Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Sebastian Wogenstein
  • Department of Literatures, Cultures & Languages
    University of Connecticut
    Storrs, CT 06269-1057
    USA
Die Beiträge in Globale Kulturen – Kulturen der Globalisierung befassen sich mit kulturellen Reflexionsprozessen des globalen Austausches von Werten, Ideen und Praktiken, die durch Literatur und andere Medien affirmiert, negiert und neu... more
Die Beiträge in Globale Kulturen – Kulturen der Globalisierung befassen sich mit kulturellen Reflexionsprozessen des globalen Austausches von Werten, Ideen und Praktiken, die durch Literatur und andere Medien affirmiert, negiert und neu verhandelt werden. Gesellschaft wird hier als eine Kommunikationsgemeinschaft verstanden, die ihr Selbstbild kontinuierlich durch erzählerische Formen bestimmt und ihre Ursprungsmythen entsprechend modifiziert. Daher stehen Ästhetiken und Poetiken dieser „Werte-Erzählungen“ im Zentrum sowie auch die Frage nach der Relevanz von Literatur und Kunst in unserer Zeit. Mit Beiträgen von Mun-Yeong Ahn, Frauke Berndt, Anil Bhatti, Christina Gößling-Arnold, Gerd Heinz, Herrad Heselhaus, Hans Peter Hoffmann, Dorothee Kimmich, Leo Kreuzer, Carlotta von Maltzan, Philipp Marquardt, Chetana Nagavajara, Manar Omar, Christoph Reinfandt, Nadjib Sadikou, Schamma Schahadat, Manfred Stassen, Teruaki Takahashi, Jürgen Wertheimer und Sebastian Wogenstein.
Contact me for additional chapters if you are interested and cannot access a copy of the book. Horizons of Modernity explores how two key themes, tragedy and Judaism, figure in the writings of 20th-century Jewish philosophers. Taking... more
Contact me for additional chapters if you are interested and cannot access a copy of the book.

Horizons of Modernity explores how two key themes, tragedy and Judaism, figure in the writings of 20th-century Jewish philosophers. Taking Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Ernst Cassirer, Joseph B. Soloveitchik, and Emmanuel Levinas as focus, the book examines how these thinkers understand the origins and structures of both tragedy and Judaism, including the aesthetic and ethical dimensions of each. Horizons of Modernity studies the philosophers’ claims regarding tragedy as a performance of the subject’s self-constitution and Judaism as grounding for a political ethics of responsibility for the other. By engaging these philosophical considerations, the book provides an illuminating window onto a specific conception of aesthetic individualization and political ethics in the face of the crisis of modernity.

In der Reflexion der Moderne spielen häufig Denkfiguren eine wichtige Rolle, die zeitlich und strukturell vor der Moderne verankert sind. Horizonte der Moderne geht mit Tragödie und Judentum zwei Themenkomplexen nach, deren Ursprünge in der Antike liegen und die im Denken von Hermann Cohen und nachfolgend bei Franz Rosenzweig, Ernst Cassirer, Joseph B. Soloveitchik und Emmanuel Lévinas auf unterschiedliche Weise aufgefaßt und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik erscheint die Tragödie als Ort der Selbstverständigung des Subjekts, während im Zentrum des Blicks auf das Judentum die Verantwortung für den Anderen und der Bezug zur Gemeinschaft stehen. Damit werden die beiden Pole europäischer Kulturkonzeptionen, ästhetische Individualisierung einerseits und politische Ethik andererseits, im Horizont ihrer dyadischen Herkunft betrachtet. Der Band gibt Einblick in einen Diskurs, der angesichts der Krise der Moderne nach deren ideengeschichtlichen Quellen fragt.
In Zeiten, in denen Traditionalismen, Fundamentalismen und Nationalismen hoch im Kurs stehen, hat unbestritten eines Konjunktur: die Grenze. Im Versuch, Eindeutigkeit herzustellen, verdeckt sie Vielschichtigkeit, Komplexität und multiple... more
In Zeiten, in denen Traditionalismen, Fundamentalismen und Nationalismen hoch im Kurs stehen, hat unbestritten eines Konjunktur: die Grenze. Im Versuch, Eindeutigkeit herzustellen, verdeckt sie Vielschichtigkeit, Komplexität und multiple Zugehörigkeiten. Stattdessen erzeugt sie Bipolaritäten und Feindschaft. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, bei »Grenze« nur an Abschottung zu denken. In jeder Hinsicht birgt sie ein paradoxes Potential. Sie grenzt ab, aus und ein und ermöglicht damit erst Zugehörigkeit, Identität und Erkenntnis. Dieser Band bietet den überraschend anderen Blick der Literatur auf ein hochaktuelles Thema, das sämtliche Bereiche des Lebens berührt.
Aus dem Inhalt: Amos Oz: Bilder eines Dorflebens – Izzat Ghazzawi: Al-Hallaj erscheint des Nachts – Claudio Magris: Der Lügner, der die Wahrheit sagt. Enric Marco, der falsche Zeuge der Gräueltaten von Flossenbürg – Anna Maria Carpi: Lubìm tà oder Der Findling – Herta Müller: Man will sehen, was nach einem greift. Zu Canettis »Masse« und Canettis »Macht« – Dubravka Ugresic: Literarische Geopolitik – Christoph Ransmayr: Verriegelte Orte, luftige Räume. Ein Plädoyer – Alissa Walser: Über mein Schreiben – Yoko Tawada: Das Theater der Toten – Aras Ören: Illusion – Tankred Dorst: Nibelungen-Akt – Peter Turrini: Mein Nestroy.
Taking Rosenzweig’s praise of the spoken word as a point of departure, this essay considers how defiant gestures and related reflections on language in the Star of Redemption parallel the aesthetic evolution traced by the book overall.... more
Taking Rosenzweig’s praise of the spoken word as a point of departure, this essay considers how defiant gestures and related reflections on language in the Star of Redemption parallel the aesthetic evolution traced by the book overall. The essay focuses largely on Rosenzweig’s understanding of tragedy as a key element of his thinking. In this context, the essay explores the origins of Rosenzweig’s claims regarding the tragic hero’s silence and discusses parallels in Hans Ehrenberg’s Cross and Tragedy. The essay concludes with a midrashic reading of the Star’s last words, which follows Rosenzweig’s turn from the figure of the saint and the uninhabitable space of the physical sanctuary to the ways in which the sanctification and invocation of life are embedded in everyday Jewish practice, specifically in the context of kiddush.
Reflections on the notions of evil and guilt are central topics in Monika Maron’s novel "Zwischenspiel" and her essay "Krähengekrächz." This article examines how these reflections consider various characters’ actions in their impact on... more
Reflections on the notions of evil and guilt are central topics in Monika Maron’s novel "Zwischenspiel" and her essay "Krähengekrächz." This article examines how these reflections consider various characters’ actions in their impact on others and on society writ large. It also shows how Maron’s engagement with political and historical circumstances in both texts invites questions of societal evils, collective guilt, and the responsibility to act in the face of individual and social suffering. In the innocent world of animals, such as the crows in "Krähengekrächz" or the dog in "Zwischenspiel," these questions do not arise. The article shows how ways of thinking about human society and, by contrast, the world of the animals constitute essential, and sometimes contradictory, poietic elements.
Die zentrale Frage dieses Aufsatzes ist, inwieweit Hermann Brochs politisches Engagement in Bezug auf sein ambivalentes Verhältnis zum Judentum betrachtet werden kann. Der Aufsatz befasst sich zunächst mit Brochs Menschenrechtstheorie vor... more
Die zentrale Frage dieses Aufsatzes ist, inwieweit Hermann Brochs politisches Engagement in Bezug auf sein ambivalentes Verhältnis zum Judentum betrachtet werden kann. Der Aufsatz befasst sich zunächst mit Brochs Menschenrechtstheorie vor dem Hintergrund politischer Praxis und zeigt, wie visionär Brochs Denken mit Blick auf die Forderung nach internationalen Rechtsinstrumenten war und welche Gefahren Broch in populistischen Massenbewegungen für die demokratische Ordnung sah. Der Aufsatz geht darüber hinaus der freundschaftlichen Auseinandersetzung zwischen Broch und Hannah Arendt um das Thema der Menschenrechte nach. Arendts Thesen und ihr Begriff des „right to have rights“, den sie als Reaktion auf Brochs „Recht auf Recht“ geprägt hat, spielen in der heutigen Diskussion um Menschenrechte besonders im Kontext der aktuellen Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Staatsbürgerschaft eine wichtige Rolle. Der Aufsatz beschreibt den zeitlichen und kulturellen Kontext, in dem Broch und Arendt die Frage nach den Menschenrechten bedeutsam erschien, und die Prägung durch die eigene Erfahrung der Verfolgung, der Flucht und des Exils. Der Aufsatz schließt mit der These, dass sich Brochs Menschenrechtsvorstellungen und seine Menschenrechtsutopie als eine Form des säkularisierten Messianismus verstehen lässt.
Hermann Cohen - Peter Szondi - Versuch übers Tragische (Essay on the Tragic) - Tragedy - Tragödie - G.W.F. Hegel - "Deutschtum und Judentum" - "Germanness and Jewishness" - Religion of Reason - the Law in Judaism and Christian theology
Dea Loher - Theater der Gegenwart - Gegenwartsliteratur - Medea - Bildende Kunst / Malerei und Theater
This response to Anja Mihr’s article, “Why Holocaust Education Is Not Always Human Rights Education,” argues that despite their differences, Holocaust education and human rights education are more similar than Mihr suggests and face... more
This response to Anja Mihr’s article, “Why Holocaust Education Is Not Always Human Rights Education,” argues that despite their differences, Holocaust education and human rights education are more similar than Mihr suggests and face similar challenges. Holocaust education offers numerous opportunities to engage critically in comparative and prospective reflection that relates to human rights. This paper claims that its relevance transcends regional and cultural limitations and that an analytical and comparative approach—tempered with critical reflection on historical context, collective memory, and the implications of its status as a symbol of evil—is preferable to one based on empathy. Likewise, human rights education is incomplete without fostering critical thinking, including acknowledgement of the failures of human rights law and critical attention to the darker side of human rights discourse and logic.
This article examines central tensions in literary works dealing with German–Israeli encounters, including memorialization, Germany’s purported "normalization" in the wake of its genocidal past, and the notion of a "negative symbiosis"... more
This article examines central tensions in literary works dealing with German–Israeli encounters, including memorialization, Germany’s purported "normalization" in the wake of its genocidal past, and the notion of a "negative symbiosis" between Germans and Jews. Katja Behrens’s short story "Solomon and the Others" and Doron Rabinovici’s novel "Andernorts" serve as examples of how literary texts question the presumed homogeneity of collective identities and explore the lives of characters who traverse the charged and uneven terrain of German–Hebrew contact zones. Particular attention is paid to the use of Hebrew in German texts and the unruly features of bilingualism in monolingually ordered environments.
In: Susanne Kaul and David Kim (eds.): Imagining Human Rights. Berlin: de Gruyter, 2015: 139-156.
Research Interests:
Research Interests:
2020 Sarah S. Willen, Sebastian Wogenstein, & Katherine A. Mason. “Everyday Disruptions and Jewish Dilemmas: Preliminary Insights from the Pandemic Journaling Project.” Jewish Social Studies 26(1): 192-212.
... authors such as Ste-ven Aschheim, Michael Brenner, Sander Gilman, Paul Mendes-Flohr, Jacqueline Rose, and Anita Shapira have probed ... This observation seems to be the starting point for Galili Shahar's perspicacious... more
... authors such as Ste-ven Aschheim, Michael Brenner, Sander Gilman, Paul Mendes-Flohr, Jacqueline Rose, and Anita Shapira have probed ... This observation seems to be the starting point for Galili Shahar's perspicacious analysis of a famous letter, “Bekenntnis über unsere ...