I perform research mostly on the relation of science & religion, more recently also on planetary ethics, and on the dialogue with Jewish tradition and philosophy. Besides, I also worked on mission statements. In each section, you will find my English publications first, followed by the German ones. For upcoming papers check out my bilingual website www.andreaslosch.info. Thanks.
The European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) is pleased to announce that t... more The European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) is pleased to announce that the ESSSAT Research Prize 2022 has been awarded to Dr Mateusz Jarmuzewski, for his PhD thesis "Neurobiology and the free Will. Implications for catholic theological ethics", that earned him in 2021 the doctorate at the Catholic University of Leuven (Belgium). The ESSSAT Student Prize 2022 has been awarded to Dr Tim Middleton, PhD student in the Faculty of Theology and Religion at the University of Oxford and Research Assistant at the Laudato Si’ Research Institute, Campion Hall, Oxford, for his essay “Christology and the Temporal Trauma of the Anthropocene”
In connection with ECST XIX (2022, in Ålesund/Norway), two ESSSAT prizes are open for competition... more In connection with ECST XIX (2022, in Ålesund/Norway), two ESSSAT prizes are open for competition between early career scholars working in Europe.
In connection with ECST XVIII (2020, in Madrid), two ESSSAT prizes are open for competition betwe... more In connection with ECST XVIII (2020, in Madrid), two ESSSAT prizes are open for competition between early career scholars working in Europe.
This volume collects an international body of voices, as a timely response to a rapidly advancing... more This volume collects an international body of voices, as a timely response to a rapidly advancing field of the natural sciences. The contributors explore how the disciplines of theology, earth and space sciences contribute to the debate on constantly expanding ethical challenges, and the prospect of humanity's future. The discussions offered in this volume see the 'community' as central to a sustainable and ethical approach to earth and space sciences; examining the role of theology in this communal approach, but also recognizing theology itself as part of a community of humanity disciplines. Examining the necessity for interaction between disciplines, this collection draws on voices from biodiversity studies, geology, aesthetics, literature, astrophysics, and others, to illustrate precisely why a constructive and sustainable dialogue is needed within the current scientific climate.
The ESSSAT Research Prize 2018 has been awarded to Dr. Sarah Lane Ritchie for her PhD thesis “Wit... more The ESSSAT Research Prize 2018 has been awarded to Dr. Sarah Lane Ritchie for her PhD thesis “With God in Mind: Divine Action and the Naturalisation of Consciousness”, submitted 2017 at the University of Edinburgh. Sarah Lane Ritchie is the first person ever to win both the ESSSAT Student Prize (in 2016) and the ESSSAT Research Prize (now). As another first timer, there also has been an Honourable Mention in the ESSSAT Research Prize Category. ESSSAT is honouring the contribution of Jaeho Jang on “The Doctrine of Theodicy in a Scientific Age: Examining the Evolutionary Theology of John Haught and the Daoist Philosophy of Zhuangzi”. The ESSSAT Student Prize 2018 has been awarded to Joanna Leidenhag, student at the University of Edinburgh, for her essay “The Revival of Panpsychism and its Relevance for the Science-Religion Dialogue”.
Hans Ehrenberg gehort zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen T... more Hans Ehrenberg gehort zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen Theologie – aber auch der Philosophie – nach dem „langen“ 19. Jahrhundert, das mit dem Ersten Weltkrieg an sein Ende gekommen ist. Ehrenberg stand und steht oft im „Schatten“ wirkmachtigerer Theologen und Philosophen, wie Karl Barth, Franz Rosenzweig oder auch Martin Buber, obwohl diese Hans Ehrenberg wichtige Anstose fur ihr Werk verdanken. Die in diesem Band versammelten Studien wollen dazu beitragen, einige der nach wie vor grundlegenden Impulse Ehrenbergs aufzuarbeiten und in gegenwartige Diskurse einzubringen.
Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI und damit einhergehender technischer Konstruke s... more Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI und damit einhergehender technischer Konstruke stellt sich die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz unterscheidet und was genau unter Intelligenz zu verstehen ist. Wird hier irgendwann eine eigenständige Art von bewusstem Leben entstehen, das nicht leibgebunden und körperbezogen ist? Ob und wie werden Autonomie und Intentionalität in künstlichen Intelligenzsystemen ausgeübt und Verantwortung adressiert? Welche theologischen Impulse gibt es zur Einordnung und kritischen Begleitung der KI? Die Beiträge dieses Buches geben Antworten in interdisziplinärer Perspektive, werfen aber auch neue Fragen auf.
Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der Band Bubers Gru... more Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein. Kommentierung: Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte
Die Herausgeber dieses Buches sind der Meinung: die Frage nach Gott bleibt eine offene Frage. Die... more Die Herausgeber dieses Buches sind der Meinung: die Frage nach Gott bleibt eine offene Frage. Die Frage nach Gott kann wie viele andere existentielle Fragen unseres Lebens, wie die nach dem Sinn der Welt, nicht über exakte Methoden beschrieben werden. So geht es darum, beides zu tun: die Welt so exakt wie möglich zu verstehen und zugleich eine Ahnung zu behalten für die Fragen, die unbeantwortet sind. Wie unsere Autoren zeigen, ist das Verhältnis von Wissenschaft und Religion nämlich keinesfalls durch einen Dauerkonflikt gekennzeichnet, sondern sehr vielschichtig und – historisch betrachtet – manchmal sogar für die Naturwissenschaft fruchtbar. Dies natürlich nicht im Falle von kreationistischen Übergriffigkeiten oder wissenschaftlichen Allerklärungsansprüchen, sondern dann, wenn ein echter Dialog stattfindet, der den Gesprächspartner ernst nimmt, das jeweils andere Terrain wahrt, und gerade so zu einem gelungenen Gedankenaustausch führen kann.
Collected papers from an academic conference of views on the afterlife in the Hebrew Bible, Judai... more Collected papers from an academic conference of views on the afterlife in the Hebrew Bible, Judaism, modern theology as well as interfaith/science and theology discourse and social studies. Helpful overview of standard topics as well as innovative takes in the field.
Approaches from the sciences, philosophy and theology, including the emerging field of astrobiolo... more Approaches from the sciences, philosophy and theology, including the emerging field of astrobiology, can provide fresh perspectives to the age-old question ‘What is Life?’. Has the secret of life been unveiled, and is it nothing more than physical chemistry? Modern philosophers will ask if we can even define life at all, as we still don’t know much about its origins here on Earth. Others regard life as something that cannot simply be reduced to just physics and chemistry, while biologists emphasize the historical component intrinsic to life on Earth.
How can theology constructively interpret scientific findings? Can it contribute constructively to scientific discussions? Written for a broad interdisciplinary audience, this probing volume discusses life, intelligence and more against the background of contemporary biology, and the wider contexts of astrobiology and cosmology. It also considers the challenging implications for science and theology if extraterrestrial life is discovered in the future.
Follow the link provided under "Files" above for a TOC.
Hans Ehrenberg gehört zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen T... more Hans Ehrenberg gehört zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen Theologie – aber auch der Philosophie – nach dem „langen“ 19. Jahrhundert, das mit dem Ersten Weltkrieg an sein Ende gekommen ist. Ehrenberg stand und steht oft im „Schatten“ wirkmächtigerer Theologen und Philosophen, wie Karl Barth, Franz Rosenzweig oder auch Martin Buber, obwohl diese Hans Ehrenberg wichtige Anstöße für ihr Werk verdanken. Die in diesem Band versammelten Studien wollen dazu beitragen, einige der nach wie vor grundlegenden Impulse Ehrenbergs aufzuarbeiten und in gegenwärtige Diskurse einzubringen.
Der Band geht in vielen seiner Beiträge auf die Tagung »'Alles in der Schrift
ist echte Gesproche... more Der Band geht in vielen seiner Beiträge auf die Tagung »'Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit.' Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift« zurück, die vom 1.-4. November 2012 in Heppenheim stattfand, aus Anlass des Abschlusses der Schriftübertragung durch Buber 50 Jahre zuvor. Die Aufsätze sind zum großen Teil für einen breiteren an der Thematik interessierten Leserkreis gedacht, einige sind stärker fachwissenschaftlich geschrieben. Insgesamt wird von den Autorinnen und Autoren eine Vielfalt von Gesichtspunkten eingebracht: Die grundlegenden Prinzipen der Schrift- übertragung, die »Gesprochenheit« der Hebräischen Bibel, die Bibel als Zeugnis des Gesprächs zwischen Mensch und Gott, die Bedeutung der Bibel im Judentum bzw. für die Menschen allgemein, der Vergleich mit anderen Bibelübersetzungen, eine Anerkennung wie Kritik der Sprache dieser Übersetzung, die Rezeption in der evangelischen Theologie: All dies und weitere Aspekte lassen diesen Band zu einer adäquaten Würdigung der Schriftübertragung von Buber und Rosenzweig werden. Mit Beiträgen von Dominique Bourel, Massimiliano De Villa, Eveline Goodman- Thau, Toshihiro Horikawa, Daniel Krochmalnik, Andreas Losch, Hans Maaß, Damian Pfammatter, Orr Scharf, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann und Lorenz Wachinger.
Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wu... more Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wurden Signale aus der ganz frühen Zeit des Universums sichtbar gemacht. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 hat unsere Kenntnis der Elementarteilchen vervollständigt. Schon Anfang des neuen Jahrtausends ist die Sequenzierung des menschlichen Genoms gelungen; erste Versuche, künstliches Leben zu schaffen, folgten. Gewachsen ist auch die Fähigkeit, Gedanken allein aus der Beobachtung neuronaler Aktivitäten abzulesen.
Viele Fragen aber bleiben trotz des wachsenden Wissens unbeantwortet. Schauen wir nur auf uns selbst: Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es überhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir uns im endlosen Universum?
Wodurch haben wir Menschen in der Evolution die eindrückliche Fähigkeit erworben, die Welt so weitreichend entdecken zu können?
Zu solchen Fragen nach den eigenen Ursprüngen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit möchte das Buch ermuntern und nimmt dabei die Gottesfrage mit in den Blick. Dem Leser werden fundierte Einführungen in essentielle Fragestellungen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften geboten.
Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der media... more Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der medialen Öffentlichkeit, besonders die Fälle Galilei und Darwin werden dann genannt, um daran das Rückzugsgefecht der Kirche gegenüber einer triumphierenden Wissenschaft zu illustrieren. Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar. Er präsentiert den Ansatz des Cambridger Physikers und Priesters John C. Polkinghorne, der von einer Übereinstimmung der Disziplinen ausgeht. Welche Alternativen gibt es jenseits der Konflikte außerdem? Dazu stellt Losch die übersichtliche Einteilung Ian G. Barbours vor, der als Verhältnisbestimmungen von Theologie und Naturwissenschaften neben dem Konflikt auch ein unabhängiges Nebeneinander, einen Dialog oder eine Integration der beiden Disziplinen für möglich hält. Andreas Losch bleibt nicht bei einer bloßen Wiedergabe Barbours stehen, sondern fragt, worauf seine Überlegungen beruhen. Er kommt zu dem Schluss, dass ein sogenannter »Kritischer Realismus« die Grundlage dafür darstellt. Der Autor fragt nach der jeweiligen Definition und Bedeutung des kritischen Realismus in Wissenschaft, Philosophie und Theologie. Anschließend stellt Losch zwei prominente deutschsprachige Ansätze zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften dar und vergleicht sie mit dem angelsächsischen Modell auf Basis dieses Kritischen Realismus: die Zeittheorie des Physikers A.M.K Müller und das Gestaltkreiskonzept des Arztphilosophen Viktor von Weizsäcker. Das Fazit am Schluss der Arbeit integriert die verschiedenen Modelle in einem originellen Vorschlag für das Gespräch der Disziplinen. Zwei Exkurse bieten zusätzliche Analysen der Überlegungen des Theologen Jürgen Hübner und des Wissenschaftsphilosophen Michael Polanyi zum Thema.
Die vorliegende Studie ist eine Pionierarbeit, in der erstmals vergleichend die gegenwärtig gülti... more Die vorliegende Studie ist eine Pionierarbeit, in der erstmals vergleichend die gegenwärtig gültigen Leitbilder bedeutender freier Wohlfahrtsverbände und einzelner größerer diakonischer bzw. caritativer Einrichtungen analysiert werden. Das Leitbild-Konzept ist ein Beratungsinstrument, das in der Methodik moderner Unternehmens- und Managementkonzeptionen entwickelt worden ist. Im Kern handelt es sich dabei um eine schriftliche Erklärung einer Organisation, in der sie ihr Selbstverständnis, ihre Basis und ihre Ziele darlegt. Intern ist es ein „weiches“ Steuerungsinstrument, das eine Grundorientierung und nach Möglichkeit ein Einverständnis der Mitarbeitenden ausdrücken soll, nach außen dient es der Schärfung des eigenen Profils. Seit den 1980er Jahren und den Umbrüchen im sozialen Sektor mit der allmählichen Herausbildung von Sozial-Märkten ist dieses Instrumentarium auch von diakonischen und caritativen Verbänden und Einrichtungen als ein wichtiges Kommunikations- und Steuerungsinstrument entdeckt worden. Spätestens in den 1990er Jahren sind von allen bedeutenden Einrichtungen in diesem Bereich Leitbilder erstellt und offensiv kommuniziert worden. Die jeweiligen Prozesse der Leitbilderstellung sowie deren Ausprägungen und unterschiedlichen Funktionen werden in der vorliegenden Arbeit eingehend untersucht und es gelingt eine überzeugende Charakterisierung und Bewertung dieser Positionspapiere.
Die Evangelische Akademie im Rheinland und die European Society for the Study of Science and Theo... more Die Evangelische Akademie im Rheinland und die European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) haben ein Symposium im Sommer 2005 durchgeführt, zu dem vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen wurden, ihre Projekte und Beschäftigungsfelder im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften vorzustellen. Die Tagung fand statt in Kooperation mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst e.V., der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (F.E.S.T.) e.V., dem Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) der Technischen Universität Darmstadt und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.. Gefördert wurde die Tagung außerdem mit Mitteln der John Templeton Stiftung, USA. Alle Vorträge sind auf Deutsch gehalten worden, auch wenn nicht alle Referierenden aus Deutschland kamen, sondern auch aus den Niederlanden, der Schweiz, Italien und den USA. In diesem Buch sind die Beiträge der Beteiligten dokumentiert – als „work in progress“ im wahrsten Sinne des Wortes.
The European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) is pleased to announce that t... more The European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) is pleased to announce that the ESSSAT Research Prize 2022 has been awarded to Dr Mateusz Jarmuzewski, for his PhD thesis "Neurobiology and the free Will. Implications for catholic theological ethics", that earned him in 2021 the doctorate at the Catholic University of Leuven (Belgium). The ESSSAT Student Prize 2022 has been awarded to Dr Tim Middleton, PhD student in the Faculty of Theology and Religion at the University of Oxford and Research Assistant at the Laudato Si’ Research Institute, Campion Hall, Oxford, for his essay “Christology and the Temporal Trauma of the Anthropocene”
In connection with ECST XIX (2022, in Ålesund/Norway), two ESSSAT prizes are open for competition... more In connection with ECST XIX (2022, in Ålesund/Norway), two ESSSAT prizes are open for competition between early career scholars working in Europe.
In connection with ECST XVIII (2020, in Madrid), two ESSSAT prizes are open for competition betwe... more In connection with ECST XVIII (2020, in Madrid), two ESSSAT prizes are open for competition between early career scholars working in Europe.
This volume collects an international body of voices, as a timely response to a rapidly advancing... more This volume collects an international body of voices, as a timely response to a rapidly advancing field of the natural sciences. The contributors explore how the disciplines of theology, earth and space sciences contribute to the debate on constantly expanding ethical challenges, and the prospect of humanity's future. The discussions offered in this volume see the 'community' as central to a sustainable and ethical approach to earth and space sciences; examining the role of theology in this communal approach, but also recognizing theology itself as part of a community of humanity disciplines. Examining the necessity for interaction between disciplines, this collection draws on voices from biodiversity studies, geology, aesthetics, literature, astrophysics, and others, to illustrate precisely why a constructive and sustainable dialogue is needed within the current scientific climate.
The ESSSAT Research Prize 2018 has been awarded to Dr. Sarah Lane Ritchie for her PhD thesis “Wit... more The ESSSAT Research Prize 2018 has been awarded to Dr. Sarah Lane Ritchie for her PhD thesis “With God in Mind: Divine Action and the Naturalisation of Consciousness”, submitted 2017 at the University of Edinburgh. Sarah Lane Ritchie is the first person ever to win both the ESSSAT Student Prize (in 2016) and the ESSSAT Research Prize (now). As another first timer, there also has been an Honourable Mention in the ESSSAT Research Prize Category. ESSSAT is honouring the contribution of Jaeho Jang on “The Doctrine of Theodicy in a Scientific Age: Examining the Evolutionary Theology of John Haught and the Daoist Philosophy of Zhuangzi”. The ESSSAT Student Prize 2018 has been awarded to Joanna Leidenhag, student at the University of Edinburgh, for her essay “The Revival of Panpsychism and its Relevance for the Science-Religion Dialogue”.
Hans Ehrenberg gehort zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen T... more Hans Ehrenberg gehort zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen Theologie – aber auch der Philosophie – nach dem „langen“ 19. Jahrhundert, das mit dem Ersten Weltkrieg an sein Ende gekommen ist. Ehrenberg stand und steht oft im „Schatten“ wirkmachtigerer Theologen und Philosophen, wie Karl Barth, Franz Rosenzweig oder auch Martin Buber, obwohl diese Hans Ehrenberg wichtige Anstose fur ihr Werk verdanken. Die in diesem Band versammelten Studien wollen dazu beitragen, einige der nach wie vor grundlegenden Impulse Ehrenbergs aufzuarbeiten und in gegenwartige Diskurse einzubringen.
Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI und damit einhergehender technischer Konstruke s... more Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI und damit einhergehender technischer Konstruke stellt sich die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz unterscheidet und was genau unter Intelligenz zu verstehen ist. Wird hier irgendwann eine eigenständige Art von bewusstem Leben entstehen, das nicht leibgebunden und körperbezogen ist? Ob und wie werden Autonomie und Intentionalität in künstlichen Intelligenzsystemen ausgeübt und Verantwortung adressiert? Welche theologischen Impulse gibt es zur Einordnung und kritischen Begleitung der KI? Die Beiträge dieses Buches geben Antworten in interdisziplinärer Perspektive, werfen aber auch neue Fragen auf.
Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der Band Bubers Gru... more Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein. Kommentierung: Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte
Die Herausgeber dieses Buches sind der Meinung: die Frage nach Gott bleibt eine offene Frage. Die... more Die Herausgeber dieses Buches sind der Meinung: die Frage nach Gott bleibt eine offene Frage. Die Frage nach Gott kann wie viele andere existentielle Fragen unseres Lebens, wie die nach dem Sinn der Welt, nicht über exakte Methoden beschrieben werden. So geht es darum, beides zu tun: die Welt so exakt wie möglich zu verstehen und zugleich eine Ahnung zu behalten für die Fragen, die unbeantwortet sind. Wie unsere Autoren zeigen, ist das Verhältnis von Wissenschaft und Religion nämlich keinesfalls durch einen Dauerkonflikt gekennzeichnet, sondern sehr vielschichtig und – historisch betrachtet – manchmal sogar für die Naturwissenschaft fruchtbar. Dies natürlich nicht im Falle von kreationistischen Übergriffigkeiten oder wissenschaftlichen Allerklärungsansprüchen, sondern dann, wenn ein echter Dialog stattfindet, der den Gesprächspartner ernst nimmt, das jeweils andere Terrain wahrt, und gerade so zu einem gelungenen Gedankenaustausch führen kann.
Collected papers from an academic conference of views on the afterlife in the Hebrew Bible, Judai... more Collected papers from an academic conference of views on the afterlife in the Hebrew Bible, Judaism, modern theology as well as interfaith/science and theology discourse and social studies. Helpful overview of standard topics as well as innovative takes in the field.
Approaches from the sciences, philosophy and theology, including the emerging field of astrobiolo... more Approaches from the sciences, philosophy and theology, including the emerging field of astrobiology, can provide fresh perspectives to the age-old question ‘What is Life?’. Has the secret of life been unveiled, and is it nothing more than physical chemistry? Modern philosophers will ask if we can even define life at all, as we still don’t know much about its origins here on Earth. Others regard life as something that cannot simply be reduced to just physics and chemistry, while biologists emphasize the historical component intrinsic to life on Earth.
How can theology constructively interpret scientific findings? Can it contribute constructively to scientific discussions? Written for a broad interdisciplinary audience, this probing volume discusses life, intelligence and more against the background of contemporary biology, and the wider contexts of astrobiology and cosmology. It also considers the challenging implications for science and theology if extraterrestrial life is discovered in the future.
Follow the link provided under "Files" above for a TOC.
Hans Ehrenberg gehört zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen T... more Hans Ehrenberg gehört zu den eher vergessenen Pionieren einer Neuorientierung der evangelischen Theologie – aber auch der Philosophie – nach dem „langen“ 19. Jahrhundert, das mit dem Ersten Weltkrieg an sein Ende gekommen ist. Ehrenberg stand und steht oft im „Schatten“ wirkmächtigerer Theologen und Philosophen, wie Karl Barth, Franz Rosenzweig oder auch Martin Buber, obwohl diese Hans Ehrenberg wichtige Anstöße für ihr Werk verdanken. Die in diesem Band versammelten Studien wollen dazu beitragen, einige der nach wie vor grundlegenden Impulse Ehrenbergs aufzuarbeiten und in gegenwärtige Diskurse einzubringen.
Der Band geht in vielen seiner Beiträge auf die Tagung »'Alles in der Schrift
ist echte Gesproche... more Der Band geht in vielen seiner Beiträge auf die Tagung »'Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit.' Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift« zurück, die vom 1.-4. November 2012 in Heppenheim stattfand, aus Anlass des Abschlusses der Schriftübertragung durch Buber 50 Jahre zuvor. Die Aufsätze sind zum großen Teil für einen breiteren an der Thematik interessierten Leserkreis gedacht, einige sind stärker fachwissenschaftlich geschrieben. Insgesamt wird von den Autorinnen und Autoren eine Vielfalt von Gesichtspunkten eingebracht: Die grundlegenden Prinzipen der Schrift- übertragung, die »Gesprochenheit« der Hebräischen Bibel, die Bibel als Zeugnis des Gesprächs zwischen Mensch und Gott, die Bedeutung der Bibel im Judentum bzw. für die Menschen allgemein, der Vergleich mit anderen Bibelübersetzungen, eine Anerkennung wie Kritik der Sprache dieser Übersetzung, die Rezeption in der evangelischen Theologie: All dies und weitere Aspekte lassen diesen Band zu einer adäquaten Würdigung der Schriftübertragung von Buber und Rosenzweig werden. Mit Beiträgen von Dominique Bourel, Massimiliano De Villa, Eveline Goodman- Thau, Toshihiro Horikawa, Daniel Krochmalnik, Andreas Losch, Hans Maaß, Damian Pfammatter, Orr Scharf, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann und Lorenz Wachinger.
Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wu... more Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wurden Signale aus der ganz frühen Zeit des Universums sichtbar gemacht. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 hat unsere Kenntnis der Elementarteilchen vervollständigt. Schon Anfang des neuen Jahrtausends ist die Sequenzierung des menschlichen Genoms gelungen; erste Versuche, künstliches Leben zu schaffen, folgten. Gewachsen ist auch die Fähigkeit, Gedanken allein aus der Beobachtung neuronaler Aktivitäten abzulesen.
Viele Fragen aber bleiben trotz des wachsenden Wissens unbeantwortet. Schauen wir nur auf uns selbst: Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es überhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir uns im endlosen Universum?
Wodurch haben wir Menschen in der Evolution die eindrückliche Fähigkeit erworben, die Welt so weitreichend entdecken zu können?
Zu solchen Fragen nach den eigenen Ursprüngen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit möchte das Buch ermuntern und nimmt dabei die Gottesfrage mit in den Blick. Dem Leser werden fundierte Einführungen in essentielle Fragestellungen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften geboten.
Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der media... more Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? So erscheinen sie zwar in der medialen Öffentlichkeit, besonders die Fälle Galilei und Darwin werden dann genannt, um daran das Rückzugsgefecht der Kirche gegenüber einer triumphierenden Wissenschaft zu illustrieren. Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar. Er präsentiert den Ansatz des Cambridger Physikers und Priesters John C. Polkinghorne, der von einer Übereinstimmung der Disziplinen ausgeht. Welche Alternativen gibt es jenseits der Konflikte außerdem? Dazu stellt Losch die übersichtliche Einteilung Ian G. Barbours vor, der als Verhältnisbestimmungen von Theologie und Naturwissenschaften neben dem Konflikt auch ein unabhängiges Nebeneinander, einen Dialog oder eine Integration der beiden Disziplinen für möglich hält. Andreas Losch bleibt nicht bei einer bloßen Wiedergabe Barbours stehen, sondern fragt, worauf seine Überlegungen beruhen. Er kommt zu dem Schluss, dass ein sogenannter »Kritischer Realismus« die Grundlage dafür darstellt. Der Autor fragt nach der jeweiligen Definition und Bedeutung des kritischen Realismus in Wissenschaft, Philosophie und Theologie. Anschließend stellt Losch zwei prominente deutschsprachige Ansätze zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften dar und vergleicht sie mit dem angelsächsischen Modell auf Basis dieses Kritischen Realismus: die Zeittheorie des Physikers A.M.K Müller und das Gestaltkreiskonzept des Arztphilosophen Viktor von Weizsäcker. Das Fazit am Schluss der Arbeit integriert die verschiedenen Modelle in einem originellen Vorschlag für das Gespräch der Disziplinen. Zwei Exkurse bieten zusätzliche Analysen der Überlegungen des Theologen Jürgen Hübner und des Wissenschaftsphilosophen Michael Polanyi zum Thema.
Die vorliegende Studie ist eine Pionierarbeit, in der erstmals vergleichend die gegenwärtig gülti... more Die vorliegende Studie ist eine Pionierarbeit, in der erstmals vergleichend die gegenwärtig gültigen Leitbilder bedeutender freier Wohlfahrtsverbände und einzelner größerer diakonischer bzw. caritativer Einrichtungen analysiert werden. Das Leitbild-Konzept ist ein Beratungsinstrument, das in der Methodik moderner Unternehmens- und Managementkonzeptionen entwickelt worden ist. Im Kern handelt es sich dabei um eine schriftliche Erklärung einer Organisation, in der sie ihr Selbstverständnis, ihre Basis und ihre Ziele darlegt. Intern ist es ein „weiches“ Steuerungsinstrument, das eine Grundorientierung und nach Möglichkeit ein Einverständnis der Mitarbeitenden ausdrücken soll, nach außen dient es der Schärfung des eigenen Profils. Seit den 1980er Jahren und den Umbrüchen im sozialen Sektor mit der allmählichen Herausbildung von Sozial-Märkten ist dieses Instrumentarium auch von diakonischen und caritativen Verbänden und Einrichtungen als ein wichtiges Kommunikations- und Steuerungsinstrument entdeckt worden. Spätestens in den 1990er Jahren sind von allen bedeutenden Einrichtungen in diesem Bereich Leitbilder erstellt und offensiv kommuniziert worden. Die jeweiligen Prozesse der Leitbilderstellung sowie deren Ausprägungen und unterschiedlichen Funktionen werden in der vorliegenden Arbeit eingehend untersucht und es gelingt eine überzeugende Charakterisierung und Bewertung dieser Positionspapiere.
Die Evangelische Akademie im Rheinland und die European Society for the Study of Science and Theo... more Die Evangelische Akademie im Rheinland und die European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) haben ein Symposium im Sommer 2005 durchgeführt, zu dem vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen wurden, ihre Projekte und Beschäftigungsfelder im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften vorzustellen. Die Tagung fand statt in Kooperation mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst e.V., der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (F.E.S.T.) e.V., dem Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) der Technischen Universität Darmstadt und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.. Gefördert wurde die Tagung außerdem mit Mitteln der John Templeton Stiftung, USA. Alle Vorträge sind auf Deutsch gehalten worden, auch wenn nicht alle Referierenden aus Deutschland kamen, sondern auch aus den Niederlanden, der Schweiz, Italien und den USA. In diesem Buch sind die Beiträge der Beteiligten dokumentiert – als „work in progress“ im wahrsten Sinne des Wortes.
The paper analyzes Karl Popper’s and John Eccles’ account of mind-matter interaction and compares... more The paper analyzes Karl Popper’s and John Eccles’ account of mind-matter interaction and compares their use of the concept of downward causation with other more recent accounts of it, especially those of Nancey Murphy and George Ellis. The argument includes John Polkinghorne’s take on Divine action, as it provides an interesting version of downward mind/matter-interaction. It will be argued that while downward causation is a speculative concept, it nevertheless remains the best approximation to a scientific perspective on mind/matter interaction that we can obtain. As a result, Popper’s and Eccles’ account seems to be more interesting in these regards than usually assumed, and should not continue to be overlooked in the debate.
The concept of sustainability is widely acknowledged as a political guideline. Economic, ecologic... more The concept of sustainability is widely acknowledged as a political guideline. Economic, ecological, social and cultural aspects of sustainability are already under discussion. Current space mining efforts demand that the discussion become a broader one about ‘planetary sustainability’, including the space surrounding Earth. To date, planetary sustainability has mainly been used with reference to Earth only and I will extend it here, elaborating on a similar NASA initiative. This article (1) sketches the contemporary economic–political initiatives which call for a special reflection of Earth's location in space, and then (2) discusses the meaning of the concept of sustainability in this context. Next, (3) I relate the discussion to the issue of planetary and environmental protection, before, (4) finally, presenting a philosophical and theological perspective that seems particularly able to broach the issue of the multiple dimensions of sustainability in this context. This is the...
Kant was not the first in whom the ‘starry heavens’ above us inspired awe and wonder. For Kant, w... more Kant was not the first in whom the ‘starry heavens’ above us inspired awe and wonder. For Kant, who was firmly convinced of the existence of inhabitants of other worlds, these heavens were inhabited. He is certain that ‘If it were possible to settle by any sort of experience whether there are inhabitants of at least some of the planets that we see, I might well bet everything that I have on it. Hence I say that it is not merely an opinion but a strong belief (on the correctness of which I would wager many advantages in life) that there are also inhabitants of other worlds.’ In this statement by Kant in no less a work than the Critique of Pure Reason one can, on the one hand, recognize a reflection of Kant's earlier convictions and expositions, on the other hand, the context of the citation and the contemporary background are, of course, relevant. Following the example of Kant, this paper investigates the meaning of such reflections about inhabitants of alien worlds, which due to...
Revue des sciences philosophiques et théologiques, 2019
Le « réalisme critique », dans ses nombreuses variantes, garde une place importante dans le débat... more Le « réalisme critique », dans ses nombreuses variantes, garde une place importante dans le débat scientifique et théologique d’aujourd’hui. Alors qu’il a été mis substantiellement en avant par Ian Barbour, John Polkinghorne et Arthur Peacocke, une analyse de son origine et de son sens conduit à se demander si cette position proposée par les théologiens-scientifiques n’omet pas une caractéristique intrinsèque de la dimension personnelle de la réalité incorporée dans les sciences humaines. Compte tenu de la vision des sciences sociales qui considèrent que des personnes responsables de leurs conclusions et actions conduisent le processus scientifique, l'aspect éthique de la science ne peut être ignoré. Pour intégrer ces aspects dans une approche cohérente, il faut un modèle épistémologique plus différencié, qui se fonde dans l’éthique. L'idée proposée dans cet article est de modifier le réalisme critique en réalisme critique-constructif.
Given its societal influence today, science is often thought to be more than just a technical app... more Given its societal influence today, science is often thought to be more than just a technical approach to establish empirical observations that work. Although interpretations may vary, what generally is at stake since Galilei is the question of truth, of revealing the way the world we live in really is. Are science and theology hence dealing with the same question? Are they competing on the same territory or can they complement each other? The idea of critical realism assumes a fruitful relation and even parallelism between the two. It needs to be modified to constructive-critical realism to give the domain of culture its due weight in the concert of disciplines. This is important for theology as a cultural discipline.
The physicist and theologian Robert John Russell has developed a very detailed and interesting pa... more The physicist and theologian Robert John Russell has developed a very detailed and interesting path model of the possible relations between science and religion, which will be critically presented in this chapter. The model is based on the presuppositions of the theories of Ian G. Barbour and Arthur Peacocke; that is, on a critical realism employing a parallel hermeneutical approach to both science and religion, and also on the assumption of a hierarchy of sciences. Within this framework, Russell identifies eight pathways of interaction. Is this presentation complete? Can one uphold these presuppositions against a continental- European horizon of understanding, involving a potentially different epistemological framework? What happens to the model when one tries to take the humanities more into account? This chapter seeks to constructively engage with this Russell’s model in order to address these challenges.
Viktor von Weizsacker was a German medical doctor and philosopher, well known throughout Europe, ... more Viktor von Weizsacker was a German medical doctor and philosopher, well known throughout Europe, but hardly recognised in Anglo-American culture. He focussed on the crucial epistemological question of how one can conduct research on living beings. This article’s title is a key quote from his magnum opus “Der Gestaltkreis”, which works out a theory of the unity of perception and motion. According to Viktor von Weizsacker, one cannot separate the two, meaning that we locate ourselves in a fundamental union with the living world, which has lasting influence on our capacity for perception. This idea does not seem too different from Ian Barbour’s ideas about critical realism, exploring a “consciousness of ourselves as arising out of rapport, interconnection and participation in processes reaching beyond ourselves.” Both authors, Viktor von Weizsacker and Ian Barbour, still have a lasting influence on the dialogue between religion and science, each in their respective cultures – a further...
Light and air pollution make it hard today to see the stars of the night sky. Yet the ‘starry sky... more Light and air pollution make it hard today to see the stars of the night sky. Yet the ‘starry sky above us’ inspired Immanuel Kant to soaring flights of intellect and morality. Maybe today images from the Hubble space telescope are more likely the cause that makes us feel the shivers of greatness and ultimate scope. The development of mankind makes the relocation of astronomical observation into space not only possible, but also necessary. In this article, I sketch the biblical perspective on the heavens and some of their history, before I move to the topic of ‘preserving heavens and earth’ and the idea of a planetary sustainability. Some didactic deliberations on the importance of discerning transcendence and immanence conclude the paper. The heavens are a wonderful concept to explore the fruitfulness and importance of this distinction.
N. T. Wright’s research project “Christian Origins and the Question of God” is characterized by i... more N. T. Wright’s research project “Christian Origins and the Question of God” is characterized by its use of the method of critical realism. Now, “critical realism” is a term that has been used in connection with different epistemo-logical positions because the term has been “constantly reinvented.” It is very easy to make up a term when one wants to distinguish oneself from an assumed naive approach to reality. As has been observed earlier, the use of a distinct term does not necessarily mean the same if used by another author; the context is important. One has to track literal dependencies to evaluate whether continuity with former uses of a term is intended. That is to say, the term “critical realism” has proven to be equivocal, although this has rarely been noticed . This does not mean that taking such a critical realist stance cannot present a decisive advantage over rather unreflective approaches to whatever sort of reality. Nevertheless, philosophically it can probably only be ...
The current scientific framework of the discovery of exoplanets provides a particular challenge t... more The current scientific framework of the discovery of exoplanets provides a particular challenge to Christianity, with its belief in the incarnation of Christ in its center. Given the new insights of potential life beyond our planet, the Christian point of view could be challenged as being too anthropocentric and geocentric. The problem is not a totally new one, as christocentrism is already questioned by interreligious dialogue on Earth. I will survey the options there are, focusing on a very particular relation, the one between Christianity and Judaism. Within this interreligious dialog, I will concentrate on the eschatological dimension as a test case for my Christological model. According to the Jewish philosopher of religion Franz Rosenzweig, it is just the idea of a Christ which will lose its impact at the end of all days. How does this challenge relate to the necessity of the idea of a ‘Cosmic Christ’?
Planetary sustainability, understood here according to NASA’s definition of the term, is the idea... more Planetary sustainability, understood here according to NASA’s definition of the term, is the idea of sustainable development on a planetary scale, that is, not only with regard to planet Earth but also the surrounding solar system. Recent space activities including space-mining initiatives necessitate the consideration of sustainability on a planetary level, at least economically. Taking this scale into account, Losch discusses how the economic/ecological base dimension of sustainability needs to be extended within this context to incorporate cultural ideas. What about the idea of planetary heritage sites, for instance? In relation to what else does the cultural dimension of sustainability need to be discussed, when thinking on an interplanetary scale? These are some of the questions Losch aims to answer in his contribution.
Comment pouvons-nous caractériser la nature de la vie ? Contre d’autres hypothèses, la science a ... more Comment pouvons-nous caractériser la nature de la vie ? Contre d’autres hypothèses, la science a montré que la vie n’est rien d’autre que physique et chimie, et qu’elle ne comporte aucune force vitale mystérieuse. Pourtant, la vie nous apparaît comme spéciale. Pouvons-nous la décrire par sa forme ? Quelles définitions de la vie sont réellement utilisées ? Peut-être avons-nous besoin d’un autre type de langage pour décrire la spécialité de la vie.
Looking at the “hot issue” of religious extremism, Andreas Losch contrasted secular views on evol... more Looking at the “hot issue” of religious extremism, Andreas Losch contrasted secular views on evolution and anthropology with religious resources both in addressing and describing the religious fuel that drives acts of terror. In considering religion a means to achieve non-religious goals, secular theorists reinforce the sense of religious extremists of not being heard, and they fail to inquire critically about their own implicit assumptions. It is more helpful to address religious violence from “within” and find alternative ways to inhabit religious traditions.
Ich möchte mich in dieser Kritik auf eine Prämisse von Günter Kehrers Ausführungen konzentrieren,... more Ich möchte mich in dieser Kritik auf eine Prämisse von Günter Kehrers Ausführungen konzentrieren, die ich nicht teile, und deren Widerlegung seine weiteren Überlegungen in Frage stellen muss: es geht um den angenommenen Grundsatzkonflikt zwischen Wissenschaft und Religion. Diesen gibt es, so die durchaus treffende Beobachtung, nicht.
... Dann würde die Erscheinung nicht aus dem (nicht beobachtbaren) Vorgan-ge stammen, sondern sie... more ... Dann würde die Erscheinung nicht aus dem (nicht beobachtbaren) Vorgan-ge stammen, sondern sie wäre bereits eine Vorstufe der Theorie ... 171) 2 . Barbour hat dieses (fälschlicherweise, aber inhaltlich stimmig) Whi-tehead zugeschriebene Zitat ua bei Mary Hesse gefunden ...
In his famous final essay Franz Rosenzweig neglects to mention that he had referred to the expres... more In his famous final essay Franz Rosenzweig neglects to mention that he had referred to the expression “the Eternal” already in
Zusammenfassung Ein einflussreiches kontinentales Dialogmodell im Gespräch von Theologie und Natu... more Zusammenfassung Ein einflussreiches kontinentales Dialogmodell im Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften liegt in der Diskussion um ein angemessenes Zeitverständnis. Während die klassische Physik (Newton) nur eine Zeit der ewigen Gegenwart kannte, hat die neuere Physik (z. B. in der Thermodynamik) die Bedeutung des Zeitpfeils erkannt. Die Evolutionsbiologie verdankt sich dieser linearen Zeitperspektive geradezu. Es verbleiben jedoch immer noch denkbare Zeitdimensionen, die anderen Bereichen der Wirklichkeit als den naturwissenschaftlich erfassbaren zugeordnet werden können.
Befindet sich die Religion auf dem Ruckzug gegenuber der vordringenden Wissenschaft? Welche Theor... more Befindet sich die Religion auf dem Ruckzug gegenuber der vordringenden Wissenschaft? Welche Theorien gibt es zur Verhaltnisbestimmung von Wissenschaft und Religion und was ist ihre wirkliche Differenz? Martin Buber geht diesen Fragen in einem bis vor kurzem noch unveroffentlichten Zurcher Referat nach. Der Essay kommentiert die Bemuhungen Bubers um eine Klarung dieser Verhaltnisbestimmung und stellt sie in den Kontext der heute international gefuhrten Diskussion uber Wissenschaft und Religion.
Der «bestirnte Himmel» uber uns hat nicht erst seit Kant Bewunderung und Ehrfurcht befordert. Fur... more Der «bestirnte Himmel» uber uns hat nicht erst seit Kant Bewunderung und Ehrfurcht befordert. Fur ihn, der mit der Existenz von Bewohnern anderer Welten fest gerechnet hat, war dieser Himmel bewohnt. Er ist sich sicher: «Wenn es moglich ware durch irgend eine Erfahrung auszumachen, so mochte ich wohl alles das Meinige darauf verwetten, das es wenigstens in irgend einem von den Planeten, die wir sehen, Einwohner gebe. Daher sage ich, ist es nicht blos Meinung, sondern ein starker Glaube (auf dessen Richtigkeit ich schon viele Vorteile des Lebens wagen wurde), das es auch Bewohner anderer Welten gebe.» In dieser Aussage Kants, die sich an keinem geringeren Ort als in der Kritik der reinen Vernunft findet, kann man einerseits einen Reflex fruherer Uberzeugungen und Darlegungen Kants erkennen, andererseits sind der Kontext der zitierten Stelle und der zeitgeschichtliche Hintergrund naturlich relevant. An Kants Beispiel wird dem Sinn solcher Uberlegungen uber Bewohner fremder Welten nach...
Die Entdeckung von Exoplaneten, Erkenntnisse der Astrobiologie und die Weltraumfahrt geben auch d... more Die Entdeckung von Exoplaneten, Erkenntnisse der Astrobiologie und die Weltraumfahrt geben auch der systematischen Theologie neu zu denken. „Schuf“ Gott „die Erde“, so bedeutet das bewohnbares Land. Wissenschaftler rechnen mit vielen habitablen Zonen im Universum.
Ist der Geist des Menschen in der Lage, seinen eigenen Korper zu beherrschen? Und kann man sich G... more Ist der Geist des Menschen in der Lage, seinen eigenen Korper zu beherrschen? Und kann man sich Gottes Handeln in der Welt in einem Zeitalter der Wissenschaft noch vorstellen? Diese beiden Fragen scheinen zunachst sehr verschieden zu sein, sie haben aber etwas gemeinsam. Beide machen eigentlich keinen Sinn, wenn man davon ausgeht, dass das Universum vollstandig von physikalischen Gesetzen determiniert ist. Denn dann gibt es einerseits keinen Platz fur Gott, in diesem Universum, wenn es einmal entstanden ist, irgendetwas zu andern. Andererseits ist dann so etwas wie ein freier Wille des Menschen ebenfalls nicht denkbar. Das freie Handeln eines gottlichen wie jedes menschlichen Akteurs liegt also auserhalb der Vorstellung der heutigen Naturwissenschaft. Eine zumindest im letzteren Falle zugegebenermasen merkwurdig anmutende Einsicht.
For Michael Polanyi, religion and science fight abreast to protect the occidental culture from to... more For Michael Polanyi, religion and science fight abreast to protect the occidental culture from totalitarian threat. Both are belief-based endeavors, Polanyi is convinced. While this is not surprising at all regarding religion, it is surely a provocation regarding science. The article tries to explore this original thought of Polanyi and to examine how it is rooted in his personal convictions and beliefs. Special emphasis is given to Polanyi’s critique of contemporary biology, as expressed in his article on “Science and Religion”, in some ways a response to Paul Tillich’s theology. Contemporary biology’s findings undermine exactly what Polanyi is fighting for, hence he is convinced that its findings are somewhat flawed. This should however not lead to the false conclusion that Polanyi had anything to do with creationism or would have favored Intelligent Design in our days.
Die Martin Buber Werkausgabe gibt auf ihrem Internetauftritt die Auskunft, es werde darüber nachg... more Die Martin Buber Werkausgabe gibt auf ihrem Internetauftritt die Auskunft, es werde darüber nachgedacht, eventuell auch die Verdeutschung der Schrift in die Werkausgabe zu integrieren. Wie könnte sich dieses Vorhaben gestalten? Der Aufsatz möchte sich darüber Gedanken machen und als Versuch den Anfang des Vorhabens (Gen 1,1–5) edieren.
Bekannt ist die Tatsache, dass Martin Buber und Franz Rosenzweig gemeinsam die Hebraische Bibel u... more Bekannt ist die Tatsache, dass Martin Buber und Franz Rosenzweig gemeinsam die Hebraische Bibel ubersetzt haben, jedenfalls bis zu Jesaja 53, als Rosenzweig verstarb. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Rosenzweig auch auf die Abfassung von Bubers Hauptwerk Ich und Du Einfluss ausgeubt hat.
Der Aufsatz analysiert Karl Poppers und John Eccles gemeinsamen Ansatz der Wechselwirkung von Gei... more Der Aufsatz analysiert Karl Poppers und John Eccles gemeinsamen Ansatz der Wechselwirkung von Geist und Materie und vergleicht ihren Gebrauch des Konzeptes der abwarts gerichteten Kausalitat mit jungeren diesbezuglichen Ansatzen, insbesondere denen von Nancey Murphy und George Ellis. Die Argumentation berucksichtigt auch John Polkinghornes Verstandnis von gottlichem Handeln, weil es eine interessante Variante von abwarts gerichteter Geist/Materie Interaktion darstellt. Es wird argumentiert, dass abwarts gerichtete Kausalitat ein spekulatives Konzept ist, jedoch moglicherweise immer noch die beste Annaherung an ein wissenschaftliches Verstandnis von Geist und Materie, die es derzeit gibt. Daher erscheint auch Poppers und Eccles‘ Ansatz interessanter als normalerweise angenommen, und sollte nicht weiter in der Debatte um abwarts gerichtete Kausalitat ubersehen werden.
Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften se... more Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensatzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins, ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt. Es gibt genug Anlasse zu einer streitbaren Diskussion, ohne dass dabei unversohnliche Gegensatze aufbrechen mussen. Neue Herausforderungen – die Okologiedebatte, Fragen der Bio- und Neuroethik, die synthetische Biologie – pragen das Gesprach zwischen Theologie und Naturwissenschaften heute.
Wir leben auf einer kleinen blau schimmernden Kugel im Weltraum, wie uns von Raumfahrtbildern heu... more Wir leben auf einer kleinen blau schimmernden Kugel im Weltraum, wie uns von Raumfahrtbildern heutzutage allseits bekannt ist. Dieses „Raumschiff Erde“ ist unsere Welt, und seine Ressourcen sind auserst kostbar, denn es ist die einzig uns bekannte Welt, die Leben tragt. Mussen wir unsere Gedanken und Bestrebungen daher nicht auf diese eine Welt fokussieren? Oder sollte der faszinierende „bestirnte Himmel uber uns“ auch an die Moglichkeit weiteren Lebens in den Weiten des Universums mahnen?
Although the literature in the philosophyof religion and theology is full of discussions of reali... more Although the literature in the philosophyof religion and theology is full of discussions of realism, the author of this book, Senior Lecturer in the philosophy of religion at King’s College (London), is convinced that there is not much order inthese discussions.
“God is a participant in the technological process, since the purposes of God are now embedded th... more “God is a participant in the technological process, since the purposes of God are now embedded through technology into techno-nature.” Philip Hefner, Technology and Human Becoming (Minneapolis: Fortress Press, 2003), 79, author’s italics. 5. Karl Jaspers, The Origin and Goal of History (London: Routledge, 1953), 252. 6. Hans Jonas, The Imperative of Responsibility: In Search of an Ethics for the Technological Age (Chicago: University of Chicago Press, 1984), 16. 7. Hans Jonas, The Imperative of Responsibility: In Search of an Ethics for the Technological Age (Chicago: University of Chicago Press, 1984), 126. 8. Huston Smith, The Soul of Christianity (San Francisco: Harper, 2005), xvii.
No more ground control. Dissertations ideally always have been ambitious, and this one can’t clai... more No more ground control. Dissertations ideally always have been ambitious, and this one can’t claim to be too humble in these regards. Together the pieces of this work form a world view that the author confesses to finding ‘magnificent’. The story he tells is one in which intelligence and complexity are keys to unlock the universe’s mysteries. Vidal tackles questions like ‘What is philosophy?’, ‘Where does it all come from?’, Where are we going?’, ‘Are we alone in the universe?’ and even ‘What is good and what is evil?’. Questions which philosophers for ages have tried to answer.
Losch Andreas Jesus Ufos Aliens Eine Rezension Kreiner Armin Jesus Ufos Aliens Auberirdische Intelligenz Als Herausforderung Fur Den Christlichen Glauben Freiburg Im Breisgau Herder Ta Katoptrizomena 89 Hagen Ta Katoptrizomena, 2014
Are we witnessing a new scientific revolution? Neuroscientists like Thomas Metzinger currently pr... more Are we witnessing a new scientific revolution? Neuroscientists like Thomas Metzinger currently propagate an image of humankind as beings longing for immortality but discovering that they are “soulless ego-machines” instead, being no one so to say. In her book, Christina Aus der Au tries to face the obvious theological challenge inherent in such assumptions. When there is no self, it is difficult to argue for a soul.
Hinter dem vielleicht etwas zu stark auf ein weiteres Publikum zielenden Titel verbirgt sich ein ... more Hinter dem vielleicht etwas zu stark auf ein weiteres Publikum zielenden Titel verbirgt sich ein durch und durch serioses Buch uber das "faszinierendste Projekt“, mit dem der Autor sich je befasst habe (S. 7). Wenn es uberhaupt Menschheitsfragen gebe, zahle die Frage, ob wir "allein" im Universum sind, mit Sicherheit dazu. Da damit die erste deutschsprachige Monographie seit mehreren Jahrzehnten zum Thema vorliegt, ist sie hier sicher einer Besprechung wert.
No more ground control. Dissertations ideally always have been ambitious, and this one can’t clai... more No more ground control. Dissertations ideally always have been ambitious, and this one can’t claim to be too humble in these regards. Together the pieces of this work form a world view that the author confesses to finding ‘magnificent’. The story he tells is one in which intelligence and complexity are keys to unlock the universe’s mysteries. Vidal tackles questions like ‘What is philosophy?’, ‘Where does it all come from?’, Where are we going?’, ‘Are we alone in the universe?’ and even ‘What is good and what is evil?’. Questions which philosophers for ages have tried to answer.
Theology & Science vol. 12 no. 1, p. 117-119, 2014
Are we witnessing a new scientific revolution? Neuroscientists like Thomas Metzinger currently pr... more Are we witnessing a new scientific revolution? Neuroscientists like Thomas Metzinger currently propagate an image of humankind as beings longing for immortality but discovering that they are “soulless ego-machines” instead, being no one so to say. In her book, Christina Aus der Au tries to face the obvious theological challenge inherent in such assumptions. When there is no self, it is difficult to argue for a soul.
Wie die planvolle Schöpfung eines gütigen Gottes mit den Zufällen der Evolution zu vereinbaren se... more Wie die planvolle Schöpfung eines gütigen Gottes mit den Zufällen der Evolution zu vereinbaren sei, ist die zentrale Fragestellung des vorliegenden Buches von Wolfgang Schreiner. Der Autor ist Professor für Medizinische Computerwissenschaften, also Naturwissenschaftler und zudem „praktizierender Christ“. Diese Wortwahl macht deutlich, aus welchem christlichen Milieu der Autor kommt und er kann daher recht treffend darstellen, welche Probleme sich für ein bestimmtes christliches Selbstverständnis aus der Konfrontation mit den Evolutionsprozessen ergeben, wenn man diese nicht kreationistisch weginterpretieren will. Insofern ist das vorliegende Buch ein sehr ehrliches Buch.
Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften als Konfliktgeschichte darzustellen, ist ein... more Das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften als Konfliktgeschichte darzustellen, ist ein verbreitetes Motiv. Zunächst scheint dem auch Hans Schwarz, Regensburger Theologe und langjähriger Vorsitzender der Karl Heim Gesellschaft, in seinem geschichtlichen Abriss in Form dieses Taschenbuches zu folgen. Allerdings ist der Titel des Buches in einem gewissen Grad dann doch irreführend, denn die Darstellung der Geschichte selbst ist durchaus weniger konfliktreich als zu vermuten wäre.
Der im internationalen Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften äußerst versierte Heid... more Der im internationalen Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften äußerst versierte Heidelberger Theologe Michael Welker hat seinen jüngsten Beitrag zu diesem Diskurs in englischer Sprache vorgelegt. Das Heft basiert auf Vorlesungen in Yale und Oxford. Welker geht es darum aufzuzeigen, was die Theologie zum Gespräch mit den Naturwissenschaften beitragen kann. Dabei erkennt er scharfsinnig die Schwächen der vergangenen Diskussion und bietet einige neue Gesprächsansätze an.
Hinter dem vielleicht etwas zu stark auf ein weiteres Publikum zielenden Titel verbirgt sich ein ... more Hinter dem vielleicht etwas zu stark auf ein weiteres Publikum zielenden Titel verbirgt sich ein durch und durch seriöses Buch über das "faszinierendste Projekt“, mit dem der Autor sich je befasst habe (S. 7). Wenn es überhaupt Menschheitsfragen gebe, zähle die Frage, ob wir "allein" im Universum sind, mit Sicherheit dazu. Da damit die erste deutschsprachige Monographie seit mehreren Jahrzehnten zum Thema vorliegt, ist sie hier sicher einer Besprechung wert.
Today, most people regard flat-earthism as the ultimate in nonsense and as scientific ‘heresy’. T... more Today, most people regard flat-earthism as the ultimate in nonsense and as scientific ‘heresy’. To be called a flat-earther is the ultimate of ‘scientific’ insults. For more than a century, however, this very insult has been hurled at a millennium of Western European history, regarded as the bastion of Christian flat-earthism. Christianity has been accused of the suppression of knowledge in this ‘dark age’. But is there any truth in this accusation?
Am 25. Februar 1616, vor 400 Jahren, wurde Galileo von den Katholischen Behörden auferlegt, die K... more Am 25. Februar 1616, vor 400 Jahren, wurde Galileo von den Katholischen Behörden auferlegt, die Kopernikanische Hypothese zu verwerfen. Die Idee, dass die Erde sich um die Sonne bewege, wurde als wissenschaftlich ‘närrisch und absurd’ und als ‘von der Form her ketzerisch‘ erklärt. Wie allseits bekannt ist, zögerte Galileo, seine Theorie zu widerrufen und wurde in dem heute berühmt-berüchtigten Prozess von 1633 des Verdachtes der Ketzerei für schuldig befunden und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.Der Galileo-Prozess wurde symbolisch für die Annahme eines ständigen Kampfes zwischen Wissenschaft und Religion.
In the last 30 years the science and theology dialogue was strongly developed in the Anglo-Americ... more In the last 30 years the science and theology dialogue was strongly developed in the Anglo-American world. In his book “Science and Theology: The New Consonance” (1998) Ted Peters brought together 13 voices of this dialogue and characterized the field by identifying four different phases of it: first, the method phase, second, the physics phase, third, the biology phase, and forth, the theology phase. I entered this dialogue in the second, the physics phase, or rather near its end, that is in the transition from the physics to the biology phase.
Humans are setting out for the stars. Our space environment is being used more and more intensive... more Humans are setting out for the stars. Our space environment is being used more and more intensively, mega constellations are beginning to light up the night sky and disrupt science. Junk is accumulating in the more heavily used Earth orbits. Several countries now want to go to the Moon, and this time plan to use its resources. As time on Earth is limited, we need to move. But we need ethical guidelines in the area of outer space, which is an international domain, especially because the law remains open to interpretation. Moreover, we need to link the issues of sustainable space use with the environmental debate here on Earth: we should discuss an 18th Sustainable Development Goal for our space environment. #SDG18
The “Planetary Sustainability 2021: Challenges, Opportunities and Necessities” (#PLASUS21) workshop connects space & global sustainability, key space actors and sustainability thinkers and takes place on Thursday 29/4/21, 9:00-17:00 CET online. The workshop is supported by the Federal Department of Foreign Affairs of Switzerland, the UZH Space Hub, the Reformed Churches Bern Jura Solothurn, and the ISSI Bern.
Discussing the Role of Satellites, Space Mining and Moon Village Plans
With Natalia Archinard, F... more Discussing the Role of Satellites, Space Mining and Moon Village Plans
With Natalia Archinard, FDFA, Bern / Chris Armstrong, University of Southampton / Ben Baseley-Walker, Andart Global, Dubai / Piero Messina, ESA, Paris / Günther Scherer, University of Hannover / Kai-Uwe Schrogl, ESA, Paris /Adrian Jäggi, André Galli, Andreas Losch, Martin Rubin, Thomas Schildknecht, University of Bern
Contributors from the Swiss Federal Department of Foreign Affairs, the Ministry of the Economy of... more Contributors from the Swiss Federal Department of Foreign Affairs, the Ministry of the Economy of Luxembourg, Space Agencies (ESA and CNES), and Research Universities (Bern, Chicago, Lund, Munich, Zurich) discuss the latest developments in space economy and the need for an ethics of planetary sustainability.
Speakers include Kathrin Altwegg, Bern. Natalia Archinard, Bern. Jacques Arnould, Paris. David Barr, Chicago. Claus Beisbart, Bern. Ulrike Bohlmann, Paris. Karl Herweg, Bern. Andreas Losch, Bern. Dovilé Matuleviciute, Luxembourg. Erik Persson, Lund. Rory Rowan, Zurich. Christoph Weber, Munich.
The event takes place in English language and is open to the public. Registration kindly required.
If you are an emergent scholar in the field, make sure to apply to this unqiue opportunity. My be... more If you are an emergent scholar in the field, make sure to apply to this unqiue opportunity. My best recommendations, I enjoyed it very much last year. (I am not organizing nor participating this time, only promoting it.)
This conference will examine the subject of eschatology in Jewish and Christian traditions from a... more This conference will examine the subject of eschatology in Jewish and Christian traditions from an international and interdisciplinary perspective. Issues such as the hope of resurrection, apocalyptic scenarios, and cosmic redemption have been a hotbed of religious invention, renewal, and innovation with significant social consequences. The questions of eternal life and a revolution of the human condition will not go away. Eschatological beliefs even fund acts of terror. Their contemporary political significance is immense. Before asking how to relate constructively to such phenomena, we need to attend to the historical articulation of the eschatological imagination and ask what theology can learn from it. Thus, important junctures in the multifaceted development of eschatological beliefs require careful attention in the diachronic descriptive task. In biblical studies, the roots of beliefs about supernatural afterlife in pre-Christian times have been the subject of heated debate in numerous recent books. What are the historical contexts in which such beliefs have gained new shape? Contributions in biblical studies probe the fundamental social and political role of eschatological traditions. Such classic texts have given rise to the many different ways in which the eschatological imagination, like a powerful source of energy, erupts or works out in different forms, be it individually, collectively, in an authoritarian or an emancipatory way. Among the eschatological breeding grounds that draw afresh on ancient traditions, How have eschatological beliefs been translated into social and political practice there? In other contexts, eschatological traditions have also been abused for acts of terror. This stands in contrast to another function of prominent eschatological traditions, which have funded the quest for justice and care of the weak with fresh inspiration. To some observers, such phenomena make eschatological beliefs appear simply like unfathomable, random acts of pious souls immune to critical and constructive interaction. By contrast, there was a flurry of work in eschatology in 20th century protestant academic theology. What shape might the age-old message of eschatological hope take in this context? This is an important task also in the dialogue between theology and the natural sciences. In particular, the theory of biological evolution has gained dramatically in public attention. It contrasts the typically eschatological imagery of sudden, dramatic change and redemption with slow and incremental processes, often under the pressure of natural selection. But with what justification has tradition singled out humanity, among all creation, for eschatological redemption? Or does evolutionary biology by itself suggest greater modesty in our hopes for the future?
Schedule Tuesday 19.4.
14:00-14:15 Introduction
14:15-15:45 Sustainabilit... more Schedule Tuesday 19.4. 14:00-14:15 Introduction 14:15-15:45 Sustainability ethics as a field of interaction between theology and science (Christian Berg) 15:45-16:00 Coffee break 16:00-17:30 Modelling the relation between theology and science (Andreas Losch) 17:30-18:00 Break 18:00-19:30 The interaction of science and religion in the 21st century (Public Lecture in room 101 by Denis Alexander)
Schedule Wednesday 20.4. 09:00-10:30 Insights from the AAAS's dialogue on Science, Ethics and Religion (Jennifer Wiseman) 10:30-10:45 Coffee break 10:45-12:15 Ethics involved in Astrobiology (Erik Persson) 12:15-12:30 Final remarks
Venue: University of Bern, Main building room 331, Hochschulsstrasse 4, 3012 Bern, Switzerland The workshop is free of charge and open to the public. Registration with andreas.losch@theol.unibe.ch required.
Bern, Switzerland: Jointly organized by the Center for Space and Habitability (CSH) and the Theol... more Bern, Switzerland: Jointly organized by the Center for Space and Habitability (CSH) and the Theological Faculty of Bern University
Keynote Speakers include Stuart Kauffman (Tempere/Vermont) on “Evolution Beyond Reductionism”, Antonio Lazcano (Mexico City) on “A Universe teeming with Life?” and Ted Peters (Berkeley) on the “Theological Implications of ET Life”.
Further speakers are Claus Beisbart, Willy Benz, Kevin Heng, Andreas Krebs, Christian Link, Katherine Peil and Silvia Schroer.
Conference participation is free of charge, however, registration is required.
Call for Papers. There will be parallel short paper sessions. If you want to present a paper, submit your abstract (max. 4.000 characters) related to the conference topic and a short CV in a way that it reaches the contact address by 15th November 2014. We will communicate by the end of November which papers are accepted. The most interesting abstract will be awarded a full conference stipend (travel, food and accommodation).
Contact address: Dr. Andreas Losch, Theological Faculty, Länggassstr. 51, CH-3012 Bern, Switzerland.
Eine internationale Tagung zum Thema Martin Buber: Wirkung und Kritik fand am 17.-18. Dezember 20... more Eine internationale Tagung zum Thema Martin Buber: Wirkung und Kritik fand am 17.-18. Dezember 2012 im Goethe-Museum in Düsseldorf statt. Veranstalter war die Arbeitsstelle Martin Buber Werkausgabe Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Institut für jüdische Studien der Universität Antwerpen und der Martin Buber Professur für jüdische Religionsphilosophie der Goethe Universität Frankfurt. Gefördert wurde die Tagung von der Gerda-Henkel-Stiftung.
Although highly disputed, critical realism (in Ian G. Barbour’s style) is widely known as a tool ... more Although highly disputed, critical realism (in Ian G. Barbour’s style) is widely known as a tool to relate science and religion. Sympathising with an even more stringent hermeneutical approach, Andreas Losch had argued for a modification of critical realism into the so-called constructive-critical realism to give humanities with its constructive role of the subject due weight in any discussion on how to bridge the apparent gulf between the disciplines. So far, his constructive-critical realism has mainly been developed theologically. This paper will evaluate whether constructive-critical realism is suitable as a philosophy of both science and religion and an appropriate basis for the science and religion discourse. In his original account of the critical realist philosophy of science, Barbour discussed and modified agreement with data, coherence, scope and fertility as criteria for good science, and for religion as well. The article discusses each of the criteria in how far Barbour ...
While the concept of “life” in general is a rather broad one, in this chapter I want to sketch sh... more While the concept of “life” in general is a rather broad one, in this chapter I want to sketch shortly how science and philosophy close to science have dealt with the big question what life is and I will ask whether the fundamental answers given may suffice. To pursue our task, we need to start with a contribution by Erwin Schrodinger; from the scientific beginnings, there was a focus on the physical and chemical level of life. The main body of the chapter then explores the potential contributions of theology to this question as a scientific one. Can theology contribute at all? The famous Swiss theologian Karl Barth preferred to keep the domains of science and theology separated. Nevertheless, misperceptions set aside, I think there are potential contributions of theology to science in our time. Theologian Michael Welker has dedicated a booklet to the issue and gives five answers which shall be applied on the question under consideration. Also, additional answers have been found.
Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wu... more Die Wissenschaft schreitet voran. Mit der Kartographierung der kosmischen Hintergrundstrahlung wurden Signale aus der ganz fruhen Zeit des Universums sichtbar gemacht. Die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012 hat unsere Kenntnis der Elementarteilchen vervollstandigt. Schon Anfang des neuen Jahrtausends ist die Sequenzierung des menschlichen Genoms gelungen; erste Versuche, kunstliches Leben zu schaffen, folgten. Gewachsen ist auch die Fahigkeit, Gedanken allein aus der Beobachtung neuronaler Aktivitaten abzulesen. Viele Fragen aber bleiben trotz des wachsenden Wissens unbeantwortet. Schauen wir nur auf uns selbst: Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es uberhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir uns im endlosen Universum? Wodurch haben wir Menschen in der Evolution die eindruckliche Fahigkeit erworben, die Welt so weitreichend entdecken zu konnen? Zu solchen Fragen nach den eigenen Ursprungen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit mochte das Buch ermun...
Uploads
Announcements by Andreas Losch
The ESSSAT Student Prize 2022 has been awarded to Dr Tim Middleton, PhD student in the Faculty of Theology and Religion at the University of Oxford and Research Assistant at the Laudato Si’ Research Institute, Campion Hall, Oxford, for his essay “Christology and the Temporal Trauma of the Anthropocene”
As another first timer, there also has been an Honourable Mention in the ESSSAT Research Prize Category. ESSSAT is honouring the contribution of Jaeho Jang on “The Doctrine of Theodicy in a Scientific Age: Examining the Evolutionary Theology of John Haught and the Daoist Philosophy of Zhuangzi”.
The ESSSAT Student Prize 2018 has been awarded to Joanna Leidenhag, student at the University of Edinburgh, for her essay “The Revival of Panpsychism and its Relevance for the Science-Religion Dialogue”.
Books by Andreas Losch
Kommentierung: Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte
How can theology constructively interpret scientific findings? Can it contribute constructively to scientific discussions? Written for a broad interdisciplinary audience, this probing volume discusses life, intelligence and more against the background of contemporary biology, and the wider contexts of astrobiology and cosmology. It also considers the challenging implications for science and theology if extraterrestrial life is discovered in the future.
Follow the link provided under "Files" above for a TOC.
ist echte Gesprochenheit.' Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift«
zurück, die vom 1.-4. November 2012 in Heppenheim stattfand, aus Anlass
des Abschlusses der Schriftübertragung durch Buber 50 Jahre zuvor.
Die Aufsätze sind zum großen Teil für einen breiteren an der Thematik interessierten
Leserkreis gedacht, einige sind stärker fachwissenschaftlich geschrieben.
Insgesamt wird von den Autorinnen und Autoren eine Vielfalt
von Gesichtspunkten eingebracht: Die grundlegenden Prinzipen der Schrift-
übertragung, die »Gesprochenheit« der Hebräischen Bibel, die Bibel als
Zeugnis des Gesprächs zwischen Mensch und Gott, die Bedeutung der Bibel
im Judentum bzw. für die Menschen allgemein, der Vergleich mit anderen
Bibelübersetzungen, eine Anerkennung wie Kritik der Sprache dieser Übersetzung,
die Rezeption in der evangelischen Theologie: All dies und weitere
Aspekte lassen diesen Band zu einer adäquaten Würdigung der Schriftübertragung
von Buber und Rosenzweig werden.
Mit Beiträgen von Dominique Bourel, Massimiliano De Villa, Eveline Goodman-
Thau, Toshihiro Horikawa, Daniel Krochmalnik, Andreas Losch, Hans
Maaß, Damian Pfammatter, Orr Scharf, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann
und Lorenz Wachinger.
Viele Fragen aber bleiben trotz des wachsenden Wissens unbeantwortet. Schauen wir nur auf uns selbst: Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es überhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir uns im endlosen Universum?
Wodurch haben wir Menschen in der Evolution die eindrückliche Fähigkeit erworben, die Welt so weitreichend entdecken zu können?
Zu solchen Fragen nach den eigenen Ursprüngen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit möchte das Buch ermuntern und nimmt dabei die Gottesfrage mit in den Blick. Dem Leser werden fundierte Einführungen in essentielle Fragestellungen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften geboten.
Alle Vorträge sind auf Deutsch gehalten worden, auch wenn nicht alle Referierenden aus Deutschland kamen, sondern auch aus den Niederlanden, der Schweiz, Italien und den USA. In diesem Buch sind die Beiträge der Beteiligten dokumentiert – als „work in progress“ im wahrsten Sinne des Wortes.
The ESSSAT Student Prize 2022 has been awarded to Dr Tim Middleton, PhD student in the Faculty of Theology and Religion at the University of Oxford and Research Assistant at the Laudato Si’ Research Institute, Campion Hall, Oxford, for his essay “Christology and the Temporal Trauma of the Anthropocene”
As another first timer, there also has been an Honourable Mention in the ESSSAT Research Prize Category. ESSSAT is honouring the contribution of Jaeho Jang on “The Doctrine of Theodicy in a Scientific Age: Examining the Evolutionary Theology of John Haught and the Daoist Philosophy of Zhuangzi”.
The ESSSAT Student Prize 2018 has been awarded to Joanna Leidenhag, student at the University of Edinburgh, for her essay “The Revival of Panpsychism and its Relevance for the Science-Religion Dialogue”.
Kommentierung: Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte
How can theology constructively interpret scientific findings? Can it contribute constructively to scientific discussions? Written for a broad interdisciplinary audience, this probing volume discusses life, intelligence and more against the background of contemporary biology, and the wider contexts of astrobiology and cosmology. It also considers the challenging implications for science and theology if extraterrestrial life is discovered in the future.
Follow the link provided under "Files" above for a TOC.
ist echte Gesprochenheit.' Martin Buber und die Verdeutschung der Schrift«
zurück, die vom 1.-4. November 2012 in Heppenheim stattfand, aus Anlass
des Abschlusses der Schriftübertragung durch Buber 50 Jahre zuvor.
Die Aufsätze sind zum großen Teil für einen breiteren an der Thematik interessierten
Leserkreis gedacht, einige sind stärker fachwissenschaftlich geschrieben.
Insgesamt wird von den Autorinnen und Autoren eine Vielfalt
von Gesichtspunkten eingebracht: Die grundlegenden Prinzipen der Schrift-
übertragung, die »Gesprochenheit« der Hebräischen Bibel, die Bibel als
Zeugnis des Gesprächs zwischen Mensch und Gott, die Bedeutung der Bibel
im Judentum bzw. für die Menschen allgemein, der Vergleich mit anderen
Bibelübersetzungen, eine Anerkennung wie Kritik der Sprache dieser Übersetzung,
die Rezeption in der evangelischen Theologie: All dies und weitere
Aspekte lassen diesen Band zu einer adäquaten Würdigung der Schriftübertragung
von Buber und Rosenzweig werden.
Mit Beiträgen von Dominique Bourel, Massimiliano De Villa, Eveline Goodman-
Thau, Toshihiro Horikawa, Daniel Krochmalnik, Andreas Losch, Hans
Maaß, Damian Pfammatter, Orr Scharf, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann
und Lorenz Wachinger.
Viele Fragen aber bleiben trotz des wachsenden Wissens unbeantwortet. Schauen wir nur auf uns selbst: Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es überhaupt so etwas wie bleibende Bedeutung? Oder verlieren wir uns im endlosen Universum?
Wodurch haben wir Menschen in der Evolution die eindrückliche Fähigkeit erworben, die Welt so weitreichend entdecken zu können?
Zu solchen Fragen nach den eigenen Ursprüngen und nach unserem Standort in der Wirklichkeit möchte das Buch ermuntern und nimmt dabei die Gottesfrage mit in den Blick. Dem Leser werden fundierte Einführungen in essentielle Fragestellungen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften geboten.
Alle Vorträge sind auf Deutsch gehalten worden, auch wenn nicht alle Referierenden aus Deutschland kamen, sondern auch aus den Niederlanden, der Schweiz, Italien und den USA. In diesem Buch sind die Beiträge der Beteiligten dokumentiert – als „work in progress“ im wahrsten Sinne des Wortes.
As time on Earth is limited, we need to move. But we need ethical guidelines in the area of outer space, which is an international domain, especially because the law remains open to interpretation. Moreover, we need to link the issues of sustainable space use with the environmental debate here on Earth: we should discuss an 18th Sustainable Development Goal for our space environment. #SDG18
The “Planetary Sustainability 2021: Challenges, Opportunities and Necessities” (#PLASUS21) workshop connects space & global sustainability, key space actors and sustainability thinkers and takes place on Thursday 29/4/21, 9:00-17:00 CET online.
The workshop is supported by the Federal Department of Foreign Affairs of Switzerland, the UZH Space Hub, the Reformed Churches Bern Jura Solothurn, and the ISSI Bern.
Registration to the workshop is now live: https://ecosystem.space4impact.org/events/266
Schedule and abstracts of the speaker’s talks you will find on http://plasus21.events.
With Natalia Archinard, FDFA, Bern / Chris Armstrong, University of Southampton / Ben Baseley-Walker, Andart Global, Dubai / Piero Messina, ESA, Paris / Günther Scherer, University of Hannover / Kai-Uwe Schrogl, ESA, Paris /Adrian Jäggi, André Galli, Andreas Losch, Martin Rubin, Thomas Schildknecht, University of Bern
Speakers include Kathrin Altwegg, Bern. Natalia Archinard, Bern. Jacques Arnould, Paris. David Barr, Chicago. Claus Beisbart, Bern. Ulrike Bohlmann, Paris. Karl Herweg, Bern. Andreas Losch, Bern. Dovilé Matuleviciute, Luxembourg. Erik Persson, Lund. Rory Rowan, Zurich. Christoph Weber, Munich.
The event takes place in English language and is open to the public. Registration kindly required.
international and interdisciplinary perspective. Issues such as the hope of resurrection, apocalyptic scenarios,
and cosmic redemption have been a hotbed of religious invention, renewal, and innovation with significant
social consequences.
The questions of eternal life and a revolution of the human condition will not go away. Eschatological beliefs even fund
acts of terror. Their contemporary political significance is immense.
Before asking how to relate constructively to such phenomena, we need to attend to the historical articulation of the eschatological imagination and ask what theology can learn from it. Thus, important junctures in the multifaceted development of eschatological beliefs require careful attention in the diachronic descriptive task. In biblical studies, the roots of beliefs about supernatural afterlife in pre-Christian times have been the subject of heated debate in numerous recent books. What are the historical contexts in which such beliefs have gained new shape?
Contributions in biblical studies probe the fundamental social and political role of eschatological traditions. Such classic texts have given rise to the many different ways in which the eschatological imagination, like a powerful source of energy, erupts or works out in different forms, be it individually,
collectively, in an authoritarian or an emancipatory way. Among the eschatological breeding grounds that draw afresh on ancient traditions, How have eschatological beliefs been translated into social and political practice there?
In other contexts, eschatological traditions have also been abused for acts of terror. This stands in contrast to another function of prominent eschatological traditions, which have funded the quest for justice and care of the weak with fresh inspiration.
To some observers, such phenomena make eschatological beliefs appear simply like unfathomable,
random acts of pious souls immune to critical and constructive interaction. By contrast, there was a flurry of work in eschatology in 20th century protestant academic theology. What shape might the age-old message of eschatological hope take in this context?
This is an important task also in the dialogue between theology and the natural sciences. In particular, the theory of biological evolution has gained dramatically in public attention. It contrasts the typically eschatological imagery of sudden, dramatic change and redemption with slow and incremental processes, often under the pressure of natural selection. But with what justification has tradition singled out humanity,
among all creation, for eschatological redemption? Or does evolutionary biology by itself suggest greater modesty in our hopes for the future?
14:00-14:15 Introduction
14:15-15:45 Sustainability ethics as a field of interaction between theology and science (Christian Berg)
15:45-16:00 Coffee break
16:00-17:30 Modelling the relation between theology and science (Andreas Losch)
17:30-18:00 Break
18:00-19:30 The interaction of science and religion in the 21st century (Public Lecture in room 101 by Denis Alexander)
Schedule Wednesday 20.4.
09:00-10:30 Insights from the AAAS's dialogue on Science, Ethics and Religion (Jennifer Wiseman)
10:30-10:45 Coffee break
10:45-12:15 Ethics involved in Astrobiology (Erik Persson)
12:15-12:30 Final remarks
Venue: University of Bern, Main building room 331, Hochschulsstrasse 4, 3012 Bern, Switzerland
The workshop is free of charge and open to the public. Registration with andreas.losch@theol.unibe.ch required.
Keynote Speakers include Stuart Kauffman (Tempere/Vermont) on “Evolution Beyond Reductionism”, Antonio Lazcano (Mexico City) on “A Universe teeming with Life?” and Ted Peters (Berkeley) on the “Theological Implications of ET Life”.
Further speakers are Claus Beisbart, Willy Benz, Kevin Heng, Andreas Krebs, Christian Link, Katherine Peil and Silvia Schroer.
Conference participation is free of charge, however, registration is required.
Call for Papers. There will be parallel short paper sessions. If you want to present a paper, submit your abstract (max. 4.000 characters) related to the conference topic and a short CV in a way that it reaches the contact address by 15th November 2014. We will communicate by the end of November which papers are accepted. The most interesting abstract will be awarded a full conference stipend (travel, food and accommodation).
Contact address: Dr. Andreas Losch, Theological Faculty, Länggassstr. 51, CH-3012 Bern, Switzerland.