Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Achim Vesper
  • Institut für Philosophie
    60629 Frankfurt
  • ++49-(0)69-798-32769
Feder made many contributions to theoretical philosophy, but his main work is a contribution to practical philosophy. His Untersuchungen über den menschlichen Willen (Inquiries on the Human Will), which was published in four parts from... more
Feder made many contributions to theoretical philosophy, but his main work is a contribution to practical philosophy. His Untersuchungen über den menschlichen Willen (Inquiries on the Human Will), which was published in four parts from 1779 to 1793, covers practical philosophy with an almost exhaustive breadth. He provides some insight into his motives for producing the Untersuchungen in the introduction to this work: It is an attempt to resolve some of the persisting disagreements in ethics. The disagreements he has in mind are those regarding the aims of human life, the reasons for the obligatoriness of moral and legal laws, and the moral quality of human nature. Although these disagreements have persisted since antiquity, Feder believes they can be resolved through an investigation of the will starting from the standpoint of observation. On his view, "self-knowledge is an exceedingly necessary science" for human beings, because empirical anthropology can help to answer these traditional questions posed in practical philosophy. This paper presents Feder's position, in light of debates in the period, on the foundation of morality, in which he holds that the question of the foundation of morality can be answered through improved empirical selfknowledge.
The article shows that Kant’s remarks on the stages of evil unjustifiably receive little attention in scholarship. On closer examination, it turns out that with the stages of evil Kant presents a typology of moral transgressions that is... more
The article shows that Kant’s remarks on the stages of evil unjustifiably receive little attention in scholarship. On closer examination, it turns out that with the stages of evil Kant presents a typology of moral transgressions that is generally important for his moral philosophy. I demonstrate that Kant puts the stages in order of the severity of guilt. In addition, the stages of evil also provide an answer to the question of how we become morally evil people, an answer that many have missed in Kant’s Religion.
What metaethical position Kant is committed to remains a controversial issue. I discuss three recently published books in which Kant is viewed as an opponent to moral realism and located more or less in the constructivist camp. Although... more
What metaethical position Kant is committed to remains a controversial issue. I discuss three recently published books in which Kant is viewed as an opponent to moral realism and located more or less in the constructivist camp. Although the motivations to classify Kant as a moral constructivist are partly understandable, I argue that constructivist interpretations of Kant's moral philosophy cause serious theoretical difficulties and, for that reason, should be refrained from.
According to Kant, the moral worth of an action depends on its maxim. As he explains, particularly in the Groundwork, moral worth accrues to an action when the action rests on a maxim selected for its accordance with the moral law. With... more
According to Kant, the moral worth of an action depends on its maxim. As he explains, particularly in the Groundwork, moral worth accrues to an action when the action rests on a maxim selected for its accordance with the moral law. With respect to Religion, however, Kant modifies his understanding of the moral worth of actions. He now expresses the view that an agent acts morally worthy only if he possesses a moral Gesinnung as a character trait. According to this opinion, only such persons can act in a manner that has moral worth who own a good Gesinnung and seek to express it in their actions. But to be in possession of a good Gesinnung depends, according to Kant, on strict conditions that ordinary actors will not realistically be able to fulfil. This accords with Kant's verdict that moral progress has not yet taken place because the conversion in Gesinnung that it would require is still outstanding.
Ein Gemeinplatz der modernen Ästhetik besteht darin, dass sich die Produktivität des Künstlers einem entfesselten Gebrauch seiner Einbildungskraft verdankt. Nach dieser Vorstellung kann der Künstler neue Werke hervorbringen, weil er sich... more
Ein Gemeinplatz der modernen Ästhetik besteht darin, dass sich die Produktivität des Künstlers einem entfesselten Gebrauch seiner Einbildungskraft verdankt. Nach dieser Vorstellung kann der Künstler neue Werke hervorbringen, weil er sich der assoziativen Kraft seiner Einbildungskraft überlässt. Als eine historische Quelle für die Auffassung, dass der Künstler in der Verwendung seiner Einbildungskraft von zwingenden Regeln frei ist, wird dabei oft Kants Genietheorie des Künstlers angesehen. Kant wird damit als Opponent der Regelpoetik Gottscheds und Vorbereiter der Genieauffassung der Romantik wahrgenommen. Tatsächlich stellt die Auffassung, dass das künstlerische Genie seine Einbildungskraft frei von begrifflichen Zwängen ausübt, einen wichtigen Teil von Kants Theorie der schönen Kunst dar. Wie sich jedoch leicht feststellen lässt, schreibt Kant dem schöne Kunst hervorbringenden Genie keine absolute Freiheit im Gebrauch der Einbildungskraft zu. Im Folgenden beschäftige ich mich mit den Beschränkungen, denen die Einbildungskraft des Genies trotz der ihr zugeschriebenen Freiheit laut der Kunsttheorie der Kritik der Urteilskraft unterworfen ist.
Am 1. Januar dieses Jahres verstarb Derek Parfit, nur kurz vor dem Erscheinen des dritten Bandes von On What Matters, seinem zweiten Hauptwerk. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den ersten beiden Bänden des Buchs, das bereits jetzt... more
Am 1. Januar dieses Jahres verstarb Derek Parfit, nur kurz vor dem Erscheinen des dritten Bandes von On What Matters, seinem zweiten Hauptwerk. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den ersten beiden Bänden des Buchs, das bereits jetzt zu den meistdiskutierten Werken der Gegenwartsphilosophie gehört. Mit dem Buch beabsichtigt Parfit, die wichtigsten Ansätze der Moralphilosophie – von Konsequentialismus, Kantianismus und (Scanlon'schem) Kontraktualismus – zusammenzuführen. Er versucht aufzuzeigen, dass es zwischen ihren Positionen keine unauflösbaren Meinungsunterschiede gibt und ihnen ein gemeinsames Moralprinzip zugrunde liegt. Die Beiträge des Schwerpunktes wenden sich den Grundzügen, aber auch entscheidenden Einzelheiten von Parfits Projekt zu. Zum einen kommen dabei die metaethischen Voraussetzungen zur Sprache, von denen Parfit ausgeht; zum anderen wird Parfits kritische Auseinandersetzung mit Positionen bei Kant selbst oder von ihm inspirierten Autoren sowie mit Scanlon untersucht.
Research Interests:
Nach einer weit verbreiteten Überzeugung beruht der Wert von fiktionaler Literatur wenigstens zum Teil darauf, dass Leser durch sie zu Wissen gelangen. Warum aber kommt fiktionale Literatur für den Erwerb von Wissen in Frage? Einige... more
Nach einer weit verbreiteten Überzeugung beruht der Wert von fiktionaler Literatur wenigstens zum Teil darauf, dass Leser durch sie zu Wissen gelangen. Warum aber kommt fiktionale Literatur für den Erwerb von Wissen in Frage? Einige Autoren verweisen darauf, dass Literatur zwar kein propositionales Wissen im Sinne des Überzeugungswissens, aber ein nicht-propositionales Wissen im Sinne des Wissens von subjektiven Perspektiven oder von Fertigkeiten vermittelt. Der Beitrag argumentiert dafür, dass sich zusätzlich zu nicht-propositionalem Wissen auch propositionales Wissen durch Literatur erwerben lässt. Leser können ihr propositionales Wissen erweitern, weil literarische Werke Behauptungen über Allgemeines enthalten. Anhand impliziter und durch Interpretation erschließbarer allgemeiner Aussagen wird die Auffassung verteidigt, dass Literatur eine wahrheitssuchende Institution darstellt.
The present article compares conceptions which ground the pleasure of beauty in confused cognition, and which are the object of Kant’s criticisms in his third Critique. Where Leibniz’s focus is on the capacity to evaluate objects in... more
The present article compares conceptions which ground the pleasure of beauty in confused cognition, and which are the object of Kant’s criticisms in his third Critique. Where Leibniz’s focus is on the capacity to evaluate objects in aesthetic terms without the capacity to account what underlies such evaluations, which he attributes to part of the faculty of clear and confused cognition, Wolff makes use of the concept of « cognitio intuitiva » in respect of how pleasure can direct attention to a perfection without allowing us to acquire knowledge of its structure. Where, according to Sulzer, the clarification of conceptual confusion produces pleasure, Mendelssohn limits the pleasure of beauty to clarity and gives priority to clear over distinct cognition. Kant, on the other hand, judges all the attempts to ground the perception of pleasure in some kind of not yet or not quite cognition illegitimate. In his view, the criterion of conceptual confusion remains insufficiently specific, deriving from various types of judgment in no causal relationship to pleasure.
Research Interests:
In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die... more
In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
Research Interests:
Due to the numerous requests, we have decided to extend the deadline of the special issue of Rivista di Estetica on "KANT, RACE, AND RACISM: UNDERSTANDING AND RECKONING" until September 15. We look forward to receiving your submissions!
Research Interests:
Research Interests:
"Kant and the Systematicity of the Sciences", International Conference, Frankfurt, 8-11 July 2019
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests: