Forschungsarbeiten in unterschiedlichen Landern haben gezeigt, dass junge Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, haufig negative Dominanzerfahrungen machen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit Methoden, die geeignet sind,... more
Forschungsarbeiten in unterschiedlichen Landern haben gezeigt, dass junge Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, haufig negative Dominanzerfahrungen machen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit Methoden, die geeignet sind, Machtbeziehungen in den Blick zu nehmen, wenn es darum geht, die Perspektiven von Jugendlichen auf ihr Alltagsleben zu erfassen. Hierzu berichten wir zunachst die Ergebnisse aus einem Review der internationalen Methodenliteratur inkl. ethischer Fragen, die in diesem Kontext relevant werden. Hiervon ausgehend skizzieren wir unseren Ansatz, mit dem wir versucht haben, jungen Menschen mit einem qualitativen und landerubergreifenden Shortitudinal-Design zur Selbstermachtigung im Forschungsprozess zu verhelfen. Insgesamt haben 16 Personen aus franzosischen und englischen Pflegeeinrichtungen an der Studie teilgenommen. Wir zeigen, wie wir ihnen Kontrolle zuruckgegeben haben: uber ihre Nutzung der Forschungsinstrumente, uber die Themen, die diskutiert wurden und u...
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen, schrille Mode: Der Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Wandel der Jugendkultur wurde von den Zeitgenossen als Kultur-bruch beschrieben. Aber während sie die neuen Sounds, Bilder und Körperpraktiken... more
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen, schrille Mode: Der Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Wandel der Jugendkultur wurde von den Zeitgenossen als Kultur-bruch beschrieben. Aber während sie die neuen Sounds, Bilder und Körperpraktiken um 1956 noch kriminalisierten, galten sie ihnen zehn Jahre später als selbstverständ-licher Teil der bunten neuen pop society. Deren Entstehung in ihren transnationalen Verflechtungen und zeithistorischen Kon-texten zu analysieren, ist das Hauptanliegen dieses Buches.
Wolfgang Wüst, Die Franzosenkrankheit („maladie française“) und policeyliche Vorsorge – Seuchen und Epidemien im frühmodernen Diskurs, in: Michaela Sohn-Kronthaler/ Jacques Verger (Hg.), Europa und Memoria/ Europe et Mémoire. Festschrift... more
Wolfgang Wüst, Die Franzosenkrankheit („maladie française“) und policeyliche Vorsorge – Seuchen und Epidemien im frühmodernen Diskurs, in: Michaela Sohn-Kronthaler/ Jacques Verger (Hg.), Europa und Memoria/ Europe et Mémoire. Festschrift für Andreas Sohn zum 60. Geburtstag/ Mélanges offerts à Andreas Sohn à l’occasion de son 60ème anniversaire, St. Ottilien 2019, S. 427–450, 606.
Mit der Präsentation ihrer »Frankreichstrategie« hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum... more
Mit der Präsentation ihrer »Frankreichstrategie« hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum bestreitbar. Doch wie realistisch sind die Zielsetzungen der Frankreichstrategie – und was können Wissenschaft und Gesellschaft dazu beitragen, die Potenziale der Grenzregion auszuschöpfen? Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreichstrategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
The Christian festivals set the rhythm of life in Europe more and more for 1600 years. The Christian calendar enjoyed a monopoly in the organization of social time. In this context, the great festivals played a primary role. Yet the... more
The Christian festivals set the rhythm of life in Europe more and more for 1600 years. The Christian calendar enjoyed a monopoly in the organization of social time. In this context, the great festivals played a primary role. Yet the question has contemporary importance by reason of the progressive, yet radical, change of the European context in the matter of the Christian religion. We are no longer in the midst of a modernity characterized among other things by the adoption of a critical distance from religions. What then is the meaning of Christian festivals in this context? We see four parties at play: the Universal Catholic Church with its Code of Canon Law; the local Catholic church with its particular customs; the State and its public holidays; and citizens with their personal convictions and interests. I should first like to take notice of features particular to France and then I will examine in detail a concrete example that may presage the difficult questions to come; the conflict in 2004–2008 around “Pentecost Monday” (or “Whit Monday”). That will allow me to venture some hypotheses towards a future for Christian festivals in the ultramodern society that is process of becoming.
Este libro consta de dos partes que fueron compuestas en diferentes períodos; el orden en que están presentadas invierte el orden cronológico en que fueron escritas. La primera constituye una tentativa de síntesis de un problema que no ha... more
Este libro consta de dos partes que fueron compuestas en diferentes períodos; el orden en que están presentadas invierte el orden cronológico en que fueron escritas. La primera constituye una tentativa de síntesis de un problema que no ha dejado de interesarme desde que comencé a estudiar este período: ¿cómo podemos pensar un acontecimiento como la Revolución Francesa? La segunda presenta las etapas y los materiales sucesivos de mi reflexión sobre este interrogante; en ella pretendo mostrar el camino seguido. Presento en primer término la polémica con los historiadores comunistas de la Revolución Francesa con el propósito de subrayar las incoherencias de lo que es en la actualidad la interpretación dominante del fenómeno. Esta polémica fue el producto de las casualidades de la vida intelectual: no me pareció posible transcribirla siete años después en un estilo artificialmente neutro. Tal como la presento, esta polémica testimonia a su manera el papel clave que la Revolución Francesa juega en el campo universitario francés. Lo único que deseo es que esta deuda con las circunstancias no reduzca para nada su valor demostrativo, el único que me interesa. A este trabajo de descombro un tanto general le siguen dos estudios consagrados a dos autores que han sido esenciales para mi trabajo crítico: Alexis de Tocqueville y Augustin Cochin. El lector podrá comprender por qué a lo largo de la lectura de estas páginas: Tocqueville y Cochin fueron los únicos historiadores que conceptualizaron rigurosamente la Revolución Francesa y que trataron el interrogante que plantea este libro. Sus análisis, que se complementan más de lo que se contradicen, me permiten plantear el sistema de interpretación que desarrollo en la primera parte. He trabajado siguiendo sus huellas. Inscribo con placer sus nombres en los umbrales de este ensayo.
Nach der Anerkennung des Kreolischen als Regionalsprache durch Paris im Jahre 2000 und der anschließenden Einführung eines CAPES geht es in der Studie darum, die Vorgeschichte und die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und... more
Nach der Anerkennung des Kreolischen als Regionalsprache durch Paris im Jahre 2000 und der anschließenden Einführung eines CAPES geht es in der Studie darum, die Vorgeschichte und die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und -bewusstsein auf den französichen Antillen aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquete unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch im Detail zu charaktarisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren, wodurch sich auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Überlegungen ergeben.
Parmi les défi s particuliers de la traduction fi gurent les éléments culturels spécifi ques du texte source. Ce sont eux qui font souvent le charme du discours, et la réussite de leur transfert est décisive pour le succès de la version... more
Parmi les défi s particuliers de la traduction fi gurent les éléments culturels spécifi ques du texte source. Ce sont eux qui font souvent le charme du discours, et la réussite de leur transfert est décisive pour le succès de la version étrangère. Ceci est particulièrement avéré pour le fi lm français le plus vu au cinéma, Bienvenue chez les Ch’tis, dont le triomphe exceptionnel est partiellement dû au parler local qui caractérise les différents personnages à des degrés variés.Mais les particularités culturelles de la comédie ne se limitent pas là et touchent également des produits culinaires et des chansons liées à la région. L’article discute les différents procédés de transfert de ce garant du comique qu’est le ch’timi en allemand. Ces procédés puisent dansun continuum de moyens qui va de la création d’un langage artificiel à l’emploi de dialectes ou de sociolectes de la langue cible – tout en préservant ou transformant les jeux de mots de l’original. On se penchera également sur les dénominations des réalités picardes inconnues ou méconnues hors de la région. Leur traitement s’étend du maintien des mots étrangers aux dif-férentes manières de les compléter ou de les remplacer. La comparaison des différents procédésde transfert mettra en évidence que la création du langage artifi ciel est un accomplissement exceptionnel de la synchronisation, particulièrement apte à rendre la composante connotative de l’empreinte dialectale originale.
Französische Außen- und Sicherheitspolitik während des Arabischen Frühlings Eine vergleichende Untersuchung des französischen Verhaltens gegenüber Tunesien und Libyen während des arabischen Frühlings auf Basis der Theorie von Robert... more
Französische Außen- und Sicherheitspolitik während des Arabischen Frühlings Eine vergleichende Untersuchung des französischen Verhaltens gegenüber Tunesien und Libyen während des arabischen Frühlings auf Basis der Theorie von Robert Cox
1. Fin-de-siècle (1889-1898) 2. ‚Verrückte’ Zwanziger Jahre? 3. Die Zäsur der 1940er Jahre 4. Die 1960er Jahre mit dem Fokus Mai 68 5. Die 1980er Jahre: “l’alternance” 6. Frankreich im neuen Jahrhundert
Es scheint mir angebracht, die Größe des Königs und seine Macht den entlegensten Ländern nicht nur durch die Anzahl und Stärke seiner Schiffe, sondern ebenfalls durch die Pracht und Schönheit ihrer Ornamente zu vermitteln." 1 Mit diesen... more
Es scheint mir angebracht, die Größe des Königs und seine Macht den entlegensten Ländern nicht nur durch die Anzahl und Stärke seiner Schiffe, sondern ebenfalls durch die Pracht und Schönheit ihrer Ornamente zu vermitteln." 1 Mit diesen Worten formulierte Jean-Baptiste Colbert im Jahr seines Amtsantritts als Secrétaire d'État à la Marine (Marineminister) 1669 eine folgenreiche Anforderung an das Flottenbauprogramm des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Den Schiffen Frankreichs war es somit bestimmt, zu schwimmenden Repräsentationsobjekten zu werden.
Wolfgang Wüst, Benediktiner im Schatten der Reformation – Lectiones de discrimine fidei Europae? – Wie übersteht man eine europäische Glaubenskrise?, in: Educatio Catholica. Insegnamento a dis-tanza nelle Università e Facoltà... more
Wolfgang Wüst, Benediktiner im Schatten der Reformation – Lectiones de discrimine fidei Europae? – Wie übersteht man eine europäische Glaubenskrise?, in: Educatio Catholica. Insegnamento a dis-tanza nelle Università e Facoltà ecclesiastiche, Anno VIII, Nr. 1, Roma (Città del Vaticano) 2022, S. 177–194.
1. Stufe Masterarbeit an der Université Franche Comté unter der Leitung Frau Dr. Habil. Bénédicte Abraham. In den 1920er Jahren erholten sich die europäischen Länder langsam von dem Ersten Weltkrieg, der eine noch nie dagewesene... more
1. Stufe Masterarbeit an der Université Franche Comté unter der Leitung Frau Dr. Habil. Bénédicte Abraham.
In den 1920er Jahren erholten sich die europäischen Länder langsam von dem Ersten Weltkrieg, der eine noch nie dagewesene Katastrophe in der Menschheitsge- schichte war. Der Versailler Vertrag von 1919 brachte damit noch mehr Spannungen zwischen Staaten und Völkern, besonders Deutschland und Frankreich. Während sich der Hass der an- deren entwickelte, taten Frauen und Männer beider Seiten des Rheins ihr Bestes, zusammen zu arbeiten, um einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Andreas Latzko gehört zu den größten Pazifisten der Zeit. Der Österreicher veröffentlichte die Novelle Marcia Reale, die 1926 von Alzir Hella, der offizielle Übersetzer Stefan Zweigs, und Olivier Bournac übersetzt wurde. Unsere Arbeit ist eine Analyse der deutschen Novelle und ihrer französischen Übersetzung. Wir wollen verstehen, wie es beiden Übersetzern gelang, pazifistische Elemente zu vergrößern, damit die Übersetzung die originale Fassung transzendierte. Wir wählen eine totale Kritik der Übersetzung und fangen mit der Übersetzungs- und Pazifismusgeschichte an. Wir beschreiben auch die Verbindung zwischen beiden Übersetzern sowie die Beziehung zwischen dem Autor und den Übersetzern. Diese Studie wird mit einer kontrastiven Analyse der deutschen Novelle und der französischen Übersetzung beschlossen.
“Arthur und Lilly” ist die Biographie von Arthur Kern, der – als kleiner Junge namens Oswald Kernberg – in derselben Wohnung in Wien aufgewachsen ist, in die ich über 60 Jahre später gezogen bin. Er war das einzige Mitglied seiner... more
“Arthur und Lilly” ist die Biographie von Arthur Kern, der – als kleiner Junge namens Oswald Kernberg – in derselben Wohnung in Wien aufgewachsen ist, in die ich über 60 Jahre später gezogen bin. Er war das einzige Mitglied seiner Familie, das den Holocaust überlebte, weil seine Eltern die Stärke und Voraussicht hatten, ihn allein auf einem Kindertransport in die Sicherheit zu schicken. Arthur wurde zuerst nach Paris gerettet, und nach der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen, auf einem zweiten Kindertransport nach Amerika.
Aber “Arthur und Lilly” ist auch ein Buch über die unglaubliche Freundschaft zwischen Arthur und mir. Ich traf ihn zum ersten Mal, als ich 11 Jahre alt war und er meine Familie kontaktierte, um seine alte Wohnung zu besuchen. Unser Treffen löste eine unglaubliche Verkettung von Ereignissen aus, die dazu führte, dass Arthur ein verlorenes Vermächtnis seiner Eltern erhielt.
In Frankreich wird derzeit ein neuer Anlauf in der Herausgabe des Werkes von Marx und Engels unternommen. Die Rekonstruktion dessen Editionsgeschichte jenseits des Rheins zeigt, dass zahlreiche Mängel mitverantwortlich für eine zum Teil... more
In Frankreich wird derzeit ein neuer Anlauf in der Herausgabe des Werkes von Marx und Engels unternommen. Die Rekonstruktion dessen Editionsgeschichte jenseits des Rheins zeigt, dass zahlreiche Mängel mitverantwortlich für eine zum Teil problematische Rezeption sind. Anschließend wird detailliert auf den ersten, seit April 2008 vorliegenden Band der neuen Edition (Kritik des Gothaer Programms) eingegangen. Da dieser nur wenig angetan ist, bisherige Verfehlungen zu beseitigen, wird abschließend ein Plädoyer für die materielle Verbesserung der Arbeitsbedingungen und binationale Kooperation gehalten.
Trotz heftiger sozialer Bewegungen in den Jahren 2005 und 2006 ist der konservative Nicolas Sarkozy im Mai dieses Jahres zum französischen Präsidenten gewählt worden. Die Analyse der jüngsten Auseinandersetzungen – dem Referendum zur... more
Trotz heftiger sozialer Bewegungen in den Jahren 2005 und 2006 ist der konservative Nicolas Sarkozy im Mai dieses Jahres zum französischen Präsidenten gewählt worden. Die Analyse der jüngsten Auseinandersetzungen – dem Referendum zur EU-Verfassung, den Revolten in den Vorstädten und der Bewegung gegen die Einschränkung des Kündigungsschutzes – zeigt, dass u.a. sozialer Partikularismus und linke Versäumnisse für das Wahlergebnis verantwortlich sind. Zudem scheint die bürgerliche Rechte die umfassende Krise der französischen Republik verstanden zu haben und kann sich so als beste Antwort auf die derzeitigen Probleme inszenieren.
Mit diesem Essay wollen wir uns nicht einreihen in die Reihe der deutschen Historiker, die spätestens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine stets unterwürfige, demütige Haltung gegenüber Frankreich einnehmen. Auf der... more
Mit diesem Essay wollen wir uns nicht einreihen in die Reihe der deutschen Historiker, die spätestens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland eine stets unterwürfige, demütige Haltung gegenüber Frankreich einnehmen. Auf der anderen Seite stehen wir auch keinesfalls auf der Seite derer die in Frankreich den "Erbfeind" sehen wollen. Es ist höchste Zeit, zu einem abgeklärten Verhältnis zu Frankreich zu kommen, damit langfristig eine gesunde Beziehung aufgebaut werden kann, in der die Deutschen endlich ihren Komplex der "Erbschuld", der durch Ausschwitz endgültig zu einem kollektiven deutschen Trauma geworden ist, als kollektiven Schatten ansehen, um damit auf abgeklärte und distanzierte Weise umzugehen. Frankreich ist ein Land wie jedes andere, und dennoch hat es für uns eine Sonderstellung, nicht nur als Nachbar. Wie diese besondere Beziehung zu Deutschland sich aktuell gestaltet, von welchen Interessen sie gesteuert wird, und welche besondere Rolle dabei die EU als Gestaltungsrahmen spielt, diesen Themen wollen wir uns hier wenigstens kurz zuwenden, um sie in einen deutungsvollen Zusammenhang bringen. Einleitung
Neben der Aktivierungsarbeit sind es vor allem New-Public-Management- Werkzeuge, die zunehmend Einfluss auf Beratungs- und Vermittlungspraktiken und somit auf die Interaktion von Fachkräften und ›KundInnen‹ haben. Jean-Marie Pillon... more
Neben der Aktivierungsarbeit sind es vor allem New-Public-Management- Werkzeuge, die zunehmend Einfluss auf Beratungs- und Vermittlungspraktiken und somit auf die Interaktion von Fachkräften und ›KundInnen‹ haben. Jean-Marie Pillon präsentiert anhand seiner qualitativen Studie über die öffentliche Arbeitsverwaltung in Frankreich sehr anschaulich, dass sich der Druck der zu erreichenden Leistungskennzahlen über Zielvereinbarungen kaskadenförmig bis zu den einzelnen Beschäftigten der örtlichen Agenturen hinunter auswirkt. Vermittlungsfachkräfte werden nun anhand von Leistungsindikatoren, bspw. der Anzahl der Beratungstermine, Vermittlungen oder Hilfeleistungen, gemessen. Diese Relevanz der ›Welt der Zahlen‹ führt dazu, dass BeraterInnen ihre Arbeitsorganisation ändern (müssen), bspw. wenn sie Korrekturmaßnahmen durchführen, um die vorgegeben Zahlen zu erreichen, oder ihre eigenen knappen zeitlichen Ressourcen auf KundInnen konzentrieren, die nicht marktnah sind. Ein Mangel an Stellenangeboten sowie ein Mangel an adäquaten Hilfeleistungen zur Wiederbeschäftigung erschweren dabei die Arbeit des Vermittlungspersonals.
This paper reconstructs the political history of the Syrian Arab Republic from the time of the country's emergence as an independent state in 1946 to the merger with Egypt to form the United Arab Republic in 1958. Two main sources of... more
This paper reconstructs the political history of the Syrian Arab Republic from the time of the country's emergence as an independent state in 1946 to the merger with Egypt to form the United Arab Republic in 1958. Two main sources of documentary evidence are brought to add to this analysis: firstly, declassified British government sources are utilized; secondly, the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) database on arms exports to the Middle East is used to back up the descriptive analysis of Western strategic interests in the Middle East during the early Cold War period with some relevant quantitative data. From the beginning, Syria faced geopolitical challenges, which worked to undermine the country's political stability. Apart from intra-Arab conflicts and the issue of Zionist colonization in Palestine, Syria quickly developed into a focal point of the Cold War between the Western powers and the Soviet Union. This was due to the refusal of the United Ki...
Neben vielen anderen Wendungen in der Wissenschaft, gibt es auch den "cultural turn". Dieser hat sich inzwischen in der deutschsprachigen Geographie heftig zu Wort gemeldet und mit der "Neuen Kulturgeographie" auch ein Stück weit... more
Neben vielen anderen Wendungen in der Wissenschaft, gibt es auch den "cultural turn". Dieser hat sich inzwischen in der deutschsprachigen Geographie heftig zu Wort gemeldet und mit der "Neuen Kulturgeographie" auch ein Stück weit institutionalsiert. Doch wie sieht es in den Nachbarländern aus? Dieser Frage gehen die beiden Autorinnen Sandra Petermann und Mélina Germes am Beispiel Frankreichs nach. Gibt es dort eine neue Kulturgeographie? Und wenn ja, aus welchen wissenschaftlichen Traditionen wird dort die kulturelle Wende gespeist? Mélina Germes und Sandra Petermann geben einen interessanten Einblick in die Diskussionen im Nachbarland Frankreich.
Die hier versammelten Kolumnen sprechen politische oder gesellschaftliche Themen an, die zumeist von einer persönlichen Erfahrung ausgehen. Sie sind aus der Aussenperspektive formuliert, aus nächster Ferne. Die Texte über die Schweiz... more
Die hier versammelten Kolumnen sprechen politische oder gesellschaftliche Themen an, die zumeist von einer persönlichen Erfahrung ausgehen. Sie sind aus der Aussenperspektive formuliert, aus nächster Ferne. Die Texte über die Schweiz geben die Sicht eines Auslandsschweizers wider; jene zu Deutschland die eines Gastes, der Ausländer blieb. Für den Romanisten ist die Affinität zu den lateinischen Ländern gegeben. Die Reflexionen wurden auch angeregt durch Reisen und Aufenthalte im ‚Ausland’. Die externe Position erklärt wohl die Allergie gegenüber einem lokalen Fundamentalismus, die Sensibilisierung für Phänomene des Exils, der Migration, der Auswanderung. Die Beiträge sind ‚datiert’; es sind Momentaufnahmen aus einem Vierteljahrhundert.
Replik auf Raimund Feld, der den Artikel "Soziale Bewegungen und autoritärer Populismus. Proteste und Präsidentschaftswahlen in Frankreich" einer kritischen Analyse unterzog.
Qui sommes-nous ? Une association de chercheurs/-ses en littérature, sciences humaines et sociales dont les travaux concernent la France et les pays de langue allemande. GIRAF a été fondé à la suite de la première université d'été... more
Qui sommes-nous ? Une association de chercheurs/-ses en littérature, sciences humaines et sociales dont les travaux concernent la France et les pays de langue allemande. GIRAF a été fondé à la suite de la première université d'été franco-allemande qui s'est tenue à Berlin en juillet 2002.
Wer sind wir? Ein Verein von Nachwuchswissenschaftlerlnnen aus den Sozial-, Geistes- und Literaurwissenschaften, deren Forschungen Frankreich und Deutschland bzw. die deutschsprachigen Länder betreffen. Der Verein wurde im Zuge der ersten deutsch-französischen Sommeruniversität, die im Juli 2002 in Berlin stattfand, gegründet.
Nos objectifs mettre en place un réseau d'informations (bourses, postes, rencontres, colloques, parutions...) ; contribuer à favoriser les échanges scientifiques entre les jeunes chercheurs/-ses ; créer et entretenir un vrai dialogue avec les différentes institutions françaises et allemandes
Unsere Ziele Aufbau eines Infonetzwerks (Stipendien, Jobs, Tagungen, Neuerscheinungen...); Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftlerlnnen; Aufbau und Pflege des Dialogs mit verschiedenen französischen und deutschen Institutionen
Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer AktivistInnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird... more
Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer AktivistInnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen KritikerInnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird.
Les relations entre la France et l’Allemagne sont généralement considérées comme un indicateur de la vitalité du projet européen. L’épidémie de Covid-19 est apparue dans un contexte singulier à la fois pour la relation franco-allemande,... more
Les relations entre la France et l’Allemagne sont généralement considérées comme un indicateur de la vitalité du projet européen. L’épidémie de Covid-19 est apparue dans un contexte singulier à la fois pour la relation franco-allemande, en berne depuis quelques années, mais aussi pour l’avenir de la construction européenne. La crise épidémique a d’abord révélé les écarts structurels de la France et l’Allemagne, rendant difficile sa gestion coordonnée à l’échelle nationale. Néanmoins, elle a également été le catalyseur d’une coopération transfrontalière, qui a reposé sur la solidité des relations au niveau des acteurs locaux, et a créé une « solidarité de fait » entre la France et l’Allemagne. Cette solidarité, tout autant symbolique que palpable, a été une mise à l’épreuve « grandeur nature » des principes de convergence définis dans le traité d’Aix-la-Chapelle de 2019. Les réactions à la crise interrogent également la capacité de la France et de l’Allemagne à s’accorder sur des modalités communes de relance européenne. Plus généralement il s’agit d’une épreuve pour la faculté du couple franco-allemand à coordonner et affirmer son leadership européen.
Vorbemerkung: Der nachfolgende Text bezieht sich auf die Zeit zwischen 1943 und 2008. "Amüsanter" ist der erste Teil (Jugend: 1943-1975). Im zweiten Teil wird der Unibetrieb kritisch beleuchtet und meine eigene wissenschaftliche Arbeit... more
Vorbemerkung: Der nachfolgende Text bezieht sich auf die Zeit zwischen 1943 und 2008. "Amüsanter" ist der erste Teil (Jugend: 1943-1975). Im zweiten Teil wird der Unibetrieb kritisch beleuchtet und meine eigene wissenschaftliche Arbeit beschrieben. Intellektuell am fruchtbarsten war die letzte Phase meines Lebens ab 2008. Die Gedanken ab 2008 sind in meinem Blog zu finden.