Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Ulrike Nack
  • Leipzig, Saxony, Germany

Ulrike Nack

Vorstellung meines Podcasts Philosophie & Feminismus mitsamt der Entstehungsgeschichte und den Hintergründen
Our article proposes a theoretical interpretation of women‘s broad participation in the coronavirus protests. For this purpose, we consider two central themes of their protest: vaccination and caring for their loved ones. From a... more
Our article proposes a theoretical interpretation of women‘s broad participation in the coronavirus protests. For this purpose, we consider two central themes of their protest: vaccination and caring for their loved ones. From a sociological perspective, we show how their protest affirms the gendered division between the private and the public spheres that is constitutive of bourgeois capitalist society, and what role romantic thought plays in this. The women accept the social role assigned to them as caring women and creatures of nature. From a philosophical perspective, we illuminate how this affirmation is accompanied by a threat to society. That threat is based, as we point out with Hegel, on a contradiction of woman and society. Their protest reveals paradigmatically the dialectical movement of affirmation and endangerment of the bourgeois capitalist order.
Our article proposes a theoretical interpretation of women‘s broad participation in the coronavirus protests. For this purpose, we consider two central themes of their protest: vaccination and caring for their loved ones. From a... more
Our article proposes a theoretical interpretation of women‘s broad participation in the coronavirus protests. For this purpose, we consider two central themes of their protest: vaccination and caring for their loved ones. From a sociological perspective, we show how their protest affirms the gendered division between the private and the public spheres that is constitutive of bourgeois capitalist society, and what role romantic thought plays in this. The women accept the social role assigned to them as caring women and creatures of nature. From a philosophical perspective, we illuminate how this affirmation is accompanied by a threat to society. That threat is based, as we point out with Hegel, on a contradiction of woman and society. Their protest reveals paradigmatically the dialectical movement of affirmation and endangerment of the bourgeois capitalist order.

Keywords: corona-virus protest, women, gender relations, vaccination, romanticism, Hegel

Unser Artikel unterbreitet einen theoriegeleiteten Deutungsvorschlag zur Frage, wie die breite Beteiligung von Frauen an den Corona-Protesten verstanden werden kann. Dafür betrachten wir zwei zentrale Themen ihres Protestes: Impfen und Sorge um ihre Angehörigen. Aus einer soziologischen Perspektive zeigen wir auf, inwiefern ihr Protest die für die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft konstitutive vergeschlechtlichte Trennung zwischen privater und öffentlicher Sphäre affirmiert und welche Rolle romantisches Denken darin einnimmt. Die Frauen nehmen die ihnen zugewiesene gesellschaftliche Rolle der sorgenden Frau und des Naturwesens an. Aus einer philosophischen Perspektive beleuchten wir, wie diese Affirmation mit einer Gefährdung der Gesellschaft einhergeht. Diese gründet, wie wir mit Hegel offenlegen, in einem Widerspruch von Frau und Gesellschaft. In ihrem Protest zeigt sich paradigmatisch die dialektische Bewegung von Affirmation und Gefährdung der bürgerlich-kapitalistischen Ordnung.

Keywords: Corona-Protest, Frauen, Geschlechterverhältnisse, Impfung, Romantik, Hegel
Kurzes Statement über eine feministische philosophische Praxis.
In „Der Exzeß des Urteils: Eine Lektüre von König Ödipus“ stellt Menke zwei Ordnungen des Urteilens vor: die Ordnung des Rechts und die Ordnung des Fluches. Ich lese Menke so, dass Ödipus‘ Geschichte eine ist vom Scheitern des subjektiven... more
In „Der Exzeß des Urteils: Eine Lektüre von König Ödipus“ stellt Menke zwei Ordnungen des Urteilens vor: die Ordnung des Rechts und die Ordnung des Fluches. Ich lese Menke so, dass Ödipus‘ Geschichte eine ist vom Scheitern des subjektiven Urteilens und damit vom Scheitern der Ordnung des Rechts, denn das subjektive Urteil ist die Ordnung des Rechts.
In meinem Aufsatz rekonstruiere ich zuerst die Bewegung der Ordnungen. Leitend ist mir dabei die  Antwort auf die Frage, warum Menke schreibt, Ödipus verliere im Urteil über sich selbst als Vatermörder und Ehemann seiner Mutter sein Selbst, seinen Subjektstatus und seine Handlungsfähigkeit. Denn Ödipus‘ Verlust ist der Zusammenbruch der Ordnung des Rechts, welche  durch die Ordnung des Fluches ermöglicht wurde, nur um letztendlich in sie wieder zurückzufallen. Anschließend stelle ich Fragen, die auf das Wesen des Rechts zielen, indem sie eine Schwierigkeit im Menkeschen Denken über das Recht offenlegen.
In the third chapter of The Form of Practical Knowledge Stephen Engstrom focuses on the different types of practical judgments, especially on the extraordinary practical judgment the wish for happiness. In my paper I want to concentrate... more
In the third chapter of The Form of Practical Knowledge Stephen Engstrom focuses on the different types of practical judgments, especially on the extraordinary practical judgment the wish for happiness. In my paper I want to concentrate on this chapter. But whereas Engstrom deals primarily with the form of practical judgments, I want to change that perspective – if only by a small angle – by asking for the material for the different types of practical judgment. My question is: What are the requirements under which something, that is agreeable to me, becomes something, that is good on the whole? Doing so will allow me to point at some questions. Clarifying them will – hopefully and on my belief – contribute to a better understanding not only of the wish for happiness, but on happiness itself and on the role theoretical judgment plays for practical judgment.

My paper has two parts that matter. The first comprises my understanding of how something, that is agreeable to me, becomes something, that is good on the whole, and in the second I will raise some questions.
In meinem Vortrag stelle ich eine nach wie vor prägende Lesart des aristotelischen Hylemorphismus vor, um sie anschließend als nicht haltbar auszuzeichnen und für ihre Aufgabe zu plädieren. Diese Lesart nenne ich aufgrund ihrer langen... more
In meinem Vortrag stelle ich eine nach wie vor prägende Lesart des aristotelischen Hylemorphismus vor, um sie anschließend als nicht haltbar auszuzeichnen und für ihre Aufgabe zu plädieren. Diese Lesart nenne ich aufgrund ihrer langen Tradition und Wirkmächtigkeit die traditionelle Lesart. In der schon nicht mehr ganz so neuen Philosophie steht vor allem John Ackrill für sie ein, dessen Aufsatz „Aristotle’s Definitions of „Psuche““ von 1972/73 im Hintergrund steht. Grund ihres Scheiterns ist das Fehlen eines einheitlichen Gegenstandes. Auswirkung ihres Scheiterns ist die Ratlosigkeit gegenüber vielen Aussagen des Aristoteles, die einem überkommen muss, versucht man diese Lesart zu vertreten. Die traditionelle Lesart setzt die Physik und damit das Artefakt in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit: Aristoteles führt Form und Materie ein, um Veränderung zu erläutern. Wesentlich für die Beziehung von Materie und Form ist ihre Kontingenzverbindung. Weder die Form des Artefakts ist auf eine bestimmte Materie noch die Materie auf eine bestimmte Form festgelegt. Dies macht den aristotelischen Hylemorphismus besonders fruchtbar, um Veränderung zu erläutern, ist die Materie doch dasjenige, was die Einheit eines Gegenstandes in seinen Veränderungen wahrt und Form diejenige, die die einheitsstiftende Materie verändert. Kommt es jedoch zur Metaphysik und zur De Anima und damit zum Lebewesen, steht diese Lesart vor einem Problem: Hier bestimmt Aristoteles den organischen Körper als Materie und die Seele als Form eines Lebewesens. Da ein organischer Körper ein beseelter Körper ist, postuliert Aristoteles für Form und Materie des Lebewesens eine wesentliche Verbindung. Dabei schien es doch gerade konstitutiv für die Begriffsbestimmung von Materie und Form, dass sie unabhängig gedacht werden können und nur zufälligerweise zusammenfinden. Die traditionelle Lesart, so zeige ich, stellt dieses Problem heraus, findet aber keine Antwort, was Aristoteles` Aussagen zur Form und Materie von Lebewesen unverstanden lässt. Diese Konsequenz macht sie wenig attraktiv für eine fruchtbare philosophische Arbeit, weshalb sie aufzugeben ist.
Kurzbeschreibung meines Promotionsprojektes Stand Frühjahr 2022
Research Interests: