungsprojekte basieren zunehmend auf internationalen Kooperationen, verbunden durch digitale Kommunikation. Am Schweizerischen Tropen-und Public Health-Institut (Swiss TPH), einem mit der Universität Basel assoziierten Institut, arbeiten derzeit etwa 700 Mitarbeiter aus 65 Nationen an über 170 internationalen Forschungsprojekten. Dieser Vortrag soll Probleme und Perspektiven der Kommunikation eines dieser Projekte exemplarisch herausgreifen: "Accessing Medicines in Africa and South Asia" (AMASA), ein von der Universität Edinburgh geleitetes Forschungsprojekt (EU-FP7), an dem Mitglieder verschiedener Fachrichtungen aus verschiedenen Instituten in Großbritannien, Belgien, Uganda, Südafrika, Indien und der Schweiz zusammenarbeiten. Barrierefreihei...
Wie funktioniert Wissensmanagement bei einem internationalen Projekt? Projektmitglieder in Europa, Afrika und Indien arbeiten täglich miteinander an einem gemeinsamen Gesundheitsprojekt und kommunizieren hierzu hauptsächlich über das... more
Wie funktioniert Wissensmanagement bei einem internationalen Projekt? Projektmitglieder in Europa, Afrika und Indien arbeiten täglich miteinander an einem gemeinsamen Gesundheitsprojekt und kommunizieren hierzu hauptsächlich über das Internet. Durch unterschiedliche Ausbildungshintergründe, Kulturen, Mutter- und Fachsprachen sowie technische Umgebungen ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten, die es zu bewältigen gilt. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit einem von der Universität Edinburgh geleiteten Forschungsprojekt (EU FP7), an dem Mitglieder aus verschiedenen Instituten in Großbritannien, Belgien, Uganda, Südafrika, Indien und der Schweiz zusammenarbeiten. Die Forschung dieses Projektes beschäftigt sich thematisch mit dem Zusammenspiel von Patenten, pharmazeutischen Vorschriften, Verfügbarkeit von Medikamenten und deren Herstellung, der Gesundheitsinfrastruktur sowie dem Einfluss von Geldgebern auf den Zugang zu Medikamenten in Afrika und Südasien. Die Mitarbeiter dieses Proje...
Research Interests:
21 Artikel von Beiträgen der 2. Kremser WIssensmanagement-Tage. Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement, wobei der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nicht zu kurz kam. Die verbindende Klammer der Beiträge dieses... more
21 Artikel von Beiträgen der 2. Kremser WIssensmanagement-Tage. Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement, wobei der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nicht zu kurz kam. Die verbindende Klammer der Beiträge dieses Bandes ist die Gestaltung gelingender Wissenskommunikation durch geeignete Mittel, wie Story Telling, Debriefing-Prozesse, Communities of Practice, Einführung von Social Software und Projektkommunikation im internationalen und interkulturellen Umfeld.
Transdisciplinary research projects consist of different phases of intra-, multi-, inter- or transdisciplinary collaborations, in this chapter the significant role of transdisciplinary research in One Health as well as in Ecohealth are... more
Transdisciplinary research projects consist of different phases of intra-, multi-, inter- or transdisciplinary collaborations, in this chapter the significant role of transdisciplinary research in One Health as well as in Ecohealth are highlighted.
In recent years, numerous proposals have been made with the aim of establishing a systematic hierarchy of relationships for languages for special purposes (LSP), and different approaches have been classified in terms of vertical and... more
In recent years, numerous proposals have been made with the aim of establishing a systematic hierarchy of relationships for languages for special purposes (LSP), and different approaches have been classified in terms of vertical and horizontal models. Recently, however LSP research has moved more and more towards Applied Linguistics and a segregation has emerged between studies focusing on systematic topics and those based on concrete case studies. While studies in applied LSP research have increased, work on systematic approaches has been neglected. The present study follows a different approach, in that instead of segregating the analysis of concrete case studies from the work on systematic approaches, examples from case studies will be used for testing and revising systematic approaches. In this paper we shall first address the question based on these examples of which long established classifications need to be revised, and consider further whether revising and applying classifi...
One Health, an integrated health concept, is now an integral part of health research and development. One Health overlaps with other integrated approaches to health such as EcoHealth or Planetary Health, which not only consider the... more
One Health, an integrated health concept, is now an integral part of health research and development. One Health overlaps with other integrated approaches to health such as EcoHealth or Planetary Health, which not only consider the patient or population groups but include them in the social-ecological context. One Health has gained the widest foothold politically, institutionally, and in operational implementation. Increasingly, One Health is becoming part of reporting under the International Health Legislation (IHR 2005). The Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) has played a part in these developments with one of the first mentions of One Health in the biomedical literature. Here, we summarise the history of ideas and processes that led to the development of One Health research and development at the Swiss TPH, clarify its theoretical and methodological foundations, and explore its larger societal potential as an integrated approach to thinking. The history of ide...
Doktoratsausbildung am Swiss TPH – Zusammenspiel von Kommunikation, Wissens- und Qualitätsmanagement Doktoratsausbildung am Schweizerischen Tropen- und Public Health- Institut (Swiss TPH) – Doktoranden sind in verschiedene Schnittstellen... more
Doktoratsausbildung am Swiss TPH – Zusammenspiel von Kommunikation, Wissens- und Qualitätsmanagement Doktoratsausbildung am Schweizerischen Tropen- und Public Health- Institut (Swiss TPH) – Doktoranden sind in verschiedene Schnittstellen zwischen Kommunikation, Wissensmanagement, und Qualitätsmanagement involviert. Welche Prozesse und Schnittstellen zwischen diesen Bereichen beinhaltet die Ausbildung von momentan etwa 190 Doktoranden am Swiss TPH und wie wird sie weiterentwickelt? Welche Schwierigkeiten und Lösungswege gibt es hierbei? Ein Doktorand ist eine zielorientierte, hochmotivierte und kostengünstige Arbeitskraft, die signifikant zur Umsetzung des wissenschaftlichen Profils des jeweiligen Doktorvaters/der Doktormutter beiträgt. Dies wird an manchen Hochschulen so gesehen - Doktoranden sind jedoch mehr als das. Die Doktoratsausbildung zu seinen Kernaufgaben zählend, bemüht sich das Swiss TPH um eine gute Förderung der Doktoranden aus mehr als 30 Ländern, die in vier unterschiedlichen interdisziplinären Promotionsprogrammen ausgebildet werden. Die kontinuierliche Analyse und Verbesserung der Ausbildung geht mit der Strategie des Institutes einher, sie wird am gesamten Institut weiter gefördert und umgesetzt. Doktoranden gelten als Motor des Instituts - ihre Ausbildung impliziert nicht nur den Erwerb neuen Wissens, sie schließt den ganzen Wissenskreislauf und alle Kernprozesse des Wissensmanagements mit ein. Wissensmanagement ist hier sehr eng mit Qualitätsmanagement und Kommunikation verknüpft. Welche Schnittstellen zwischen diesen Bereichen lassen sich identifizieren und anhand der Doktoratsausbildung am Swiss TPH darstellen? Doktoranden sind nicht nur in Kernprozesse des Instituts wie der erfolgreichen Durchführung von Drittmittelprojekten integriert, sie verursachen und durchlaufen auch eigene Prozesse – vor, während und auch nach ihrer Ausbildung am Swiss TPH. So wird der Fortschritt sämtlicher Doktoratsarbeiten mit Hilfe des institutsinternen Wissensmanagement-Tools „Transparent Information on People, Projects and Publications“ (TiPPPs) verfolgt. Nach abgeschlossener Promotion sind Doktoranden wichtige Botschafter für die Vision des Instituts und leisten einen Beitrag zu dessen Reputation. Als lernende und sich ständig weiterentwickelnde Institution strebt das Swiss TPH die kontinuierliche Verbesserung der Doktoratsausbildung an. Die Herausforderungen dabei sind nebst der Arbeit in äusserst interdisziplinären und interkulturellen Umfeldern auch das aktive Planen und Begleiten der akademischen aber auch umsetzungsorientieren Karrieren des jeweiligen Doktoranden. Wie werden diese verschiedenen Prozesse innerhalb und zwischen Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Kommunikation unterstützt, welche Schwierigkeiten gilt es hierbei zu überwinden? Referenten: M.A. Kristina Pelikan leitete bei einem EUFP7 Projekt am Swiss TPH die Bereiche Wissensmanagement und Kommunikation, sowie die dazugehörige Arbeitsgruppe mit Mitgliedern in Europa, Afrika und Indien. Durch ihren Support für andere internationale Forschungsprojekte erhält sie einen Einblick in verschiedene Kommunikationssituationen und Wissensmanagementansätze. An der pädagogischen Hochschule in Freiburg (D) unterrichtet sie derzeit Masterstudenten zum Thema Fachsprachen. Die studierte Linguistin promoviert in angewandter Linguistik zu effizientem Wissenstransfer durch Optimierung der Projektkommunikation. Dr. phil II Marco Waser ist wissenschaftlicher Projektleiter am Swiss TPH mit Fokus auf Qualitätsentwicklung und Projektmanagement. Der Naturwissenschaftler und Umwelt-Epidemiologe unterstützt die interne Kommunikation u.a. mit der Entwicklung des Tools „Transparent Information on People, Projects and Publications“ zur Vernetzung internen Wissens. Zudem koordiniert er ein internes Gremium, bestehend aus den Führungspersonen des Swiss TPH, zur Qualitätssicherung von interdisziplinären Projektvorhaben und der Doktoratsausbildung.
Barrier-free communication in an international research project – can this be achieved, and if so, by using which methods? The present article presents a project in the area of public health operating in six different countries. Coming... more
Barrier-free communication in an international research project – can this be achieved, and if so, by using which methods? The present article presents a project in the area of public health operating in six different countries. Coming from different countries and disciplines and speaking different mother tongues, the project members constituted a heterogeneous group working together on a daily basis. After identifying some barriers to efficient communication in this setting, the article will discuss the access to communication optimisation. The article ends with suggested methods for communication optimisation in this setting.
Writing reflects some of the different characteristics of the language being used and of the people who are communicating. The present paper focusses on the internal written communication in international and inter-disciplinary research... more
Writing reflects some of the different characteristics of the language being used and of the people who are communicating. The present paper focusses on the internal written communication in international and inter-disciplinary research projects. Using a case study of an international public health research project, it argues that the authorship and the languages used in internal project communication are not neutral but help to generate or reinforce power hierarchies. Within research partnerships, language thus raises ethical issues that have so far been neglected. Current ethics guidelines often focus on interactions between scientists and participants of social research and clinical trials, with less attention paid to the interactions among the scientists themselves. Describing all the different project phases based on writing within a research project, the paper distinguishes different influences on the distribution of power that emerge through a focus on written communication. ...
As researchers from different nationalities and disciplines collaborate in research projects with joint grants, science becomes more and more global. For conducting the research, project members from several different professional and... more
As researchers from different nationalities and disciplines collaborate in research projects with joint grants, science becomes more and more global. For conducting the research, project members from several different professional and national backgrounds work together on a daily basis using English as lingua franca (ELF). This results in a very heterogenic linguistic setting, influenced by several mother tongues and languages for specific purposes (LSPs). Systematic approaches have been neglected during the last years while LSP research moved more and more towards applied approaches working on concrete case studies. The present study follows an alternative approach. Applied linguistics and further development of systematic approaches shall here be seen as a circular flow. For instance, communication optimisation during a case study benefits from system-thinking and vice versa. How could the project language of a case study be structured and which long established classifications ne...
Email flooding, deleting emails without reading them – both common parts of our daily workflows. Emails need to motivate their recipients to read them and of course, the number of emails we receive every day play a crucial role. The... more
Email flooding, deleting emails without reading them – both common parts of our daily workflows. Emails need to motivate their recipients to read them and of course, the number of emails we receive every day play a crucial role. The present paper shall not only describe how the email communication between the members of a research project could be enhanced, but also show how helpful emails are for implementing strategic communication optimisation. By involving the project members as probands in a study based on AMASA (Research project “Accessing Medicines in Africa and South Asia”) emails for developing a restructuring of the internal communication, the process of communication optimisation was accepted by the project members and the strategic superiour aims could be met.
Titel: Capacity Building ohne Sprache? Forschungsprojekte basieren zunehmend auf internationalen Kooperationen, effiziente Kommunikation ist zwischen den geographisch meist weit entfernt arbeitenden Partnern essentiell. Welchen Einflüssen... more
Titel: Capacity Building ohne Sprache? Forschungsprojekte basieren zunehmend auf internationalen Kooperationen, effiziente Kommunikation ist zwischen den geographisch meist weit entfernt arbeitenden Partnern essentiell. Welchen Einflüssen ist diese Kommunikation ausgesetzt, welche sprachlichen Schwierigkeiten und welche Unterstützung gibt es hierzu? Zwar gibt es gerade bei internationalen Projekten gezielte Förderung zwischen den Projektpartnern in verschiedenen Bereichen ("Capacity Building"), Förderung im Bereich Sprache gehört jedoch nicht dazu. Beispielsweise bei EUFP7 Projekten im Gesundheitsbereich wurde dieser Bereich nicht thematisiert. Dieser Vortrag soll am Beispiel eines Forschungsprojektes mit Projektpartnern aus verschiedenen Instituten in Großbritannien, Belgien, Uganda, Südafrika, Indien und der Schweiz die internationale Kommunikation in der Wissenschaft näher beleuchten. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und Nationalitäten arbeiten an diesem Pro...
Kristina Pelikan koordiniert am Schweizerischen Tropen-und Public Health-Institut bei einem internationalen Forschungsprojekt die Bereiche Wissensmanagement, Projektkommunikation und Dissemination. Sie leitet die dazugehörige... more
Kristina Pelikan koordiniert am Schweizerischen Tropen-und Public Health-Institut bei einem internationalen Forschungsprojekt die Bereiche Wissensmanagement, Projektkommunikation und Dissemination. Sie leitet die dazugehörige Arbeitsgruppe mit Mitgliedern in Europa, Afrika und Indien. Im Rahmen dieses Projektes promoviert die studierte Linguistin zu effizientem Wissenstransfer durch Optimierung der Projektkommunikation. Titel Verständliche Wissenskommunikation – international und interkulturell Schwerpunkte • Wissenskommunikation zwischen Internationalität und Interkulturalität • Verständlichkeit von Europa bis Afrika und Indien • Effizienter Wissenstransfer bei einem Forschungsprojekt im Bereich Public Health. Abstract Wird eine in London verständliche E-Mail auch von den Projektpartnern in Uganda verstanden? Wie sollte verständliche Wissenskommunikation mit verschiedenen Kommunikationsmedien bei einem internationalen Projekt aussehen? Mit welchen Methoden kann dies erreicht werden...
In: Lingwistyka Stosowana 18:3
Research Interests:
Research Interests:
With Thorsten Roelcke, TU Berlin
Research Interests:
Doktoratsausbildung am Swiss TPH – Zusammenspiel von Kommunikation, Wissens- und Qualitätsmanagement Doktoratsausbildung am Schweizerischen Tropen- und Public Health- Institut (Swiss TPH) – Doktoranden sind in verschiedene... more
Doktoratsausbildung am Swiss TPH – Zusammenspiel von Kommunikation, Wissens- und Qualitätsmanagement
Doktoratsausbildung am Schweizerischen Tropen- und Public Health- Institut (Swiss TPH)  – Doktoranden sind in verschiedene Schnittstellen zwischen Kommunikation, Wissensmanagement, und Qualitätsmanagement involviert. Welche Prozesse und Schnittstellen zwischen diesen Bereichen beinhaltet die Ausbildung von momentan etwa 190 Doktoranden am Swiss TPH und wie wird sie weiterentwickelt? Welche Schwierigkeiten und Lösungswege gibt es hierbei?

Ein Doktorand ist eine zielorientierte, hochmotivierte und kostengünstige Arbeitskraft, die signifikant zur Umsetzung des wissenschaftlichen Profils des jeweiligen Doktorvaters/der Doktormutter beiträgt. Dies wird an manchen Hochschulen so gesehen - Doktoranden sind jedoch mehr als das. Die Doktoratsausbildung zu seinen Kernaufgaben zählend, bemüht sich das Swiss TPH um eine gute Förderung der Doktoranden aus mehr als 30 Ländern, die in vier unterschiedlichen interdisziplinären Promotionsprogrammen ausgebildet werden. Die kontinuierliche Analyse und Verbesserung der Ausbildung geht mit der Strategie des Institutes einher, sie wird am gesamten Institut weiter gefördert und umgesetzt. Doktoranden gelten als Motor des Instituts - ihre Ausbildung impliziert nicht nur den Erwerb neuen Wissens, sie schließt den ganzen Wissenskreislauf und alle Kernprozesse des Wissensmanagements mit ein. Wissensmanagement ist hier sehr eng mit Qualitätsmanagement und Kommunikation verknüpft. Welche Schnittstellen zwischen diesen Bereichen lassen sich identifizieren und anhand der Doktoratsausbildung am Swiss TPH darstellen?
Doktoranden sind nicht nur in Kernprozesse des Instituts wie der erfolgreichen Durchführung von Drittmittelprojekten integriert, sie verursachen und durchlaufen auch eigene Prozesse – vor, während und auch nach ihrer Ausbildung am Swiss TPH. So wird der Fortschritt sämtlicher Doktoratsarbeiten mit Hilfe des institutsinternen Wissensmanagement-Tools „Transparent Information on People, Projects and Publications“ (TiPPPs) verfolgt.
Nach abgeschlossener Promotion sind Doktoranden wichtige Botschafter für die Vision des Instituts und leisten einen Beitrag zu dessen Reputation.
Als lernende und sich ständig weiterentwickelnde Institution strebt das Swiss TPH die kontinuierliche Verbesserung der Doktoratsausbildung an. Die Herausforderungen dabei sind nebst der Arbeit in äusserst interdisziplinären und interkulturellen Umfeldern auch das aktive Planen und Begleiten der akademischen aber auch umsetzungsorientieren Karrieren des jeweiligen Doktoranden. Wie werden diese verschiedenen Prozesse innerhalb und zwischen Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Kommunikation unterstützt, welche Schwierigkeiten gilt es hierbei zu überwinden?
Referenten:
M.A. Kristina Pelikan leitete bei einem EUFP7 Projekt am Swiss TPH die Bereiche Wissensmanagement und Kommunikation, sowie die dazugehörige Arbeitsgruppe mit Mitgliedern in Europa, Afrika und Indien. Durch ihren Support für andere internationale Forschungsprojekte erhält sie einen Einblick in verschiedene Kommunikationssituationen und Wissensmanagementansätze. An der pädagogischen Hochschule in Freiburg (D) unterrichtet sie derzeit Masterstudenten zum Thema Fachsprachen. Die studierte Linguistin promoviert in angewandter Linguistik zu effizientem Wissenstransfer durch Optimierung der Projektkommunikation.
Dr. phil II Marco Waser ist wissenschaftlicher Projektleiter am Swiss TPH mit Fokus auf Qualitätsentwicklung und Projektmanagement. Der Naturwissenschaftler und Umwelt-Epidemiologe unterstützt die interne Kommunikation u.a. mit der Entwicklung des Tools „Transparent Information on People, Projects and Publications“ zur Vernetzung internen Wissens. Zudem koordiniert er ein internes Gremium, bestehend aus den Führungspersonen des Swiss TPH, zur Qualitätssicherung von interdisziplinären Projektvorhaben und der Doktoratsausbildung.
Published in : Fachsprache Newsletter
Research Interests:
LSP
Barrier-free communication in an international research project – can this be achieved, and if so, by using which methods? The present article presents a project in the area of public health operating in six different countries. Coming... more
Barrier-free communication in an international research project – can this be achieved, and if so, by using which methods? The present article presents a project in the area of public health operating in six different countries. Coming from different countries and disciplines and speaking different mother tongues, the project members constituted a heterogeneous group working together on a daily basis. After identifying some barriers to efficient communication in this setting, the article will discuss the access to communication optimisation. The article ends with suggested methods for communication optimisation in this setting.
Research Interests:
Blog Posting : Collaborative Writing
Kristina Pelikan & Thorsten Roelcke
Research Interests:

And 5 more

GAL Tagung 2014, Symposium11: Barrierefreie Sprache in der digitalen Kommunikation für
Öffentlichkeit, Institutionen und Unternehmen
Vortrag bei den WIMA-Tagen in Stuttgart 2012
Vortrag bei den WIMA-Tagen in Krems 2013